HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/020

Ar­bei­ten im Ur­laub

Lan­des­ar­beits­ge­richt legt zeit­li­che Gren­zen fest: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 21.09.2009, 2 Sa 674/09
Urlaub am Meer, Palme, Luftmatratze, Sonnenhut und Badestrand Ar­bei­ten im Ur­laub - ist das er­laubt?

29.01.2010. In ei­ner kürz­lich be­kannt ge­wor­de­nen Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Köln geht es dar­um, in wel­chem Um­fang Ar­beit­neh­mer wäh­rend ih­res Ur­laubs ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­üben dür­fen.

Das Bun­des­ur­laubs­ge­setz ver­bie­tet nur ei­ne "dem Ur­laubs­zweck wi­der­spre­chen­de Er­werbs­tä­tig­keit", d.h. ar­bei­ten im Ur­laub ist nicht in al­len Fäl­len ver­bo­ten: LAG Köln, Ur­teil vom 21.09.2009, 2 Sa 674/09.

Ur­laub und Er­werbstätig­keit

Während sei­nes Ur­laubs soll­te man sich er­ho­len, d.h. sei­ne Ar­beits­kraft wie­der auf­fri­schen und Ab­stand vom Be­trieb, dem Ar­beit­ge­ber, den Kun­den und den Ar­beits­kol­le­gen ge­win­nen. Ar­beit­neh­mer, die die­se mit dem Er­ho­lungs­ur­laub ver­bun­de­ne Zweck­vor­ga­be miss­ach­ten, ver­s­toßen ge­gen § 8 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG).

Die­se Vor­schrift ver­bie­tet dem Ar­beit­neh­mer während sei­nes Ur­laubs je­de "dem Ur­laubs­zweck wi­der­spre­chen­de" Er­werbstätig­keit. Da­mit ist im we­sent­li­chen, aber nicht al­lein, die Ar­beit bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber ge­meint, d.h. ei­ne Ar­beit mit der Ziel­set­zung, im Lau­fe des Ka­len­der­jah­res ei­nen möglichst ho­hen Ar­beits­lohn zu er­zie­len.

Ar­beit­neh­mer, die ge­gen § 8 BUrlG ver­s­toßen, können den­noch Vergütung auf­grund ei­ner ur­laubs­zweck­wid­ri­gen an­der­wei­ti­gen Er­werbstätig­keit ver­lan­gen, da die mit die­ser Er­werbstätig­keit ver­bun­de­nen Lohn­ver­ein­ba­run­gen wirk­sam und nicht et­wa we­gen ei­nes Ge­set­zes­ver­s­toßes oder we­gen Sit­ten­wid­rig­keit (§§ 134, 138 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) nich­tig sind. Das in § 8 BUrlG ent­hal­te­ne Ver­bot be­trifft viel­mehr das Verhält­nis von Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber. Ei­ne dem Er­ho­lungs­zweck bzw. § 8 BUrlG zu­wi­der­lau­fen­de Er­werbstätig­keit kann da­her als Ver­let­zung ar­beits­ver­trag­li­cher Pflich­ten an­ge­se­hen und ab­ge­mahnt wer­den. Letzt­lich kann so­gar ei­ne Kündi­gung dro­hen. Außer­dem kann der Ar­beit­ge­ber Un­ter­las­sung der ur­laubs­zweck­wid­ri­gen Er­werbstätig­keit ver­lan­gen.

Frag­lich ist, wann von ei­ner er­ho­lungs­zweck­wid­ri­gen Er­werbstätig­keit ge­spro­chen wer­den kann und und wann nicht. Un­be­strit­ten ist, dass es da­bei nicht auf die mit ei­ner Tätig­keit ver­bun­de­ne körper­li­che oder geis­ti­ge An­stren­gung an­kommt: Berg­tou­ren so­wie die eh­ren­amt­li­che oder nach­bar­schaft­li­che Mit­hil­fe sind auch dann er­laubt, wenn sich der Ar­beit­neh­mer da­bei „ver­aus­gabt“, denn hier liegt kei­ne Er­werbstätig­keit vor. Und auch dann, wenn die während des Ur­laubs aus­geübte Tätig­keit als Er­werbs­ar­beit an­zu­se­hen ist, ist sie nicht schlecht­hin, son­dern nur in­so­weit ver­bo­ten, als sie dem Er­ho­lungs­zweck wi­der­spricht. Letzt­lich ist das nur der Fall, wenn sol­che Tätig­kei­ten aus­ufern.

Da das Ge­setz hier kei­ne ein­deu­ti­gen Gren­zen zieht, sind die Ar­beits­ge­rich­te ge­for­dert. In ei­nem kürz­lich er­gan­ge­nen Ur­teil hat sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln mit der Fra­ge be­fasst, wo die Gren­ze zwi­schen er­laub­ter Mit­hil­fe im Be­trieb des Ehe­part­ners und un­er­laub­ter Er­werbs­ar­beit zu zie­hen ist (Ur­teil vom 21.09.2009, 2 Sa 674/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln: Büro­kauf­frau ar­bei­tet während des Ur­laubs am Weih­nachts­markt­stand ih­res Ehe­manns

Ge­klagt hat­te ei­ne Ar­beit­neh­me­rin, die als Büro­kauf­frau mit 37 Wo­chen­stun­den bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber beschäftigt war. Ihr Ehe­mann stell­te Gips- und Ke­ra­mik­fi­gu­ren her und ver­kauf­te sie un­ter an­de­rem auf ei­nem Weih­nachts­markt. In der Vor­weih­nachts­zeit des Jah­res 2008 nahm die Kläge­rin drei Wo­chen Ur­laub. Während die­ser Zeit half sie auf dem Weih­nachts­markt­stand ih­res Ehe­man­nes aus und ver­kauf­te Wa­ren.

Der Ar­beit­ge­ber traf sie da­bei an und for­der­te sie auf, die­se Tätig­keit zu un­ter­las­sen. Da sie die­ser Auf­for­de­rung nicht nach­kam, sprach der Ar­beit­ge­ber zwei Ab­mah­nun­gen und schließlich kurz vor Hei­lig­abend ei­ne Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen aus. Er war der An­sicht, die Tätig­keit der Ar­beit­neh­mer auf dem Weih­nachts­markt lau­fe dem Er­ho­lungs­zweck des Ur­laubs zu­wi­der. Da­her ha­be die Ar­beit­neh­me­rin ge­gen ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten bzw. ge­gen § 8 BUrlG ver­s­toßen.

Die Ar­beit­neh­me­rin er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Sieg­burg, das der Kla­ge statt­gab (Ur­teil vom 29.04.2009, 2 Ca 59/09). Da­ge­gen ging der Ar­beit­ge­ber in Be­ru­fung.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln: Er­werbs­ar­beit ist in­ner­halb der Gren­zen des Ar­beits­zeit­ge­set­zes zulässig

Das LAG Köln wies die Be­ru­fung zurück, d.h. es war mit der Vor­in­stanz der Mei­nung, dass die Kündi­gung un­wirk­sam war. Die Ar­beit­neh­me­rin hat­te nach An­sicht des LAG nicht ge­gen § 8 BUrlG ver­s­toßen.

Zur Be­gründung heißt es, die gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin sei be­rech­tigt, nicht nur durch ih­re ei­ge­ne Be­rufstätig­keit, son­dern darüber hin­aus auch durch Mit­hil­fe auf dem Weih­nachts­markt­stand zum Eheun­ter­halt bei­zu­tra­gen. Auch wenn sie ih­ren Bei­trag zum ge­mein­sa­men Un­ter­halt be­reits durch ihr Ar­beits­ein­kom­men erfüllt ha­ben soll­te, war sie nicht ge­hin­dert, ih­rem Mann un­ent­gelt­lich wei­te­re Ar­beits­leis­tun­gen zu­zu­wen­den.

Da der Ar­beit­ge­ber nur ein­zel­ne Ar­beitseinsätze der Kläge­rin auf dem Weih­nachts­markt be­le­gen konn­te, war nicht aus­rei­chend dar­ge­tan, dass es der Kläge­rin dar­auf an­ge­kom­men wäre, ih­re Ar­beits­kraft durch Er­werbstätig­keit während des Er­ho­lungs­ur­laubs in ma­xi­ma­ler Wei­se aus­zuschöpfen.

Die Fra­ge, wo hier die zeit­li­che Gren­ze verläuft, be­ant­wor­tet das LAG un­ter Hin­weis auf § 3 Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG). Nach die­ser Vor­schrift darf die werktägli­che Ar­beits­zeit ei­nes Ar­beit­neh­mers acht St­un­den nicht über­schrei­ten, wor­aus - bei ei­ner ge­setz­lich zulässi­gen Sechs­ta­ge­wo­che - ei­ne wöchent­li­che Ar­beits­zeit von höchs­tens 48 St­un­den folgt. Vorüber­ge­hend ist ei­ne Erhöhung auf zehn St­un­den pro Tag bzw. auf 60 St­un­den pro Wo­che möglich.

Da die Ar­beit­neh­me­rin im Streit­fall zu 37 St­un­den Ar­beit pro Wo­che ver­pflich­tet war, stand es ihr nach An­sicht des LAG Köln frei, den ver­blei­ben­den zeit­li­chen Rah­men von (60 - 37 =) 23 St­un­den pro Wo­che während ih­res Ur­laubs für ei­ne an­der­wei­ti­ge Er­werbstätig­keit zu nut­zen. Ei­ne über die­se Höchst­gren­ze hin­aus­ge­hen­de Er­werbstätig­keit hat­te der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings nicht nach­wei­sen können.

Fa­zit: Im All­ge­mei­nen fällt die Mit­hil­fe ei­nes Ar­beit­neh­mers im Be­trieb sei­nes Ehe­part­ners man­gels Er­werb­s­cha­rak­ters nicht un­ter das Ver­bot des § 8 BUrlG. Aber auch dann, wenn ei­ne sol­che Mit­hil­fe im Aus­nah­me­fall ein­mal als Er­werbstätig­keit an­zu­se­hen ist, ist sie nur ver­bo­ten, wenn sie zeit­lich aus­ufert.

Hier kann man auf die Vor­ga­ben des § 3 Arb­ZG zurück­grei­fen, so je­den­falls das LAG Köln. Im Er­geb­nis würde das be­deu­ten, dass Ar­beit­neh­mer bei ei­ner 40-St­un­den­wo­che während ih­res Ur­laubs ei­ner höchs­tens 20stündi­gen an­der­wei­ti­gen Er­werbstätig­keit nach­ge­hen könn­ten. Ob die­se Sicht­wei­se bei an­de­ren Ar­beits­ge­rich­ten Be­stand hätte, ist al­ler­dings frag­lich: Wer Ur­laub von sei­nem 20-St­un­den-Ar­beits­ver­trag nimmt, könn­te dann bis zu 40 St­un­den im Ur­laub ar­bei­ten, was der Er­ho­lung in den meis­ten Fällen wohl doch zu­wi­der lau­fen dürf­te.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de