HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 21/004

An­ste­hen­de Ent­schei­dun­gen des EuGH zum Ar­beits­recht

Letz­tes Jahr stell­te das BAG dem EuGH vier Fra­gen zur Aus­le­gung des Eu­ro­pa­rechts: Ver­fall von Ur­laubs­an­sprü­chen, Kün­di­gungs­schutz für Da­ten­schutz­be­auf­trag­te, Be­nach­tei­li­gung von Teil­zeit­be­schäf­tig­ten
Europafahne

08.01.2021. Durch die Mit­glied­schaft Deutsch­lands in der Eu­ro­päi­schen Uni­on ist das deut­sche Recht stark vom eu­ro­päi­schen Recht durch­wirkt. Auch für das Ar­beits­recht gibt es zahl­rei­che Richt­li­ni­en und Ver­ord­nun­gen der EU. Da­mit die­se eu­ro­pa­recht­li­chen Vor­ga­ben ein­heit­lich von den Ge­rich­ten aus­ge­legt wer­den kön­nen, er­mög­licht das Vor­ab­ent­schei­dungs­ver­fah­ren nach Art. 267 AEUV den na­tio­na­len Ge­rich­ten, dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof (EuGH) ei­ne Fra­ge zur Aus­le­gung des Eu­ro­pa­rechts zu stel­len.

Von die­ser Mög­lich­keit macht das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) häu­fig Ge­brauch, auch letz­tes Jahr hat das BAG vier wich­ti­ge Fra­gen dem EuGH zur Vor­ab­ent­schei­dung ge­stellt.

 

Verjährung von Ur­laubs­ansprüchen

Nach § 7 Abs. 3 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) steht je­dem Ar­beit­neh­mer ein ge­setz­li­cher Min­des­t­ur­laubs­an­spruch von vier Wo­chen zu. Die­se Re­ge­lung be­ruht auf Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG. Die Ur­laubs­ta­ge sind je­doch an das Ka­len­der­jahr ge­bun­den und erlöschen in der Re­gel mit Ab­lauf des Jah­res, wenn nicht auf­grund dring­li­cher be­trieb­li­cher oder persönli­cher Gründe der Ur­laub nicht ge­nom­men wer­den konn­te.

Et­was an­de­res gilt je­doch, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beit­neh­mer nicht recht­zei­tig auf den dro­hen­den Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs hin­weist. Die­se Hin­weis­pflicht lei­te­te der EuGH aus Art. 7 der Richt­li­nie her. An­sons­ten kann sich der Ar­beit­ge­ber nicht auf den Ver­fall be­ru­fen, son­dern der nicht ver­brauch­te Ur­laub tritt zum Ur­laubs­an­spruch des Fol­ge­jah­res hin­zu.

Nun muss­te sich das BAG mit der Fra­ge beschäftig­ten, ob der Ur­laubs­an­spruch, wenn er man­gels Hin­weis vom Ar­beit­ge­ber nicht gem. § 7 Abs. 3 BUrlG verfällt, der Verjährung un­ter­liegt. Grundsätz­lich un­ter­lie­gen Ansprüche nach § 195 BGB ei­ner dreijähri­gen Verjährungs­frist, die mit Schluss des Jah­res ab An­spruchs­ent­ste­hung und Kennt­nis des Gläubi­gers von den we­sent­li­chen Umständen be­ginnt (§ 199 Abs. 1 BGB). Doch die­se Verjährung könn­te nicht mit Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88/EG ver­ein­bar sein.

Die­se Fra­ge hat das BAG nun dem EuGH vor­ge­legt. Die­ser wird wohl sich ge­gen ei­ne Verjährung der Ur­laubs­ansprüche aus­spre­chen, da er be­reits vor ei­ni­gen Jah­ren in ei­nem ähn­li­chen Fall ent­schie­den hat­te, dass Ur­laubs­ansprüche oh­ne zeit­li­che Gren­ze ge­si­chert sein müssen, wenn der Ar­beit­ge­ber sei­ne Hin­weis­pflicht ver­letzt (EuGH, Ur­teil vom 29.112017, C 214/16 - King)

Ur­laubs­recht­li­che Hin­weis­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers bei lan­ger Krank­heit des Ar­beit­neh­mers

Das BAG leg­te die­ses Jahr noch ei­ne wei­te­re Fra­ge zu den ge­setz­li­chen Ur­laubs­ansprüchen dem EuGH vor: In die­sem Fall ging es um die Fra­ge, wie und ob der Ar­beit­ge­ber die Hin­weis­pflich­ten zum dro­hen­den Ur­laubs­ver­fall am Jah­res­en­de erfüllen muss, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer über länge­re Zeit krank war.

Denn nach Recht­spre­chung des EuGH verfällt in ei­nem sol­chen Fall der Ur­laubs­an­spruch nicht schon mit Jah­res­en­de wie im Re­gel­fall, son­dern erst nach 15 Mo­na­ten, al­so bis En­de März des übernächs­ten Jah­res. Da­her wäre ein Hin­weis des Ar­beit­ge­bers am En­de des Jah­res, dass der Ur­laubs­an­spruch zu ver­fal­len dro­he, un­rich­tig. Da­her schloss das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm dar­auf, dass in die­sem Fall den Ar­beits­ge­ber kei­ne Hin­weis­pflicht tref­fe und so­mit un­abhängig von ei­nem Hin­weis nach 15 Mo­na­ten der An­spruch ver­fal­le (Da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 20/054 Hin­weis auf dro­hen­den Ur­laubs­ver­fall bei lan­ger Krank­heit). Die kla­gen­de Ar­beit­ge­be­rin hin­ge­gen ver­trat die Mei­nung, dass auch hier ein feh­len­der Hin­weis zu ei­ner Auf­recht­er­hal­tung des Ur­laubs­an­spruchs führt.

Das BAG hin­ge­gen setz­te das Ver­fah­ren aus und stell­te die­se Fra­ge dem EuGH. Bis da­hin ist je­dem Ar­beit­ge­ber zu ra­ten, si­cher­heits­hal­ber auch in Fällen von lan­ger Ar­beits­unfähig­keit auf­grund Krank­heit, ei­nen in­halt­lich rich­ti­gen Hin­weis über den Ver­fall des Ur­laubs­an­spruchs aus­zu­spre­chen.

Kündi­gungs­schutz für Da­ten­schutz­be­auf­trag­te

Nach § 6 Abs. 4 Satz 2 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) können Da­ten­schutz­be­auf­trag­te öffent­li­cher Stel­len nur nach § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) gekündigt wer­den. Dafür muss ein wich­ti­ger Grund vor­lie­gen, die ei­ne Ein­hal­tung der or­dent­li­chen Kündi­gungs­fris­ten ent­behr­lich ma­chen.

Die­ser Re­ge­lung gilt auch für Da­ten­schutz­be­auf­trag­te pri­va­ter Stel­len gem. § 38 Abs. 2 BDSG, so­lan­ge sie ge­setz­lich zur Be­nen­nung ei­nes Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten ver­pflich­tet sind.

Auch die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) sieht in Art. 38 Abs. 3 Satz 2 ei­nen be­son­de­ren Schutz der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten vor, der je­doch we­ni­ger weit als § 6 Abs. 4 Satz 2 BDSG geht: Nach der DS-GVO darf der Be­auf­trag­te nicht auf­grund sei­ner Tätig­keit "ab­be­ru­fen oder be­nach­tei­ligt" wer­den, ei­nen be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz sieht die DS-GVO da­ge­gen nicht vor.

Nun hat das BAG den EuGH die Fra­ge ge­stellt, ob Art. 38 Abs. 3 Satz 2 DS-GVO als höher­ran­gi­ges EU-Recht ei­nen be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz für Da­ten­schutz­be­auf­trag­te sperrt oder nur ei­nen Min­dest­schutz setzt, über den der na­tio­na­le Ge­setz­ge­ber hin­aus­ge­hen darf,

Ta­rif­li­che Be­nach­tei­li­gung von Teil­zeit­pi­lo­ten bei Be­zah­lung von Mehr­flug­dienst­stun­den

Nach § 4 Abs. 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) dürfen teil­zeit­beschäftig­te Ar­beit­neh­mer nicht schlech­ter als voll­zeit­beschäftig­te Ar­beit­neh­mer be­han­delt wer­den, so­lan­ge kei­ne recht­fer­ti­gen­den Sach­gründe vor­lie­gen. Gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 Tz­B­fG ste­hen da­her Teil­zeit­beschäftig­ten ein An­spruch auf Vergütung al­ler geld­wer­ten Leis­tun­gen we­nigs­tens im glei­chen Verhält­nis wie Voll­zeit­beschäftig­ten zu, al­so dem An­teil ih­rer Ar­beits­zeit ent­spre­chend. Dies wird auch als "pro-ra­ta-tem­po­ris-Grund­satz" be­zeich­net.

Die­se Re­ge­lung dient der Um­set­zung des § 4 Nr.1 und Nr. 2 der Rah­men­ver­ein­ba­rung über Teil­zeit­ar­beit im An­hang der Richt­li­nie 97/81/EG.

Das BAG muss­te sich vor kur­zen mit ei­nem Ta­rif­ver­trag beschäfti­gen, der ei­ne Zah­lung von Mehr­flug­dienst­stun­den ab ei­ner be­stimm­ten An­zahl an Flug­dienst­stun­den im Mo­nat vor­sieht. Die­se An­zahl ist ein­heit­lich für Voll­zeit- und Teil­zeit­beschäftig­te ge­re­gelt. Folg­lich stell­te sich die Fra­ge, ob die ein­heit­li­che Über­schrei­tungs­gren­ze dem pro-ra­ta-tem­po­ris-Grund­satz aus § 4 Nr. 2 der Richt­li­nie 97/81/EG wi­der­spricht, der in § 4 Abs. 1 Satz 2 Tz­B­fG in deut­sches Recht um­ge­setzt ist.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt München sah in der ta­rif­li­chen Re­ge­lung kei­nen Aus­gleichs­an­spruch für die In­an­spruch­nah­me in der Frei­zeit, son­dern leg­te den Zweck der Re­ge­lung da­hin­ge­hend aus, dass ei­ne erhöhte Be­las­tung der Pi­lo­ten kom­pen­siert und der Ar­beit­ge­ber vor ei­ner zu ho­hen In­an­spruch­nah­me von Pi­lo­ten ab­ge­hal­ten wer­den soll­te.

Das BAG woll­te lie­ber auf Num­mer si­cher ge­hen und leg­te die Fra­ge dem EuGH vor.

Letzte Überarbeitung: 3. August 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de