HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/029

Ist der Ver­fall von Ur­laubs­an­sprü­chen eu­ro­pa­rechts­wid­rig?

Der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen darf nicht in­fol­ge lan­ger Krank­heit ver­fal­len: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ve­ri­ca Trs­ten­jak vom 24.01.2008, C-350/06 (Schultz-Hoff )
Frau zu Hause im Bett vor dem Fernsehen Ur­laub kann auch nach Jah­ren noch zur Er­ho­lung ge­nutzt wer­den

25.02.2008. Wird der Min­des­t­ur­laubs­an­spruch von vier Wo­chen, der durch Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG vor­ge­schrie­ben ist, wie im deut­schen Ur­laubs­recht so um­ge­setzt, dass der An­spruch bei ei­ner lan­ge dau­ern­den Krank­heit im­mer am 31. März des nächs­ten Jah­res ver­fällt, wer­den Ar­beit­neh­mer in­fol­ge ih­rer Er­kran­kung schlech­ter ge­stellt als ih­re ge­sun­den Kol­le­gen.

Das ver­stößt ge­gen die Richt­li­nie 2003/88/EG, so je­den­falls die Ge­ner­an­wäl­tin beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) Ve­ri­ca Trs­ten­jak.

Soll­te der EuGH ih­rem Ent­schei­dungs­vor­schlagt fol­gen, müss­te die An­wen­dung von § 7 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) bei lang an­dau­ern­der Er­kran­kung künf­tig an­ders an­ge­wandt wer­den als bis­her.

Kon­kret wür­de das be­deu­ten, dass lan­ge er­krank­te Ar­beit­neh­mer un­be­grenzt für die Jah­re ih­rer Er­kran­kung Ur­laubs­an­sprü­che an­sam­meln könn­ten - und bei Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ei­ne ent­spre­chend ho­he Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen könn­ten: Schluss­an­trä­ge der Ge­ne­ral­an­wäl­tin Ve­ri­ca Trs­ten­jak vom 24.01.2008, C-350/06 (Schultz-Hoff).

Ist es mit dem Eu­ro­pa­recht zu ver­ein­ba­ren, wenn ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen in­fol­ge ei­ner mehrjähri­gen Krank­heit verfällt?

Im deut­schen Ur­laubs­recht ist vor­ge­se­hen, dass der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr, d.h. bis spätes­tens zum 31. De­zem­ber zu neh­men ist. Ge­schieht dies nicht, so sieht das BUrlG zwar ei­ne Über­tra­gung des nicht ge­nom­me­nen Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr vor - al­ler­dings nur dann, wenn der Nicht­an­tritt des Ur­laubs auf drin­gen­den be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Ur­sa­chen be­ruht (§ 7 Abs.3 Satz 2 BUrlG). Aber auch in ei­nem sol­chen, für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­gen Über­tra­gungs­fall ist recht bald „Schluss“:

Wer den über­tra­ge­nen Ur­laub nicht spätes­tens bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res nimmt, ver­liert sei­nen An­spruch endgültig, d.h. die­ser geht er­satz­los un­ter.

Die­se Rechts­la­ge führt da­zu, dass länger er­krank­te Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­rer krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit am En­de ei­nes Jah­res zwar auf die Über­tra­gung ih­res bis da­hin nicht ge­nom­me­nen Jah­res­ur­laubs po­chen können, den über­tra­ge­nen Ur­laub dann je­doch bei wei­te­rer Krank­heit am 31. März ver­lie­ren.

Frag­lich ist, ob die­se Rechts­la­ge den An­for­de­run­gen von Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG ent­spricht. Denn der er­satz­loe Un­ter­gang des Ur­laubs in­fol­ge lan­ger Krank­heit stellt die er­krank­ten Ar­beit­neh­mer schlech­ter als ih­re ge­sun­den Kol­le­gen.

Darüber hin­aus ha­ben die deut­schen Rechts­vor­schrif­ten die Fol­ge, dass länger er­krank­te Ar­beit­neh­mer zum 31. De­zem­ber bzw. zum 31. März des Fol­ge­jah­res nicht nur ih­ren Ur­laubs­an­spruch ver­lie­ren, son­dern darüber hin­aus auch, falls es zu ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses kommt, den Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch:

Zwar sieht § 7 Abs.4 BUrlG vor, dass nicht ge­nom­me­ner Ur­laub ab­zu­gel­ten bzw. aus­zu­zah­len ist, falls er we­gen der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ganz oder teil­wei­se nicht mehr gewährt wer­den konn­te, doch läuft die­ser ge­setz­li­che An­spruch leer, wenn es zum Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses nichts mehr ab­zu­gel­ten gibt.

Auch hier stellt sich die Fra­ge nach der Ver­ein­bar­keit des deut­schen Ur­laubs­rechts mit Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG.

Der Fall Schultz-Hoff: An­ge­stell­ter der Ren­ten­ver­si­che­rungs­an­stalt "hat Rücken" und ist von Sep­tem­ber 2004 bis zu sei­nem Aus­schei­den En­de Sep­tem­ber 2005 durch­ge­hend krank

Ein 1949 ge­bo­re­ne Ar­beit­neh­mer, Herr Schultz-Hoff, ar­bei­te­te seit 1971 bei der Bun­des­ver­si­che­rungs­an­stalt für An­ge­stell­te (BfA), die heu­te Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund heißt. Seit 1985 war er in Düssel­dorf im Außen­dienst ein­ge­setzt.

Auf­grund ei­nes schwe­ren Band­schei­ben­lei­dens, das im Lau­fe der Jah­re 16 Ope­ra­tio­nen er­for­der­lich mach­te, war er von Sep­tem­ber 2004 bis Sep­tem­ber 2005 durch­ge­hend ar­beits­unfähig er­krankt.

Mit Be­scheid vom Sep­tem­ber 2005 be­wil­lig­te die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund Herrn Schultz-Hoff in ih­rer Ei­gen­schaft als zuständi­ger Ren­ten­ver­si­che­rungs­träger ei­ne Ren­te we­gen vol­ler Er­werbs­min­de­rung, und zwar rück­wir­kend ab Mai 2005. Die Be­ren­tung hat­te nach den Vor­schrif­ten des auf das Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den­den Ta­rif­ver­trags (§ 59 MTAng-BfA) zur Fol­ge, dass das Ar­beits­verhält­nis au­to­ma­tisch zum 30.09.2005 en­de­te.

Herr Schultz-Hoff ver­lang­te dar­auf­hin Zah­lung ei­ner Ur­laubs­ab­gel­tung für 2004 und 2005 in Höhe von 14.094,78 EUR, was die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund un­ter Hin­weis auf den zu­vor be­reits ein­ge­tre­te­nen Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs ab­lehn­te. Dar­auf­hin er­hob Schultz-Hoff­Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf.

Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 07.03.2006 (AZ: 3 Ca 7906/05) ab, wor­auf­hin Herr Schultz-Hoff Be­ru­fung beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf ein­leg­te. Das LAG Düssel­dorf setz­te das Ver­fah­ren mit Be­schluss vom 02.08.2006 (AZ: 12 Sa 486/06) aus und leg­te dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) die fol­gen­den drei Fra­gen zur Vor­ab­ent­schei­dung gemäß Art.234 EGV vor:

1. Ist Ar­ti­kel 7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG (= Art. 7 der Richt­li­nie 93/104/EG) da­hin zu ver­ste­hen, dass Ar­beit­neh­mer auf je­den Fall ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen er­hal­ten müssen, ins­be­son­de­re vom Ar­beit­neh­mer we­gen Krank­heit im Ur­laubs­jahr nicht ge­nom­me­ner Ur­laub zu ei­ner späte­ren Zeit zu gewähren ist, oder kann durch ein­zel­staat­li­che Rechts­vor­schrif­ten und/oder ein­zel­staat­li­che Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen wer­den, dass der An­spruch auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub er­lischt, wenn Ar­beit­neh­mer im Ur­laubs­jahr vor der Ur­laubs­gewährung ar­beits­unfähig er­kran­ken und vor Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res bzw. des ge­setz­lich, kol­lek­tiv- oder ein­zel­ver­trag­lich fest­ge­leg­ten Über­tra­gungs­zeit­raums ih­re Ar­beitsfähig­keit nicht wie­der­er­lan­gen?

2. Ist Ar­ti­kel 7 Abs.2 der Richt­li­nie 2003/88/EG da­hin zu ver­ste­hen, dass Ar­beit­neh­mern bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf je­den Fall ei­nen An­spruch auf fi­nan­zi­el­le Vergütung als Er­satz für er­wor­be­nen und nicht ge­nom­me­nen Ur­laub (Ur­laubs­ab­gel­tung) zu­steht oder können ein­zel­staat­li­che Rechts­vor­schrif­ten und/oder ein­zel­staat­li­che Ge­pflo­gen­hei­ten vor­se­hen, dass Ar­beit­neh­mern Ur­laubs­ab­gel­tung nicht zu­steht, wenn sie bis zum Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res bzw. des an­sch­ließen­den Über­tra­gungs­zeit­raums ar­beits­unfähig er­krankt sind und/oder wenn sie nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne Ren­te we­gen ver­min­der­ter Er­werbsfähig­keit oder In­va­li­dität be­zie­hen?

3. Für den Fall, dass der Ge­richts­hof die Fra­gen zu 1 und 2 be­jaht: Ist Ar­ti­kel 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG da­hin zu ver­ste­hen, dass der An­spruch auf Jah­res­ur­laub oder auf fi­nan­zi­el­len Er­satz vor­aus­setzt, dass der Ar­beit­neh­mer tatsächlich im Ur­laubs­jahr ge­ar­bei­tet hat, oder ent­steht der An­spruch auch bei ent­schul­dig­tem Feh­len (we­gen Krank­heit) oder un­ent­schul­dig­tem Feh­len im ge­sam­ten Ur­laubs­jahr?

EuGH-Ge­ne­ral­anwältin Trs­ten­jak: Der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen darf nicht in­fol­ge lan­ger Krank­heit ver­fal­len

Ei­ne na­tio­na­le Rechts­re­gel wie der nach dem BUrlG vor­ge­se­he­ne Un­ter­gang des Ur­laubs­an­spruchs bei krank­heits­be­ding­tem Nicht­an­tritt bis zum Jah­res­en­de bzw. bis zum En­de des Über­tra­gungs­zeit­raums nimmt nach An­sicht der Ge­ne­ral­anwältin ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer von der Gel­tung des vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laubs aus. Er un­terläuft da­her den durch Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG vor­ge­schrie­be­ne Min­dest­schutz, der ei­nen vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub aus­drück­lich für „je­den“ Ar­beit­neh­mer vor­sieht.

Enthält das Recht ei­nes Mit­glieds­staa­tes ei­ne sol­che An­spruchs­be­gren­zung, kann er sich nicht auf sei­ne in der Richt­li­nie an­er­kann­te Be­fug­nis be­ru­fen, die „Be­din­gun­gen für die In­an­spruch­nah­me und die Gewährung“ des Ur­laubs nach Maßga­be der je­wei­li­gen na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten und Ge­pflo­gen­hei­ten näher aus­zu­ge­stal­ten. Der recht­li­che Ver­fall von Ur­laubs­ansprüchen hat nämlich nach Auf­fas­sung der Ge­ne­ral­anwältin nichts mit der In­an­spruch­nah­me bzw. Gewährung von Ur­laub zu tun.

Ei­ne Aus­le­gung von Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG, der zu­fol­ge der Ur­laubs­an­spruch ei­nes Ar­beit­neh­mers auf­grund mit­glied­staat­li­cher Re­ge­lun­gen nach ei­ner be­stimm­ten Zeit erlöschen kann, falls er nicht recht­zei­tig in An­spruch ge­nom­men wird, wäre da­her nach An­sicht der Ge­ne­ral­anwältin we­der mit dem Wort­laut der Vor­schrift noch mit den hin­ter ihr ste­hen­den Re­ge­lungs­ab­sich­ten ver­ein­bar.

Der Ent­schei­dungs­vor­schlag in Be­zug auf die ers­te Vor­la­ge­fra­ge lau­tet da­her (Schluss­anträge, Rn.85):

Ar­ti­kel 7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG ist da­hin zu ver­ste­hen, dass Ar­beit­neh­mer auf je­den Fall ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen er­hal­ten müssen. Ins­be­son­de­re ist ein vom Ar­beit­neh­mer we­gen Krank­heit im Ur­laubs­jahr nicht ge­nom­me­ner Ur­laub zu ei­ner späte­ren Zeit zu gewähren.

Vor die­sem Hin­ter­grund wird auch die zwei­te Vor­la­ge­fra­ge des LAG Düssel­dorf mit „Ja“ be­ant­wor­tet.

Der Ab­gel­tungs­an­spruch soll nach Auf­fas­sung der Ge­ne­ral­anwältin si­cher­stel­len, dass dem Ar­beit­neh­mer nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne ge­wis­se Zeit der Er­ho­lung vor An­tritt ei­nes neu­en Ar­beits­verhält­nis­ses ermöglicht wird. In­so­fern wer­den Ur­laubs­an­spruch und Ab­gel­tungs­an­spruch als „funk­ti­ons­iden­tisch“ an­ge­se­hen. Sie sol­len „zwei Tei­le ei­nes ein­zi­gen An­spruchs“ sein (Schluss­anträge, Rn.72).

Der Ent­schei­dungs­vor­schlag in Be­zug auf die zwei­te Vor­la­ge­fra­ge lau­tet (Schluss­anträge, Rn.85):

Ar­ti­kel 7 Abs.2 der Richt­li­nie 2003/88/EG ist da­hin zu ver­ste­hen, dass Ar­beit­neh­mern bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf je­den Fall ei­nen An­spruch auf fi­nan­zi­el­le Vergütung als Er­satz für er­wor­be­nen und nicht ge­nom­me­nen Ur­laub (Ur­laubs­ab­gel­tung) zu­steht.

Sch­ließlich wird auch vor­ge­schla­gen, die drit­te Vor­la­ge­fra­ge mit „Ja“ zu be­ant­wor­ten, wo­bei die­se Fra­ge ent­spre­chend den Ge­ge­ben­hei­ten des Vor­la­ge­fal­les auf den Fall ein­ge­grenzt wird, dass der Ar­beit­neh­mer ent­schul­digt bzw. we­gen Krank­heit nicht bei der Ar­beit er­schei­nen konn­te (Schluss­anträge, Rn.85):

Ar­ti­kel 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG ist da­hin zu ver­ste­hen, dass der An­spruch auf Jah­res­ur­laub oder auf fi­nan­zi­el­len Er­satz auch bei ent­schul­dig­tem Feh­len (we­gen Krank­heit) im ge­sam­ten Ur­laubs­jahr ent­steht.

Können lan­ge er­krank­te Ar­beit­neh­mer für die Dau­er ih­rer Er­kran­kung "end­los" Ur­laub an­sam­meln?

In al­ler Re­gel folgt der EuGH den Schluss­anträgen der Ge­ne­ral­anwälte. Soll­te das auch in die­sem Fall so sein, müss­ten sämt­li­che deut­schen Ar­beit­ge­ber, die eu­ro­pa­recht­lich dem „Staat“ zu­zu­rech­nen sind, die Richt­li­nie in der oben be­schrie­be­nen Aus­le­gung ge­genüber ih­ren Ar­beit­neh­mern ab so­fort an­wen­den. Zum „Staat“ gehören ins­be­son­de­re al­le Ar­beit­ge­ber, die für den Bund, für ein Bun­des­land oder für Ge­mein­den han­deln so­wie al­le Träger der ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rung.

Kon­kret könn­ten Ar­beit­neh­mer, die nach langjähri­ger un­un­ter­bro­che­ner Ar­beits­unfähig­keit aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­ge­schie­den sind, wie der Kläger im Vor­la­ge­fall, für ver­gan­ge­ne Jah­re Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen. Da die Ar­gu­men­te, die von der Ge­ne­ral­anwältin ge­gen den ur­laubs­ge­setz­li­chen Aus­schluss von Rest­ur­laubs­ansprüchen an­geführt wer­den, erst recht für ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten gel­ten, dürf­ten die­se kein unüber­wind­ba­res recht­li­ches Hin­der­nis dar­stel­len.

Der Grund für die­se „Ho­ri­zon­tal­wir­kung“ der Richt­li­nie liegt dar­in, dass die Frist für ih­re Um­set­zung schon lan­ge ab­ge­lau­fen ist (nämlich am 23.11.1996, vgl. Art.18 Abs.1.a) der Richt­li­nie 93/104/EG des Ra­tes vom 23.11.1993), und dass die in der Richt­li­nie ent­hal­te­ne Vor­ga­be ei­nes „un­be­ding­ten“ vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laubs ei­nen ein­deu­ti­gen Re­ge­lungs­ge­halt hat, der oh­ne wei­te­re Maßnah­men der Um­set­zung in na­tio­na­les Recht bei der Rechts­an­wen­dung be­ach­tet wer­den kann

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de