HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/282

Be­triebs­über­gang im öf­fent­li­chen Dienst

BAG hält ge­setz­li­che Über­lei­tung ei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses von der Ar­beits­agen­tur auf ei­ne Kom­mu­ne oh­ne Wi­der­spruchs­recht des Ar­beit­neh­mers für ver­fas­sungs­wid­rig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 26.09.2013, 8 AZR 775/12 (A)
Feuerwehrmann Polizist Arzt Kann man per Ge­setz auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber ver­scho­ben wer­den?

04.10.2013. Geht ein Be­trieb durch Ver­trag auf ei­nen neu­en In­ha­ber über, wer­den die Ar­beits­ver­hält­nis­se au­to­ma­tisch auf den Er­wer­ber über­ge­lei­tet, d.h. die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­hal­ten kraft Ge­set­zes ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber.

Das er­gibt sich aus § 613a Abs. 1 Satz 1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Die­se Vor­schrift gilt aber nicht bei ge­setz­li­chen Über­lei­tun­gen von Ar­beits­ver­hält­nis­sen im öf­fent­li­chen Dienst.

Da­her ha­ben die von ei­ner ge­setz­li­chen Über­lei­tung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer des öf­fent­li­chen Diens­tes kein Wi­der­spruchs­recht ge­mäß § 613a Abs. 6 BGB. Die Mög­lich­keit, durch ei­nen Wi­der­spruch beim bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber zu blei­ben, ha­ben sie nur, wenn das Über­lei­tungs­ge­setz ein Wi­der­spruchs­recht aus­drück­lich vor­sieht.

Ein Über­lei­tungs­ge­setz oh­ne Wi­der­spruchs­recht greift aber mas­siv in die Be­rufs­frei­heit (Art. 12 Abs.1 Grund­ge­setz - GG) der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ein, denn die Be­rufs­frei­heit schützt auch die freie Wahl des Ar­beit­ge­bers.

In ei­ner letz­te Wo­che er­gan­ge­nen Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) da­her ei­ne sol­che Ge­set­zes­vor­schrift als ver­fas­sungs­wid­rig be­wer­tet und das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) an­ge­ru­fen: BAG, Be­schluss vom 26.09.2013, 8 AZR 775/12 (A).

Ge­setz­li­che Über­lei­tung von Ar­beits­verhält­nis­sen im öffent­li­chen Dienst - oh­ne Wi­der­spruchs­recht?

Wer in der Pri­vat­wirt­schaft ar­bei­tet, kann bei ei­nem Be­triebsüber­gang der ge­setz­li­chen Über­lei­tung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses auf den Be­triebs­er­wer­ber wi­der­spre­chen und bleibt dann beim bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber. Der kann ihn zwar in meis­ten Fällen dar­auf­hin be­triebs­be­dingt kündi­gen, weil der Ar­beits­be­darf in­fol­ge des Be­triebsüber­gangs weg­ge­fal­len ist, doch muss das bei größeren Ar­beit­ge­bern nicht im­mer der Fall sein.

Durch das Wi­der­spruchs­recht (§ 613a Abs.6 BGB) wird die die freie Wahl des Ar­beit­ge­bers geschützt. Im­mer­hin hat man sich sei­nen Ar­beit­ge­ber ja durch den Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags be­wusst aus­ge­sucht. Die freie Wahl des Ar­beit­ge­bers wie­der­um ist durch die Be­rufs­frei­heit (Art.12 Abs.1 GG) geschützt.

Da­her hat das BVerfG An­fang 2011 die ge­setz­li­che Pri­va­ti­sie­rung der ursprüng­lich zum Land Hes­sen gehören­den Uni­ver­sitätskli­ni­ken Gießen und Mar­burg als ver­fas­sungs­wid­rig erklärt, da das Über­lei­tungs­ge­setz kein Wi­der­spruchs­recht für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ent­hielt und da­her mit de­ren Be­rufs­frei­heit un­ver­ein­bar war (BVerfG, Be­schluss vom 25.01.2011, 1 BvR 1741/09 - wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/108 Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: Wi­der­spruchs­recht auch bei Pri­va­ti­sie­rung auf­grund Ge­set­zes).

In dem vom BVerfG ent­schie­de­nen Fall kam für die kla­gen­de Kran­ken­schwes­ter er­schwe­rend hin­zu, dass sie durch das Über­lei­tungs­ge­setz nicht nur ih­ren bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber ver­lie­ren soll­te, son­dern auf ei­nen pri­va­ten Ar­beit­ge­ber, ei­ne GmbH, über­ge­lei­tet wer­den soll­te.

Bis­lang noch nicht höchst­rich­ter­lich ent­schie­den ist die Fra­ge, ob der oh­ne Wi­der­spruchs­recht ge­setz­lich an­ge­ord­ne­te Wech­sel des Ar­beit­ge­bers im Be­reich des öffent­li­chen Diens­tes auch dann ge­gen die Be­rufs­frei­heit bzw. ge­gen Art.12 Abs.1 GG verstößt, wenn die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer im öffent­li­chen Dienst ver­blei­ben sol­len, d.h. wenn der neue Ar­beit­ge­ber eben­falls zum öffent­li­chen Dienst gehört.

Der Streit­fall: Ge­setz­li­che Über­lei­tung von Ar­beit­neh­mern der Bun­des­agen­tur für Ar­beit auf ei­ne Ge­mein­de, die als Op­ti­ons­kom­mu­ne Job­cen­ter be­treibt

Ei­ne An­ge­stell­te der Bun­des­agen­tur für Ar­beit war seit No­vem­ber 2008 als Team­lei­te­rin im Be­reich SGB II in ei­ner Ar­beits­agen­tur tätig. Dort lei­te­te sie ein ge­mein­sa­mes Ar­beit­ge­ber­ser­vice­team. Die­ses ver­mit­tel­te Ar­beits­lo­se, die "Hartz IV" er­hiel­ten, und auch Be­zie­her von Ar­beits­lo­sen­geld I an in­ter­es­sier­te Ar­beit­ge­ber.

Ab An­fang Ja­nu­ar 2011 über­nahm der Land­kreis als kom­mu­na­ler Träger auf­grund ei­ner ent­spre­chen­den Op­ti­on nach dem SGB II die Or­ga­ni­sa­ti­on des Job­cen­ters. Da­her teil­ten der Land­kreis und die Bun­des­agen­tur für Ar­beit der An­ge­stell­ten mit, dass ihr Ar­beits­verhält­nis zum 01.01.2011 von der Bun­des­agen­tur auf den Land­kreis über­ge­hen wer­de. Denn das steht so im Ge­setz, nämlich in § 6c Abs.1 Satz 1 Zwei­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB II). Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die Be­am­tin­nen und Be­am­ten, Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer der Bun­des­agen­tur, die am Tag vor der Zu­las­sung ei­nes wei­te­ren kom­mu­na­len Trägers nach § 6a Ab­satz 2 und min­des­tens seit 24 Mo­na­ten Auf­ga­ben der Bun­des­agen­tur als Träger nach § 6 Ab­satz 1 Satz 1 Num­mer 1 in dem Ge­biet des kom­mu­na­len Trägers wahr­ge­nom­men ha­ben, tre­ten zum Zeit­punkt der Neu­zu­las­sung kraft Ge­set­zes in den Dienst des kom­mu­na­len Trägers über."

Da die­se Ge­set­zes­vor­schrift ein Recht zum Wi­der­spruch nicht enthält, zog die Ar­beit­neh­me­rin vor Ge­richt und be­an­trag­te die Fest­stel­lung, dass sie nach wie vor Ar­beit­neh­me­rin der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ist. Mit die­ser Kla­ge hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Hal­le (Ur­teil vom 24.08.2011, 9 Ca 3949/10) und auch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Sach­sen Er­folg (LAG Sach­sen-An­halt, Ur­teil vom 04.06.2012, 6 Sa 388/11).

Bei­de Ge­rich­te mein­ten, dass man § 6c Abs.1 Satz 1 SGB II zur Ver­mei­dung ei­nes Ver­fas­sungs­ver­s­toßes so aus­le­gen könn­te, dass nur die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer dar­un­ter fal­len, die vor Gründung des kom­mu­na­len Trägers aus­sch­ließlich Auf­ga­ben der Grund­si­che­rung (SGB II) wahr­ge­nom­men ha­ben. Da die Kläge­rin aber vor 2011 auch für die Be­treu­ung von Ar­beits­lo­sen­geld­be­zie­hern zuständig war, war ihr Ar­beits­verhält­nis bei der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ge­blie­ben.

BAG: § 6c Abs. 1 Satz 1 SGB II ist we­gen un­zulässi­gen Ein­griffs in die Be­rufs­frei­heit des Ar­beit­neh­mers ver­fas­sungs­wid­rig

Das BAG war an­ders als das Ar­beits- und das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht der Mei­nung, dass man § 6c Abs.1 Satz 1 SGB II durch ei­ne ver­fas­sungs­kon­for­me Aus­le­gung re­pa­rie­ren könn­te. Es be­wer­te­te die Vor­schrift rund­her­aus als ver­fas­sungs­wid­rig.

Da über die Ver­fas­sungs­kon­for­mität von Ge­set­zen, die nach In­kraft­tre­ten des GG er­las­sen wur­den, nur das BVerfG ent­schei­den darf, setz­te das BAG das Ver­fah­ren aus und leg­te dem BVerfG gemäß Art.100 Abs.1 Satz 1 GG die Fra­ge zur Ent­schei­dung vor, ob § 6c Abs.1 Satz 1 SGB II ver­fas­sungs­wid­rig ist oder nicht.

Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG, dass die Er­fur­ter Rich­ter die o.g. Re­ge­lung we­gen Ver­s­toßes ge­gen Art.12 Abs.1 GG für un­wirk­sam hal­ten. Dies wie­der­um wird vor al­lem da­mit be­gründet, dass dem Ar­beit­neh­mer kein Recht zum Wi­der­spruch ge­gen den Über­gang sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses ein­geräumt wird.

Fa­zit: Das BVerfG hat­te die Ver­fas­sungs­wid­rig­keit des hes­si­schen Pri­va­ti­sie­rungs­ge­set­zes mit sei­nem Be­schluss vom 25.01.2011 (1 BvR 1741/09) un­ter an­de­rem da­mit be­gründet, dass dem Ar­beit­neh­mer durch ei­nen ge­setz­li­chen Über­gang auf ei­nen pri­va­ten Ar­beit­ge­ber oh­ne Wi­der­spruchsmöglich­keit die ursprüng­lich ge­trof­fe­ne Be­rufs­wahl zu­guns­ten des öffent­li­chen Diens­tes ge­nom­men würde.

Die Über­lei­tung gemäß § 6c Abs.1 Satz 1 SGB II fin­det dem­ge­genüber im öffent­li­chen Dienst statt, so dass die Be­ein­träch­ti­gung der Be­rufs­frei­heit nicht ganz so gra­vie­rend ist. Trotz­dem sind auch hier die be­ruf­li­chen Verände­run­gen für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer er­heb­lich: Ei­ne Ar­beits­ver­mitt­le­rin hat in ei­ner großen, bun­des­weit täti­gen Behörde viel brei­te­re be­ruf­li­che Per­spek­ti­ven als dies bei ei­ner Ge­mein­de der Fall ist, die nur ne­ben­her Auf­ga­ben der Ar­beits­ver­wal­tung wahr­nimmt.

Wie auch im­mer das BVerfG ent­schei­det: Bund und Länder sind gut be­ra­ten, bei der ge­setz­li­chen Per­so­nalüber­lei­tung künf­tig im­mer ein Wi­der­spruchs­recht zu­guns­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer vor­zu­se­hen.

Und Ar­beit­neh­mer, die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren oh­ne Wi­der­spruchsmöglich­keit kraft Ge­set­zes von ei­nem öffent­li­chen zu ei­nem pri­va­ten Ar­beit­ge­ber "ver­scho­ben" wur­den, soll­ten ei­ne Kla­ge ge­gen ih­ren Ex-Ar­beit­ge­ber in Erwägung zie­hen. Denn mögli­cher­wei­se hat der ver­meint­li­che Ex-Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beit­ge­ber­stel­lung recht­lich nie ver­lo­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Den vollständig be­gründe­ten Be­schluss des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Januar 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de