- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundesverfassungsgericht: Widerspruchsrecht auch bei Privatisierung aufgrund Gesetzes
06.06.2011. Wird ein Betrieb durch Vertrag auf einen neuen Inhaber übertragen, tritt dieser an die Stelle des alten Arbeitgebers, § 613a Abs. 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Da die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs.1 Grundgesetz - GG) die freie Wahl des Arbeitgebers schützt, haben die betroffenen Arbeitnehmer jedoch ein Widerspruchsrecht (§ 613a Abs. 6 BGB). Widersprechen sie, bleiben sie beim alten Arbeitgeber (können dann aber oft gekündigt werden).
Ist der Staat der Arbeitgeber, kann er Arbeitsverhältnisse statt durch Vertrag auch per Gesetz auf einen neuen Arbeitgeber überleiten, wie dies oft bei der Privatisierung öffentlicher Einrichtungen geschieht. Ein Widerspruchsrecht ist dann meist nicht vorgesehen, so z.B. bei der Privatisierung der Universitätskliniken Gießen und Marburg, und § 613a Abs. 6 BGB gilt nur für vertragliche Betriebsübergänge. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) klärte nun, ob das mit der Berufsfreiheit vereinbar ist (Beschluss vom 25.01.2011, 1 BvR 1741/09).
Eine Krankenschwester hatte sich vor den Arbeitsgerichten in allen Instanzen vergeblich gegen den Übergang ihres Arbeitsverhältnisses gewehrt und zuletzt Verfassungsbeschwerde erhoben, mit Erfolg. Das BVerfG entschied, dass das Land Hessen das Interesse der Arbeitnehmer am Erhalt des frei gewählten Arbeitgebers bei der Privatisierung stärker beachten und die Überleitung daher bis Ende 2011 neu regeln muss. Für die Arbeitnehmer muss die Möglichkeit bestehen, das Land als Arbeitgeber zu behalten.
Fazit: Der Gesetzgeber darf privatisieren, also z.B. ein bisher zum Staat gehörendes Universitätsklinikum in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) umwandeln. Da hier aber nicht nur der öffentliche Dienstherr wechselt, sondern am Ende des Weges ein privater Arbeitgeber steht, müssen Privatisierungsgesetze das Arbeitnehmerinteresse an der Wahl des Arbeitgebers berücksichtigen. Künftig kann es daher keine gesetzliche Privatisierung mehr ohne Rückkehr- oder Widerspruchsrecht geben.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 25.01.2011, 1 BvR 1741/09
- Bundesverfassungsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 14/364 EuGH zum Betriebsübergang im Konzern
- Arbeitsrecht aktuell: 14/015 Dauerhafte Personalgestellung gesetzlich privilegieren?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/282 Betriebsübergang im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 13/078 Altersgeld soll Wechsel vom Staatsdienst in die Privatwirtschaft erleichtern
- Arbeitsrecht aktuell: 11/172 Betriebsübergang bei Zwangsverwaltung eines Hotelgrundstücks
- Arbeitsrecht aktuell: 11/044 Kündigung bei Betriebsübergang ohne Hinweis auf die Widerspruchsfrist des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 11/018 Widerspruch nach Betriebsübergang - Verwirkung durch Abtretung von Lohn
- Arbeitsrecht aktuell: 09/148 Widerspruch bei Betriebsübergang löst keine Sperrzeit aus
- Arbeitsrecht aktuell: 08/101 Informationspflichten beim Betriebsübergang: Bezeichnung als „neue GmbH“ genügt nicht
- Arbeitsrecht aktuell: 09/056 Grenzen der gesetzlichen Überleitung von Arbeitsverhältnissen auf einen neuen Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 08/037 Kein Widerspruchsrecht bei Erlöschen des bisherigen Arbeitgebers
Letzte Überarbeitung: 18. Januar 2015
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de