HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/187

Ur­laubs­ver­gü­tung und Pro­vi­si­ons­aus­gleich

Bei der Ur­laubs­ver­gü­tung ist der Aus­fall von Pro­vi­sio­nen aus­zu­glei­chen, der sich in­fol­ge ei­ner Ur­laubs­ab­we­sen­heit er­gibt: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 22.05.2014, C-539/12 (Lock)
Wer im Ur­laub ist, kann nichts ver­kau­fen...

23.05.2014. Wer ne­ben sei­nem Fest­ge­halt ei­ne vom Er­folg ab­hän­gi­ge lau­fen­de Ver­kaufs­pro­vi­si­on oder Ab­schluss­pro­vi­si­on er­hält, wird für ei­nen Ur­laub mög­li­cher­wei­se fi­nan­zi­ell be­straft.

Denn auch dann, wenn er für die Zeit sei­nes Ur­laubs ein Ge­halt in üb­li­cher Hö­he er­hält (= Fest­ge­halt plus Pro­vi­sio­nen für die Ver­kaufs­er­fol­ge der ver­gan­ge­nen Mo­na­te), wird er ei­ni­ge Zeit nach sei­nem Ur­laub we­ni­ger ver­die­nen, weil er wäh­rend des Ur­laubs kei­ne pro­vi­si­ons­pflich­ti­gen Ge­schäf­te ab­ge­schlos­sen hat.

Das darf nicht sein, so der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­nem Ur­teil vom gest­ri­gen Ta­ge: EuGH, Ur­teil vom 22.05.2014, C-539/12 (Lock).

Muss es für ent­fal­le­ne Pro­vi­sio­nen während des Ur­laubs ei­nen Pro­vi­si­ons­aus­gleich ge­ben?

Ar­beit­neh­mer ha­ben in Deutsch­land pro Ka­len­der­jahr An­spruch auf vier Wo­chen be­zahl­ten Ur­laub. Das folgt aus § 1 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) in Ver­bin­dung mit § 3 BUrlG.

Das Ur­laubs­ent­gelt be­misst sich da­bei nach dem durch­schnitt­li­chen Ar­beits­ver­dienst, das der Ar­beit­neh­mer in den letz­ten drei­zehn Wo­chen vor Be­ginn des Ur­laubs er­hal­ten hat (§ 11 Abs.1 Satz 1 BUrlG).

Ver­kaufs-, Ab­schluss- oder Um­satz­pro­vi­sio­nen gehören zu die­sem Ar­beits­ver­dienst, d.h. zum sog. Re­fe­ren­zent­gelt, wenn sie als Teil des re­gulären Ge­halts lau­fend ab­ge­rech­net und be­zahlt wer­den. Da­her ha­ben Ver­triebs­mit­ar­bei­ter, die lau­fen­de Pro­vi­sio­nen für ih­re Ab­schlüsse er­hal­ten, zunächst ein­mal kei­nen fi­nan­zi­el­len Nach­teil von ei­nem Ur­laub, denn die vor dem Ur­laub er­ziel­ten Ab­schlüsse wer­den meist zeit­ver­setzt ei­ni­ge Wo­chen oder Mo­na­te später ab­ge­rech­net.

Al­ler­dings er­gibt sich für die meis­ten Ver­triebs­mit­ar­bei­ter den­noch ein fi­nan­zi­el­ler Nach­teil durch den Ur­laub, und zwar zeit­ver­setzt. Denn weil man ja während des Ur­laubs kei­ne neu­en pro­vi­si­ons­pflich­ti­gen Geschäfte ab­sch­ließen kann, be­kommt man ei­ni­ge Mo­na­te nach dem Ur­laub we­ni­ger Geld.

Die­se Lücke bleibt auf der Grund­la­ge von § 11 Abs.1 Satz 1 BUrlG be­ste­hen, d.h. ei­nen Aus­gleich sieht das Ge­setz nicht vor. Denn nach die­ser Re­ge­lung kommt es bei der Be­rech­nung der Ur­laubs­vergütung eben nur auf das ab­ge­rech­ne­te Ge­halt während der letz­ten 13 Wo­chen vor dem Ur­laub an, und Punkt.

Al­ler­dings könn­te die­se Re­ge­lung bzw. ih­re bis­he­ri­ge Hand­ha­bung durch die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te ge­gen die Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung ver­s­toßen, ge­nau­er ge­sagt ge­gen Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG. In Ab­satz 1 die­ser Vor­schrift heißt es nämlich:

"Die Mit­glied­staa­ten tref­fen die er­for­der­li­chen Maßnah­men, da­mit je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen nach Maßga­be der Be­din­gun­gen für die In­an­spruch­nah­me und die Gewährung erhält, die in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder nach den ein­zel­staat­li­chen Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen sind."

Mögli­cher­wei­se wer­den pro­vi­si­ons­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer durch die in Deutsch­land übli­che Ur­laubs­vergütung auf der Grund­la­ge von § 11 Abs.1 Satz 1 BUrlG nicht in ei­ner der Richt­li­nie ent­spre­chen­den aus­rei­chen­den Wei­se "be­zahlt".

Der Fall Lock: Kann ein bri­ti­scher Gas­verkäufer ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für den ur­laubs­be­ding­ten Aus­fall von pro­vi­si­ons­pflich­ti­gen Geschäften ver­lan­gen?

In dem vom EuGH ent­schie­de­nen Streit­fall ver­klag­te ein Gas­verkäufer, Herr Lock, sei­nen Ar­beit­ge­ber, die Bri­tish Gas Tra­ding Ltd., auf ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für den Aus­fall neu­er pro­vi­si­ons­pflich­ti­ger Geschäfte, die er während ei­nes Ur­laubs vom 19.12.2011 bis zum 03.01.2012 nicht ab­sch­ließen konn­te.

Die Be­zah­lung für die Zeit des Ur­laubs selbst war da­bei zunächst nicht Streit. Denn im De­zem­ber 2011 er­hielt er ne­ben sei­nem Grund­ge­halt von 1.222,50 Pfund Ster­ling (GBP) Pro­vi­sio­nen in Höhe von 2.350,31 GBP, während er im Durch­schnitt des Jah­res 2011 "nur" mo­nat­li­che Pro­vi­sio­nen in Höhe von 1.912,67 GBP be­zog. So­weit war die Be­zah­lung während des De­zem­ber­ur­laubs erst ein­mal in Ord­nung.

Weil Herr Lock aber während sei­nes Ur­laubs nichts ver­kauf­te und da­her kei­ne neu­en Pro­vi­sio­nen ver­die­nen konn­te, und weil sich das nach­tei­lig auf sein Ge­halt in den Mo­na­ten nach dem Ur­laub aus­wirk­te, reich­te er beim Em­ploy­ment Tri­bu­nal, Leices­ter, Kla­ge auf wei­te­re Ur­laubs­vergütung für sei­nen Ur­laub ein. Nach sei­ner An­sicht wa­ren die während sei­nes Ur­laubs er­hal­te­nen Pro­vi­sio­nen un­zu­rei­chend, denn die hat­te er ja schon vor sei­nem Ur­laub er­ar­bei­tet.

Das mit der Lohn­kla­ge be­fass­te Em­ploy­ment Tri­bu­nal setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH, ob die von Bri­tish Gas vor­ge­nom­me­ne Be­rech­nung des Ur­laubs­ent­gelts mit Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG ver­ein­bar ist, da ja der hier kla­gen­de Ar­beit­neh­mer "während des Jah­res­ur­laubs kei­ne Ar­beit ver­rich­tet, die ei­nen An­spruch auf sol­che Pro­vi­sio­nen be­gründet, und dem­ent­spre­chend in die­ser Zeit kei­ne Pro­vi­sio­nen ver­dient".

Der mit dem Fall be­fass­te EuGH-An­walt Yves Bot schlug dem Ge­richts­hof im De­zem­ber 2013 vor, im Sin­ne von Herrn Lock zu ent­schei­den (Schluss­anträge vom 05.12.2013, Rs. C-539/12 - Lock, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/013 Pro­vi­si­ons­an­spruch während des Ur­laubs).

EuGH: Bei der Ur­laubs­vergütung ist der Aus­fall von Pro­vi­sio­nen aus­zu­glei­chen, der sich in­fol­ge ei­ner Ur­laubs­ab­we­sen­heit er­gibt

Ges­tern ent­schied der Ge­richts­hof über den Fall und folg­te dem Vor­schlag des Ge­ne­ral­an­walts.

Denn die von Bri­tish Gas vor­ge­nom­me­ne Be­rech­nung der Ur­laubs­vergütung war un­zu­rei­chend, so der EuGH. Wie be­reits der Ge­ne­ral­an­walt ver­weist der Ge­richts­hof dar­auf, dass Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG je­den fi­nan­zi­el­len An­reiz ver­hin­dern will, der Ar­beit­neh­mer vom Ur­laub ab­hal­ten könn­te.

Und da Herr Lock auf der Grund­la­ge sei­ner bis­he­ri­gen Ur­laubs­vergütung ur­laubs­be­ding­te fi­nan­zi­el­le Nach­tei­le er­lei­den würde, muss die Ur­laubs­vergütung im Er­geb­nis auf­ge­bes­sert wer­den. Ver­triebs­mit­ar­bei­ter müssen da­her zusätz­lich zu der Ur­laubs­vergütung auf der Grund­la­ge ih­rer vor dem Ur­laub ver­dien­ten Pro­vi­sio­nen ei­nen wei­te­ren fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für die pro­vi­si­ons­pflich­ti­gen Geschäfts­ab­schlüsse er­hal­ten, die während des Ur­laubs aus­ge­blie­ben sind. 

Fa­zit: Künf­tig ist § 11 Abs.1 Satz 1 BUrlG an­ders als bis­her, nämlich richt­li­ni­en­kon­form aus­zu­le­gen und so an­zu­wen­den, dass pro­vi­si­ons­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer ei­nen Aus­gleich für ur­laubs­be­dingt weg­fal­len­de Pro­vi­sio­nen er­hal­ten müssen. Die­ser Aus­gleich kann

  • ent­we­der durch ei­ne Stell­ver­tre­terlösung er­fol­gen, d.h. durch ei­nen Ur­laubs­ver­tre­ter, der für den ur­laubs­ab­we­sen­den Ar­beit­neh­mer auf des­sen Rech­nung ge­hen­de Neu­geschäfte ab­sch­ließt (denn die Vor­la­ge­fra­ge des Em­ploy­ment Tri­bu­nal be­zieht sich aus­drück­lich auf den Fall, dass der Ar­beit­neh­mer während sei­nes Ur­laubs kei­ne pro­vi­si­ons­pflich­ti­gen Geschäfte ab­sch­ließt und da­her "kei­ne Pro­vi­sio­nen ver­dient"),
  • oder durch ei­ne zusätz­li­che "fik­ti­ve" Pro­vi­si­ons­vergütung, die zusätz­lich zu den re­gulär während des Ur­laubs ab­ge­rech­ne­ten Pro­vi­sio­nen zu zah­len ist und die z.B. auf der Grund­la­ge ei­nes zwölf­mo­na­ti­gen oder sechs­mo­na­ti­gen Pro­vi­si­ons­durch­schnitts be­rech­net wer­den kann.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de