- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Widerspruch nach Betriebsübergang - Verwirkung durch Abtretung von Lohn
26.01.2011. Bei einem Betriebsübergang müssen der bisherige Arbeitgeber oder der neue Betriebsinhaber die betroffenen Arbeitnehmer nach Maßgabe des § 613a Abs. 5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unterrichten. In verständlicher Form müssen noch vor dem Übergang Angaben über dessen Zeitpunkt, Grund und Folgen sowie die Identität des Erwerbers gemacht werden.
Erhält der Arbeitnehmer eine ordnungsgemäße Unterrichtung, so kann er dem Übergang des Arbeitsverhältnisses nur innerhalb einer Monatsfrist schriftlich widersprechen, wobei der Widerspruch entweder an den bisherigen Arbeitgeber oder den neuen Inhaber gerichtet sein muss (§ 613a Abs. 6 BGB).
Ist die Unterrichtung hingegen fehlerhaft, beginnt diese Frist nicht zu laufen. Ein Widerspruch wäre daher theoretisch unbegrenzt möglich. Speziell wenn der Betriebserwerber Insolvenz anmelden muss, kann ein solcher "Spätwiderspruch" für betroffene Arbeitnehmer interessant sein. Denn in diesem Fall wird das Arbeitsverhältnis zwischen dem Widersprechenden und dem alten Arbeitgeber so behandelt, als hätte es niemals geendet.
Praktisch wird diese Möglichkeit jedoch durch einen allgemeinen Rechtsgrundsatz beschränkt, der aus dem äußerst schwammig formulierten § 242 BGB (dem "Gebot von Treu und Glauben") hergeleitet wird. Wer seine Rechte längere Zeit nicht geltend macht (Zeitmoment) und den Eindruck erweckt hat, sein Recht auch nicht mehr geltend machen zu wollen (Umstandsmoment), der verliert dadurch das Recht selbst. Diese so genannte "Verwirkung" ist im Wesentlichen durch Rechtsprechung geprägt und nur in den Grundzügen unumstritten.
In der arbeitsrechtlichen Praxis ist meist die entscheidende Frage, ob das Umstandsmoment erfüllt ist. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) geht hier in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass ein Arbeitnehmer sein Widerspruchsrecht verwirkt hat, wenn er "über den Bestand seines Arbeitsverhältnisses durch dessen Beendigung disponiert hat". Wer also beispielsweise einen Aufhebungsvertrag mit dem Betriebserwerber schließt oder eine von diesem nach dem Betriebsübergang erklärte Kündigung hinnimmt, verliert nach Auffassung des BAG sein Widerspruchsrecht.
Da die Verwirkung aber stets eine Gesamtbetrachtung voraussetzt, können auch andere Umstände herangezogen werden. Allgemein gilt hier: Je stärker die Umstände sind, desto schneller kann ein Anspruch verwirken. Anders gewendet: Bei einem sehr langen Zeitablauf können schon vergleichsweise "schwache" Umstände genügen.
Ein solche Situation mit einem geradezu "überlangen" Zeitmoment lag einem Anfang Juli 2010 vom Landesarbeitsgericht (LAG) München entschiedenen Fall zu Grunde (LAG München, Urteil vom 05.07.2010, 3 Sa 141/10; Vorinstanz: Arbeitsgericht München, Urteil vom 25.11.2009, 19 Ca 5862/09).
Nach einem Betriebsübergang, bei dem fehlerhaft unterrichtet wurde, blieb hier ein Arbeitnehmer (der spätere Kläger) drei Jahre lang bei dem Betriebserwerber, bevor dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses widersprach. Im Laufe dieses Zeitraums hatte er als einer von vielen Arbeitnehmern des Betriebserwerbers in Zeiten der Krise seine Ansprüche auf Arbeitsentgelt in Höhe des zu erwartenden Insolvenzgeldes abgetreten. Damit sollte das wirtschaftlich marode Unternehmen finanziell gestützt werden.
Nach Auffassung des LAG genügte dieser Umstand unter Berücksichtigung des seit Betriebsübergang vergangenen langen Zeitraumes. Der Arbeitnehmer habe mit seinem Verhalten dokumentiert, dass er selbst bei Existenzgefährdung des "neuen" Arbeitgebers am gemeinsamen Arbeitsverhältnis festhalten möchte. Er habe das Schicksal seines Arbeitsverhältnisses und des Arbeitgebers "eng verknüpft und eher das Risiko einer ungewissen beruflichen Zukunft in Kauf genommen, als die Rückkehr zum früheren Arbeitgeber anzustreben."
Fazit: Angesichts einer solchen "Schicksalsgemeinschaft" spricht in der Tat einiges für die Argumentation des LAG. Der frühere Arbeitgeber musste hier wohl nicht mehr damit rechnen, dass der Kläger den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses mit ihm geltend machen werde. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Nähere Informationen finden sie hier:
- Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 05.07.2010, 3 Sa 141/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 16/378 Fehlerhafte Information zum Betriebsübergang und Widerspruchsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/213 Informationspflicht und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 13/298 Betriebsübergang - Verwirkung des Rechts zum Widerspruch
- Arbeitsrecht aktuell: 13/282 Betriebsübergang im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 11/117 Betriebsübergang: Fortsetzungsverlangen nach Betriebsübergang bei Verstoß gegen Unterrichtungspflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 11/108 Bundesverfassungsgericht: Widerspruchsrecht auch bei Privatisierung aufgrund Gesetzes
- Arbeitsrecht aktuell: 10/172 Nichterhebung der Kündigungsschutzklage führt zur Verwirkung des Widerspruchsrechts
- Arbeitsrecht aktuell: 09/150 Betriebsübergang: Kein Widerspruch bei Aufhebungsvertrag mit Erwerber
- Arbeitsrecht aktuell: 08/103 Verwirkung des Rechts zum Widerspruch gegen die Folgen eines Betriebsübergangs
Letzte Überarbeitung: 12. Dezember 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de