- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Auslegung des Bundesurlaubsgesetzes entsprechend dem Schultz-Hoff-Urteil des EuGH
07.04.2009. Nach § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) muss der Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden, d.h. am 31. Dezember verfällt der nicht genommene Jahresurlaub. Die Übertragung des Urlaubs auf das nächste Jahr ist zwar ausnahmsweise möglich, aber auch dann muss der Urlaub spätstens am 31. März genommen worden sein (§ 7 Abs. 3 Satz 3 BUrlG).
Das gilt aber seit dem Schultz-Hoff-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht mehr, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub wegen jahrelanger Krankheit nicht nehmen konnte. Dann darf, so der EuGH, der Urlaub gar nicht verfallen (EuGH, Urteil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff).
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass auch private Arbeitgeber die Konsequenzen aus dem Schultz-Hoff-Urteil des EuGH zu tragen haben. Auch sie müssen daher den wegen Krankheit nicht genommenen Urlaub vergangener Jahre gewähren oder abgelten, ohne sich auf den bisher nach der Rechtsprechung geltende Rechtslage berufen zu können, nach der Resturlaubsansprüche auch bei langer Krankheit immer zum 31. März des Folgejahres verfielen.
Das ist jetzt anders, und dazu ist dazu eine Änderung des BUrlG nicht nötig: BAG, Urteil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07.
- Wer muss das Schultz-Hoff-Urteil des EuGH umsetzen - die Gerichte oder der Gesetzgeber?
- Der Streitfall: Schwer erkrankte und Anfang 2007 ausgeschiedene Arbeitnehmerin verlangt krankheitsbedingt nicht genommenen Urlaub für 2005 und 2006
- BAG: Die Vorgaben des Schultz-Hoff-Urteils können auch ohne Gesetzesänderung im deutschen Urlaubsrecht umgesetzt werden
Wer muss das Schultz-Hoff-Urteil des EuGH umsetzen - die Gerichte oder der Gesetzgeber?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied jedoch im Januar 2009 (EuGH, Urteil vom 20.01.2009, C-350/06 und C-520/06 - Schultz-Hoff gg. Deutsche Rentenversicherung Bund), dass der ersatzlose Verfall von Urlaubsansprüchen als Verstoß gegen die Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 04.11.2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Richtlinie 2003/88/EG) europarechtswidrig sei.
Problematisch ist, auf welche Weise diese Entscheidung nunmehr im Rahmen des deutschen Arbeitsrechts umzusetzen ist.
Gegenüber dem Staat und damit auch gegenüber öffentlichen Arbeitgebern gelten EU-Richtlinien unmittelbar. Ein staatlicher Arbeitgeber muss deshalb fortan ohne weiteres auch mehrjährig kranken Arbeitnehmern nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sämtlichen wegen der Krankheit nicht genommenen Urlaub, also auch den vergangener Jahre, abgelten.
Komplizierter ist dies im Falle privater Arbeitgeber. Denn ihnen gegenüber sind Richtlinien nicht unmittelbar anwendbar, sondern bedürfen der Umsetzung durch Gesetz. Setzt der Gesetzgeber eine Richtlinie nicht ausreichend um, hat dieser Verstoß für private Arbeitgeber deshalb zunächst keine Konsequenzen. Der Gesetzgeber ist in einem solchen Fall gehalten nachzubessern.
Denn es soll Sache des demokratisch legitimierten Parlaments bleiben, zu entscheiden, auf welche Weise am besten eine europarechtskonforme Lösung zu erzielen ist. Ist ein Gesetz dagegen so offen formuliert, dass Spielraum dafür besteht, es im Einklang mit europarechtlichen Vorschriften zu interpretieren, ist dies eine Auslegungsfrage, die von den Gerichten selber vorgenommen wird.
Fraglich ist daher, ob die Regelung im Bundesurlaubsgesetz, nach der der Jahresurlaub spätestens in den ersten drei Monaten des Folgejahres genommen werden muss, einer derartigen Auslegung durch die Gerichte zugänglich ist. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat dies in seinem Urteil vom 02.02.2009 (12 Sa 486/06 - Schultz-Hoff) bejaht, obwohl in dem zu entscheidenden Fall Beklagter ein öffentlicher Arbeitgeber war und es deshalb in diesem Fall aufgrund der ohnehin unmittelbaren Anwendbarkeit der Richtlinie auf diese Frage gar nicht ankam.
Mittlerweile ist auch das Arbeitsgericht Lörrach (Urteil vom 06.02.2009, 3 Ca 161/08) im Falle eines privaten Arbeitgebers zu demselben Ergebnis gelangt (wir berichteten darüber in Arbeitsrecht aktuell 09/052 Anwendung des EuGH-Urteils in Sachen Schultz-Hoff auch gegenüber privaten Arbeitgebern).
Bereits wenige Wochen später und damit in extremer Eile hat sich nunmehr auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit dieser Frage befasst, nämlich mit Urteil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07. Informationen zu dem Urteil liegen derzeit nur in Form einer Pressemeldung des BAG vor (BAG Pressemitteilung 31/09).
Der Streitfall: Schwer erkrankte und Anfang 2007 ausgeschiedene Arbeitnehmerin verlangt krankheitsbedingt nicht genommenen Urlaub für 2005 und 2006
Die 1978 geborene Klägerin war von August 2005 bis zum 31.01. 2007 bei der Beklagten, einer von einer Kirche getragenen offenen Ganztagsgrundschule, als Erzieherin beschäftigt. Ihr standen laut ihrem Arbeitsvertrag 26 Tage Jahresurlaub zu, der gemäß der dort geltenden kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) etwas später als gesetzlich geregelt, nämlich am 30. Juni des Folgejahres verfallen sollte.
Seit Anfang Juni 2006 war die Klägerin aufgrund eines Schlaganfalls arbeitsunfähig krank. Zumindest bis zum August 2007 erlangte die Klägerin ihre Arbeitsfähigkeit nicht wieder, wenn auch seit Februar 2007 die Arbeitsunfähigkeit auf einer anderen Krankheitsursache beruhte.
Die Beklagte kündigte der Klägerin wirksam zum 31.01.2007. Die Klägerin begehrt nunmehr die Abgeltung des von ihr wegen der Krankheit nicht genommenen Urlaubs von neun Tagen für das Jahr 2005 sowie 26 Tagen für das Jahr 2006 und beziffert den dafür zu zahlenden Betrag auf rund 2.500 EUR . Wie vor dem Arbeitsgericht Bonn hatte die Klage auch bei dem LAG Köln (Urteil vom 29.08.2007, 7 Sa 673/07) keinen Erfolg.
Die Entscheidung deds LAG Köln ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung das LAG Düsseldorf den Fall Schultz-Hoff zwar schon dem EuGH vorgelegt hatte (LAG Düsseldorf, Beschluss vom 02.08.2006, 12 Sa 486/06), dieser jedoch noch keine Entscheidung getroffen hatte. Dementsprechend folgt das LAG Köln der bisherigen ständigen Rechtsprechung des BAG, dass durch die Krankheit über den Übertragungszeitraum hinaus die Ansprüche der Klägerin auf Urlaub verfallen seien, und das deshalb nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch eine Abgeltung des Urlaubs nicht in Frage käme.
Das LAG Köln setzt sich im Folgenden ausführlich mit der Auffassung des LAG Düsseldorf auseinander, dass eine derartige Regelung europarechtswidrig sei. Es kommt zu dem Ergebnis, dass die Angriffe, die das LAG Düsseldorf in der Vorlageentscheidung Schultz-Hoff gegen die Rechtsprechung des BAG ins Feld geführt hatte, nicht überzeugend seien. Die Regeln des deutschen Urlaubsrechts in der Auslegung durch die Rechtsprechung des BAG zur Nichterfüllbarkeit des Urlaubsanspruchs aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit verstießen, so das LAG Köln, nicht gegen höherrangiges Recht, weder gegen Artikel 7 Abs. 1 noch gegen Artikel 7 Abs. 2 der Richtlinie 2003/88/EG.
Im Gegensatz zum LAG Düsseldorf sehe die Kammer daher keine Notwendigkeit, die vom LAG Düsseldorf angesprochenen Fragen dem EuGH ebenfalls zur Vorabentscheidung vorzulegen. Es sehe sich darin durch die Rechtsprechung des BAG bestärkt, die eine solche Notwendigkeit der Sache nach bislang offenbar ebenfalls nicht gesehen habe. Diese Argumentation ist jetzt durch die Entscheidung des EuGH überholt.
BAG: Die Vorgaben des Schultz-Hoff-Urteils können auch ohne Gesetzesänderung im deutschen Urlaubsrecht umgesetzt werden
Das Bundesarbeitsgericht gab der der Klage bezüglich der begehrten Abgeltung des Urlaubs statt.
Auf der Grundlage der Entscheidung des EuGH in Sachen Schultz-Hoff kommt es zu dem Ergebnis, dass Ansprüche auf Abgeltung des gesetzlichen Teil- oder Vollurlaubs nicht erlöschen, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Urlaubsjahres und/oder des Übertragungszeitraumes erkrankt und deshalb arbeitsunfähig sei.
Das BAG ist der Ansicht, die einschlägige Regelung im BUrlG könne in dieser Weise ausgelegt werden. § 7 Abs. 3 und 4 BUrlG sei bei Arbeitsverhältnissen privater Arbeitgeber nach den Vorgaben des Art. 7 der Arbeitszeitrichtlinie gemeinschaftsrechtskonform fortzubilden.
Im übrigen bestehen jedenfalls seit Bekanntwerden des Vorabentscheidungsersuchens des LAG Düsseldorf kein schützenswertes Vertrauen in den Fortbestand der bisherigen Senatsrechtsprechung. Gesetzlichen Ansprüchen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfallen gewesen seien, stehe trotz krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit kein Erfüllungshindernis entgegen.
Damit ist klar, dass auch private Arbeitgeber langjährig arbeitsunfähig kranken Arbeitnehmern den gesamten deshalb nicht genommenen Urlaub abgelten müssen. Eine Gesetzesänderung hält das BAG für nicht erforderlich. Damit korrigiert das BAG seine seit 1982 ständige Rechtsprechung, der zufolge der 31. März des Folgejahres in praktisch allen Fällen ein unumstößliches Hindernis für die Geltendmachung von Resturlaubsansprüchen aus dem Vorjahr war.
Nachvollziehbar erscheint die Argumentation des BAG, dass Vertrauensschutzgründe dieser Auslegung nicht entgegenstehen, da die bisherige Rechtsprechung durch die Vorlage in Sachen Schultz-Hoff zumindest in Frage gestellt wurde. Mit Spannung abzuwarten bleibt die Begründung des BAG für die Auslegungsfähigkeit der doch sehr eindeutigen Regelung im BUrlG.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.03.2009, 9 AZR 983/07
- Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 29.08.2007, 7 Sa 673/07
- Arbeitsgericht Lörrach, Urteil vom 06.02.2009, 3 Ca 161/08
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 02.02.2009, 12 Sa 486/06
- EuGH, Urteil vom 20.01.2009, C-350/06 und C-520/06 (Schultz-Hoff gg. Deutsche Rentenversicherung Bund)
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub und Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/088 Arbeitgeber müssen Schwerbehinderte zum Zusatzurlaub auffordern
- Arbeitsrecht aktuell: 19/046 BAG beschränkt Verfall von Urlaub
- Arbeitsrecht aktuell: 18/270 Urlaubsübertragung ins neue Jahr ist künftig die Regel
- Arbeitsrecht aktuell: 18/130 Arbeitgeberpflichten bei der Urlaubsplanung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/305 Übertragung von Urlaub ohne Limit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/169 Urlaubsanspruch bei Scheinselbständigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/382 Urlaub ohne Antrag?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/324 Haben Erben Anspruch auf Auszahlung des Urlaubs?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/240 Urlaubsabgeltung nach unwiderruflicher Freistellung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/080 Urlaub bei Eintritt in der zweiten Jahreshälfte
- Arbeitsrecht aktuell: 16/031 Urlaubsanspruch bei Wechsel von Teilzeit in Vollzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 15/345 Urlaubsanspruch bei Tod des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 15/042 Keine Urlaubskürzung bei Teilzeitarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/372 Resturlaub darf bei Krankheit nicht zum Jahresende verfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/212 Der Anspruch auf Urlaubsabgeltung ist vererblich
- Arbeitsrecht aktuell: 13/186 Urlaub bei Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/274 Urlaub bei Dauerkrankheit verfällt nach 15 Monaten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/205 Tarifvertraglicher Mehrurlaub und Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/180 Urlaubsabgeltung nach langer Krankheit auch für Beamte
- Arbeitsrecht aktuell: 12/159 Urlaub bei langer Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/102 Urlaub und Dauerkrankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/098 Urlaub und Krankheit - kein Verfall des Urlaubs nach 15 Monaten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/041 Das Europarecht schreibt einen Mindesturlaub von vier Wochen vor - ohne jährliche Mindestarbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/002 Urlaub und Urlaubsabgeltung bei Krankheit - nur 15 Monate lang?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/234 Urlaub und Krankheit: Krankheitsbedingt nicht genommener Urlaub kann nach 15 Monaten verfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/184 Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/181 Europarecht und Urlaubsanspruch: Urlaubsanspruch darf nicht von Mindestarbeitszeit abhängen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/164 Urlaub nach Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/158 Urlaubsabgeltung und Ausschlussfristen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/157 Urlaub und Krankheit: Resturlaub für Krankheitszeiten ist nach Genesung zu nehmen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/012 Resturlaub aus dem Vorjahr - Haben oder nicht haben?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/200 Urlaubsabgeltung für langzeitig erkrankte Beamte?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/145 Können krankheitsbedingt angesammelte Urlaubsansprüche verfallen?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/065 Zusatzurlaub für Schwerbehinderte nach dem SGB IX
- Arbeitsrecht aktuell: 09/126 Kein Verfall von Resturlaubsansprüchen infolge von Krankheit seit dem 02.08.2006
- Arbeitsrecht aktuell: 09/052 Anwendung des EuGH-Urteils in Sachen Schultz-Hoff auch gegenüber privaten Arbeitgebern
- Arbeitsrecht aktuell: 09/042: Schultz-Hoff bekommt seine Urlaubsabgeltung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/023: Bei dauerhafter Krankheit kein Verfall von Resturlaubsansprüchen
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de