HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/169

Ur­laubs­an­spruch bei Schein­selb­stän­dig­keit

Bei Schein­selbst­stän­dig­keit könn­ten Ur­laubs- und Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­sprü­che künf­tig bes­ser ge­schützt sein als bei lan­ger Krank­heit: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts beim EuGH Ev­ge­ni Tan­chev vom 08.06.2017, Rs. C-214/16 (King)
Urlaubsgeld, Liegestuhl mit Geldschein

23.06.2017. Ar­beit­ge­ber, die Ar­beit­neh­mer un­ter Ver­stoß ge­gen ar­beits-und so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Vor­schrif­ten als Schein­selb­stän­di­ge be­schäf­ti­gen, tra­gen ho­he recht­li­che und fi­nan­zi­el­le Ri­si­ken.

Denn wenn sich bei ei­ner Be­triebs­prü­fung oder bei ei­ner vom Schein­selbst­stän­di­gen an­ge­sto­ße­nen Sta­tus­prü­fung her­aus­stellt, dass die­ser in Wahr­heit Ar­beit­neh­mer bzw. Be­schäf­tig­ter im Sin­ne des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts ist, muss der Ar­beit­ge­ber nach­träg­lich So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge ab­füh­ren.

Noch teu­rer kann die Be­schäf­ti­gung von Schein­selb­stän­di­gen künf­tig wer­den, wenn der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ei­nem ak­tu­el­len Ent­schei­dungs­vor­schlag ei­nes sei­ner Ge­ne­ral­an­wäl­te folgt. Ihm zu­fol­ge muss der Ar­beit­ge­ber nicht er­füll­te Ur­laubs- bzw. Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­sprü­che zeit­lich un­be­grenzt na­ch­en­trich­ten: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts beim EuGH Ev­ge­ni Tan­chev vom 08.06.2017, Rs. C-214/16 (King).

Ist es dem Ar­beit­neh­mer eu­ro­pa­recht­lich zu­zu­mu­ten, zur Durch­set­zung sei­nes Ur­laubs­an­spruchs ge­gen den Ar­beit­ge­ber vor­zu­ge­hen?

Nach Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung müssen die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU)

„die er­for­der­li­chen Maßnah­men (tref­fen), da­mit je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen nach Maßga­be der Be­din­gun­gen für die In­an­spruch­nah­me und die Gewährung erhält, die in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder nach den ein­zel­staat­li­chen Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen sind.“

Der hier fest­ge­schrie­be­ne vierwöchi­ge Min­des­t­ur­laub ist nach ständi­ger Recht­spre­chung des EuGH ein be­son­ders be­deut­sa­mer Grund­satz des eu­ropäischen So­zi­al­rechts.

Da­her hat der EuGH schon An­fang 2009 ent­schie­den, dass der Min­des­t­ur­laubs­an­spruch nicht in­fol­ge ei­ner langjähri­gen Krank­heit des Ar­beit­neh­mers un­ter­ge­hen darf (Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff), d.h. er muss in Krank­heitsfällen min­des­tens 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des an­spruchs­be­gründen­den Ur­laubs­jah­res zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ge­si­chert wer­den (Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS), und er setzt auch kei­nen aus­drück­li­chen Ur­laubs­an­trag des (ver­stor­be­nen) Ar­beit­neh­mers vor­aus, so dass so­gar die Er­ben des Ar­beit­neh­mers von dem Ur­laubs­an­spruch pro­fi­tie­ren (Ur­teil vom 12.06.2014, C-118/13 - Bol­la­cke).

Die­se EuGH-Recht­spre­chung läuft an­schei­nend dar­auf hin­aus, dass der Ar­beit­ge­ber auch oh­ne Ur­laubs­an­trag dafür sor­gen muss, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen vierwöchi­gen Jah­res­ur­laub nimmt. So se­hen es in letz­ter Zeit auch ei­ni­ge Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs), so z.B. das LAG Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 12.06.2014, 21 Sa 221/14) oder das LAG München (Ur­teil vom 06.05.2015, 8 Sa 982/14). Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) woll­te es da­her vor ei­nem hal­ben Jahr ge­nau wis­sen und leg­te dem EuGH ei­ne ent­spre­chen­de Vor­la­ge­fra­ge vor (BAG, Be­schluss vom 13.12.2016, 9 AZR 541/15 (A)), wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/382 Ur­laub oh­ne An­trag?).

Im Un­ter­schied zu der o.g. EuGH-Recht­spre­chung ver­langt das deut­sche Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) vom Ar­beit­neh­mer, bei der Erfüllung sei­nes Ur­laubs­an­spruchs mit­zu­wir­ken, an­dern­falls kann der Ur­laubs­an­spruch un­ter­ge­hen. Nach § 7 Abs.3 Sätze 1 bis 3 BUrlG muss der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr „gewährt und ge­nom­men“ wer­den und wird nur dann auf ers­te Quar­tal des Fol­ge­jah­res über­tra­gen, wenn dies aus drin­gen­den be­trieb­li­chen oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers lie­gen­den Gründe ge­recht­fer­tigt ist.

Auf­grund der Bin­dung des Ur­laubs­an­spruchs an das Ka­len­der­jahr und im Hin­blick auf den Aus­nah­me­cha­rak­ter ei­ner Ur­laubsüber­tra­gung auf das Fol­ge­jahr ge­hen die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te tra­di­tio­nell da­von aus, dass der Ur­laubs­an­spruch im All­ge­mei­nen am En­de ei­nes je­den Ka­len­der­jah­res er­satz­los verfällt (wenn kei­ne drin­gen­den be­trieb­li­chen oder persönli­chen Über­tra­gungs­gründe vor­lie­gen). Der Ar­beit­neh­mer muss sich da­her um sei­nen Ur­laubs­an­spruch kümmern, will er ihn nicht ver­lie­ren. Da­von geht auch die o.g. EuGH-Vor­la­ge des BAG aus (BAG, Be­schluss vom 13.12.2016, 9 AZR 541/15 (A)).

Auf die­ser Li­nie des deut­schen Ur­laubs­rechts liegt es, dass Ansprüche auf Ur­laub, auf Er­satz­ur­laub und auf Ur­laubs­ab­gel­tung der re­gelmäßigen dreijähri­gen Verjährung gemäß § 195 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) un­ter­lie­gen. Wer z.B. we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher Gründe sei­nen Ur­laub nicht bis zum Jah­res­en­de neh­men kann, so dass er auf das ers­te Quar­tal des Fol­ge­jah­res über­tra­gen wird (§ 7 Abs.3 Satz 2 BUrlG), hat auf der Grund­la­ge scha­dens­er­satz­recht­li­cher Vor­schrif­ten ei­nen Er­satz­ur­laubs­an­spruch, wenn der Ar­beit­ge­ber den An­trag auf Rest­ur­laubs­gewährung im Über­tra­gungs­zeit­raum zurück­weist. An die Stel­le des zum 31. März un­ter­ge­gan­ge­nen (über­tra­ge­nen) Ur­laubs­an­spruchs tritt dann ein Er­satz­ur­laubs­an­spruch, für den zwar nicht die Bin­dung an das Ka­len­der­jahr gilt, der aber nach drei Jah­ren verjährt.

Die Bin­dung des Ur­laubs an das Ka­len­der­jahr so­wie die Verjährungs­vor­schrif­ten be­gren­zen nach deut­schem Recht Ansprüche von Schein­selbstständi­gen, die in­fol­ge ih­rer an­geb­li­chen frei­en Mit­ar­beit Jah­re lang kei­ne ar­beits­recht­li­chen Ansprüche gel­tend ge­macht ha­ben, d.h. kei­nen be­zahl­ten Er­ho­lungs­ur­laub er­hal­ten ha­ben. Denn wenn ein Schein­selbständi­ger nach langjähri­ger Beschäfti­gung auf Fest­stel­lung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses klagt, kann sich der Ar­beit­ge­ber beim The­ma Ur­laub ent­spannt zurück­leh­nen, denn Ur­laubs- und Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche sind zum großen Teil verjährt. Die­se Be­gren­zung steht al­ler­dings auf dem eu­ro­pa­recht­li­chen Prüfstand.

Der bri­ti­sche Streit­fall: 13 Jah­re lang beschäftig­ter schein­selbstständi­ger Verkäufer ver­langt Ur­laubs­ab­gel­tung

Im Vor­la­ge­fall hat­te ein auf Pro­vi­si­ons­ba­sis täti­ger Verkäufer, Herr King, nach über 13-jähri­ger Tätig­keit sei­nen Ex-Ar­beit­ge­ber mit der Be­gründung ver­klagt, dass er kein selbstständi­ger Mit­ar­bei­ter, son­dern viel­mehr fest­an­ge­stell­ter Ar­beit­neh­mer (ge­we­sen) sei.

Hin­ter­grund des Streits war die Tat­sa­che, dass Herr King während der ge­sam­ten Dau­er sei­ner Tätig­keit vom Ju­ni 1999 bis zum Ok­to­ber 2012 als Schein­selbstständi­ger beschäftigt und zu­letzt im Al­ter von 65 Jah­ren ent­las­sen wor­den war. Mit der schein­selbstständi­gen Tätig­keit war Herr King al­ler­dings in der Ver­gan­gen­heit an­schei­nend nicht ganz unglück­lich, denn die Fir­ma hat­te ihm im Jah­re 2008 ei­nen Ar­beits­ver­trag an­ge­bo­ten, den er ab­lehn­te.

In dem Pro­zess klag­te Herr King auf Zah­lung von Ur­laubs­vergütung für die ver­gan­ge­nen 13 Jah­re in Höhe von 27.257,96 GBP. Da­bei han­del­te es sich teil­wei­se um Vergütung für Ur­laubs­zei­ten, die er oh­ne Be­zah­lung ge­nom­men hat­te, teil­wei­se um ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung für nicht in An­spruch ge­nom­me­nen Ur­laub.

Das mit dem Streit­fall be­fass­te Be­ru­fungs­ge­richt, der Court of Ap­peal (Eng­land & Wa­les), setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH u.a., ob es eu­ro­pa­recht­lich ge­bo­ten wäre, nicht ge­nom­me­nen Ur­laub zeit­lich un­be­grenzt zu über­tra­gen, falls der Ar­beit­neh­mer da­durch am Ur­laub ge­hin­dert wur­de, dass der Ar­beit­ge­ber des­sen Be­zah­lung ver­wei­ger­te.

Ge­ne­ral­an­walt Tan­chev: Bei Schein­selbstständig­keit hat der Ar­beit­neh­mer von vorn­her­ein kei­ne Möglich­keit, Ur­laub zu neh­men, so dass der Ur­laubs­an­spruch zeit­lich un­be­grenzt ge­si­chert wer­den muss

In sei­nen Schluss­anträgen vom 08.06.2017 schlägt Ge­ne­ral­an­walt Tan­chev dem Ge­richts­hof vor, u.a. fol­gen­de Ant­wort auf die Vor­la­ge­fra­gen des Court of Ap­peal zu ge­ben:

„Wenn der Ar­beit­neh­mer den ihm zu­ste­hen­den Jah­res­ur­laub in dem Be­zugs­zeit­raum, in dem ein An­spruch aus­zuüben ist, ganz oder teil­wei­se nicht nimmt, den Ur­laub aber ge­nom­men hätte, wenn nicht der Ar­beit­ge­ber die Vergütung für ge­nom­me­ne Ur­laubs­zei­ten ver­wei­gern würde, kann der Ar­beit­neh­mer gel­tend ma­chen, dass er an der Ausübung sei­nes An­spruchs auf be­zahl­ten Ur­laub ge­hin­dert ist, so dass der An­spruch so lan­ge über­tra­gen wird, bis der Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit zur Ausübung des An­spruchs hat­te.“

Zur Be­gründung in­ter­pre­tiert der Ge­ne­ral­an­walt das Recht auf ei­nen vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub gemäß Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG in der Wei­se, dass der Ar­beit­ge­ber auf­grund die­ser Vor­schrift da­zu ver­pflich­tet sei, zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers die „Möglich­keit zur Ausübung des An­spruchs auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub“ ein­zu­rich­ten (Schluss­anträge, Rn.41 bis 43). Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen die­se Pflicht, muss er nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­wal­tes das Ri­si­ko des Rechts­ver­s­toßes tra­gen (Schluss­anträge, Rn.50). Hier geht es letzt­lich um Ar­beits­schutz­recht, d.h. um die Pflicht des Ar­beit­ge­bers „zur Wah­rung ge­sun­der und si­che­rer Ar­beits­be­din­gun­gen“ (Schluss­anträge, Rn.54).

Da der Ar­beit­ge­ber in Schein­selbstständig­keitsfällen von vorn­her­ein „mau­ert“, d.h. dem Ar­beit­neh­mer kei­ne Möglich­keit da­zu gibt, von sei­nem Recht auf be­zahl­ten Ur­laub Ge­brauch zu ma­chen, geht es in die­sen Fällen nach An­sicht des Ge­ne­ral­an­wal­tes um den eu­ro­pa­recht­lich ga­ran­tier­ten Ur­laubs­an­spruch selbst und nicht et­wa nur dar­um, die „Be­din­gun­gen sei­ner In­an­spruch­nah­me“ zu re­geln bzw. zeit­lich zu be­gren­zen (Schluss­anträge, Rn.72 bis 77). Da­her muss der Ur­laubs­an­spruch zeit­lich un­be­grenzt bzw. so lan­ge über­tra­gen wer­den, bis der Ar­beit­neh­mer die Möglich­keit hat, sei­nen Ur­laubs­an­spruch aus­zuüben (Schluss­anträge, Rn.78). An die­se eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­ga­ben sind die Mit­glied­staa­ten ge­bun­den, so der Ge­ne­ral­an­walt.

Im Er­geb­nis wäre es al­lein Auf­ga­be der Ar­beit­ge­ber,

„al­le Schrit­te zu un­ter­neh­men, um in Er­fah­rung zu brin­gen, ob sie zur Ein­rich­tung ei­ner ent­spre­chen­den Möglich­keit zur Ausübung des An­spruchs auf be­zahl­ten Ur­laub ver­pflich­tet sind, gleich, ob die­se Schrit­te in ei­ner Rechts­be­ra­tung, in Be­ra­tun­gen mit den ent­spre­chen­den Ge­werk­schaf­ten oder in ei­ner Be­ra­tung durch mit­glied­staat­li­che Stel­len be­ste­hen, die für die Durch­set­zung des Ar­beits­rechts ver­ant­wort­lich sind. Wird ein Ar­beit­ge­ber nicht in die­ser Wei­se tätig, läuft er Ge­fahr, bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­ne Vergütung für un­be­zahl­ten Ur­laub leis­ten zu müssen.“ (Schluss­anträge, Rn.96)

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die vor­lie­gen­den Schluss­anträge dar­auf hin­aus­lau­fen, die Ur­laubs­ansprüche lang­fris­tig er­krank­ter Ar­beit­neh­mer we­nig gut zu schützen als die Ur­laubs­ansprüche von Schein­selbständi­gen, die ja nicht im­mer unglück­lich darüber sein müssen, dass ih­nen der Schutz des Ar­beits- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts vor­ent­hal­ten wird. Denn in den Fällen, in de­nen der Ur­laub we­gen lang­fris­ti­ger Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers über Jah­re hin­weg nicht ge­nom­men wer­den konn­te, hat der EuGH na­tio­na­le (ta­rif­ver­trag­li­che) Re­ge­lun­gen ab­ge­seg­net, de­nen zu­fol­ge die Ab­si­che­rung der krank­heits­be­dingt nicht erfüll­ten Ur­laubs­ansprüche 15 Mo­na­te nach dem je­wei­li­gen Ur­laubs­jahr en­det (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/234 Ur­laub und Krank­heit: Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len).

Fa­zit: In den meis­ten Fällen folgt der Ge­richts­hof den Ent­schei­dungs­vor­schlägen sei­ner Ge­ne­ral­anwälte. Soll­te dies auch hier der Fall sein, wäre die Beschäfti­gung von Schein­selbstständi­gen künf­tig mit er­heb­li­chen fi­nan­zi­el­len Zu­satz­ri­si­ken ver­bun­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) über den Fall ent­schie­den. In­for­ma­tio­nen zu dem Ur­teil des EuGH fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. September 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de