HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/212

Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung ist ver­erb­lich

Der fi­nan­zi­el­le Aus­gleich für nicht ge­nom­me­nen Ur­laub muss beim Tod des Ar­beit­neh­mers auf des­sen Er­ben über­ge­hen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 12.06.2014, C-118/13 (Bol­la­cke)
Sterbehilfe

12.06.2014. Vor knapp drei Jah­ren hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung nicht ver­erb­lich ist (BAG, Ur­teil vom 20.09.2011, 9 AZR 416/10 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/184 Ur­laubs­ab­gel­tung bei Tod des Ar­beit­neh­mers?).

Heu­te hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) klar­ge­stellt, dass der er­satz­lo­se Un­ter­gang des An­spruchs auf Ur­laubs­ab­gel­tung im To­des­fall ge­gen das Eu­ro­pa­recht ver­sto­ßen wür­de.

Ver­stirbt ein Ar­beit­neh­mer da­her und steht ihm zum Zeit­punkt des To­des noch Rest­ur­laub zu, kön­nen sei­ne Er­ben vom Ar­beit­ge­ber Ur­laubs­ab­gel­tung ver­lan­gen: EuGH, Ur­teil vom 12.06.2014, C-118/13 (Bol­la­cke).

Soll­ten Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung ver­erb­lich sein?

Das Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) sieht vor, dass der Ur­laub im Ka­len­der­jahr zu neh­men ist. Nur aus­nahms­wei­se ist ei­ne Über­tra­gung des nicht ge­nom­me­nen Ur­laubs auf das Fol­ge­jahr möglich (§ 7 Abs.3 BUrlG). Auch bei ei­ner Über­tra­gung ist der Ur­laub dann aber spätes­tens bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res zu neh­men, sonst verfällt er.

Dar­aus hat das BAG in sei­ner frühe­ren Recht­spre­chung ab­ge­lei­tet, dass langjährig er­krank­te Ar­beit­neh­mer ih­ren krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­nen Vor­jah­res­ur­laub je­weils zum 31. März des Fol­ge­jah­res ver­lie­ren. Die­se Recht­spre­chung muss­te das BAG auf­ge­ben, nach­dem der EuGH in sei­nem Grund­satz­ur­teil vom 20.01.2009 (C-350/06 - Schultz-Hoff) klar­ge­stellt hat, dass krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub be­ste­hen blei­ben muss (je­den­falls im Um­fang des eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Min­des­t­ur­laubs von vier Wo­chen).

Seit dem Schultz-Hoff-Ur­teil ha­ben Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung an fi­nan­zi­el­ler Be­deu­tung ge­won­nen. Denn oft führt ei­ne lan­ge Krank­heit zur Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses, so dass der über meh­re­re Jah­re an­ge­sam­mel­te Ur­laub aus­zu­zah­len ist. Im­mer­hin ver­langt der EuGH kein end­lo­ses An­wach­sen von krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­nen Ur­laub, son­dern lässt ei­ne Auf­recht­er­hal­tung des Ur­laubs für 15 Mo­na­te genügen, ge­rech­net ab dem En­de des Ka­len­der­jah­res (EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/234 Ur­laub und Krank­heit: Krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len).

Ei­ne an­de­re Fra­ge ist, ob der Ab­gel­tungs­an­spruch ein rei­ner Geld­an­spruch ist, der beim Tod des Ar­beit­neh­mers auf des­sen Er­ben über­geht. Da­ge­gen hat sich nicht nur das BAG in sei­nem o.g. Ur­teil vom 20.09.2011 (9 AZR 416/10) aus­ge­spro­chen, son­dern in­di­rekt auch der EuGH, in­dem er das jah­re­lan­ge An­sam­meln von Ur­laub in Krank­heitsfällen stets da­mit recht­fer­tig­te, dass der Ar­beit­neh­mer auch noch Jah­re nach dem Ent­ste­hen des Ur­laubs­an­spruchs aus­rei­chend Geld zur (nachträgli­chen) Er­ho­lung ha­ben soll. Stirbt der Ar­beit­neh­mer, sind die­se Zie­le aber hinfällig.

Der Vor­la­ge­fall: Schwer­kran­ker Ar­beit­neh­mer hat über 140 (!) of­fe­ne Rest­ur­laubs­ta­ge, de­ren Ab­gel­tung sei­ne Wit­we ver­langt

Im Streit­fall hei­ra­te­te Frau Gülay Bol­la­cke am 17.11.2010 ei­nen schwer­kran­ken Ar­beit­neh­mer, der zwei Ta­ge später ver­starb. Zum Zeit­punkt sei­nes To­des stan­den über 140 of­fe­ne Ur­laubs­ta­ge zu Bu­che, da der Ar­beit­neh­mer über Jah­re hin­weg kei­nen Ur­laub ge­macht hat­te und weil im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers in die­sen Fällen ein jah­re­lan­ges An­sam­meln von Rest­ur­laub prak­ti­ziert wur­de.

Frau Bol­la­cke klag­te vor dem Ar­beits­ge­richt Bo­cholt auf Zah­lung von über 14.000 EUR Ur­laubs­ab­gel­tung, hat­te dort aber kein Glück, denn das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge un­ter Be­ru­fung auf das o.g. BAG-Ur­teil ab (Ur­teil vom 01.12.2011, 3 Ca 310/11).

Da­ge­gen setz­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm das Ver­fah­ren aus und leg­te den Fall dem EuGH vor (LAG Hamm, Be­schluss vom 14.02.2013, 16 Sa 1511/12). Da­bei woll­te das LAG Hamm wis­sen, ob das Eu­ro­pa­recht den er­satz­lo­sen Weg­fall des An­spruchs auf Ur­laubs­ab­gel­tung im To­des­fall zulässt.

EuGH: Der fi­nan­zi­el­le Aus­gleich für nicht ge­nom­me­nen Ur­laub muss beim Tod des Ar­beit­neh­mers auf des­sen Er­ben über­ge­hen

Der Ge­richts­hof ent­schied heu­te, dass das Eu­ro­pa­recht na­tio­na­len Vor­schrif­ten ent­ge­gen­steht, de­nen zu­fol­ge nicht ge­nom­me­ner Ur­laub oh­ne Aus­gleich durch ei­nen Ur­laubs­ab­gel­tungs­an­spruch un­ter­geht, wenn das Ar­beits­verhält­nis durch den Tod des Ar­beit­neh­mers en­det. Da­bei be­zieht sich der EuGH auf Art.7 der Richt­li­nie 2003/88/EG, der al­ler­dings kei­ne aus­drück­li­che Re­ge­lung für den To­des­fall enthält.

Zur Be­gründung be­ruft sich der Ge­richts­hof im We­sent­li­chen dar­auf, dass der vierwöchi­ge Min­des­t­ur­laubs­an­spruch "ein be­son­ders be­deut­sa­mer Grund­satz des So­zi­al­rechts der Uni­on" sei, und zum an­de­ren dar­auf, dass bei Nicht­ver­erb­lich­keit des Ab­gel­tungs­an­spruchs

"ein unwägba­res, we­der vom Ar­beit­neh­mer noch vom Ar­beit­ge­ber be­herrsch­ba­res Vor­komm­nis rück­wir­kend zum vollständi­gen Ver­lust des An­spruchs auf be­zahl­ten Jah­res­ur­laub selbst, wie er in Art. 7 der Richt­li­nie 2003/88 ver­an­kert ist, führen würde" (Rn.25)

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass der Hin­weis auf die so­zi­al­recht­li­che "Be­deut­sam­keit" des Min­des­t­ur­laubs die Fra­ge nicht be­ant­wor­tet, ob und war­um die­ser "be­deut­sa­me" An­spruch im To­des­fall den Er­ben zu­ste­hen soll­te. Eu­ro­pa­recht­li­che Vor­schrif­ten, aus de­nen sich ei­ne Art Ver­sor­gungs­funk­ti­on der Ur­laubs­ab­gel­tung zu­guns­ten von An­gehöri­gen des ver­stor­be­nen Ar­beit­neh­mers er­ge­ben könn­te, führt der Ge­richts­hof nicht an.

Und dass der Tod als unwägba­res Er­eig­nis rück­wir­kend (?) zum vollständi­gen Ver­lust des Ur­laubs­an­spruchs führen würde, wenn der An­spruch nicht in Form des Ab­gel­tungs­an­spruchs auf die Er­ben über­ge­hen würde, ist ein zir­kuläres Schein­ar­gu­ment: Natürlich geht der An­spruch un­ter, wenn er nicht auf die Er­ben über­geht, aber die Fra­ge ist ja ge­ra­de, war­um das so sein soll­te.

Das BAG hat sei­ne bis­he­ri­ge ge­gen­tei­li­ge Auf­fas­sung ziem­lich spitz­fin­dig und letzt­lich auch nicht über­zeu­gend da­mit "be­gründet", dass der Ab­gel­tungs­an­spruch un­mit­tel­bar mit dem Tod des Ar­beit­neh­mers un­ter­geht und da­her nicht ver­erbt wer­den kann. Da­mit wird (oh­ne rech­te Be­gründung) be­haup­tet, dass der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung höchst­persönli­chen Cha­rak­ter hat.

So ge­se­hen ist die jetzt vom EuGH ver­tre­te­ne Mei­nung eben­so gut oder schlecht ver­tret­bar wie die ge­gen­tei­li­ge An­sicht des BAG.

Für den EuGH spricht im­mer­hin, dass auch an­de­re fi­nan­zi­el­le Ansprüche, die bei Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ent­stan­den sind wie z.B. der An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung, un­strei­tig ver­erbt wer­den können, ob­wohl sie dann nicht mehr die ih­nen ursprüng­lich zu­ge­dach­te Funk­ti­on erfüllen können: Ei­ne Ab­fin­dung z.B. soll die Ein­kom­mens­ver­lus­te des Ar­beit­neh­mers bis zur Ren­te oder bis zum nächs­ten Ar­beits­verhält­nis über­brücken hel­fen, aber wenn der ab­fin­dungs­be­rech­tig­te Ar­beit­neh­mer stirbt, können die­se Zwe­cke nicht mehr er­reicht wer­den.

Fa­zit: Ansprüche auf Ur­laubs­ab­gel­tung ge­hen auf die Er­ben über, wo­bei es kei­ne Rol­le spielt, ob der Ar­beit­neh­mer während der Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­stirbt oder erst da­nach.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de