HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/305

Über­tra­gung von Ur­laub oh­ne Li­mit

Bei jah­re­lan­ger Ver­wei­ge­rung von be­zahl­tem Ur­laub müs­sen die nicht er­füll­ten Ur­laubs­an­sprü­che oh­ne zeit­li­che Gren­ze recht­lich ge­si­chert sein: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 29.11.2017, C 214/16 (King)
Unzufriedenheit mit dem Job, Überarbeiteter Büro-Mitarbeiter, Führungskraft

11.12.2017. Im Ju­ni die­ses Jah­res be­rich­te­ten wir über ei­nen aus Eng­land stam­men­den Fall, der dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) vor­lag und bei dem es um die Fra­ge ging, ob sich Ar­beit­ge­ber auf ei­ne zeit­li­che und/oder fi­nan­zi­el­le Be­gren­zung ih­rer Pflicht zur Ur­laubs­ge­wäh­rung und/oder Ur­laubs­ab­gel­tung be­ru­fen kön­nen, wenn sie selbst dar­an schuld sind, dass Ar­beit­neh­mer über Jah­re hin­weg als Schein­selb­stän­di­ge ge­führt wer­den und da­her kei­nen be­zahl­ten Ur­laub er­hal­ten (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/169 Ur­laubs­an­spruch bei Schein­selb­stän­dig­keit).

In sei­nem En­de No­vem­ber er­gan­ge­nen Ur­teil hat der EuGH ent­spre­chend den Vor­schlä­gen des Ge­ne­ral­an­walts Tan­chev ent­schie­den, dass es ge­gen das Eu­ro­pa­recht ver­sto­ßen wür­de, wenn die An­sprü­che der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf Ur­laub und/oder Ur­laubs­ab­gel­tung durch na­tio­na­le Ver­falls­vor­schrif­ten ge­kürzt wür­den: EuGH, Ur­teil vom 29.11.2017, C-214/16 (King).

Wird Ur­laub we­gen ei­ner Dau­er­er­kran­kung an­ge­sam­melt, darf das An­wach­sen von Rest­ur­laubs­ansprüchen be­grenzt wer­den, um Ar­beit­ge­ber zu ent­las­ten - aber gilt das auch bei Schein­selbständig­keit?

Art.7 Abs.1 der Richt­li­nie 2003/88/EG vom 04.11.2003 über be­stimm­te As­pek­te der Ar­beits­zeit­ge­stal­tung ver­pflich­tet die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU) da­zu, die er­for­der­li­chen Maßnah­men zu tref­fen,

„da­mit je­der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­zahl­ten Min­dest­jah­res­ur­laub von vier Wo­chen nach Maßga­be der Be­din­gun­gen für die In­an­spruch­nah­me und die Gewährung erhält, die in den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten und/oder nach den ein­zel­staat­li­chen Ge­pflo­gen­hei­ten vor­ge­se­hen sind.“

Die­ser eu­ro­pa­weit fest­ge­schrie­be­ne vierwöchi­ge Min­des­t­ur­laub ist nach der Recht­spre­chung des Ge­richts­hofs ein be­son­ders wich­ti­ger Grund­satz des eu­ropäischen Rechts und darf da­her nicht zu­las­ten der Ar­beit­neh­mer un­ter­lau­fen wer­den.

Ins­be­son­de­re muss der Ur­laubs­an­spruch in Krank­heitsfällen ge­gen Verjährung oder Ver­fall ab­ge­si­chert wer­den, d.h. wenn der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ur­laub auf­grund ei­ner länge­ren Er­kran­kung über ei­ne länge­re Zeit hin­weg nicht neh­men kann, wie der EuGH in ei­nem Grund­satz­ur­teil 2009 ent­schie­den hat (EuGH, Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/023 Bei dau­er­haf­ter Krank­heit kein Ver­fall von Rest­ur­laubs­ansprüchen).

Zwei Jah­re später hat der EuGH die­sen recht­li­chen Schutz des Ur­laubs­an­spruchs in Krank­heitsfällen al­ler­dings weit­ge­hend ab­ge­schwächt, d.h. auf ei­nen Min­dest­schutz von 15 Mo­na­ten nach Ab­lauf des an­spruchs­be­gründen­den Ur­laubs­jah­res be­grenzt (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/234 Ur­laub und Krank­heit: Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len).

Hin­ter die­ser zeit­li­chen Gren­ze für das "An­sam­meln" von Ur­laubs­ansprüchen stand das Ziel, klei­ne­re und mitt­le­re Ar­beit­ge­ber vor ei­ner fi­nan­zi­el­len Über­for­de­rung durch all­zu hoch an­ge­wach­se­ne Ur­laubs- und Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche zu schützen. Für ei­nen sol­chen Über­las­tungs­schutz spricht auch die Über­le­gung, dass Ar­beit­ge­ber ja kei­ne Ver­ant­wor­tung für ei­ne länge­re Er­kran­kung ei­nes Ar­beit­neh­mers tra­gen und dass sie be­reits durch den krank­heits­be­ding­ten Aus­fall als sol­chen fi­nan­zi­ell und/oder be­triebs­or­ga­ni­sa­to­risch be­las­tet sind.

Aber kann man die­sen "Ar­beit­ge­ber­schutz" auch auf Fälle über­tra­gen, in de­nen die jah­re­lan­ge Ver­wei­ge­rung von be­zahl­tem Ur­laub nicht auf ei­ne Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers zurück­zuführen ist, son­dern dar­auf, dass er als Schein­selbständi­ger beschäftigt wird?

Der eng­li­sche Vor­la­ge­fall: 13 Jah­re lang beschäftig­ter schein­selbstständi­ger Verkäufer ver­langt Ur­laubs­ab­gel­tung

Im Streit­fall hat­te ein auf Pro­vi­si­ons­ba­sis beschäftig­ter Verkäufer, Herr King, nach über 13-jähri­ger Tätig­keit und an­sch­ließen­der Be­ren­tung sei­nen ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber mit der Be­gründung ver­klagt, dass er kein frei­er Mit­ar­bei­ter, son­dern viel­mehr ein fest­an­ge­stell­ter Ar­beit­neh­mer (ge­we­sen) sei.

Nach länge­rem Pro­zess­ver­lauf kam das eng­li­sche Ge­richt zu dem Er­geb­nis, dass Herr King während sei­ner Tätig­keit von 1999 bis 2012 als Schein­selbstständi­ger beschäftigt war, d.h. er war bei rich­ti­ger recht­li­cher Be­ur­tei­lung Ar­beit­neh­mer und kein frei­er Mit­ar­bei­ter. An der Beschäfti­gung als Schein­selbstständi­ger hat­te Herr King mit­ge­wirkt, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te ihm 2008 ei­nen Ar­beits­ver­trag an­ge­bo­ten, den er ab­lehn­te. Das änder­te aber nichts an sei­nem Ar­beit­neh­mer­sta­tus und den dar­aus fol­gen­den ar­beits­recht­li­chen Ansprüchen, ins­be­son­de­re dem An­spruch auf be­zahl­ten Ur­laub.

Fol­ge­rich­tig ver­lang­te Herr King Ur­laubs­ab­gel­tung und Ur­laubs­vergütung für die ver­gan­ge­nen 13 Jah­re, im­mer­hin 27.257,96 GBP. Da­bei han­del­te es sich teil­wei­se um die Be­zah­lung von Ur­laubs­zei­ten, während de­ren er kein Geld er­hal­ten hat­te, teil­wei­se um ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung für Ur­laubs­zei­ten, die er als Schein­selbstständi­ger erst nicht in An­spruch ge­nom­men hat­te.

Das zuständi­ge Be­ru­fungs­ge­richt, der Court of Ap­peal (Eng­land & Wa­les), setz­te das Ver­fah­ren aus und frag­te den EuGH u.a., ob es eu­ro­pa­recht­lich ge­bo­ten wäre, nicht ge­nom­me­nen Ur­laub zeit­lich un­be­grenzt zu über­tra­gen, falls der Ar­beit­neh­mer da­durch am Ur­laub ge­hin­dert wur­de, dass der Ar­beit­ge­ber des­sen Be­zah­lung ver­wei­ger­te. Ei­ne sol­che, zeit­lich un­be­grenz­te Ab­si­che­rung des Ur­laubs sieht das eng­li­sche Recht nämlich nicht (ein­deu­tig) vor. Außer­dem woll­te der Court of Ap­peal wis­sen, ob es eu­ro­pa­recht­lich zulässig wäre, wenn Ar­beit­neh­mer zunächst ih­ren Ur­laub als sol­chen neh­men müss­ten, um später (ggf. vor Ge­richt) zu klären, ob der Ar­beit­ge­ber die Aus­zeit auch be­zah­len muss.

Der Ge­ne­ral­an­walt beim EuGH Tan­chev schlug in sei­nen Schluss­anträgen vom Ju­ni 2017 vor, die Rechts­fra­gen im Sin­ne des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers zu be­ant­wor­ten (Schluss­anträge des Ge­ne­ral­an­walts Tan­chev vom 08.06.2017, Rs. C-214/16 - King, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/169 Ur­laubs­an­spruch bei Schein­selbständig­keit).

EuGH: Ar­beit­neh­mer müssen nicht erfüll­te Ur­laubs­ansprüche über­tra­gen und an­sam­meln können, wenn sie der Ar­beit­ge­ber nicht in die La­ge ver­setzt, die Ansprüche aus­zuüben

In sei­nem Ur­teil vom 29.11.2017 (C-214/16 - King) folgt der Ge­richts­hof im We­sent­li­chen dem Ent­schei­dungs­vor­schlag sei­nes Ge­ne­ral­an­walts. Die zwei Kern­aus­sa­gen des Ur­teils lau­ten:

Ers­tens lässt Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2003/88/EG es nicht zu, dass Ar­beit­neh­mer beim Streit über ih­ren vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub zunächst ei­ne Frei­stel­lung als sol­che neh­men müssen, um später erst zu klären, ob die Aus­zeit auch be­zahlt wird. Ei­ne sol­che Un­ge­wiss­heit über die Be­zah­lung würde die Er­ho­lung gefähr­den und könn­te Ar­beit­neh­mer da­von ab­hal­ten, ih­ren Ur­laubs­an­spruch aus­zuüben (Ur­teil, Rn.38 f.).

Zwei­tens dürfen nicht in An­spruch ge­nom­me­ne Ur­laubs­ansprüche gemäß Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2003/88/EG nicht ver­fal­len, wenn sich der Ar­beit­ge­ber ge­wei­gert hat, den Ur­laub zu be­zah­len. Das be­trifft ins­be­son­de­re Schein­selbständig­keits-Fälle, in de­nen der Ar­beit­ge­ber ja von vorn­her­ein be­strei­tet, zur Gewährung ei­nes be­zahl­ten Ur­laubs ver­pflich­tet zu sein. In sol­chen Fällen muss der Ar­beit­ge­ber die fi­nan­zi­el­len Fol­gen sei­ner feh­ler­haf­ten An­wen­dung des Ar­beits­rechts tra­gen. Denn im Un­ter­schied zu den Fällen ei­ner länge­ren Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers be­steht in Schein­selbständig­keits-Fällen kein Grund, die fi­nan­zi­el­len Ansprüche des Ar­beit­neh­mers zu be­gren­zen.

Fa­zit: Wer Ar­beit­neh­mer als Schein­selbstständi­ge beschäftigt, trägt be­reits nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le Ri­si­ken, die vor al­lem in der Pflicht zur Na­ch­en­trich­tung von So­zi­al­beiträgen be­ste­hen. Zu die­sen Ri­si­ken kommt in­fol­ge des EuGH-Ur­teils vom 29.11.2017 (C-214/16 - King) das Ri­si­ko, für die ge­sam­te Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses den bis­her nicht gewähr­ten be­zahl­ten vierwöchi­gen Min­des­t­ur­laub nachträglich gewähren oder (bei Aus­schei­den des Mit­ar­bei­ters) ab­gel­ten zu müssen. Auf den Ver­fall nicht gewähr­ten Ur­laubs zum Jah­res­en­de oder am En­de des Über­tra­gungs­zeit­raums (31. März des Fol­ge­jah­res) gemäß § 7 Abs.3 BUrlG kann sich der Ar­beit­ge­ber in sol­chen Fällen eben­so we­nig be­ru­fen wir auf ei­ne Verjährung des Ur­laubs­an­spruchs nach drei Jah­ren gemäß § 195 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de