HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/054

Neue Richt­li­nie zur El­tern­zeit und An­ge­hö­ri­gen-Pfle­ge

Ver­bes­se­rung der eu­ro­päi­schen Min­dest­stan­dards für den El­tern­ur­laub, den Va­ter­schafts­ur­laub und den Ur­laub zur Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen: EU-Richt­li­nie zur Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Pri­vat­le­ben für El­tern und pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge
karriere_kind_frau

27.02.2019. An­fang Fe­bru­ar 2019 ist die mitt­ler­wei­le drit­te Richt­li­nie der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) zum The­ma El­tern­zeit ver­bind­lich als Kom­pro­miss zwi­schen Eu­ro­pa­par­la­ment, Kom­mis­si­on und Mit­glied­staa­ten be­schlos­sen wor­den.

Die Richt­li­nie löst die Vor­gän­ger­richt­li­nie aus dem Jahr 2010 ab und heißt „Richt­li­nie des eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes zur Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Pri­vat­le­ben für El­tern und pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 2010/18/EU des Ra­tes“ (Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie).

Sie sieht erst­mals ein Recht auf Be­zah­lung des El­tern­ur­laubs für min­des­tens zwei Mo­na­te vor, ein Recht auf ei­nen zehn­tä­gi­gen be­zahl­ten Va­ter­schafts­ur­laub so­wie ei­ne be­zahl­te min­des­tens fünf­tä­gi­ge Aus­zeit für die Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BM­FSFJ): Mei­len­stein für die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie, Pfle­ge und Be­ruf in der Eu­ro­päi­schen Uni­on, Pres­se­mel­dung vom 06.02.2019.

Bis­he­ri­ge EU-Richt­li­ni­en zum El­tern­zeit­recht

Das eu­ropäische Recht enthält seit 1996 Re­ge­lun­gen über den sog. El­tern­ur­laub, d.h. über die El­tern­zeit.

Den An­fang mach­te die Richt­li­nie 96/34/EG vom 03.06.1996, die ei­ne von Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbänden auf eu­ropäischer Ebe­ne ge­trof­fe­ne Ver­ein­ba­rung („Rah­men­ver­ein­ba­rung über El­tern­ur­laub vom 14.12.1995“) in den Rang ei­ner Richt­li­nie er­ho­ben hat. Die Richt­li­nie 96/34/EG bzw. die Rah­men­ver­ein­ba­rung sah ei­nen drei­mo­na­ti­gen, nicht not­wen­di­ger­wei­se be­zahl­ten El­tern­ur­laub vor und über­ließ prak­tisch al­le De­tails der Aus­ge­stal­tung den Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU).

Im­mer­hin war be­reits in die­ser Richt­li­nie fest­ge­hal­ten, dass der min­des­tens drei­mo­na­ti­ge El­tern­ur­laub „prin­zi­pi­ell nicht über­trag­bar sein soll“, d.h. auch Väter „soll­ten“ von dem An­spruch auf ei­ne drei­mo­na­ti­ge El­tern­zeit Ge­brauch ma­chen und ih­ren An­spruch nicht et­wa auf die Mut­ter über­tra­gen.

Am 08.03.2010 wur­de die Nach­fol­ge­richt­li­nie er­las­sen, die Richt­li­nie 2010/18/EU. Auch sie mach­te ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung der eu­ropäischen So­zi­al­part­ner („Rah­men­ver­ein­ba­rung über den El­tern­ur­laub und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 96/34/EG vom 18.06.2009“) zum Ge­gen­stand bzw. zum In­halt ei­ner EU-Richt­li­nie. Mit der Richt­li­nie 96/34/EG wur­de die Vorgänger­richt­li­nie 96/34/EG zum 08.03.2012 außer Kraft ge­setzt.

Die Richt­li­nie 2010/18/EU erhöhte die Min­dest­dau­er des El­tern­ur­laubs von drei auf vier Mo­na­te und leg­te fest, dass min­des­tens ei­ner die­ser vier Mo­na­te nicht über­trag­bar sein darf. Auch die­se Richt­li­nie brach­te al­ler­dings, im Un­ter­schied zum deut­schen El­tern­geld, noch kei­nen An­spruch auf Be­zah­lung des El­tern­ur­laubs.

Die drit­te Richt­li­nie zum The­ma El­tern­zeit ist nun­mehr am 06.02.2019 im Ein­ver­neh­men zwi­schen Eu­ro­pa­par­la­ment, Kom­mis­si­on und Mit­glied­staa­ten ver­bind­lich be­schlos­sen wor­den, und zwar als „Richt­li­nie des eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes zur Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Pri­vat­le­ben für El­tern und pfle­gen­de An­gehöri­ge und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 2010/18/EU des Ra­tes“ (Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie).

An­ders als die bei­den Vorgänger-Richt­li­ni­en be­ruht die Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie nicht auf ei­ner Verständi­gung der so­zia­len Ge­gen­spie­ler, d.h. ei­ner Ver­ein­ba­rung zwi­schen Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbänden, d.h. hier sind die In­sti­tu­tio­nen der EU (Par­la­ment, Kom­mis­si­on) selbst an­stel­le der So­zi­al­part­ner ak­tiv ge­wor­den.

Erst­ma­li­ge eu­ro­pa­wei­te Einführung ei­nes Rechts auf Be­zah­lung des El­tern­ur­laubs

Im Un­ter­schied zu den bis­he­ri­gen zwei Richt­li­ni­en zum El­tern­ur­laub sieht die Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie erst­mals ei­nen An­spruch von Vätern und Müttern auf Be­zah­lung ih­res El­tern­ur­laubs vor, wo­bei der Vor­schlag der Kom­mis­si­on zunächst ei­ne Be­zah­lung von vier Mo­na­ten vor­sah, d.h. für die ge­sam­te Dau­er des vier­mo­na­ti­gen eu­ropäischen Min­dest-El­tern­ur­laubs (Art.5 Abs.1, Art.8 Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie). Außer­dem soll­ten min­des­tens vier Mo­na­te unüber­trag­bar sein, d.h. nur vom be­rech­tig­ten El­tern­teil persönlich (prak­tisch vom Va­ter) in An­spruch ge­nom­men wer­den können.

Die­ser Vor­schlag hat sich im Er­geb­nis nur teil­wei­se durch­set­zen können. Die An­fang Fe­bru­ar 2019 be­schlos­se­ne Kon­sens­fas­sung der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie sieht zwar (wie die Vorgänger­richt­li­nie) ei­ne min­des­tens vier­mo­na­ti­ge El­tern­zeit für je­den El­tern­teil vor, doch sind da­von nur min­des­tens zwei Mo­na­te zu be­zah­len. Auch die Unüber­trag­bar­keit ist jetzt nur für min­des­tens zwei Mo­na­te des El­tern­ur­laubs fest­ge­schrie­ben (BM­FSFJ, Pres­se­mel­dung vom 06.02.2019).

Das deut­sche El­tern­zeit­recht muss auf­grund die­ser neu­en eu­ro­pa­recht­li­chen Re­ge­lun­gen nicht an­ge­passt wer­den. Das ist auch die Mei­nung der Bun­des­re­gie­rung (BM­FSFJ, Pres­se­mel­dung vom 06.02.2019).

Denn nach dem deut­schen Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) ha­ben Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer oh­ne­hin be­reits ei­nen An­spruch auf zwölf Mo­na­te El­tern­geld, d.h. auf ei­ne be­zahl­te El­tern­zeit, wo­bei sich die­ser An­spruch um zwei Mo­na­te bzw. auf ma­xi­mal 14 Mo­na­te erhöht, wenn bei­de El­tern El­tern­geld in An­spruch neh­men (§ 4 Abs.4 Satz 1 und 2 BEEG in Verb. mit § 5 Abs.1 Satz 1 und 2 BEEG). Da­mit ist im Er­geb­nis si­cher­ge­stellt, dass zwei Mo­na­te El­tern­zeit prak­tisch bzw. fi­nan­zi­ell „nicht über­trag­bar“ sind im Sin­ne der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie.

Fünftägi­ge be­zahl­te Pfle­ge­zeit pro Jahr

Ei­ne wei­te­re Neue­rung der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie be­steht in der erst­ma­li­gen Einführung ei­nes An­spruchs auf be­zahl­te Frei­stel­lung zum Zwe­cke der Pfle­ge von An­gehöri­gen. Da­zu heißt es in Art.6 der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie:

„Die Mit­glied­staa­ten er­grei­fen die not­wen­di­gen Maßnah­men, um si­cher­zu­stel­len, dass Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer das Recht ha­ben, min­des­tens fünf Ar­beits­ta­ge pro Jahr und pro Ar­beit­neh­me­rin bzw. Ar­beit­neh­mer Pfle­ge­ur­laub zu neh­men. Die­ser An­spruch kann von ei­nem ge­eig­ne­ten Nach­weis des Ge­sund­heits­zu­stands des be­tref­fen­den An­gehöri­gen abhängig ge­macht wer­den.“

Auch in die­ser Hin­sicht be­steht für das deut­sche Ar­beits­recht kei­nen An­pas­sung- bzw. Re­form­be­darf. Denn gemäß § 2 Abs. 1 Pfle­ge­zeit­ge­setz (Pfle­geZG) ha­ben Beschäftig­te das Recht, bis zu zehn Ar­beits­ta­ge der Ar­beit fern­zu­blei­ben, wenn dies er­for­der­lich ist, um für ei­nen pfle­ge­bedürf­ti­gen na­hen An­gehöri­gen in ei­ner akut auf­ge­tre­te­nen Pfle­ge­si­tua­ti­on ei­ne be­darfs­ge­rech­te Pfle­ge zu or­ga­ni­sie­ren oder ei­ne pfle­ge­ri­sche Ver­sor­gung in die­ser Zeit si­cher­zu­stel­len.

Die­se Vor­schrift enthält zwar nur das Recht dar­auf, der Ar­beit fern­zu­blei­ben, doch se­hen ergänzen­de ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ei­nen An­spruch auf Lohn­fort­zah­lung (§ 616 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) oder auf Leis­tun­gen der Kran­ken­kas­se vor, nämlich bei der Pfle­ge­bedürf­tig­keit von Kin­dern das sog. Kin­der­kran­ken­geld (§ 45 Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB V) und an­sons­ten das Pfle­ge­un­terstützungs­geld (§ 44a Abs.3 Elf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch - SGB XI).

Be­zahl­ter Va­ter­schafts­ur­laub von zehn Ta­gen

Ei­ne wei­te­re Neue­rung der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie ist ein zehntägi­ger be­zahl­ter Min­des­t­ur­laub für jun­ge Väter anläss­lich der Ge­burt ih­res Kin­des, d.h. ein „Va­ter­schafts­ur­laub“ (Art.4 Nr.1 Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie).

Der Va­ter­schafts­ur­laub steht nach der ursprüng­li­chen Kon­zep­ti­on der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie ne­ben dem El­tern­ur­laub, der bei­den El­tern­tei­len zu­steht, d.h. der zehntägi­ge Va­ter­schafts­ur­laub kommt zu dem vier­mo­na­ti­gen El­tern­ur­laub hin­zu bzw. ergänzt die­sen.

Der An­fang Fe­bru­ar ge­fun­de­ne po­li­ti­sche Kom­pro­miss der EU-Staa­ten zu der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie sieht dem­ge­genüber ei­ne Ein­schränkung vor bzw. macht ei­nen Vor­be­halt. Dem­zu­fol­ge be­steht die Pflicht zur Gewähr­leis­tung ei­nes zehntägi­gen be­zahl­ten Va­ter­schafts­ur­laubs dann nicht, wenn es in dem Recht ei­nes Mit­glied­staa­tes be­reits ei­ne deut­lich länge­re Aus­zeit für bei­de El­tern­tei­le gibt.

Das ist im deut­schen Ar­beits­recht der Fall, je­den­falls nach An­sicht der Bun­des­re­gie­rung (BM­FSFJ, Pres­se­mel­dung vom 06.02.2019):

„Die Richt­li­nie sieht bei­spiels­wei­se zehn Ta­ge be­zahl­te Aus­zeit für den zwei­ten El­tern­teil vor. In Deutsch­land sind ak­tu­ell zwei El­tern­geld-Mo­na­te nicht über­trag­bar, ge­mein­sam ste­hen bei­den El­tern bis zu 14 Mo­na­te El­tern­geld zu. D.h. der zwei­te El­tern­teil, der El­tern­geld in An­spruch nimmt, kümmert sich min­des­tens zwei Mo­na­te um das Kind.“

Die­se Sicht­wei­se wird der Kon­zep­ti­on der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie nicht ge­recht, denn die­se un­ter­schei­det wie erwähnt ein­deu­tig zwi­schen dem zehntägi­gen Va­ter­schafts­ur­laub und dem vier­mo­na­ti­gen El­tern­ur­laub.

Auch nach dem deut­schen Ar­beits­recht ha­ben Va­ter­schafts­ur­laub und El­tern­zeit we­nig mit­ein­an­der zu tun, denn es ist an­er­kannt, dass jun­ge Väter ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ei­nen kurz­fris­ti­gen be­zahl­ten Son­der­ur­laub anläss­lich der Ge­burt ei­nes Kin­des ha­ben. Die­ser An­spruch folgt aus § 275 Abs.3 BGB und § 616 BGB. Er be­steht je­doch nur für die Dau­er von ein bis zwei Ta­gen, so je­den­falls die gängi­gen Mei­nun­gen in ju­ris­ti­schen Kom­men­ta­ren.

An­ge­sichts die­ses im Prin­zip be­reits be­ste­hen­den, al­ler­dings ziem­lich kur­zen ge­setz­li­chen Son­der­ur­laubs läge es na­he, § 616 BGB um die Klar­stel­lung zu ergänzen, dass (ver­hei­ra­te­te oder in Part­ner­schaft le­ben­de) Part­ner und Part­ne­rin­nen ei­ner Wöch­ne­rin An­spruch auf ei­nen zehntäti­gen be­zahl­ten Min­des­t­ur­laub anläss­lich der Ge­burt des Kin­des ha­ben. Die­ser An­spruch soll­te im Übri­gen, an­ders als § 616 BGB in sei­ner der­zei­ti­gen Fas­sung, ver­trag­lich un­ab­ding­bar bzw. zwin­gend sein.

Fa­zit

Der Bun­des­re­gie­rung ist dar­in zu­zu­stim­men, dass das deut­sche Ar­beits­recht bei den The­men El­tern­zeit / El­tern­geld und Pfle­ge­zeit die An­for­de­run­gen der Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie be­reits jetzt vollständig erfüllt bzw. darüber (weit) hin­aus­geht.

Al­ler­dings legt die Ver­ein­bar­keits­richt­li­nie, je­den­falls in ih­rem Ent­wurf von 2017 und gemäß ih­rer Kon­zep­ti­on, es na­he, den Va­ter­schafts­ur­laub von zehn Ta­gen vom The­ma El­tern­zeit und El­tern­geld zu tren­nen. Da­her wäre es sinn­voll, Ar­beit­neh­mern, die Väter wer­den, aus die­sem An­lass ei­nen zusätz­li­chen ge­setz­li­chen An­spruch von zehn Ur­laubs­ta­gen zu gewähren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de