HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ur­laub, Ur­laubs­an­spruch

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ur­laub, Ur­laubs­an­spruch: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Urlaub am Meer, Palme, Luftmatratze, Sonnenhut und Badestrand

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wel­che Be­schäf­tig­ten ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf Er­ho­lungs­ur­laub ha­ben, wie lan­ge der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub im Nor­mal­fall dau­ert und wie lan­ge er bei Ju­gend­li­chen und bei Schwer­be­hin­der­ten ist.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se zu den The­men Teil­ur­laub, Ur­laubs­ge­wäh­rung, Selbst­be­ur­lau­bung, Wi­der­ruf der Ur­laub­ge­wäh­rung und Ur­laubs­ab­gel­tung so­wie da­zu, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Ur­laub ver­fällt. Ei­ne spe­zi­el­le Sei­te in­for­miert Sie zu den vie­len Fra­gen, die sich im Zu­sam­men­hang mit The­ma Ur­laub und Krank­heit stel­len.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: Urlaubsübertragung auf das Folgejahr (EuGH)

Wo fin­den sich Re­ge­lun­gen über Ih­ren Ur­laubs­an­spruch?

Wenn Sie Ar­beit­neh­mer sind, ha­ben Sie ge­setz­li­chen An­spruch auf be­zahl­ten Ur­laub. Re­ge­lun­gen hierüber fin­den sich im Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG).

Mögli­cher­wei­se fin­den sich aber auch in Ih­rem Ar­beits­ver­trag oder in ei­nem auf Ihr Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­trag oder auch in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung Re­ge­lun­gen zum The­ma Ur­laub.

Wer hat An­spruch auf Er­ho­lungs­ur­laub?

Nach den Be­stim­mun­gen des BUrlG hat je­der Ar­beit­neh­mer in je­dem Ka­len­der­jahr An­spruch auf be­zahl­ten Er­ho­lungs­ur­laub. Der Ur­laubs­an­spruch kann durch Ver­ein­ba­run­gen im Ar­beits­ver­trag nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, d.h. er ist zwin­gend.

Zu den vom Ge­setz begüns­tig­ten "Ar­beit­neh­mern" gehören auch die Aus­zu­bil­den­den und so­gar ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen, d.h. Per­so­nen, die zwar selbständig sind, die aber we­gen ih­rer wirt­schaft­li­chen Abhängig­keit von ih­rem Auf­trag­ge­ber wie rich­ti­ge Ar­beit­neh­mer be­zahl­ten Ur­laub ha­ben sol­len. Auch für ei­ne be­son­de­re Grup­pe der ar­beit­neh­merähn­li­chen Per­so­nen, die Heim­ar­bei­ter, sieht das BUrlG aus­drück­lich ei­nen An­spruch auf Ur­laub vor (§ 12 BUrlG).

Wie lang ist Ihr ge­setz­li­cher Min­des­t­ur­laub?

Die ge­setz­li­che Min­dest­dau­er des Ur­laubs beträgt gemäß § 3 BUrlG 24 Werk­ta­ge.

Werk­ta­ge sind al­le Ta­ge, die kei­ne Sonn­ta­ge oder ge­setz­li­chen Fei­er­ta­ge sind, d.h. im Ver­lauf ei­ner nor­ma­len Wo­che bzw. ei­ner Wo­che oh­ne Fei­er­ta­ge die sechs Ta­ge von Mon­tag bis Sams­tag.

Der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von 24 Werk­ta­gen ent­spricht da­her in Wo­chen um­ge­rech­net ei­nem Ur­laub von (24 : 6 =) vier Wo­chen.

Für Ar­beit­neh­mer, die we­ni­ger als sechs Ta­ge in der Wo­che ar­bei­ten, ist der ge­setz­li­che An­spruch, der im Um­fang von 24 Werk­ta­gen be­steht, in Ar­beits­ta­ge um­zu­rech­nen. Wer zum Bei­spiel fünf Ta­ge in der Wo­che ar­bei­tet, hat ei­nen An­spruch auf 20 Ar­beits­ta­ge Ur­laub gemäß der fol­gen­den Um­rech­nung:

24 Werk­ta­ge : 6 Werk­ta­ge = 4 Wo­chen Ur­laub; 4 Wo­chen x 5 Ar­beits­ta­ge = 20 Ar­beits­ta­ge Ur­laub.

Wer nur vier Ta­ge in der Wo­che ar­bei­tet, hat dem­ent­spre­chend ei­nen An­spruch auf 16 Ar­beits­ta­ge Ur­laub:

24 Werk­ta­ge : 6 Werk­ta­ge = 4 Wo­chen Ur­laub; 4 Wo­chen x 4 Ar­beits­ta­ge = 16 Ar­beits­ta­ge Ur­laub.

Bei drei Ar­beits­ta­gen pro Wo­che hat man dem­ent­spre­chend 12 Ar­beits­ta­ge Ur­laub pro Jahr, bei zwei Ar­beits­ta­gen acht Ar­beits­ta­ge Ur­laub pro Jahr und bei ei­nem Ar­beits­tag pro Wo­che vier Ar­beits­ta­ge Ur­laub pro Jahr.

Wie lan­ge ist der Ur­laub für Ju­gend­li­che und für schwer­be­hin­der­te Men­schen?

Ju­gend­li­che ha­ben nach dem Ju­gend­ar­beits­schutz­ge­setz (JAr­bSchG) und Schwer­be­hin­der­te nach dem Neun­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX ) ei­nen erhöhten Min­dest­an­spruch auf Ur­laub.

Ju­gend­li­che, die zu Be­ginn des Ka­len­der­jah­res noch kei­ne 16 Jah­re alt sind, ha­ben An­spruch auf 30 Werk­ta­ge Min­des­t­ur­laub pro Jahr. Wenn der Ju­gend­li­che zu Be­ginn des Ka­len­der­jah­res noch kei­ne 17 (18) Jah­re alt ist, beträgt sein Min­des­t­ur­laubs­an­spruch 27 (25) Werk­ta­ge pro Jahr. Dies er­gibt sich aus § 19 Abs.2 JAr­bSchG.

Für schwer­be­hin­der­te Men­schen gilt § 208 Abs.1 SGB IX. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Schwer­be­hin­der­te Men­schen ha­ben An­spruch auf ei­nen be­zahl­ten zusätz­li­chen Ur­laub von fünf Ar­beits­ta­gen im Ur­laubs­jahr; ver­teilt sich die re­gelmäßige Ar­beits­zeit des schwer­be­hin­der­ten Men­schen auf mehr oder we­ni­ger als fünf Ar­beits­ta­ge in der Ka­len­der­wo­che, erhöht oder ver­min­dert sich der Zu­satz­ur­laub ent­spre­chend. So­weit ta­rif­li­che, be­trieb­li­che oder sons­ti­ge Ur­laubs­re­ge­lun­gen für schwer­be­hin­der­te Men­schen ei­nen länge­ren Zu­satz­ur­laub vor­se­hen, blei­ben sie un­berührt."

Wann ha­ben Sie erst­mals An­spruch auf Ur­laub?

Das BUrlG sieht vor, daß Sie den "vol­len" Ur­laubs­an­spruch im Um­fang von vier Wo­chen bei ei­nem neu­en Ar­beit­ge­ber erst nach ei­ner War­te­zeit von sechs Mo­na­ten er­wer­ben (§ 4 BUrlG).

Wie­viel Ur­laub steht Ih­nen zu, wenn Sie noch kei­ne sechs Mo­na­te beschäftigt sind?

Vor Ab­lauf der War­te­zeit können Sie zwar kei­nen "vol­len" Ur­laub im Um­fang von vier Wo­chen ver­lan­gen, aber statt­des­sen gemäß § 5 Abs.1 Buch­sta­be a) BUrlG Teil­ur­laub im Um­fang von ei­nem Zwölf­tel des Jah­res­ur­laubs für je­den vol­len Mo­nat des Be­ste­hens des Ar­beits­verhält­nis­ses.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer wird zum 01. Sep­tem­ber voll­zei­tig für 40 St­un­den pro Wo­che bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che (Mon­tag bis Frei­tag) ein­ge­stellt. Im De­zem­ber möch­te er ei­ni­ge Ta­ge Ur­laub neh­men. Er hat zwar im De­zem­ber noch kei­nen vol­len Jah­res­ur­laubs­an­spruch, da die War­te­zeit noch nicht vorüber ist, kann aber pro vol­len Mo­nat des bis da­hin be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­ses (20 : 12 =) 1,66 Ur­lausbta­ge als Teil­ur­laub ver­lan­gen. Der Um­fang des Teil­ur­laubs für ei­nen Ur­laub im De­zem­ber beträgt auf­grund der bis da­hin zurück­ge­leg­ten drei vol­len Mo­na­te Sep­tem­ber bis No­vem­ber (1,66 x 3 =) 4,98 Ur­laubs­ta­ge. Auf­grund § 5 Abs.2 BUrlG, wo­nach Bruch­tei­le von Ur­laubs­ta­gen, die min­des­tens ei­nen hal­ben Tag er­ge­ben, auf vol­le Ur­laubs­ta­ge auf­zu­run­den sind, kann der Ar­beit­neh­mer in die­sem Bei­spiel ei­nen Teil­ur­laub von fünf Ta­gen ver­lan­gen.

Wie­viel Ur­laub steht Ih­nen zu, wenn Sie vor Ab­lauf von sechs Mo­na­te wie­der aus­schei­den?

Wenn Sie vor erfüll­ter War­te­zeit aus dem Ar­beits­verhält­nis wie­der aus­schei­den, ha­ben Sie gemäß § 5 Abs.1 Buch­sta­be b) BUrlG eben­falls An­spruch auf ein Zwölf­tel des Jah­res­ur­laubs für je­den vol­len Beschäfti­gungs­mo­nat.

BEISPIEL: Ver­las­sen Sie Ih­ren neu­en Ar­beit­ge­ber nach nur vier Mo­na­ten Beschäfti­gung, ha­ben Sie bei voll­zei­ti­ger Beschäfti­gung (40 St­un­den, Fünf­ta­ge­wo­che) An­spruch auf sie­ben Ar­beits­ta­ge Ur­laub. Pro vol­len Mo­nat des Ar­beits­verhält­nis­ses können Sie nämlich ein Zwölf­tel des 20 Ar­beits­ta­ge um­fas­sen­den Jah­res­ur­laubs ver­lan­gen, d.h. bei vier Mo­na­ten (1,66 x 4 =) 6,66 bzw. auf­ge­run­det (§ 5 Abs.2 BUrlG) sie­ben Ur­laubs­ta­ge.

Wie­viel Ur­laub ha­ben Sie, wenn Sie in der ers­ten Jah­reshälf­te aus­schei­den?

Ei­ne in vie­len Be­trie­ben nicht im­mer be­ach­te­te Vor­schrift des BUrlG schreibt vor, dass man aus­nahms­wei­se auch nach erfüll­ter War­te­zeit nicht den vol­len, son­dern nur ei­nen an­tei­li­gen Ur­laubs­an­spruch hat, nämlich dann, wenn das Ar­beits­verhält­nis in der ers­ten Hälf­te ei­nes Ka­len­der­jah­res en­det (§ 5 Abs.1 Buch­sta­be c) BUrlG). Der Ur­laubs­an­spruch beträgt dann ein Zwölf­tel des Jah­res­ur­laubs für je­den vol­len Beschäfti­gungs­mo­nat in der ers­ten Hälf­te des Ka­len­der­jah­res.

"In der ers­ten Hälf­te des Ka­len­der­jah­res" schei­det man aus, wenn der letz­te Tag des Ar­beits­verhält­nis­ses der 01. Ja­nu­ar oder der 30. Ju­ni ist oder zwi­schen die­sen bei­den Ta­gen liegt.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer ist seit fünf Jah­ren voll­zei­tig für 40 St­un­den pro Wo­che bei ei­ner Fünf­ta­ge­wo­che beschäftigt. Das Ar­beits­verhält­nis en­det zum 30. Ju­ni, d.h. mit dem Ab­lauf die­ses Ta­ges (um 24:00 Uhr). Dann ste­hen dem Ar­beit­neh­mer trotz be­reits erfüll­ter War­te­zeit für die­ses Ur­laubs­jahr le­dig­lich 6/12 sei­nes Jah­res­ur­laubs zu, d.h. bei sechs Mo­na­ten (1,66 x 6 =) 9,99 bzw. auf­ge­run­det zehn Ur­laubs­ta­ge.

Ha­ben Ar­beit­neh­mer ein Recht auf Ur­laub in der von ih­nen gewünsch­ten Zeit?

Gemäß § 7 Abs.1 BUrlG sind die Ur­laubswünsche des Ar­beit­neh­mers bei der zeit­li­chen Fest­le­gung des Ur­laubs "zu berück­sich­ti­gen", es sei denn, dass dem drin­gen­de be­trieb­li­che Be­lan­ge oder Ur­laubswünsche an­de­rer Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen­ste­hen und die­se Wünsche un­ter so­zia­len Ge­sichts­punk­ten den Vor­rang ver­die­nen.

Die For­mu­lie­rung des Ge­set­zes, daß die Wünsche des Ar­beit­neh­mers le­dig­lich "zu berück­sich­ti­gen" sind, klingt so, als ob die­se Wünsche nur ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le bei der Fest­le­gung des Ur­laubs spie­len. Das ist nach der Recht­spre­chung aber kei­nes­falls so: Viel­mehr sind die Ur­laubswünsche des Ar­beit­neh­mers im all­ge­mei­nen vor­ran­gig ge­genüber den be­trieb­li­chen In­ter­es­sen zu berück­sich­ti­gen.

Nur dann, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che Be­lan­ge oder die Ur­laubswünsche an­de­rer, so­zi­al schutzwürdi­ge­rer Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen­ste­hen, kann sich der Ar­beit­ge­ber dem zeit­li­chen Wunsch des Ar­beit­neh­mers aus­nahms­wei­se ein­mal ver­wei­gern.

Wer legt den Ur­laub fest?

Hier müssen Sie als Ar­beit­neh­mer vor­sich­tig sein: Die Fest­le­gung bzw. Gewährung des Ur­laubs er­folgt aus­sch­ließlich durch Ih­ren Ar­beit­ge­ber und nicht et­wa durch Sie. Auch der o.g. Grund­satz, daß Ih­re Wünsche in be­zug auf die zeit­li­che La­ge des Ur­laubs vor­ran­gig sind, ändert dar­an nichts.

Die mit dem Ar­beit­ge­ber nicht ab­ge­spro­che­ne Selbst­be­ur­lau­bung stellt ei­nen Grund für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung dar, die je nach La­ge des Fal­les auch als außer­or­dent­li­che bzw. frist­lo­se Kündi­gung aus­ge­spro­chen wer­den kann.

 

Was tun bei Streit über die La­ge des Ur­laubs?

Wenn es zwi­schen Ih­nen und Ih­rem Ar­beit­ge­ber zu ei­nem Streit über die Gewährung von Ur­laub kommt, den Sie be­reits ge­plant ha­ben und demnächst an­tre­ten wol­len, dann können Sie beim Ar­beits­ge­richt den Er­laß ei­ner einst­wei­li­gen Verfügung be­an­tra­gen, mit der der Ar­beits­ge­ber zur Ur­laubs­gewährung ver­pflich­tet wird.

Ein sol­ches Eil­ver­fah­ren ver­dient sei­nen Na­men, d.h. es ist im ex­tre­men Not­fall so­gar möglich, ei­ne Ver­hand­lung vor dem Ar­beits­ge­richt und ei­ne Ent­schei­dung be­reits am Tag des Eil­an­trags zu er­lan­gen.

Kann der Ar­beit­ge­ber be­reits gewähr­ten Ur­laub wi­der­ru­fen?

Nein. Der Ar­beit­ge­ber darf ei­nen ein­mal gewähr­ten Ur­laub im all­ge­mei­nen nicht wi­der­ru­fen.

Ein sol­cher Wi­der­ruf ist nur in ganz ex­tre­men Aus­nah­mefällen möglich. Sol­che Aus­nah­mefälle sind aber rein theo­re­tisch, d.h. es gibt sie in der Pra­xis kaum.

Was tun, wenn Ihr Ar­beit­ge­ber gewähr­ten Ur­laub doch ein­mal wi­der­ruft?

Aus den o.g. Gründen ist ein Wi­der­ruf des ein­mal gewähr­ten Ur­laubs durch den Ar­beit­ge­ber in al­ler Re­gel un­zulässig, d.h. Ih­nen steht der ein­mal gewähr­te Ur­laub recht­lich zu. Hier müssen Sie aber fol­gen­des be­den­ken:

Auch ein rechts­wid­ri­ger Wi­der­ruf von be­reits gewähr­tem Ur­laub durch den Ar­beit­ge­ber vor Ur­laubs­an­tritt führt da­zu, dass Sie den (zunächst ge­neh­mig­ten, dann aber wi­der­ru­fe­nen) Ur­laub erst ein­mal nicht an­tre­ten dürfen. Auch in ei­nem sol­chen Fall müssen Sie die Hil­fe des Ar­beits­ge­richts in An­spruch neh­men. Wer in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on "auf ei­ge­ne Faust" Ur­laub macht, nimmt ei­ne Selbst­be­ur­lau­bung vor, die die o.g. schwer­wie­gen­den recht­li­chen Kon­se­quen­zen hat.

An­ders verhält es sich dann, wenn der Ar­beit­ge­ber den schon gewähr­tem Ur­laub nach Ur­laubs­an­tritt wi­der­ruft. Ei­ne sol­che Erklärung führt nicht da­zu, dass der Ar­beit­neh­mer den Ur­laub ab­bre­chen oder recht­li­che Schrit­te er­grei­fen müss­te.

Was müssen Sie bei der Über­tra­gung des Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr be­ach­ten?

Nach den Buch­sta­ben des BUrlG geht der Ur­laubs­an­spruch er­satz­los un­ter, wenn der Ar­beit­neh­mer ihn nicht im lau­fen­den Ka­len­der­jahr (= bis spätes­tens zum 31. De­zem­ber) in An­spruch nimmt. Die Über­tra­gung des Ur­laubs auf die ers­ten drei Mo­na­te des Fol­ge­jah­res ("Über­tra­gungs­zeit­raum") ist ei­ne Aus­nah­me, die nur un­ter en­gen ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen möglich ist. In § 7 Abs.3 Satz 1 und 2 BUrlG heißt es da­zu:

"Der Ur­laub muss im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den. Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das nächs­te Ka­len­der­jahr ist nur statt­haft, wenn drin­gen­de be­trieb­li­che oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe dies recht­fer­ti­gen."

Gibt es kei­ne drin­gen­den be­trieb­li­chen Gründe (z.B. ver­mehr­ter Ar­beits­an­fall zum Jah­res­en­de) oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­de Gründe (z.B. Krank­heit) für ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs, dann geht der Ur­laub nach der o.g. ge­setz­li­chen Vor­schrift mit Ab­lauf des 31. De­zem­ber un­ter, und zwar er­satz­los.

§ 7 Abs.3 Satz 1 und 2 BUrlG ent­spricht aber auf­grund zwei­er Grund­satz­ur­tei­le des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) vom 06.11.2018 nicht mehr dem gel­ten­den Recht (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/270 Ur­laubsüber­tra­gung ins neue Jahr ist künf­tig die Re­gel).

Nach die­sen EuGH-Ent­schei­dun­gen können Ansprüche auf Ur­laub in Na­tur bzw. auf Ur­laubs­ab­gel­tung nur un­ter­ge­hen, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer tatsächlich in die La­ge ver­setzt hat, sei­nen Ur­laub recht­zei­tig zu neh­men (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.41, EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-619/16 - Kreu­zi­ger).

Da­zu muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer aufklären und er soll­te die Aufklärung später auch be­wei­sen können, so der EuGH (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.43-46).

Laut EuGH müssen die EU-Staa­ten bzw. de­ren Ge­rich­te die­se eu­ro­pa­recht­li­che Ver­pflich­tung auch dann in ih­ren na­tio­na­len Rechts­ord­nun­gen um­set­zen, wenn das ge­schrie­be­ne Ge­set­zes­recht der EU-Staa­ten nicht so "aus­ge­legt" wer­den kann, dass es den eu­ro­pa­recht­li­chen An­for­de­run­gen ent­spricht. Dann müssen die Ge­rich­te ent­ge­gen­ste­hen­des na­tio­na­les Ge­set­zes­recht "un­an­ge­wen­det las­sen", d.h. ge­gen das Ge­setz ent­schei­den ("con­tra le­gem"). Das müssen die Ge­rich­te auch dann tun, wenn es ein Pro­zess zwi­schen Pri­vat­per­so­nen zu ent­schei­den ist (EuGH, Ur­teil vom 06.11.2018, C-684/16 - Shi­mi­zu, Rn.81).

Da­mit gilt ab­wei­chend von § 7 Abs.3 Satz 1 und 2 BUrlG: Ar­beit­neh­mer ver­lie­ren den ih­nen gemäß dem Uni­ons­recht zu­ste­hen­den Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen nicht al­lein des­halb, weil sie vor Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses oder vor Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res kei­nen Ur­laub be­an­tragt ha­ben. Auch der Ver­lust ei­nes An­spruchs auf Ur­laubs­ab­gel­tung für nicht ge­nom­me­nen Ur­laub al­lein aus die­sem Grund (= un­ter­las­se­ner Ur­laubs­an­trag) wäre mit dem Eu­ro­pa­recht un­ver­ein­bar.

Die­se Vor­ga­ben des EuGH hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) mitt­ler­wei­le bestätigt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 19/046 BAG be­schränkt Ver­fall von Ur­laub).

Was müssen Ar­beit­ge­ber tun, um Ar­beit­neh­mer ent­spre­chend den Vor­ga­ben des EuGH in die La­ge zu ver­set­zen, ih­ren Ur­laub recht­zei­tig zu neh­men?

Wie aus den o.g. bei­den EuGH-Ur­tei­len folgt, steht § 7 Abs.3 Satz 1 bis 3 BUrlG zwar noch im Ge­setz, wird aber künf­tig von den Ar­beits­ge­rich­ten völlig an­ders als bis­her in­ter­pre­tiert wer­den. Der bis An­fang No­vem­ber 2018 aus die­sen Vor­schrif­ten her­ge­lei­te­te au­to­ma­ti­scher Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs zum Jah­res­en­de ist in die­ser Form nicht mehr Be­stand­teil des deut­schen Ar­beits­rechts.

Viel­mehr müssen Ar­beit­ge­ber im ei­ge­nen In­ter­es­se von sich aus dafür sor­gen, dass ih­re Ar­beit­neh­mer den vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub gemäß Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG (bzw. gemäß § 3 BurlG) bis zum 31. De­zem­ber vollständig neh­men. Zu die­sem Zweck soll­ten Ar­beit­ge­ber je­den Ar­beit­neh­mer

  • recht­zei­tig vor Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res und da­her möglichst schon in den Som­mer­mo­na­ten,
  • so­wie schrift­lich oder per E-Mail (zur bes­se­ren Nach­weis­bar­keit) dar­auf hin­wei­sen,
  • dass er sei­nen Jah­res­ur­laub in den nächs­ten Mo­na­ten bis spätes­tens zum 31. De­zem­ber neh­men soll­te, und
  • dass der Ur­laub an­dern­falls mit Ab­lauf des 31. De­zem­ber er­satz­los un­ter­geht (und mit ihm Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche für den Fall der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses).

Was müssen Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber in der Über­tra­gungs­zeit (Ja­nu­ar bis März) be­ach­ten?

Wenn der Ur­laub wirk­sam auf die ers­ten drei Mo­na­te des Fol­ge­jah­res über­tra­gen wird, z.B. weil der Ar­beit­ge­ber we­gen des Weih­nachts­geschäfts im No­vem­ber und De­zem­ber ei­ne Ur­laubs­sper­re verhängt hat, muss er spätes­tens bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res ge­nom­men wer­den, da er sonst endgültig verfällt. In § 7 Abs.3 Satz 3 BUrlG heißt es da­zu:

"Im Fall der Über­tra­gung muss der Ur­laub in den ers­ten drei Mo­na­ten des fol­gen­den Ka­len­der­jahrs gewährt und ge­nom­men wer­den."

Aus den o.g. bei­den EuGH-Ur­tei­len er­gibt sich, dass der auf das Fol­ge­jahr über­tra­ge­ne Ur­laubs­an­spruch nicht ein­fach gemäß den Buch­sta­ben des Ge­set­zes bzw. gemäß § 7 Abs.3 Satz 3 BUrlG zum 31. März un­ter­geht, wenn der Ar­beit­neh­mer nicht aus ei­ge­ner Initia­ti­ve ei­nen recht­zei­ti­gen Ur­laubs­an­trag stellt, son­dern dass der Ar­beit­ge­ber recht­zei­tig zu Be­ginn des Über­tra­gungs­zeit­raums den Ar­beit­neh­mer (schrift­lich) dar­auf hin­wei­sen muss,

  • dass er sei­nen über­tra­ge­nen Ur­laub aus dem Vor­jahr bis spätes­tens zum 31. März neh­men soll­te, und
  • dass an­dern­falls der Ur­laub zum 31. März er­satz­los un­ter­geht (und mit ihm Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche für den Fall der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses).

Was heißt Er­satz­ur­laub?

Es gibt Fälle, in de­nen der Ur­laubs­an­spruch oh­ne Ver­schul­den des Ar­beit­neh­mers un­ter­geht, und zwar auf­grund der ge­setz­li­chen Bin­dung des Ur­laubs­an­spruchs an das Ka­len­der­jahr bzw. an den drei­mo­na­ti­gen Über­tra­gungs­zeit­raum (im Fal­le ei­ner Über­tra­gung auf das Fol­ge­jahr).

BEISPIEL: Der Ar­beit­neh­mer be­an­tragt An­fang De­zem­ber zwei Wo­chen Ur­laub, die ihm für das lau­fen­de Ka­len­der­jahr zu­ste­hen. Der Ar­beit­ge­ber lehnt die Ur­laubser­tei­lung ab, oh­ne dass es dafür ei­nen "drin­gen­den be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den" Grund ge­ben würde.

In die­sem Fall tritt ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr nicht ein, weil die dafür im Ge­setz ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen nicht vor­lie­gen. Auf­grund der Bin­dung des Ur­laubs­an­spruchs an das Ka­len­der­jahr geht der An­spruch un­ter (§ 275 Abs.1, Abs.4 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB), und zwar zu ei­nem Zeit­punkt, in dem der Ar­beit­ge­ber mit der Ur­laubs­gewährung im Ver­zug war (§ 286 Abs.1 Satz 1, § 287 Satz 2 BGB). Da­her hat der Ar­beit­neh­mer an­stel­le des un­ter­ge­gan­ge­nen Ur­laubs­an­spruchs ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch (§ 280 Abs.1, Abs.3, § 283 Satz 1 BGB), der in­halt­lich eben­so wie der un­ter­ge­gan­ge­ne Ur­laubs­an­spruch auf be­zahl­te Frei­stel­lung ge­rich­tet ist (§ 249 Abs.1 BGB). Die­ser Scha­dens­er­satz­an­spruch heißt Er­satz­ur­laub bzw. Er­satz­ur­laubs­an­spruch.

Ei­nen Er­satz­ur­laubs­an­spruch ha­ben Sie auch, wenn Ihr Ar­beit­ge­ber Ih­nen die Gewährung von Rest­ur­laub im Über­tra­gungs­zeit­raum ver­wei­gert, denn dann geht der Rest­ur­laub zum 31. März, dem En­de des Über­tra­gungs­zeit­raums un­ter. Auch in die­sem Fall be­fin­det sich der Ar­beit­ge­ber mit der Ur­laubs­gewährung in Ver­zug, und da­her schul­det er Scha­dens­er­satz für den un­ter­ge­gan­ge­nen Ur­laubs­an­spruch.

Aus Ar­beit­neh­mer­sicht hat der Er­satz­ur­laubs­an­spruch Vor­tei­le ge­genüber dem un­ter­ge­gan­gen Ur­laubs­an­spruch, denn der Er­satz­ur­laubs­an­spruch un­ter­liegt nicht mehr der Bin­dung an das Ka­len­der­jahr oder den Über­tra­gungs­zeit­raum, d.h. er geht we­der zum 31. De­zem­ber noch zum 31. März un­ter, wenn er nicht ge­nom­men wird.

Al­ler­dings kann der Er­satz­ur­laubs­an­spruch verjähren. Die Verjährungs­frist beträgt drei Jah­re (§ 195 BGB) und be­ginnt am En­de des Jah­res, in dem der Er­satz­ur­laubs­an­spruch ent­stan­den ist (§ 199 Abs.1 BGB).

Was tun bei Er­kran­kung während des Ur­laubs?

Wenn Sie während des Ur­laubs er­kran­ken, wer­den die durch ärzt­li­ches At­test nach­ge­wie­se­nen Ta­ge der Ar­beits­unfähig­keit gemäß § 9 BUrlG auf den Jah­res­ur­laub nicht an­ge­rech­net. Der Grund dafür liegt dar­in, dass der Er­ho­lungs­zweck des Ur­laubs nicht er­reicht wer­den kann, wenn der Ar­beit­neh­mer er­krankt ist. Um sich zu er­ho­len muss man erst ein­mal wie­der ge­sund sein.

Prak­tisch ge­se­hen heißt das: Wird man während des Ur­laubs krank, soll­te man schnell zum Arzt ge­hen, sich krank schrei­ben las­sen und die Er­kran­kung dem Ar­beit­ge­ber mit­tei­len. Zu­sam­men mit der In­for­ma­ti­on über die Er­kran­kung schickt man dem Ar­beit­ge­ber am bes­ten gleich die ärzt­li­che Ar­beits­unfähig­keits­be­schei­ni­gung („Krank­schrei­bung“).

Was tun, wenn man während des Ur­laubs im Aus­land krank wird?

Wenn Sie sich während der Er­kran­kung im Aus­land auf­hal­ten, sind Sie gemäß § 5 Abs.2 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz (EFZG) da­zu ver­pflich­tet, Ih­rem Ar­beit­ge­ber die Ar­beits­unfähig­keit, ih­re vor­aus­sicht­li­che Dau­er und die Adres­se am Auf­ent­halts­ort in der schnellstmögli­chen Art der Über­mitt­lung mit­zu­tei­len.

Die Kos­ten für die­se Mit­tei­lung muss der Ar­beit­ge­ber tra­gen. Wenn Sie Mit­glied ei­ner ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­se sind, müssen Sie darüber hin­aus auch der Kran­ken­kas­se Ih­re Ar­beits­unfähig­keit und de­ren vor­aus­sicht­li­che Dau­er an­zei­gen.

Verlängert sich bei ei­ner Er­kran­kung während des Ur­laubs der Ur­laub au­to­ma­tisch um die Krank­heits­ta­ge?

Nein, das ist nicht der Fall. „Au­to­ma­tisch“ wird nur der Ur­laubs­an­spruch um die Krank­heits­ta­ge verlängert, nicht aber der be­reits an­ge­tre­te­ne kon­kre­te Ur­laub.

Wol­len Sie Ih­ren Ur­laub da­her um die Krank­heits­ta­ge verlängern, d.h. möch­ten Sie die Krank­heits­ta­ge gleich an die Ur­laubs­ta­ge "dranhängen", müssen Sie dafür vor­her das Ein­verständ­nis Ih­res Ar­beit­ge­bers ein­ho­len. Recht­lich ge­se­hen han­delt es sich da­bei nämlich um ei­nen neu­en Ur­laubs­an­trag. Auch in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on müssen Sie das Ver­bot der Selbst­be­ur­lau­bung be­ach­ten.

Ver­liert man sei­nen An­spruch auf Ur­laub in­fol­ge ei­ner lang an­dau­ern­den Krank­heit?

Nein, hier hat sich die Recht­spre­chung seit 2009 zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer geändert.

Ist man das gan­ze Jahr über krank oder je­den­falls ge­gen En­de des Jah­res hin durch­ge­hend krank, so dass man sei­nen Jah­res­ur­laub nicht neh­men kann, wird der in­fol­ge der Krank­heit nicht ge­nom­me­ne Ur­laubs­an­spruch recht­lich er­hal­ten. Und das nicht et­wa nur durch ei­ne Über­tra­gung auf das ers­te Quar­tal des Fol­ge­jah­res, son­dern dau­er­haft.

In­fol­ge­des­sen kann sich bei ei­ner langjähri­gen Krank­heit ein ho­her Ur­laubs­an­spruch auf­sum­mie­ren. Dem­ent­spre­chend hoch kann auch der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus­fal­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier im Hand­buch Ar­beits­recht un­ter „Ur­laub und Krank­heit“.

Kann der Ar­beit­ge­ber nach ei­ner Kündi­gung den Ur­laub ver­wei­gern?

Vie­le Ar­beit­neh­mer ma­chen die Er­fah­rung, dass nach Aus­spruch ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung in der noch ver­blei­ben­den Zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses auf ein­mal Pro­ble­me auf­tau­chen, die es vor­her nicht gab. Ein sol­ches Pro­blem ist die Ver­wei­ge­rung von Ur­laub oder so­gar der Wi­der­ruf ei­nes be­reits gewähr­ten Ur­laubs durch den Ar­beit­ge­ber.

Im all­ge­mei­nen ist der Ar­beit­ge­ber zu ei­ner Ab­leh­nung von Ur­laubswünschen im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis nicht be­rech­tigt.

Auch im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis gel­ten die all­ge­mei­nen Grundsätze der Fest­le­gung des Ur­laubs, d.h. die La­ge des Ur­laubs wird zunächst ein­mal (vor­ran­gig) durch die zeit­li­chen Wünsche des Ar­beit­neh­mers be­stimmt.

Al­ler­dings kann sich der Ar­beit­ge­ber im gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis je nach der be­trieb­li­chen Si­tua­ti­on dar­auf be­ru­fen, dass die Ein­ar­bei­tung ei­nes neu­en Ar­beit­neh­mers er­for­der­lich ist.

Was soll­te man zum The­ma Ur­laubs­ab­gel­tung wis­sen?

Wenn Sie zum Zeit­punkt der Be­en­di­gung Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses noch An­spruch auf Ur­laub ha­ben, kann die­ser Ur­laubs­an­spruch nicht mehr durch be­zahl­te Frei­stel­lung von der Ar­beit, d.h. in Na­tur erfüllt wer­den, da das Ar­beits­verhält­nis ja be­reits be­en­det ist und da­her kei­ne Ar­beits­pflicht mehr be­steht. Für die­sen Fall be­stimmt § 7 Abs.4 BUrlG:

"Kann der Ur­laub we­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ganz oder teil­wei­se nicht mehr gewährt wer­den, so ist er ab­zu­gel­ten."

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie un­ter "Ur­laubs­ab­gel­tung".

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ur­laub?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ur­laub in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ur­laub fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2023

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2015

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2014

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2013

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2012

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2011

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2010

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2009

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2008

Letzte Überarbeitung: 2. Februar 2023

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit Ih­rem Ur­laubs­an­spruch ha­ben oder wenn es in­fol­ge ei­ner län­ge­ren Er­kran­kung zu Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über den Um­fang des Ih­nen zu­steh­nen­den Ur­laubs bzw. Rest­ur­laubs kommt, be­ra­ten und ver­tre­ten wir Sie ger­ne. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen wir Sie auch bei der ge­richt­li­chen und au­ßer­ge­richt­li­chen Durch­set­zung Ih­rer An­sprü­che auf Ur­laub und auf Ur­laubs­ab­gel­tung un­ter­stüt­zen.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ar­beit­ge­ber bzw. mit den Ver­tre­tern der Ge­sell­schaf­ter.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ge­schäfts­füh­rer­an­stel­lungs­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Ur­laubs­an­trag oder An­trag auf Ur­laubs­ab­gel­tung (falls vor­han­den)
  • Ab­leh­nung oder Wi­der­ruf des Ur­laubs (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (53 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de