HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/133

Ho­no­rar­ärz­te im Kran­ken­haus sind so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig

Ho­no­rar­ärz­te in Kli­ni­ken sind Be­schäf­tig­te, weil sie in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on ein­ge­bun­den sind, Kli­ni­k­res­sour­cen nut­zen und als Teil des Teams Wei­sun­gen be­fol­gen: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 04.06.2019, B 12 R 11/18 R
Geld und Stethoskop

05.06.2019. Ho­no­rar­ärz­te sind frei­be­ruf­lich tä­ti­ge Me­di­zi­ner, die kurz­fris­tig ein­sprin­gen und Per­so­nal­eng­päs­se über­brü­cken hel­fen.

Ein Ein­satz­ge­biet von Ho­no­rar­ärz­ten ist die Ver­tre­tung von nie­der­ge­las­se­nen Ver­trags­ärz­tin­nen und Ver­trags­ärz­ten (den sog. „Kas­sen­ärz­ten“) im Fal­le von Ur­laub, län­ge­rer Er­kran­kung oder schwan­ger­schafts­be­ding­ten Aus­fall­zei­ten.

Ein an­de­res Ein­satz­ge­biet sind Kli­ni­ken. Sie ha­ben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in tau­sen­den von Fäl­len auf Ho­no­rar­ärz­te zu­rück­ge­grif­fen, um den Fach­kräf­te­man­gel im Be­reich des ärzt­li­chen Diens­tes aus­zu­glei­chen.

Ges­tern hat das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) in Kas­sel ent­schie­den, dass Ho­no­rar­ärz­te, die in Kran­ken­häu­sern tä­tig sind, in der Re­gel als so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­te an­zu­se­hen sind, d.h. sie sind kei­ne Frei­be­ruf­ler: BSG, Ur­teil vom 04.06.2019 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Ho­no­rarärz­te in Kran­kenhäusern - Frei­be­ruf­ler oder Beschäftig­te im Sin­ne des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts?

§ 7 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) de­fi­niert den Be­griff der „Beschäfti­gung“ im Sin­ne des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts so:

„Beschäfti­gung ist die nicht­selbständi­ge Ar­beit, ins­be­son­de­re in ei­nem Ar­beits­verhält­nis. An­halts­punk­te für ei­ne Beschäfti­gung sind ei­ne Tätig­keit nach Wei­sun­gen und ei­ne Ein­glie­de­rung in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on des Wei­sungs­ge­bers.“

Das be­deu­tet: Wer in dem Be­trieb sei­nes Auf­trag­ge­bers ein­ge­glie­dert ist, d.h. als Teil des Teams die Be­triebs­abläufe be­ach­ten muss, und wer ar­beits­be­zo­ge­ne Wei­sun­gen sei­nes Auf­trag­ge­bers oder sei­ner Ver­tre­ter be­fol­gen muss, ist beschäftigt und muss dem­ent­spre­chend vom „Auf­trag­ge­ber“ (= Ar­beit­ge­ber) bei der So­zi­al­ver­si­che­rung an­ge­mel­det wer­den. Außer­dem sind So­zi­al­ab­ga­ben ab­zuführen, de­ren Höhe sich auf der Grund­la­ge der vom Beschäftig­ten er­ziel­ten Vergütung er­rech­net.

Auf den ers­ten Blick spricht al­les dafür, dass Ärz­te, die in Kran­kenhäusern ar­bei­ten, in Sin­ne von § 7 Abs.1 SGB IV beschäftigt sind. Denn oh­ne Ein­hal­tung der Dienst­pläne und oh­ne Ko­ope­ra­ti­on mit ärzt­li­chen und nichtärzt­li­chen Kran­ken­haus­mit­ar­bei­tern (= oh­ne Ein­glie­de­rung) so­wie oh­ne Be­fol­gung der von den Chefärz­ten vor­ge­ge­be­nen Be­hand­lungs­me­tho­den und Qua­litäts­stan­dards (= oh­ne Wei­sun­gen) ist ei­ne ärzt­li­che Tätig­keit in Kli­ni­ken kaum vor­stell­bar.

An­de­rer­seits heißt es in § 2 Abs.1 Satz 1 Kran­ken­haus­ent­gelt­ge­setz (KHEntgG) aus­drück­lich, dass zu den „Kran­ken­haus­leis­tun­gen“, die von den Kran­ken­kas­sen im All­ge­mei­nen zu vergüten sind, auch ärzt­li­che Be­hand­lun­gen gehören, die „durch nicht fest Ärz­tin­nen und Ärz­te“ er­bracht wer­den. Die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zur Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung bzw. das KHEntgG set­zen da­mit an­schei­nend vor­aus, dass die Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung in Kran­kenhäusern auch durch frei­be­ruf­lich täti­ge Ärz­tin­nen und Ärz­te ge­leis­tet wer­den kann.

Un­ter Be­ru­fung auf § 2 Abs.1 Satz 1 KHEntgG ha­ben Kran­kenhäuser und Ärz­te­or­ga­ni­sa­tio­nen in den ver­gan­ge­nen Jah­ren den Rechts­stand­punkt ver­tre­ten, dass ein frei­be­ruf­li­cher Ein­satz von Ho­no­rarärz­ten möglich sei.

Ho­no­rarärz­te wur­den dem­ent­spre­chend von den Kli­ni­ken nicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung an­ge­mel­det. Und statt ei­nes so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Ge­hal­tes er­hiel­ten die Ho­no­rarärz­te pau­scha­le St­un­den­ho­no­ra­re, von de­nen sie selbst Auf­wen­dun­gen für pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­run­gen und ärzt­li­che Ver­sor­gungs­wer­ke ab­zwei­gen muss­ten.

Im Streit: Ein­satz ei­ner Fachärz­tin für Anästhe­sie an Augs­bur­ger Kli­ni­ken

Im Streit­fall ging es um ei­ne Fachärz­tin für Anästhe­sie, die seit An­fang 2013 re­gelmäßig in zwei Kli­ni­ken des­sel­ben Kran­ken­haus­trägers für ein Pau­schal­ho­no­rar von 80,00 EUR pro St­un­de ar­bei­te­te.

In dem zwi­schen Ärz­tin und Kran­ken­haus­träger ge­schlos­se­nen Ver­trag hieß es u.a., 

  • dass die Ärz­tin im Rah­men von Tagdiens­ten und auch im Rah­men des Be­reit­schafts­diens­tes tätig sein soll­te,
  • dass sie ih­re Dienst­zei­ten mit dem zuständi­gen Chef­arzt ab­zu­stim­men hat­te, und
  • dass sie die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Re­ge­lun­gen des Kran­ken­hau­ses ein­hal­ten muss­te, ins­be­son­de­re auch die An­wei­sun­gen und Vor­ga­ben der Chefärz­te.

Zum recht­li­chen Sta­tus der Ärz­tin ent­hielt der Ver­trag fol­gen­de Re­ge­lung:

„Die Ärz­tin er­bringt ih­re Leis­tun­gen selbstständig und höchst­persönlich. Sie steht zum Kran­ken­haus we­der in ei­nem An­stel­lungs­verhält­nis noch in ei­nem ar­beit­neh­merähn­li­chen Verhält­nis. Die Ärz­tin ist in ih­rer Ver­ant­wor­tung in Dia­gnos­tik und The­ra­pie un­abhängig und nur dem Ge­setz ver­pflich­tet.“

Im Rah­men ei­ner so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Sta­tusklärung stell­te die zuständi­ge Kran­ken­kas­se durch Be­scheid ge­genüber dem Kran­ken­haus­träger fest, dass die Ärz­tin in den bei­den Kran­kenhäusern im Rah­men ei­nes abhängi­gen Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses tätig sei.

Da­ge­gen leg­te der Kran­ken­haus­träger oh­ne Er­folg Wi­der­spruch ein und klag­te so­dann vor dem So­zi­al­ge­richt Augs­burg, dass ihm recht gab (Ur­teil vom 13.05.2016, S 2 R 954/14). Das Baye­ri­sche Lan­des­so­zi­al­ge­richt (LSG) ent­schied an­ders­her­um (Baye­ri­sches LSG, Ur­teil vom 06.07.2017, L 14 R 5089/16). Aus Sicht des LSG lag hier ei­ne so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung vor.

Da­zu heißt es in dem LSG-Ur­teil:

„Nach den hier zu berück­sich­ti­gen­den Umständen war die [Ärz­tin] ein­deu­tig als abhängig Beschäftig­te tätig. Sie wur­de aus­sch­ließlich in den Räum­en der Kli­nik, ins­be­son­de­re in den dor­ti­gen Ope­ra­ti­onssälen, tätig und nutz­te die dor­ti­gen Be­triebs­mit­tel des Klägers für ih­re Ar­beit. In den Ope­ra­ti­ons­be­trieb der bei­den Kli­ni­ken des Klägers war sie voll ein­ge­glie­dert. Die Tätig­keit ei­ner Anästhe­sis­tin im Ope­ra­ti­ons­saal ei­ner Kli­nik ist re­gelmäßig ge­prägt durch Ein­bin­dung in ar­beits­tei­li­ge Abläufe in ei­nem Team, so auch im vor­lie­gen­den Fall. Der Ein­satz der [Ärz­tin] hat­te nach den ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen grundsätz­lich in Ab­stim­mung mit dem zuständi­gen Chef­arzt zu er­fol­gen. Sie war im Dienst­plan der Kli­ni­ken des Klägers ein­ge­tra­gen und nach außen nicht als ex­ter­ne Mit­ar­bei­te­rin er­kenn­bar.“

Da das LSG die Re­vi­si­on zum BSG zu­ließ, lan­de­te der Fall schließlich in Kas­sel.

BSG: Ho­no­rarärz­te in Kli­ni­ken sind Beschäftig­te, weil sie in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on ein­ge­bun­den sind, Kli­ni­k­res­sour­cen nut­zen und als Teil des Teams Wei­sun­gen be­fol­gen

Auch in Kas­sel vor dem BSG hat­te der Kli­nik­be­trei­ber kei­nen Er­folg. Das BSG bestätig­te die Ent­schei­dung des Baye­ri­schen LSG. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BSG heißt es zur Be­gründung:

Bei ei­ner Tätig­keit als Arzt, so die Kas­se­ler Rich­ter, ist ei­ne so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäfti­gung nicht von vorn­her­ein we­gen der be­son­de­ren Qua­lität der ärzt­li­chen Heil­kun­de als Dienst >höhe­rer Art< aus­ge­schlos­sen. Ent­schei­dend ist, ob ein Arzt wei­sungs­ge­bun­den ar­bei­tet und da­bei in die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on sei­nes Auf­trag­ge­bers ein­ge­glie­dert ist.

Eben dies ist bei Ärz­ten in ei­nem Kran­ken­haus nach An­sicht des BSG

„re­gelmäßig ge­ge­ben, weil dort ein ho­her Grad der Or­ga­ni­sa­ti­on herrscht, auf die die Be­trof­fe­nen kei­nen ei­ge­nen, un­ter­neh­me­ri­schen Ein­fluss ha­ben. So sind Anästhe­sis­ten (…) bei ei­ner Ope­ra­ti­on in der Re­gel Teil ei­nes Teams, das ar­beits­tei­lig un­ter der Lei­tung ei­nes Ver­ant­wort­li­chen zu­sam­men­ar­bei­ten muss.“

Ähn­lich ist es nach An­sicht der Kas­se­ler Rich­ter auch bei der Ar­beit als Sta­ti­ons­arzt. Denn auch die Ar­beit ei­nes Sta­ti­ons­arz­tes setzt re­gelmäßig vor­aus, dass sich der Arzt in die vor­ge­ge­be­nen Struk­tu­ren und Abläufe einfügt.

Hin­zu kommt, dass Ho­no­rarärz­te ganz über­wie­gend per­so­nel­le und sach­li­che Res­sour­cen des Kran­ken­hau­ses bei ih­rer Tätig­keit nut­zen. So war die Anästhe­sis­tin in dem baye­ri­schen Streit­fall - eben­so wie die fest an­ge­stell­ten Kran­ken­hausärz­te - vollständig in die Kran­ken­haus­abläufe ein­ge­glie­dert.

Un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dungs­spielräume sind bei ei­ner Tätig­keit als Ho­no­rar­arzt im Kran­ken­haus re­gelmäßig nicht ge­ge­ben, so die Kas­se­ler Rich­ter. Die Ho­no­rarhöhe ist nur ei­nes von vie­len in der Ge­samtwürdi­gung zu berück­sich­ti­gen­den In­di­zi­en. Hier im Streit­fall war es „nicht aus­schlag­ge­bend“.

Fa­zit: Was das baye­ri­sche LSG und das BSG zum Ho­no­rar­arzt ent­schie­den ha­ben, würde das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) kaum an­ders be­ur­tei­len, ob­wohl es dort nicht um den Beschäfti­gungs­be­griff, son­dern um den Be­griff des Ar­beit­neh­mers geht.

Denn wer Beschäftig­ter im Sin­ne So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts bzw. von § 7 Abs.1 SGB IV ist, ist prak­tisch im­mer auch Ar­beit­neh­mer im Sin­ne des Ar­beits­rechts bzw. von § 611a Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), und um­ge­kehrt.

Da­her liegt es für Ho­no­rarärz­te na­he, rückständi­ge Ur­laubs­vergütung , Ur­laubs­ab­gel­tung (nach Be­en­di­gung des Ver­trags­verhält­nis­ses) und Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall ein­zu­for­dern, denn die­se Leis­tun­gen wer­den ty­pi­scher­wei­se nicht er­bracht, wenn Ar­beit­neh­mer als Schein­selbständi­ge geführt wer­den. Außer­dem hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) im Jah­re 2017 ent­schie­den, dass Ur­laubs­ansprüche von Schein­selbständi­gen aus Gründen des Ar­beit­neh­mer­schut­zes oh­ne zeit­li­ches Li­mit auf­recht­er­hal­ten wer­den müssen (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/305 Über­tra­gung von Ur­laub oh­ne Li­mit).

Fi­nan­zi­el­le Ri­si­ken sind mit ei­nem sol­chen Vor­ge­hen je­den­falls dann nicht ver­bun­den, wenn das Ver­trags­verhält­nis mitt­ler­wei­le be­en­det wur­de. Denn rückständi­ge Ar­beit­neh­mer-So­zi­al­beiträge können nur im We­ge des So­zi­al­ab­ga­ben­ab­zugs gel­tend ge­macht wer­den, und auch dies nur für die letz­ten drei Mo­na­te.

Kli­nik­be­trei­bern ist da­ge­gen zu ra­ten, auf den (nur schein­bar frei­be­ruf­li­chen) Ein­satz von sog. Ho­no­rarärz­ten ganz zu ver­zich­ten. Denn, wie das baye­ri­sche LSG fest­ge­stellt hat (Ur­teil vom 06.07.2017, L 14 R 5089/16, Rn.38), dürf­te

„ein Ho­no­rar­arz­t­ein­satz im Kran­ken­haus we­gen der stets dort ge­ge­be­nen not­wen­di­gen be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rung - von Aus­nah­me­kon­stel­la­tio­nen ab­ge­se­hen - recht­lich kaum möglich sein“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de