HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/042

Schultz-Hoff be­kommt sei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung

Zur Um­set­zung des EuGH-Ur­teils vom 20.01.2009 (C-350/06 - Schultz-Hoff) durch das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 02.02.2009, 12 Sa 486/06
Europafahne Der Fall Schultz-Hoff: Kaum in Lu­xem­burg ent­schie­den, schon in Düs­sel­dorf um­ge­setzt

17.03.2009. Die Er­eig­nis­se im Ur­laubs­recht über­schla­gen sich:

Vor knapp zwei Mo­na­ten hat­te der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) 2009 ent­schie­den, dass der Ver­fall von Ur­laubs­an­sprü­chen dau­er­haft er­krank­ter Ar­beit­neh­mer eu­ro­pra­rechts­wid­rig ist (EuGH, Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff). Grund­la­ge des EuGH-Ur­teils war ei­ne EuGH-Vor­la­ge des Lan­des­ar­beits­ar­beits­ge­richts (LAG) Düs­sel­dorf.

Aus dem EuGH-Ur­teil vom Ja­nu­ar zog das LAG Düs­sel­dorf un­ge­wöhn­lich rasch, näm­lich nur zwei Wo­chen (!) spä­ter die recht­li­chen Kon­se­quen­zen und ent­schied den Vor­la­ge­fall im we­sent­li­chen für den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer, Herrn Schultz-Hoff. Sa­ge ei­ner, die Jus­tiz ar­bei­te lang­sam: LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 02.02.2009, 12 Sa 486/06.

Der Fall Schultz-Hoff: Durch­ge­hend von Sep­tem­ber 2004 bis zum Aus­schei­den En­de Sep­tem­ber 2005 er­krank­ter Ar­beit­neh­mer möch­te Ur­laubs­ab­gel­tung

Das deut­sche Ur­laubs­recht sieht in Ge­stalt von § 7 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) vor, dass der ge­setz­li­che Min­des­t­ur­laub von vier Wo­chen pro Jahr spätes­tens zum 31. De­zem­ber zu neh­men ist.

Ei­ne Über­tra­gung des Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr sieht das Ge­setz nur vor, wenn der Ur­laub we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­der Gründe nicht ge­nom­men wur­de (§ 7 Abs.3 Satz 2 BUrlG). In die­sem Fall tritt al­ler­dings endgültig ein er­satz­lo­ser Ver­fall des aus dem Vor­jahr über­tra­ge­nen Ur­laubs zum 31. März ein.

Dies führ­te in der Ver­gan­gen­heit nach weit­ge­hend un­an­ge­foch­te­ner Rechtsüber­zeu­gung in Deutsch­land da­zu, dass der nicht ge­nom­me­ne Ur­laub länger er­krank­ter Ar­beit­neh­mer zwar nicht schon zum Jah­res­en­de ver­fiel, da ja ein Über­tra­gungs­grund in der Per­son des Ar­beit­neh­mers bzw. in sei­ner Krank­heit vor­liegt, wohl aber - bei wei­te­rer Krank­heit - mit dem Ab­lauf des 31. März des Fol­ge­jah­res.

Der Ver­fall des An­spruchs auf Ur­laubs­gewährung in Na­tur wirkt sich auch auf den aus § 7 Abs. 4 BUrlG fol­gen­den Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch aus: Auch die­ser An­spruch be­steht nur, wenn im Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ein An­spruch auf Ur­laub in Na­tur noch be­stan­den hat.

Von die­sen Re­ge­lun­gen be­trof­fen war auch der Kläger des deut­schen Aus­gangs­ver­fah­rens, Herr Schultz-Hoff. Er war seit 1971 im Außen­dienst bei der Bun­des­ver­si­che­rungs­an­stalt für An­ge­stell­te (BfA), der heu­ti­gen Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund, beschäftigt und we­gen ei­nes schwe­ren Band­schei­ben­lei­dens von Sep­tem­ber 2004 bis Sep­tem­ber 2005 durch­ge­hend ar­beits­unfähig krank. Sein Ar­beits­verhält­nis en­de­te auf­grund von Be­ren­tung am 30.09.2005.

Herr Schultz-Hoff ver­lang­te dar­auf­hin Ur­laubs­ab­gel­tung für 2004 und 2005 in Höhe von et­wa 14.000 EUR für nicht ge­nom­me­nen Ur­laub nach dem BUrlG, für nicht ge­nom­me­nen Zu­satz­ur­laub, der ihm we­gen sei­ner Schwer­be­hin­de­rung gemäß § 125 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) zu­stand, so­wie außer­dem für nicht ge­nom­me­nen ta­rif­li­chen Mehr­ur­laub.

Die­sen An­spruch lehn­te der Ar­beit­ge­ber un­ter Ver­weis auf die oben ge­schil­der­te Rechts­la­ge, d.h. den be­reits vor Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ein­ge­tre­te­nen Ver­fall der Ur­laubs­ansprüche ab, wor­auf­hin Herr Schultz-Hoff zunächst Zah­lungs­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf er­hob und nach Ab­wei­sung sei­ner Kla­ge Be­ru­fung bei dem LAG Düssel­dorf ein­leg­te.

Das LAG Düssel­dorf holt den EuGH ins Boot

Das LAG setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH die Fra­ge vor, ob ur­laubs­be­schränken­de Re­ge­lun­gen, wie sie in § 7 BUrlG ent­hal­ten sind, mit dem vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laubs­an­spruch von Ar­beit­neh­mer, wie er in Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung (Richt­li­nie 2003/88/EG) fest­ge­legt ist, zu ver­ein­ba­ren ist oder nicht (LAG Düssel­dorf, Be­schluss vom 02.08.2006, 12 Sa 486/06).

Wie erwähnt, kam der Eu­ropäische Ge­richts­hof im Ja­nu­ar 2009 zu der Ent­schei­dung, dass Re­ge­lun­gen die­ser Art mit der Richt­li­nie 2003/88/EG nicht zu ver­ein­ba­ren sind (EuGH, Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06).

Of­fen ist nun aber die Fra­ge, was die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te mit die­ser Vor­ga­be des EuGH an­fan­gen sol­len. Im­mer­hin sind die oben erwähn­ten ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen des BUrlG recht ein­deu­tig, so dass sich fragt, ob die Ge­rich­te be­fugt sind, sich über sie hin­weg­zu­set­zen.

Möglich wäre auch, dass al­lein der Ge­setz­ge­ber be­fugt ist, das BUrlG zu ändern und da­mit sei­ne Ver­ein­bar­keit mit dem Eu­ro­pa­recht her­zu­stel­len. Mit die­ser Fra­ge setz­te sich das LAG Düssel­dorf in sei­nem „Blitz­ur­teil“ vom 20.01.2009 aus­ein­an­der.

LAG Düssel­dorf: Ei­ne Aus­le­gung des deut­schen Bun­des­ur­laubs­ge­set­zes (BUrlG) im Sin­ne des EuGH ist möglich

Das LAG Düssel­dorf ver­tritt die Auf­fas­sung, dass das BUrlG trotz sei­nes recht kla­ren Re­ge­lungs­ge­hal­tes, der der Richt­li­nie bzw. dem EuGH-Ur­teil ent­ge­gen­steht, so aus­ge­legt wer­den könne, dass es mit den Vor­ga­ben des EuGH übe­rein­stim­me.

Das LAG hat des­halb ent­schie­den, dass dem Kläger et­wa 12.000 EUR von den ein­ge­klag­ten 14.000 EUR als Ur­laubs­ab­gel­tung zu­ste­hen (Ur­teil vom 02.02.2009, 12 Sa 486/06). Zur Be­gründung heißt es:

Der Kläger könne sich auf­grund der Be­son­der­hei­ten des vor­lie­gen­den Falls un­mit­tel­bar auf Art. 7 der Richt­li­nie EG 2003/88 be­ru­fen, weil die Richt­li­nie im Verhält­nis zwi­schen öffent­li­chen Ar­beit­ge­bern und ih­ren Ar­beit­neh­mern un­mit­tel­bar zu­guns­ten der Ar­beit­neh­mer Rech­te er­zeu­ge.

Das BUrlG könne außer­dem in richt­li­ni­en­kon­for­mer Wei­se aus­ge­legt wer­den.

Ers­tens ste­he in § 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG gar nicht, dass der Ur­laub un­ter den dort ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen „ver­fal­le“, son­dern nur dass er in­ner­halb des dort ge­nann­ten Zeit­raums „ge­nom­men und gewährt“ wer­den müsse. Auch die in § 7 Abs. 4 BUrlG ge­re­gel­ten Ab­gel­tung set­ze nicht zwin­gend vor­aus, dass der Ab­gel­tungs­an­spruch an die glei­chen Vor­aus­set­zun­gen ge­bun­den sei wie der Ur­laubs­an­spruch und da­her vor­aus­set­ze, dass der Ur­laubs­an­spruch noch erfüllt wer­den könne, falls das Ar­beits­verhält­nis noch bestünde.

Ei­ne eu­ro­pa­rechts­kon­for­me bzw. ar­beit­neh­mer­freund­li­che Aus­le­gung be­we­ge sich des­halb in­ner­halb des Ge­set­zes­wort­lau­tes.

Zwei­tens sei aber Im vor­lie­gen­den Fall aus­nahms­wei­se auch ei­ne Aus­le­gung ge­gen den Wort­laut zulässig. Dem Erlöschen des Ur­laubs ste­he der ge­setz­li­che Norm­zweck ent­ge­gen. Das LAG führt in die­sem Zu­sam­men­hang länger aus, dass es sach­ge­recht und zweck­dien­lich sei, dem Ar­beit­neh­mer den Ur­laubs­an­spruch oh­ne Be­fris­tung zu be­las­sen und ei­ne an­de­re Aus­le­gung we­der der ge­setz­ge­be­rei­chen Ab­sich­ten noch ver­fas­sungs­recht­li­chen An­for­de­run­gen ent­spre­che.

Die­se Über­le­gun­gen führ­ten das Ge­richt im vor­lie­gen­den Fall zu dem Er­geb­nis, dass der Kläger ei­nen An­spruch auf Ab­gel­tung ei­nes ge­setz­li­chen Min­des­t­ur­laubs­an­spru­ches von 24 Ta­gen pro Jahr für die Jah­re 2004 und 2005 ha­be, und zwar in Höhe des Ur­laubs­ent­gelts, das bei Gewährung des Ur­laubs in Na­tur zu zah­len ge­we­sen wäre. Die­ser An­spruch be­ste­he auch für den Zu­satz­ur­laub des schwer­be­hin­der­ten Klägers nach § 125 SGB IX, da er den Re­ge­lun­gen des BUrlG fol­ge und des­halb ge­nau­so zu be­han­deln sei.

Al­ler­dings fol­ger­te das Ge­richt aus dem Ur­teil des EuGH nicht, dass der Kläger auch ei­nen An­spruch auf Ab­gel­tung des krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­nen ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs ha­be. Denn die Vor­ga­ben des EuGH gälten nur für den vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub. Für darüber hin­aus ge­hen­de, z.B. ta­rif­li­che oder ein­zel­ver­trag­li­che Ansprüche dürfe auch dann ein Ver­fall des Ur­laubs ein­tre­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer dies krank­heits­be­dingt nicht ha­be ver­hin­dern können.

Im vor­lie­gen­den Fall sah die ta­rif­li­che Re­ge­lung vor, dass Ur­laub, der im lau­fen­den Jahr we­gen Krank­heit nicht ge­nom­men wer­den konn­te, bis zum 30. Ju­ni des Fol­ge­jah­res ge­nom­men wer­den muss­te. Die­se Vor­aus­set­zung erfüll­te der Kläger nur für das Jahr 2005, so dass er Ab­gel­tung des ta­rif­li­chen Mehr­ur­laubs für das Jahr 2004 nicht ver­lan­gen konn­te.

Zu­dem ent­schied das LAG Düssel­dorf, dass der Kläger der Höhe nach nur das Ur­laubs­ent­gelt, das bei tatsäch­li­cher Gewährung des Ur­laubs zu zah­len ge­we­sen wäre, be­an­spru­chen könne, nicht aber darüber hin­aus­ge­hen­des ta­rif­li­ches Ur­laubs­geld, da die­se fi­nan­zi­el­len Zu­satz­ansprüche nicht die eu­ro­pa­recht­lich geschütz­ten und des­halb nicht ein­schränk­ba­ren Min­dest­ansprüche beträfen.

Rück­kehr zur al­ten Ur­laubs-Recht­spre­chung des BAG vor 1982?

Das Ur­teil des LAG Düssel­dorf ist im Er­geb­nis rich­tig, aber in der Be­gründung fragwürdig.

Ei­ner­seits hat das Ge­richt in der Sa­che selbst die Ent­schei­dung des EuGH kon­se­quent um­ge­setzt und da­bei zu­tref­fend berück­sich­tigt, dass die Vor­ga­ben des EuGH nur für den eu­ro­pa­recht­lich ga­ran­tier­ten Min­des­t­ur­laubs­an­spruch gel­ten.

Fol­ge­rich­tig ist es dann auch, die­se Kri­te­ri­en er­wei­ternd auf den An­spruch auf Zu­satz­ur­laub für Schwer­be­hin­der­te zu er­stre­cken, da die­ser Zu­satz­ur­laub dem Um­stand Rech­nung trägt, dass der Be­darf an (Min­dest-)Er­ho­lungs­ur­laub bei Schwer­be­hin­der­ten höher ist, so dass die Re­geln des BUrlG auch auf die­sen zusätz­li­chen Min­dest­an­spruch an­zu­wen­den sind.

Für ei­nen ta­rif­li­chen oder vom Ar­beit­ge­ber darüber hin­aus gewähr­ten Ur­laub, bleibt es da­ge­gen wei­ter­hin möglich, ei­nen Be­zugs­zeit­raum fest­zu­le­gen, nach dem der Ur­laub auch dann verfällt, wenn der Ar­beit­neh­mer gar nicht die Möglich­keit hat­te, den Ur­laub zu neh­men. Denn sein Min­dest­an­spruch auf Ur­laub bleibt gewähr­leis­tet.

Wei­ter­hin ist die An­wen­dung der vom EuGH vor­ge­ge­be­nen Grundsätze auf den Fall Schultz-Hoff Fall im Er­geb­nis auch im We­ge ei­ner Ge­richts­ent­schei­dung, d.h. oh­ne Ge­set­zesände­rung zulässig, da die be­klag­te Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund als öffent­li­cher Ar­beit­ge­ber an­zu­se­hen ist. Der öffent­li­che Ar­beit­ge­ber ist nämlich all­ge­mei­ner Mei­nung zu­fol­ge nach Ab­lauf der Um­set­zungs­frist an EU-Richt­li­ni­en, die zu­guns­ten sei­ner Ar­beit­neh­mer gel­ten, oh­ne wei­te­res, d.h. auch bei nicht richt­li­ni­en­kon­for­mem Ge­set­zes­recht ge­bun­den.

Ist das Ur­teil des LAG Düssel­dorf da­her im Er­geb­nis we­gen der Be­son­der­hei­ten des hier zu ent­schei­den­den Falls rich­tig, so kann sei­ne Be­gründung in wei­ten Tei­len nicht über­zeu­gen. Die Mei­nung des LAG zur Aus­le­gungsfähig­keit des BUrlG sind nämlich schlicht überflüssig, da sie nicht ent­schei­dungs­er­heb­lich sind. Außer­dem fragt sich natürlich, ob das Ge­richt hier recht hat.

Da­ge­gen spricht, dass der vom BUrlG gewähr­te vierwöchi­ge Min­des­t­ur­laub „in je­dem Ka­len­der­jahr“ (§ 1 BUrlG) be­steht und nicht et­wa „für“ ein Ka­len­der­jahr. Außer­dem be­stimmt § 7 Abs. 3 Satz 1 BUrlG, dass der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr gewährt und ge­nom­men wer­den „müsse“. Kann der Ur­laub aus drin­gen­den, un­ter an­de­rem in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Gründen nicht im lau­fen­den Jahr gewährt und ge­nom­men wer­den, so wird er zwar aufs Fol­ge­jahr über­tra­gen, „muss“ dann aber gemäß § 7 Abs.3 Satz 3 BUrlG in den ers­ten drei Mo­na­ten gewährt und ge­nom­men wer­den.

Rich­tig ist al­ler­dings, dass die dau­ern­de Krank­heit des Ar­beit­neh­mers im lau­fen­den Jahr nicht not­wen­dig zu den „in der Per­son des Ar­beit­neh­mers“ lie­gen­den Gründen gezählt wer­den muss und auch in der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) nicht im­mer hier­zu gezählt wur­de.

Al­ler­dings be­sagt die seit 1982 ständi­ge Recht­spre­chung des BAG, dass die Über­tra­gungs­vor­schrift des § 7 Abs. 3 Satz 2 BUrlG (mit der Fol­ge ei­nes bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res be­grenz­ten Über­tra­gungs­zeit­raums) auch gilt, wenn der Ar­beit­neh­mer we­gen lang­wie­ri­ger Ar­beits­unfähig­keit ge­hin­dert war, den Ur­laub vor Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res bzw. des Über­tra­gungs­zeit­raums zu neh­men (BAG, Ur­teil vom 13.05.1982, 6 AZR 360/80).

Vor die­sem Hin­ter­grund kann man wohl nicht sa­gen, dass ei­ne eu­ro­pa­rechts­kon­for­me Aus­le­gung von § 7 Abs. 3 BUrlG, die dem EuGH-Ur­teil in Sa­chen Schultz-Hoff Rech­nung trägt, die Gren­zen der Aus­le­gung über­steigt.

An­de­rer­seits be­ruft sich das LAG Düssel­dorf in die­sem Zu­sam­men­hang zu Un­recht ein ak­tu­el­les Ur­teils des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH), das für die rich­ter­li­che An­wen­dung von EU-Richt­li­ni­en auf na­tio­na­le Ge­set­zes­vor­schrif­ten grundsätz­li­che Über­le­gun­gen an­ge­stellt hat (BGH, Ur­teil vom 26.11.2008, VIII ZR 200/05).

Hier spricht sich der BGH zwar für die Möglich­keit ei­ner richt­li­ni­en­kon­for­men Rechts­fort­bil­dung durch die Ge­rich­te aus, schränkt die­se Möglich­keit aber aus­drück­lich ein auf den Fall, dass das Ge­setz ei­ne plan­wid­ri­ge, d.h. un­be­ab­sich­tig­te Un­vollständig­keit auf­wei­se. Ei­ne ein­deu­ti­ge, al­so be­ab­sich­tig­te Ent­schei­dung des Ge­setz­ge­bers dürf­ten die Ge­rich­te da­ge­gen, so der BGH, nicht un­ter Be­ru­fung auf das Eu­ro­pa­recht verändern.

Da das BUrlG aber kei­ne plan­wid­ri­ge Un­vollständig­keit auf­weist, ist ei­ne Rechts­fort­bil­dung un­ter Be­ru­fung auf EU-Richt­li­ni­en auch bei Berück­sich­ti­gung des o.g. BGH-Ur­teils un­zulässig. Die Be­ru­fung des LAG Düssel­dorf auf die­ses Ur­teil des BGH ist da­her nicht über­zeu­gend.

Fa­zit: Das Aus­schei­den langjährig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer wird künf­tig teu­er, wes­halb Ar­beit­ge­ber künf­tig öfter krank­heits­be­ding­te Kündi­gun­gen aus­spre­chen wer­den

Wen­det man die ur­laubs­recht­li­chen Vor­ga­ben des EuGH auch auf Fälle an, bei de­nen der Ar­beit­ge­ber ei­ne Pri­vat­per­son ist, so wäre dies auf­grund der Recht­spre­chung des BAG vor 1982 mögli­cher­wei­se - ent­ge­gen dem ers­ten An­schein ei­ner „voll­kom­men kla­ren“ ge­setz­li­chen Re­ge­lung - doch (so eben) vom Wort­laut des Ge­set­zes ge­deckt.

Ei­ne sol­che „Aus­le­gung“ des BUrlG wäre aber mögli­cher­wei­se eher ei­ne richt­li­ni­en­kon­for­me Rechts­fort­bil­dung, zu der der Ge­setz­ge­ber, nicht aber die Ge­rich­te be­rech­tigt sind, da die Recht­spre­chung des BAG seit dem 13.05.1982 mögli­cher­wei­se be­reits ge­wohn­heits­recht­lich an­er­kannt war. Letzt­lich bleibt ab­zu­war­ten, wie das BAG hier­zu ent­schei­den wird.

Soll­ten sich die Ge­rich­te da­zu be­rech­tigt an­se­hen, die Vor­ga­ben des EuGH im We­ge der Aus­le­gung von § 7 Abs. 3 BUrlG um­zu­set­zen, wer­den die hier­von fi­nan­zi­ell be­trof­fe­nen Ar­beit­ge­ber Ver­trau­ens­schutz für sich in An­spruch neh­men. Im­mer­hin hat­ten sie bis­lang kei­nen Grund (und nach der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung auch kaum ei­ne rea­lis­ti­sche Möglich­keit), sich von lang­fris­tig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern durch ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung zu tren­nen.

Müssen Ar­beit­ge­ber künf­tig in­fol­ge der Schultz-Hoff-Ent­schei­dung langjährig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern Ur­laub nach­gewähren oder die­sen aus­be­zah­len, so käme ei­ne sol­che gra­vie­ren­de Ände­rung der Recht­spre­chung im Er­geb­nis ei­ner be­las­ten­den Ge­set­zesände­rung gleich. Da die­se Rechtsände­rung Vorgänge be­trifft, die in der Ver­gan­gen­heit be­gon­nen ha­ben, aber noch nicht ab­ge­schlos­sen sind, läge ei­ne (un­ech­te) Rück­wir­kung vor.

Da­her wäre we­gen des Rechts­staats­prin­zips mögli­cher­wei­se ei­ne Über­g­angs­re­ge­lung er­for­der­lich. Sie könn­te et­wa so aus­se­hen, dass die Fol­gen der EuGH-Ent­schei­dung erst­mals ab dem Zeit­punkt der Veröffent­li­chung der Schluss­anträge der Ge­ne­ral­anwältin Trs­ten­jak vom 24.01.2008, de­nen der EuGH ge­folgt ist, ein­grei­fen, d.h. ab dem Ur­laubs­jahr 2008.

Wie auch im­mer die Ge­rich­ten ur­tei­len wer­den: Ar­beit­ge­ber ha­ben Grund, sich in­ten­siv um die Be­en­di­gung von lang­fris­tig aus Krank­heits­gründen außer Voll­zug ge­setz­ten Ar­beits­verhält­nis­sen zu bemühen. Da­bei gel­ten auf­grund des EuGH-Ur­teils ganz an­de­re „Prei­se“ bezüglich ei­ner Ab­fin­dungs­re­ge­lung. Konn­ten Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter nämlich in sol­chen Fällen bis­lang kaum über ei­ne Ab­fin­dung druck­voll ver­han­deln, da ein dau­er­er­krank­ter Ar­beit­neh­mer kein An­nah­me­ver­zugs­ri­si­ko be­gründe­te, ist das jetzt an­ders, d.h. die Prei­se sind ge­stie­gen.

Auf­grund des zwin­gen­den Cha­rak­ters des vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laubs soll­te ei­ne Ab­fin­dungs­re­ge­lung ei­ne Klau­sel ent­hal­ten, dass mit der Zah­lung der Ab­fin­dung et­wai­ge Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche mit um­fasst bzw. aus­ge­gli­chen sein sol­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de