- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Informationspflichten beim Betriebsübergang: Bezeichnung des Erwerbers als „neue GmbH“ genügt nicht.
26.09.2008. Will der Arbeitgeber einen Betrieb oder Betriebsteil im Wege des Betriebs(teil)übergangs auf eine neu zu gründende GmbH ausgliedern, bleibt oft nicht die Zeit, die Eintragung der neuen GmbH in das Handelsregister abwarten, um erst danach mit einer Übergangsinformation gemäß § 613a Abs.5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) an seine Arbeitnehmer heranzutreten.
Trotzdem muss der Arbeitgeber die Informationsrechte der betroffenen Arbeitnehmer beachten. Die Mitteilung an die Arbeitnehmer, ihre Arbeitsverhältnisse würden auf eine "neue GmbH" übergehen, genügt dabei nicht.
Zulässig wäre es dagegen, den Arbeitnehmern eine GmbH „in Gründung (i.G.)“ mit bereits existierender Namensbezeichnung (Firma) zu benennen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.08.2008, 8 AZR 407/07.
- Wie muss die Information über einen Betriebsübergang aussehen, wenn der Erwerber eine GmbH ist, die gerade gegründet wird?
- Der Streitfall: Verlustreicher Betriebsteil soll abgespalten und auf eine "neue GmbH" übertragen werden
- BAG: Information der Arbeitnehmer über einen Übergang auf eine "neue GmbH" genügt nicht
Wie muss die Information über einen Betriebsübergang aussehen, wenn der Erwerber eine GmbH ist, die gerade gegründet wird?
Wird ein Betrieb oder ein Betriebsteil verkauft, gehen die Arbeitsverhältnisse der davon betroffenen Arbeitnehmer gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) kraft Gesetzes, d.h. automatisch auf den Erwerber über. Die von einem solchen Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmer können diese Rechtsfolge verhindern, indem sie dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses widersprechen.
Der Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach ordnungsgemäßer Unterrichtung durch den bisherigen oder neuen Arbeitgeber über den geplanten Betriebsübergang erklärt werden (§ 613a Abs.6 BGB).
Wesentlich für den Lauf der Widerspruchsfrist ist die den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Information der Arbeitnehmer. Diese müssen über den Zeitpunkt des Übergangs, über seinen Grund, über die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs für die Arbeitnehmer und über die hinsichtlich der Arbeitnehmer in Aussicht genommenen Maßnahmen unterrichtet werden (§ 613a Abs.5 BGB).
Unter anderem muss die erteilte Information so gestaltet sein, dass sich die betroffenen Arbeitnehmer ein abschließendes Bild vom Erwerber machen können. Nur so können sie einen rationale Entscheidung darüber treffen, ob sie dem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses widersprechen möchten oder nicht.
Nachdem die Arbeitsgerichte lange Zeit eher geringe Anforderungen an die den Arbeitnehmern zu erteilenden Informationen stellten, ist in letzter Zeit zu beobachten, dass die Informationspflichten zunehmend strenger „durchbuchstabiert“ werden. +
Zuletzt vertrat das Landesarbeitsgericht (LAG) München im Fall des Betriebsübergangs von Siemens auf BenQ-Mobile die Ansicht, dass es zu den zwingend zu erteilenden Informationen über die wirtschaftliche Situation des Erwerbers gehöre, wenn wesentliche Betriebsmittel in Form von Lizenzen und Patenten nicht auf den Erwerber, sondern auf dessen rechtlich selbständige Konzernmutter übertragen werden.
Über welche Tatsachen genau der Arbeitgeber zu unterrichten und wie genau dies zu erfolgen hat, ist im Einzelfall oft unklar. Mit Urteil vom 21.08.2008 (8 AZR 407/07 – Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) 65/08) hat das BAG darüber entschieden, wie konkret der Erwerber eines Betriebs oder Betriebsteils in dem Unterrichtungsschreiben zu benennen ist.
Der Streitfall: Verlustreicher Betriebsteil soll abgespalten und auf eine "neue GmbH" übertragen werden
Die Parteien stritten zunächst vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main darüber, ob zwischen ihnen über einen von dem beklagten Arbeitgeber behaupteten Betriebsübergang am 01.03.2005 hinaus ein Arbeitsverhältnis bestand.
Die Beklagte, die E., betrieb einen Großhandel für Farben, Farbprodukte, Tapeten und Teppichwaren sowie daneben einen Einzelhandel für Künstlerbedarf.
Der klagende Arbeitnehmer war in diesem Geschäftsbereich als Verkaufsangestellter beschäftigt. Nachdem Defizite aufgetreten waren, beschloss die Beklagte, den Geschäftsbereich Künstlerbedarf als separate Rechtseinheit unter der Beteiligung eines weiteren Gesellschafters, der A., auszugliedern und informierte die Beschäftigten mit einem Schreiben vom Januar 2005, in dem es hieß:
„Wir haben uns entschlossen zum 01.02.2005, spätestens zum 01.03.2005, den Bereich (..) auszugliedern und hierfür eine eigene GmbH zu gründen. An dieser neuen GmbH will sich eine überregionale Fachhandelsgruppe aus dem Mal- und Zeichenbedarf beteiligen. (...) Die Gründung der neuen GmbH ist für Sie mit folgenden Veränderungen verbunden:
Ihr Dienstverhältnis mit der E. geht mit allen Rechten und Pflichten auf die neue GmbH über. (...)“
Die A. erwarb in der Folge keine Geschäftsanteile an der gegründeten „neuen GmbH“, der G.. Statt dessen beschlossen die Gesellschafter knapp fünf Monate nach dem angeblichen Betriebsübergang die Liquidation der G. und beantragten in der Folge die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, das Anfang November 2005 eröffnet wurde.
Der Kläger hatte bereits das Vorliegen eines Betriebsübergangs an sich bestritten und daneben vorsorglich geltend gemacht, die Mitteilung über einen etwaigen Betriebsübergang sei nicht vollständig, d.h. den Anforderungen des § 613a Abs. 5 BGB entsprechend gewesen. Da der Warenbestand der Beklagten nicht auf die G. übertragen worden sei, handele es sich um einen völlig anderen Geschäftsgegenstand, mit dem die G. befasst sei.
Jedenfalls habe die Beklagte mit der vorgenommenen Unterrichtung über die tatsächliche Situation getäuscht, indem sie den Anschein erweckt habe, das Engagement des Investors A. sei beschlossene Sache und nicht lediglich geplant. Die Beklagte war der Ansicht, die Eigentümerstellung hinsichtlich eines Warenlagers sei keineswegs prägend für die Geschäfte der G., sondern der Handel mit Waren des Künstlerbedarfs. Die Unterrichtung sei daher vollständig und habe auch eindeutig zum Ausdruck gebracht, dass die Beteiligung der A. zum Zeitpunkt der Information noch nicht abschließend gesichert war.
Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main gab der Klage statt und stellte fest, dass das Arbeitsverhältnis mit der Beklagten fortbestehe (Urteil vom 02.02.2006, 19 Ca 6709/05). Das Arbeitsgericht unterstellte einen Betriebsübergang, nahm jedoch an, die Unterrichtung genüge den Anforderungen gemäß § 613a Abs. 5 BGB nicht.
Das Hessische Landesarbeitsgericht gab der Berufung der Beklagten statt (Urteil vom 24.01.2007, 6 Sa 849/06). Das LAG nahm wie das Arbeitsgericht einen Betriebsübergang an, doch hielt es die von der Arbeitgeberin erteilte Information im Gegensatz zum Arbeitsgericht Frankfurt am Main für gesetzeskonform und damit den Widerspruch des Klägers gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisses für unwirksam, da dieser verspätet erfolgt sei.
BAG: Information der Arbeitnehmer über einen Übergang auf eine "neue GmbH" genügt nicht
Das BAG hat zu Gunsten des Arbeitnehmers entschieden, und zwar aus einem Gesichtspunkt heraus, den beide Vorinstanzen für unerheblich erachtet hatten.
Zwar hielt bereits das Arbeitsgericht die Informationen für unzureichend (und damit den Widerspruch des Klägers für fristgerecht), doch stellte es dabei darauf ab, dass die Identität des potentiellen Erwerbers von Geschäftsanteilen an der G., d.h. die Identität des potentiellen Investors A., nicht mitgeteilt worden sei.
Das BAG hingegen stellte darauf ab, dass die Beklagte ihre Arbeitnehmer nur unzureichend über die Person des Betriebsübernehmers selbst, d.h. der zu gründenden GmbH informiert habe. Es genüge nicht, dass die Beklagte lediglich eine zu gründende „neue GmbH“ als Erwerberin benannt habe.
Dem Urteil des BAG ist zuzustimmen. Will ein Arbeitnehmer beurteilen, ob er einen Übergang seines Arbeitsverhältnisses zulassen will oder nicht, muss er zuerst einmal wissen, um wen es sich bei dem Betriebserwerber handelt.
Auch eine bereits gegründete, aber noch nicht in das Handelsregister eingetragene GmbH hat eine im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung bestimmte Bezeichnung (Firma), die den vom Betriebsübergang betroffenen Arbeitnehmern mitgeteilt werden kann, natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um eine GmbH „in Gründung (i.G.)“ handelt. Die durch die Registereintragung bedingten Verzögerungen können daher nicht als Rechtfertigung für derart vage Angaben herhalten, wie sie im vorliegenden Fall gemacht wurden.
Und falls zum Zeitpunkt der an die Arbeitnehmer herausgehenden Informationen über den geplanten Betriebsübergang der erste Schritt der GmbH-Gründung, d.h. der Abschluss des Gesellschaftsvertrags bzw. die Errichtung der Satzung, noch nicht vollzogen sein sollte, mag der Arbeitgeber diesen ersten notwendigen Schritt - samt Namensgebung - erst einmal unternehmen, bevor er sich mit einer Betriebsübergangsinformation an seine Arbeitnehmer wendet.
Fazit: Der Arbeitgeber muss, wenn er einen Betriebsteil auf eine rechtlich selbstständige Gesellschaft ausgliedern will, zwar nicht unbedingt deren Eintragung abwarten, um erst danach mit einer auf den Übergang bezogenen Information an die Arbeitnehmer heranzutreten. Zumindest aber muss eine GmbH „in Gründung“, d.h. eine GmbH mit bestimmter Firma existieren.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.08.2008, 8 AZR 407/07
- Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 24.01.2007, 6 Sa 849/06
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 16/378 Fehlerhafte Information zum Betriebsübergang und Widerspruchsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/213 Informationspflicht und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 14/172 Unterrichtung über Betriebsübergang und Sozialplanprivilegierung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/282 Betriebsübergang im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 11/108 Bundesverfassungsgericht: Widerspruchsrecht auch bei Privatisierung aufgrund Gesetzes
- Arbeitsrecht aktuell: 08/048 Betriebsübergang als Mittel zum Abbau von Arbeitnehmerrechten?
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 20. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de