Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Gesetzgebung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2019: Ge­setz­ge­bung, Ge­set­zes­vor­ha­ben, Re­for­men

Bundestag Berlin, Reichstag, Bundestagsabgeordnete, Diäten

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen im Jahr 2019. In ers­ter Li­nie geht es da­bei um die Ge­setz­ge­bung auf Bun­des­ebe­ne.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les" und In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se vor­läu­fi­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf Ge­setz­ent­wür­fen, die zur par­la­men­ta­ri­schen Dis­kus­si­on ste­hen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer die zwi­schen­zeit­lich er­reich­te Ge­set­zes­la­ge wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ge­setz­ge­bung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
19/175 Mindestausbildungs-Vergütung von 515,00 EUR ab 2020
  27.07.2019. Ab An­fang 2020 gilt ein bun­des­ein­heit­li­cher ge­setz­li­cher Min­dest­lohn für Aus­zu­bil­den­de, der von 2020 bis 2023 allmählich an­ge­ho­ben wird: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Mo­der­ni­sie­rung und Stärkung der be­ruf­li­chen Bil­dung, Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 11.06.2019, BT Drucks.19/10815.
 
19/151 Pflegelöhneverbesserungsgesetz auf den Weg gebracht
  26.06.2019. Die Bun­des­re­gie­rung möch­te künf­tig ei­ne ta­rif­li­che Re­gu­lie­rung der Löhne in der Pfle­ge. Ge­werk­schaf­ten und Kir­chen sol­len da­bei ei­ne ent­schei­den­de Rol­le spie­len: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes für bes­se­re Löhne in der Pfle­ge (Pfle­gelöhne­ver­bes­se­rungs­ge­setz), Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 19.06.2019.
 
19/130 Neue EU-Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen
  31.05.2019. Mit­te April 2019 hat das EU-Par­la­ment für ei­ne Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen ge­stimmt. Sie wird die Nach­weis­richt­li­nie (Richt­li­nie 91/533/EWG vom 14.10.1991) er­set­zen.
 
19/102 Geschäftsgeheimnisgesetz und Arbeitsrecht
  29.04.2019. Seit drei Ta­gen gilt das Ge­setz zum Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen (Ge­sch­GehG). Es soll den Ge­heim­nis­schutz mit den Rech­ten von Hin­weis­ge­bern mit­ein­an­der ver­ein­ba­ren: Ge­setz zur Um­set­zung der Richt­li­nie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen vor rechts­wid­ri­gem Er­werb so­wie rechts­wid­ri­ger Nut­zung und Of­fen­le­gung, vom 18.04.2019, BGBl I, S.466.
 
19/082 EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
  30.03.2019. Kom­pro­miss zwi­schen EU-Par­la­ment und Mit­glied­staa­ten über ei­ne Richt­li­nie "zum Schutz von Per­so­nen, die Verstöße ge­gen das Uni­ons­recht mel­den", d.h. zum Schutz von Whist­leb­lo­wern: Eu­ropäische Kom­mis­si­on, Ein­heit­li­cher Schutz für Whist­leb­lo­wer in der gan­zen EU be­schlos­sen, Pres­se­mel­dung vom 12.03.2019.
 
19/054 Neue Richtlinie zur Elternzeit und Angehörigen-Pflege
  27.02.2019. An­fang Fe­bru­ar ha­ben sich die EU-Staa­ten auf ei­ne neue Richt­li­nie zur El­tern­zeit ge­ei­nigt, die erst­mals ei­ne Be­zah­lung des El­tern­ur­laubs vor­sieht und ei­nen zehntäti­gen Va­ter­schafts­ur­laub: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BM­FSFJ): Mei­len­stein für die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie, Pfle­ge und Be­ruf in der Eu­ropäischen Uni­on, Pres­se­mel­dung vom 06.02.2019.
 
19/021 Neue Regeln für Minijobs 2019
  26.01.2019. Kurz­zei­ti­ge Beschäfti­gun­gen können wei­ter­hin drei Mo­na­te oder 70 Ta­ge lang aus­geübt wer­den. Außer­dem dürfen Mi­di­job­ber ab Ju­li 2019 mehr ver­die­nen, nämlich statt 850,00 EUR bis zu 1.300,00 EUR brut­to: Qua­li­fi­zie­rungs­chan­cen­ge­setz, vom 18.12.2018; RV-Leis­tungs­ver­bes­se­rungs- und -Sta­bi­li­sie­rungs­ge­setz, vom 28.11.2018.