HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/037

Kein Wi­der­spruchs­recht bei Er­lö­schen des bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers

Er­lischt der al­te Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebs­über­gang auf ei­nen neu­en In­ha­ber, hat ein Wi­der­spruch ge­gen die Über­lei­tung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses kei­ne Wir­kung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.02.2008, 8 AZR 157/07
Zwei Firmenschilder, eines durchgestrichen Gibt es den al­ten Ar­beit­ge­ber nicht mehr, geht ein Wi­der­spruch ins Lee­re

31.03.2008. Manch­mal ist die Über­lei­tung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen auf ei­nen neu­en Be­triebs­in­ha­ber mit dem recht­li­chen Er­lö­schen des al­ten Be­triebs­in­ha­bers ver­bun­den, so z.B. dann, wenn ei­ner von zwei Ge­sell­schaf­tern ei­ner Per­so­nen­ge­sell­schaft aus der Ge­sell­schaft aus­schei­det.

Dann be­steht kein Recht der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, der Über­lei­tung ih­rer Ar­beits­ver­hält­nis­se auf den neu­en Be­triebs­in­ha­ber ge­mäß § 613a Abs.6 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zu wi­der­spre­chen.

Ein gleich­wohl er­klär­ter Wi­der­spruch hat kei­ne Rechts­wir­kun­gen, d.h. er geht ins Lee­re und lässt sich auch nicht in ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung um­deu­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.02.2008, 8 AZR 157/07

Kann der Ar­beit­neh­mer beim Be­triebsüber­gang auch dann wi­der­spre­chen, wenn es den al­ten Ar­beit­ge­ber nicht mehr gibt?

Wird ein Be­trieb veräußert, hätte der bis­he­ri­ge Ar­beit­neh­mer an sich die Möglich­keit, die dort beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer aus be­triebs­be­ding­ten Gründen zu kündi­gen, da er kei­ne Möglich­keit der wei­te­ren sinn­vol­len Beschäfti­gung mehr hat. Um dies zu ver­hin­dern, be­stimmt § 613a Abs.1 BGB, dass der Be­triebs­er­wer­ber bei ei­nem Be­triebs- oder Be­triebs­teilüber­gang in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein­tritt.

Die Ar­beits­verhält­nis­se der im über­ge­hen­den Be­trieb oder Be­triebs­teil täti­gen Ar­beit­neh­mer wer­den so­mit zum Zwe­cke des Ar­beits­plat­z­er­hal­tes au­to­ma­tisch bzw. kraft Ge­set­zes auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber über­ge­lei­tet. Da an­de­rer­seits kei­nem Ar­beit­neh­mer ge­gen sei­nen Wil­len ein Ar­beit­ge­ber auf­ge­zwun­gen wer­den soll, den er sich nicht aus­ge­sucht hat, kann er dem ge­setz­li­chen Über­gang sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach schrift­li­cher Un­ter­rich­tung über den Be­triebsüber­gang wi­der­spre­chen (§ 613a Abs.6 BGB).

Der Wi­der­spruch hat zur Fol­ge, dass das Ar­beits­verhält­nis mit dem bis­he­ri­gen Be­triebs­in­ha­ber fort­be­steht, der dann al­ler­dings zu­meist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen wird.

Frag­lich und um­strit­ten ist, ob ein Recht zum Wi­der­spruch auch dann be­steht, wenn die Über­lei­tung auf ei­nen neu­en Be­triebs­in­ha­ber mit dem recht­li­chen Erlöschen des al­ten Be­triebs­in­ha­bers ver­bun­den ist. Da­zu kommt es un­ter an­de­rem dann, wenn ei­ner von zwei Ge­sell­schaf­tern ei­ner Per­so­nen­ge­sell­schaft aus der Ge­sell­schaft aus­schei­det, so dass die­se aufhört zu exis­tie­ren und ihr Ge­sell­schafts­vermögen dem ver­blei­ben­den „Ge­sell­schaf­ter“ zu- bzw. „anwächst“.

Hier wird von ei­ni­gen ju­ris­ti­schen Au­to­ren ein Wi­der­spruchs­recht an­ge­nom­men, das al­ler­dings ei­ne ähn­li­che Wir­kung wie ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung hat, da es den bis­he­ri­gen bzw. „al­ten“ Ar­beit­ge­ber ja nicht mehr gibt. An­de­re Au­to­ren sind der Mei­nung, dass ein Wi­der­spruchs­recht in sol­chen Fällen nicht be­steht.

Zu die­ser Streit­fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Fe­bru­ar 2008 Stel­lung ge­nom­men (Ur­teil vom 21.02.2008, 8 AZR 157/07).

Der Fall des BAG: Vom Be­triebsüber­gang be­trof­fe­ner Ar­beit­neh­mer wi­der­spricht, ob­wohl der al­te Ar­beit­ge­ber er­lo­schen ist, und be­reut es später

Ar­beit­ge­ber des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers war zunächst ei­ne aus zwei Per­so­nen ge­bil­de­te Per­so­nen­ge­sell­schaft, nämlich ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft in Form ei­ner GmbH & Co. KG: die „K. KG“. Persönlich haf­ten­de Ge­sell­schaf­te­rin bzw. Kom­ple­mentärin der K. KG war die „K. K. Ver­wal­tungs GmbH“, be­schränkt haf­ten­de wei­te­re Ge­sell­schaf­te­rin bzw. Kom­man­di­tis­tin war ei­ne „M. G. Hol­ding GmbH“.

Mit Aus­tritts­ver­ein­ba­rung vom Sep­tem­ber 2005 ver­ein­bar­ten die­se bei­den Ge­sell­schaf­ter der K. KG den Aus­tritt der K. K. Ver­wal­tungs GmbH K. KG. Zum Zeit­punkt des Aus­tritts - am 20.09.2005 - hörte da­mit die bis­he­ri­ge Per­so­nen­ge­sell­schaft, die K. KG, auf zu exis­tie­ren. Al­le Ak­ti­va und Pas­si­va der bis­he­ri­gen K. KG gin­gen kraft Ge­set­zes auf die al­lein ver­blei­ben­de M. G. Hol­ding GmbH über. Die­se be­nann­te sich später in „K. GmbH“ um.

Die K. KG in­for­mier­te ih­re Ar­beit­neh­mer im Sep­tem­ber 2005 schrift­lich über die­se Vorgänge und über die dar­aus kraft Ge­set­zes fol­gen­de Über­lei­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses auf die K. GmbH. Bei die­ser Ge­le­gen­heit wies sie auf ein an­geb­li­ches Recht zum Wi­der­spruch ge­gen die Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se hin, wo­bei sie riet, von die­sem Recht „nur nach sorgfälti­ger Abwägung Ge­brauch zu ma­chen.“

Mit Erklärung des Wi­der­spruchs nämlich erlösche das Ar­beits­verhält­nis des Wi­der­spre­chen­den, da die al­te Ar­beit­ge­be­rin, die K. KG, durch den Aus­tritt der bis­he­ri­gen Kom­ple­mentärin zum 20.09.2005 zu exis­tie­ren auf­gehört ha­be. Das Wi­der­spruchs­recht kom­me da­her ei­ner Kündi­gung zum 20.09.2005 gleich. Der Kläger wi­der­sprach dar­auf­hin zunächst in­ner­halb der Mo­nats­frist dem Ar­beit­ge­ber­wech­sel, was ihm auch durch Schrei­ben vom 26.10.2005 durch die K-GmbH bestätigt wur­de.

Später ber­reu­te er die­se Ent­schei­dung und griff das Bestäti­gungs­schrei­ben vom 26.10.2005 mit ei­ner ge­gen die K. GmbH ge­rich­te­ten Kündi­gungs­schutz­kla­ge an. Da­bei be­gehr­te er auch die Fest­stel­lung des Fort­be­ste­hens ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses mit der K-GmbH. Hilfs­wei­se be­gehr­te er die Ver­ur­tei­lung der K-GmbH zur Zah­lung ei­nes Nach­teils­aus­gleichs gemäß § 113 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), höchst hilfs­wei­se die Ver­ur­tei­lung zur Zah­lung ei­ner So­zi­al­plan­ab­fin­dung.

Das Ar­beits­ge­richt Frei­burg wies die Kla­ge ab. Auch die Be­ru­fung des Klägers vor dem LAG Ba­den-Würt­tem­berg hat­te kei­nen Er­folg (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 31.01.2007, 22 Sa 5/06). Dar­auf­hin leg­te der Kläger Re­vi­si­on zum BAG ein.

BAG: Er­lischt der al­te Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebsüber­gang auf ei­nen neu­en In­ha­ber, hat ein Wi­der­spruch ge­gen die Über­lei­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses kei­ne Wir­kung

Auf die Re­vi­si­on des Klägers hob das BAG die Vor­ent­schei­dun­gen auf und gab der Kla­ge statt, d.h. es stell­te fest, dass zwi­schen dem Kläger und der ver­blie­be­nen K. GmbH ein Ar­beits­verhält­nis be­steht. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung des BAG:

Er­lischt der bis­he­ri­ge Be­triebs­in­ha­ber und tritt der neue Ar­beit­ge­ber durch ge­sell­schafts­recht­li­che Ge­samt­rechts­nach­fol­ge in die Ar­beits­verhält­nis­se ein, so be­steht kein Wi­der­spruchs­recht der Ar­beit­neh­mer nach § 613a Abs.6 BGB, da das Ar­beits­verhält­nis mit dem bis­he­ri­gen er­lo­sche­nen Ar­beit­ge­ber nicht fort­ge­setzt wer­den kann.

Der Kläger konn­te da­her im vor­lie­gen­den Fall dem Wech­sel sei­nes Ar­beit­ge­bers nicht un­ter Be­ru­fung auf § 613a Abs.6 BGB wi­der­spre­chen, da der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber durch die ge­sell­schafts­recht­li­che Ge­stal­tung er­lo­schen war. Der von ihm den­noch erklärte „Wi­der­spruch“ war, dar­in folgt das BAG der Aus­le­gung die­ser Erklärung durch das LAG Ba­den-Würt­tem­berg, auch nicht als Erklärung ei­ner Kündi­gung aus­zu­le­gen.

Mit die­ser Ent­schei­dung setzt das BAG sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung fort. So hat­te der ach­te Se­nat zu­letzt mit Ur­teil vom 02.03.2006 (8 AZR 124/05) ent­schie­den, dass ein Wi­der­spruchs­recht gemäß § 613a Abs.6 BGB nicht be­steht, wenn die Über­lei­tung der Ar­beits­verhält­nis­se auf ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber ge­setz­lich an­ge­ord­net ist. Die­ser Ent­schei­dung lag die durch Ber­li­ner Lan­des­ge­setz an­ge­ord­ne­te Über­lei­tung der An­ge­stell­ten der drei Opernhäuser Ber­lins vom Land Ber­lin auf die „Stif­tung Oper in Ber­lin“ zu­grun­de.

Für die­se Sicht­wei­se spricht, dass der we­sent­li­che Zweck des Wi­der­spruchs­rechts der durch ihn aus­gelöste Rück­fall in das al­te Ar­beits­verhält­nis beim bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber ist. Die­ser Ge­set­zes­zweck lässt sich aber nicht er­rei­chen, wenn der bis­he­ri­ge Ar­beit­ge­ber durch ge­sell­schafts­recht­li­che Verände­run­gen aufhört zu exis­tie­ren.

Zwar kann man den Wi­der­spruch auch in sol­chen Fällen noch als (teil­wei­se) sinn­voll an­se­hen, da er ver­hin­dert, dass der Ar­beit­neh­mer bei ei­nem Ar­beit­ge­ber „lan­det“, den er sich nicht aus­ge­sucht hat, doch wird die­ser Zweck, d.h. die Si­che­rung der Ver­trags­part­ner­wahl­frei­heit des Ar­beit­neh­mers, auch durch das ihm je­der­zeit of­fen­ste­hen­de Recht zur Kündi­gung aus­rei­chend ge­wahrt.

Und schließlich: Wie der vor­lie­gen­de Fall zeigt, kann das „Recht“ des Ar­beit­neh­mers zum Wi­der­spruch unüber­legt aus­geübt wer­den und hat dann mögli­cher­wei­se böse Fol­gen. Auch dies spricht für die Ent­schei­dung des BAG.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de