- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bei dauerhafter Krankheit kein Verfall von Resturlaubsansprüchen
18.02.2009. Im Januar letzten Jahres machte eine der Generalanwältinnen beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) von sich reden.
In ihren Schlussanträgen vom 24.01.2008 (Rechtssache C-350/06 - Schultz-Hoff) kritisierte nämlich Generalanwältin Trstenjak das deutsche Urlaubsrecht, das bei langjährigen Erkrankungen dazu führt, dass die erkrankten Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Mindesturlaub immer zum 31. März des folgenden Jahres verlieren (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 08/029 Ist der Verfall von Urlaubsansprüchen europarechtswidrig?).
Ein Jahr danach, im Januar dieses Jahres, hat nun der EuGH entschieden, dass der Verfall von Urlaubsansprüchen, den lange erkrankte Arbeitnehmer aufgrund deutscher urlaubsrechtlicher Grundsätze hinnehmen müssen, gegen die Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04.11.2003 verstößt.
Aufgrund dieses EuGH-Urteils können länger erkrankte Arbeitnehmer künftig erhebliche Resturlaubsansprüche geltend machen: EuGH, Urteil vom 20.01.2009, C-350/06 (Schultz-Hoff).
- Der Fall Schultz-Hoff: Ein arbeitsrechtlicher Konflikt geht durch die Instanzen
- EuGH: Der ersatzlose Verfall von Urlaubsansprüchen infolge langer Krankheit ist europarechtswidrig
- Fazit: Künftig können lange erkrankte Arbeitnehmer erhebliche Ansprüche auf Urlaub und Urlaubsabgeltung geltend machen
Der Fall Schultz-Hoff: Ein arbeitsrechtlicher Konflikt geht durch die Instanzen
Im Streitfall ging es um einen 1949 geborenen Arbeitnehmer, Herrn Schultz-Hoff. Er war nach langjähriger Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), der heutigen Deutschen Rentenversicherung Bund, an einem Bandscheibenleiden schwer erkrankt.
Aufgrund seines Leidens war er von September 2004 bis September 2005 durchgehend arbeitsunfähig krank. Das Arbeitsverhältnis endete aufgrund einer Berentung per Ende September 2005.
Herr Schultz-Hoff verlangte daraufhin Urlaubsabgeltung für 2004 und 2005 in Höhe von etwa 14.000 EUR für nicht genommenen Urlaub nach dem BUrlG, für nicht genommenen Zusatzurlaub wegen seiner Schwerbehinderung gemäß § 125 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) sowie für nicht genommenen tariflichen Mehrurlaub. Diesen Anspruch lehnte der Arbeitgeber unter Verweis auf den vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses eingetretenen Verfall der Urlaubsansprüche ab, woraufhin Herr Schultz-Hoff Zahlungsklage vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf erhob.
Nachdem das Arbeitsgericht die Klage abgewiesen hatte und die Sache in die Berufung zum Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf gegangen war, setzte das LAG das Verfahren mit Beschluss vom 02.08.2006 (12 Sa 486/06) aus und legte dem EuGH die Frage vor, ob der Verfall von Urlaubsansprüchen eines Arbeitnehmers, der aufgrund von lang andauernder Krankheit seinen Jahresurlaub nicht nehmen konnte, als Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung europarechtswidrig sei.
Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG verpflichtet die EU-Staaten dazu, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit jeder Arbeitnehmer einen bezahlten Jahresurlaub von mindestens vier Wochen erhält. Dieser Mindesturlaub ist jedoch nur „nach Maßgabe der Bedingungen für die Inanspruchnahme und die Gewährung“ sicherzustellen, „die in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder nach den einzelstaatlichen Gepflogenheiten vorgesehen“ sind. Damit bleibt den Mitgliedsstaaten ein gewisser Spielraum.
Das deutsche Urlaubsrecht sieht vor, dass der Jahresurlaub spätestens zum 31. Dezember zu nehmen ist. Eine Übertragung des Urlaubs auf das Folgejahr ist nur vorgesehen, wenn der Urlaub wegen dringender betrieblicher oder in der Person des Arbeitnehmers liegender Gründe nicht genommen wurde (§ 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG). In diesem Fall tritt allerdings endgültig ein ersatzloser Verfall des aus dem Vorjahr übertragenen Urlaubs zum 31. März ein.
Dies führt dazu, dass der nicht genommene Urlaub länger erkrankter Arbeitnehmer zwar nicht schon zum Jahresende verfällt (da ja ein Übertragungsgrund in der Person des Arbeitnehmers bzw. in seiner Krankheit vorliegt), dann aber - bei weiterer Krankheit - am 31. März des Folgejahres. Dieser Verfall wirkt sich auch auf den aus § 7 Abs. 4 BUrlG folgenden Urlaubsabgeltungsanspruch aus: Auch dieser besteht nur, wenn im Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Urlaub in Natur noch bestanden hat.
Die am Verfahren beteiligte EuGH-Generalanwältin sprach sich in ihren Schlussanträgen vom 24.01.2008 dafür aus, eine derartige Regelung als Verstoß gegen Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG zu werten. Die Richtlinie sehe für jeden Arbeitnehmer ausnahmslos einen Anspruch auf mindestens vier Wochen Urlaub vor und dürfe deshalb nicht unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa der Krankheit des Arbeitnehmers, ausgeschlossen werden (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 08/029 Ist der Verfall von Urlaubsansprüchen europarechtswidrig?).
Dies gelte unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer in dem Urlaubsjahr gearbeitet habe oder dazu krankheitsbedingt nicht in der Lage war, so die Generalanwältin. Daher müsse ihm ein Recht auf finanzielle Abgeltung des Urlaubs bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zustehen. Der Abgeltungsanspruch soll nach Auffassung der Generalanwältin sicherstellen, dass dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine gewisse Zeit der Erholung vor Antritt eines neuen Arbeitsverhältnisses ermöglicht wird.
EuGH: Der ersatzlose Verfall von Urlaubsansprüchen infolge langer Krankheit ist europarechtswidrig
Wie der EuGH den Vorschlägen seiner Generalanwälte in der Regel folgt, so auch in diesem Fall.
Nach Ansicht des Gerichtshofs verstößt es gegen Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG, dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers nach deutschem Recht verfällt, wenn er krankheitsbedingt seinen Urlaub nicht antreten kann.
Dies gelte unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer während des gesamten vom Staat festgelegten Bezugszeitraums oder nur zum Teil krank gewesen sei. Wie die Generalanwältin ist auch der Gerichtshof der Meinung, dass einer solchen nationalen Regelung die Richtlinie 2003/88/EG entgegensteht, nach der jedem Arbeitnehmer ausnahmslos ein Mindesturlaubsanspruch von vier Wochen zustehen müsse.
Zwar könnten die Mitgliedstaaten für die Ausübung des vierwöchigen Mindesturlaubs Modalitäten vorsehen, die auch den Anspruchsverlust am Ende eines Bezugs- oder eines Übertragungszeitraums beinhalten könnten. Dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass der vom Erlöschen des Urlaubs betroffene Arbeitnehmer tatsächlich die Möglichkeit gehabt habe, den Mindesturlaub in Anspruch zu nehmen. Ist ein Arbeitnehmer wie Herr Schultz-Hoff während des gesamten Bezugszeitraums und über den Übertragungszeitraum hinaus krankgeschrieben, habe er zu keiner Zeit die Möglichkeit gehabt, bezahlten Jahresurlaub in Anspruch zu nehmen.
Da es die Richtlinie den Mitgliedstaaten nicht erlaube, die Entstehung eines allen Arbeitnehmern zuerkannten Mindestanspruchs auszuschließen, könne es sich hinsichtlich des Erlöschens des Anspruchs nicht anders verhalten.
Das gleiche müsse gelten, wenn der Arbeitnehmer nur während eines Teils des Bezugszeitraums gearbeitet habe, bevor er krankgeschrieben worden sei. Denn jeder Arbeitnehmer, der wegen einer langen Krankheit nicht in den Genuss einer Zeit bezahlten Jahresurlaubs gekommen sei, befinde sich unabhängig davon, ob er teilweise gearbeitet habe oder nicht, in der selben Situation, da für ihn nicht vorhersehbar gewesen sei, dass er arbeitsunfähig werden würde.
Im weiteren ist der EuGH auch der Meinung, dass bei längerer krankheitsbedingter Unmöglichkeit der Urlaubsgewährung dem Arbeitnehmer bei Vertragsbeendigung ein Anspruch auf finanzielle Abgeltung eingeräumt werden müsse. Andernfalls gehe der Arbeitnehmer aufgrund krankheitsbedingter Nichtgewährung des Urlaubs im Ergebnis leer aus.
Für die Höhe der finanziellen Abgeltung sei das gewöhnliche Arbeitsentgelt, wie es bei tatsächlicher Urlaubsgewährung hätte gezahlt werden müssen, maßgeblich. Der Arbeitnehmer müsse so gestellt werden, als hätte er den Urlaubsanspruch während der Dauer seines Arbeitsverhältnisses ausgeübt. Dies folgert der Gerichtshof daraus, dass die Richtlinie den Anspruch auf Urlaubsgewährung mit der Fortzahlung des Gehalts eng verknüpfe. Beides werde als Aspekt eines einzigen Anspruches behandelt.
Fazit: Künftig können lange erkrankte Arbeitnehmer erhebliche Ansprüche auf Urlaub und Urlaubsabgeltung geltend machen
Aufgrund dieses EuGH-Urteils steht fest, dass § 7 Abs. 3 BUrlG bzw. seine Anwendung durch die bisherige deutsche Rechtsprechung teilweise gegen europäisches Recht verstößt.
Nicht zu beanstanden ist dabei allerdings § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG, wonach bis zum Jahresende nicht genommener Urlaub nur dann auf das nächste Jahr übertragen wird, wenn der Arbeitnehmer seinen Urlaub wegen dringender betrieblicher oder in seiner Person liegender Gründe (also vor allem Krankheit) nicht nehmen konnte. Hierbei handelt es sich um eine vom EuGH ausdrücklich für zulässig erklärte Modalität, weil es der Arbeitnehmer selber in der Hand hat, seinen Anspruch auf Urlaub in das nächste Jahr hinüber zu retten.
Europarechtswidrig ist jedoch die Bestimmung in § 7 Abs. 3 Satz. 3 BUrlG. Danach muss auch bei krankheitsbedingter Urlaubsübertragung der übertragene Urlaub in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahres gewährt und genommen werden. In diesem Fall nämlich verfällt der Resturlaub aus krankheitsbedingten Gründen, d.h. ohne dass der Arbeitnehmer hierauf Einfluss nehmen kann. Dem stehen die Vorgaben der Richtlinie 2003/88/EG entgegen.
Aufgrund dessen ist durch Regelungen des nationalen Rechts weitergehend auch sicherzustellen, dass ein länger erkrankter Arbeitnehmer die Abgeltung seines - möglicherweise aus mehreren Jahren stammenden bzw. jahrelang nicht genommenen - Resturlaubs verlangen kann.
Das LAG Düsseldorf, das dem EuGH den Fall Schultz-Hoff zur Vorabentscheidung vorgelegt hatte, hat mittlerweile in dem Vorlagefall ein Urteil gefällt und entschieden, dass dem Kläger rund 12.000 EUR als Urlaubsabgeltung zustünden.
Fazit: Kehren länger erkrankte Arbeitnehmer wieder auf ihren Arbeitsplatz zurück, stehen ihnen aufgrund der Entscheidung des EuGH oftmals erhebliche Resturlaubsansprüche zu. Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen nach länger andauernder Krankheit ist den betroffenen Arbeitnehmern dringend zu raten, sich über den Bestand und ggf. die Höhe der ihnen für die vergangenen Zeiträume zustehenden bzw. wegen der Vertragsbeendigung abzugeltenden Resturlaubsansprüche rechtlich beraten zu lassen. Auf Arbeitgeber kommen dementsprechend hohe finanzielle Lasten zu.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 20.01.2009, C-350/06 (Schultz-Hoff)
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 02.08.2006, 12 Sa 486/06
- Generalanwältin beim EuGH Verica Trstenjak, Schlussanträge vom 24.01.2008, C-350/06 (Schultz-Hoff)
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehinderung, schwerbehinderter Mensch
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub und Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/088 Arbeitgeber müssen Schwerbehinderte zum Zusatzurlaub auffordern
- Arbeitsrecht aktuell: 19/046 BAG beschränkt Verfall von Urlaub
- Arbeitsrecht aktuell: 18/270 Urlaubsübertragung ins neue Jahr ist künftig die Regel
- Arbeitsrecht aktuell: 18/130 Arbeitgeberpflichten bei der Urlaubsplanung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/305 Übertragung von Urlaub ohne Limit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/169 Urlaubsanspruch bei Scheinselbständigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/382 Urlaub ohne Antrag?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/372 Resturlaub darf bei Krankheit nicht zum Jahresende verfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 12/274 Urlaub bei Dauerkrankheit verfällt nach 15 Monaten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/180 Urlaubsabgeltung nach langer Krankheit auch für Beamte
- Arbeitsrecht aktuell: 12/102 Urlaub und Dauerkrankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/098 Urlaub und Krankheit - kein Verfall des Urlaubs nach 15 Monaten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/002 Urlaub und Urlaubsabgeltung bei Krankheit - nur 15 Monate lang?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/234 Urlaub und Krankheit: Krankheitsbedingt nicht genommener Urlaub kann nach 15 Monaten verfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/164 Urlaub nach Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/122 Kein Verfall von TVöD-Mehrurlaub nach Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/119 Urlaubsabgeltung in der Insolvenz nach langer Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/042 Verfall des Anspruchs auf Urlaubsgeld nach Renteneintritt
- Arbeitsrecht aktuell: 11/012 Resturlaub aus dem Vorjahr - Haben oder nicht haben?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/200 Urlaubsabgeltung für langzeitig erkrankte Beamte?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/145 Können krankheitsbedingt angesammelte Urlaubsansprüche verfallen?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/065 Zusatzurlaub für Schwerbehinderte nach dem SGB IX
- Arbeitsrecht aktuell: 10/029 Urlaubsabgeltung nach langer Krankheit:
- Arbeitsrecht aktuell: 10/022 Rückblick 2009
- Arbeitsrecht aktuell: 09/126 Kein Verfall von Resturlaubsansprüchen infolge von Krankheit seit dem 02.08.2006
- Arbeitsrecht aktuell: 09/057: Auslegung des Bundesurlaubsgesetzes entsprechend dem Schultz-Hoff-Urteil des EuGH
- Arbeitsrecht aktuell: 09/052 Anwendung des EuGH-Urteils in Sachen Schultz-Hoff auch gegenüber privaten Arbeitgebern
- Arbeitsrecht aktuell: 09/042 Schultz-Hoff bekommt seine Urlaubsabgeltung.
- Arbeitsrecht aktuell: 08/029 Ist der Verfall von Urlaubsansprüchen europarechtswidrig?
Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de