Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Europarecht

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2019: Eu­ro­pa­recht, EuGH-Ur­tei­le, EU-Richt­li­ni­en

Europafahne

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht 2019, ins­be­son­de­re zur Recht­spre­chung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH).

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung" und Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Eu­ro­pa­recht" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
19/233 EU-Richtlnie zum Schutz von Hinweisgebern verabschiedet
  16.10.2019. Nach­dem sich die EU-Staa­ten und das Eu­ro­pa­par­la­ment im März auf ei­ne Richt­li­nie zum Schutz von Hin­weis­ge­bern ei­ni­gen konn­ten, hat der Rat am 07.10.2019 die Richt­li­nie förm­lich ver­ab­schie­det.
 
19/192 Betriebsübergang zwecks Liquidation
  19.08.2019. Für ei­nen Be­triebsüber­gang ist kei­ne be­stimm­te Min­dest­zeit ver­bind­lich vor­ge­schrie­ben, für die der Er­wer­ber den über­nom­me­nen Be­trieb auf­recht­er­hal­ten hal­ten muss: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 13.06.2019, C-664/17 (El­li­ni­ka Naf­pi­geia AE).
 
19/178 Schutz von Hinweisgebern im Antidiskriminierungsrecht
  31.07.2019. Wer ei­nen von Dis­kri­mi­nie­rung be­trof­fe­nen Kol­le­gen oder Be­wer­ber un­terstützt, ist eu­ro­pa­recht­lich um­fas­send vor Maßre­ge­lun­gen durch den Ar­beit­ge­ber geschützt: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 20.06.2019, C-404/18 (Ha­kel­bracht und Van­den­bon gg. WTG Re­tail).
 
19/150 Gleichbehandlung von Angestellten und Beamten bei Besoldungsstufen-Zulagen
  25.06.2019. Be­am­te und be­fris­tet täti­ge Ar­beit­neh­mer sind gleich zu be­han­deln, wenn ih­re Ar­bei­ten gleich sind. Ar­beit­neh­mer können dann dienst­zeit­abhängi­ge Be­am­ten-Zu­la­gen ver­lan­gen: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 20.06.2019, C-72/18 (Aróste­gui).
 
19/116 Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
  15.05.2019. Die Ar­beits­zeit­richt­li­nie ver­pflich­tet Ar­beit­ge­ber nicht nur zur Be­ach­tung von Ar­beits­zeit­gren­zen, son­dern auch da­zu, die tägli­chen Ar­beits­zei­ten zu do­ku­men­tie­ren: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 14.05.2019, C-55/18 (CCOO gg. Deut­sche Bank SAE).
 
19/080 Urlaub nach Betriebszugehörigkeit ist keine Diskriminierung
  29.03.2019. Es ist kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung von EU-Ausländern, wenn Ar­beit­neh­mer in Öster­reich nach lan­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit Zu­satz­ur­laub er­hal­ten: EuGH, Ur­teil vom 13.03.2019, C-437/17 (Eu­ro­ther­men­Re­sort Bad Schal­ler­bach).
 
19/031 Kopftuchverbot 2019 erneut vor dem EuGH
  04.02.2019. Wie weit geht die Un­ter­neh­mer­frei­heit nach dem Eu­ro­pa­recht bei der Fest­le­gung neu­tra­ler Klei­der­ord­nun­gen, wenn da­durch mus­li­mi­sche Kopftücher am Ar­beits­platz ver­bo­ten sind? Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 30.01.2019, 10 AZR 299/18 (A).
 
19/005 Keine schrankenlose Befristung bei Ballett und Oper
  05.01.2019. Die ita­lie­ni­schen Vor­schrif­ten über be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se ver­s­toßen ge­gen das Eu­ro­pa­recht, weil sie Opern so­wie Thea­ter ge­ne­rell von der Be­fris­tungs­kon­trol­le frei­stel­len: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 25.10.2018, C-331/17 (Mar­ti­na Sciot­to).