HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/172

Un­ter­rich­tung über Be­triebs­über­gang und So­zi­al­plan­pri­vi­le­gie­rung

Ver­schärf­te An­for­de­run­gen an Un­ter­rich­tungs­schrei­ben: Auf die So­zi­al­plan­frei­heit des Er­wer­bers nach § 112a Abs.2 Be­trVG muss hin­ge­wie­sen wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.11.2013, 8 AZR 824/12
Mann hinter hohem Papierstapel Wie un­ter­rich­tet man kor­rekt über ei­nen Be­triebs­über­gang?

12.05.2014. Plant der Ar­beit­ge­ber, sei­nen Be­trieb auf ei­nen Er­wer­ber zu über­tra­gen, müs­sen die Ar­beit­neh­mer über den be­vor­ste­hen­den Be­triebs­über­gang sehr aus­führ­lich in­for­miert wer­den.

Die Pflicht zur Un­ter­rich­tung ist ge­setz­lich fest­ge­schrie­ben und soll die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer in der La­ge ver­set­zen, ei­ne sach­lich be­grün­de­te Ent­schei­dung dar­über zu tref­fen, ob sie von ih­rem Recht Ge­brauch ma­chen wol­len, dem Über­gang ih­res Ar­beits­ver­hält­nis­ses auf den Er­wer­ber zu wi­der­spre­chen.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Un­ter­rich­tungs­pflicht ein wei­te­res Mal ver­schärft: Ist das er­wer­ben­de Un­ter­neh­men neu ge­grün­det und da­her von der Pflicht, bei Be­trieb­s­än­de­run­gen ei­nen So­zi­al­plan ab­schlie­ßen zu müs­sen, ge­mäß § 112a Abs.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) be­freit, muss dar­auf im Un­ter­rich­tungs­schrei­ben hin­ge­wie­sen wer­den: BAG, Ur­teil vom 14.11.2013, 8 AZR 824/12.

Muss vor ei­nem Be­triebsüber­gang auf ei­ne So­zi­al­plan­pri­vi­le­gie­rung des Er­wer­bers gemäß § 112a Be­trVG hin­ge­wie­sen wer­den?

Geht ein Be­trieb oder Be­triebs­teil durch ver­trag­li­che Re­ge­lung auf ei­nen neu­en In­ha­ber über, so tritt die­ser gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in die Rech­te und Pflich­ten aus den Ar­beits­verhält­nis­sen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ein. Die­ser ge­setz­li­chen Über­lei­tung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se können die Ar­beit­neh­mer aber gemäß § 613a Abs.6 BGB wi­der­spre­chen, denn nie­mand soll da­zu ge­zwun­gen sein, sich ge­gen sei­nen Wil­len ei­nen neu­en Ar­beit­ge­ber "auf­drücken zu las­sen".

Im Fal­le ei­nes Wi­der­spruchs droht al­ler­dings ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung, denn der al­te Ar­beit­ge­ber hat in al­ler Re­gel in­fol­ge der Be­triebs­veräußerung kei­ne Beschäfti­gungsmöglich­keit mehr für den wi­der­spre­chen­den Ar­beit­neh­mer. Die­ser muss sich da­her gut über­le­gen, ob er wi­der­spre­chen will oder nicht, und da­zu hat er ge­nau ei­nen Mo­nat Zeit.

Die Mo­nats­frist be­ginnt mit der Un­ter­rich­tung über den ge­plan­ten Be­triebsüber­gang, die der al­te oder neue Ar­beit­ge­ber schrift­lich oder in Text­form (Fax, E-Mail) er­ar­bei­ten und den Ar­beit­neh­mern vor dem Be­triebsüber­gang zu­kom­men las­sen müssen. Die Un­ter­rich­tung muss gemäß § 613a Abs.5 BGB fol­gen­de Punk­te be­inhal­ten:

  • In­for­ma­ti­on über den Zeit­punkt oder ge­plan­ter Zeit­punkt des Über­gangs
  • In­for­ma­ti­on über den Grund für den Über­gang
  • In­for­ma­ti­on über die recht­li­chen, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Fol­gen des Über­gangs für die Ar­beit­neh­mer
  • In­for­ma­ti­on über die hin­sicht­lich der Ar­beit­neh­mer in Aus­sicht ge­nom­me­nen Maßnah­men

Ist die In­for­ma­ti­on un­vollständig, falsch oder miss­verständ­lich, läuft die Mo­nats­frist für den Wi­der­spruch nicht, so dass die Ar­beit­neh­mer auch noch "Jahr und Tag" nach dem Be­triebsüber­gang ih­ren Wi­der­spruch erklären können, wo­mit sie dann rück­wir­kend wie­der Ar­beit­neh­mer ih­res al­ten Ar­beit­ge­bers sind.

Ein sol­cher Spätwi­der­spruch ist vor al­lem dann ein klu­ger Schach­zug, wenn der Er­wer­ber ei­ne größere Kündi­gungs­wel­le durchführt oder gar plei­te­geht. Die ex­ak­te Un­ter­rich­tung über ei­nen be­vor­ste­hen­den Be­triebsüber­gang ist da­her von großer wirt­schaft­li­cher Be­deu­tung für die be­tei­lig­ten Un­ter­neh­men. Denn wenn man hier Feh­ler macht, kann es dem Be­triebs­veräußerer noch Jah­re nach dem Be­triebsüber­gang pas­sie­ren, dass ei­ne große An­zahl von Ex-Ar­beit­neh­mern in­fol­ge wirk­sa­mer Spätwi­dersprüche wie­der vor der Tür steht, wenn das Schiff des Be­triebs­er­wer­bers un­ter­geht.

Frag­lich ist, ob ar­beit­ge­ber­sei­tig auch darüber in­for­miert wer­den muss, dass der Be­triebs­er­wer­ber ein neu ge­gründe­tes Un­ter­neh­men ist, das im Fal­le ei­ner Be­triebsände­rung von der Pflicht zum So­zi­al­plan gemäß § 112a Abs.2 Be­trVG be­freit ist. Be­triebsände­run­gen sind ins­be­son­de­re Mas­sen­ent­las­sun­gen oder Be­triebs­sch­ließun­gen. Und während ein "nor­ma­ler" Ar­beit­ge­ber mit mehr als 20 Ar­beit­neh­mern und ei­nem Be­triebs­rat in sol­chen Fällen ei­nen So­zi­al­plan ab­sch­ließen muss (§ 112 Abs.4 Be­trVG), sind neu ge­gründe­te Un­ter­neh­men von der So­zi­al­plan­pflicht in den ers­ten vier Jah­ren nach ih­rer Gründung da­von be­freit.

Aus Ar­beit­neh­mer­sicht ist das ei­ne wich­ti­ge In­for­ma­ti­on darüber, wie "se­riös" der Be­triebs­er­wer­ber ist, was dafür spricht, dass ein Un­ter­rich­tungs­schrei­ben dar­auf hin­wei­sen muss. Aus Ar­beit­ge­ber­sicht kann man aber ar­gu­men­tie­ren, dass die So­zi­al­plan­pri­vi­le­gie­rung ja so­lang to­ter Buch­sta­be bzw. rein theo­re­tisch ist, so­lan­ge der Be­triebs­er­wer­ber kei­ne Be­triebsände­run­gen plant.

Der Streit­fall: Neu ge­gründe­te Vor­rats­ge­sell­schaft er­wirbt ei­nen Be­trieb, oh­ne dass im Un­ter­rich­tungs­schrei­ben auf die So­zi­al­plan­pri­vi­le­gie­rung hin­ge­wie­sen wird

Im Streit­fall ging es um ei­nen seit 1987 bei ei­ner Te­le­kom-Toch­ter, der V GmbH, beschäftig­ten Call­cen­ter-Agent. Ihm wur­de im Ja­nu­ar 2008 die Ent­schei­dung mit­ge­teilt, sei­nen Beschäfti­gungs­be­trieb am Stand­ort S. zum 01.03.2008

"von der V GmbH (...) an die a ser­vices S GmbH (der­zeit noch fir­mie­rend als a Zwei­te GmbH), ver­tre­ten durch den Geschäftsführer F, zu ver­kau­fen und zu über­tra­gen"

Tatsächlich gab es zum da­ma­li­gen Zeit­punkt nur die auf Vor­rat ge­gründe­te "a zwei­te GmbH", d.h. der in dem Un­ter­rich­tungs­schrei­ben ge­nann­te Be­triebs­er­wer­ber, die "a ser­vices S GmbH", exis­tier­te zum Zeit­punkt des Mit­tei­lungs­schrei­bens (noch) nicht. Erst später fir­mier­te die er­wer­ben­de Ge­sell­schaft, die "a zwei­te GmbH", in "a ser­vices S GmbH" um.

Gut zwei Jah­re später, im Som­mer 2010, leg­te der Be­triebs­er­wer­ber den über­nom­me­nen Be­trieb still und kündig­te al­len Beschäftig­ten aus be­triebs­be­ding­ten Gründen. Der Call­cen­ter-Agent er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge ge­genüber dem Be­triebs­er­wer­ber und erklärte gleich­zei­tig ge­genüber sei­nem ursprüng­li­chen Ar­beit­ge­ber den Wi­der­spruch ge­gen die Über­lei­tung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses.

Die ge­gen den ursprüng­li­chen Ar­beit­ge­ber ge­rich­te­te Kla­ge auf Fest­stel­lung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses hat­te in der ers­ten In­stanz Er­folg (Ar­beits­ge­richt Stral­sund, Ur­teil des vom 26.07.2011, 1 Ca 237/10), während das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­gen den Kläger ent­schied (Ur­teil vom 21.03.2012, 2 Sa 265/11). Sei­ner An­sicht nach war die Un­ter­rich­tung über den Be­triebsüber­gang in Ord­nung, so dass der Wi­der­spruch zu spät kam.

BAG: In der Un­ter­rich­tung über ei­nen Be­triebsüber­gang muss die So­zi­al­plan­frei­heit des Er­wer­bers nach § 112a Abs.2 Be­trVG hin­ge­wie­sen wer­den

Das BAG hob die LAG-Ent­schei­dung auf und wies die Be­ru­fung des Ar­beit­ge­bers ge­gen das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Stral­sund zurück. Da­mit hat­te der Ar­beit­neh­mer sei­nen ursprüng­li­chen Ar­beit­ge­ber wie­der zurück er­hal­ten.

Zur Be­gründung ver­weist das BAG dar­auf, dass das Un­ter­rich­tungs­schrei­ben schon des­halb sach­lich un­rich­tig war, weil es zum da­ma­li­gen Zeit­punkt gar kei­ne „a ser­vices S GmbH“ gab. Da­her war auch die An­ga­be ei­nes Geschäftsführers „F“ un­zu­tref­fend, eben­so die An­ga­be von Sitz und Geschäfts­adres­se, und natürlich gab es zu die­ser (nicht exis­ten­ten) Ge­sell­schaft auch kei­ne Ein­tra­gung im Han­dels­re­gis­ter.

Außer­dem hätte der Veräußerer oder Er­wer­ber dar­auf hin­wei­sen müssen, dass die er­wer­ben­de GmbH auf­grund ih­rer Neu­gründung nicht so­zi­al­plan­pflich­tig war. Da­zu das BAG:

"Im Fal­le ei­ner Be­triebs­sch­ließung kann der Be­triebs­er­wer­ber nicht in ei­nen So­zi­al­plan ge­zwun­gen wer­den, und dies für ei­nen bis zu vier Jah­re dau­ern­den Zeit­raum. Die­se recht­li­che Verände­rung tritt als un­mit­tel­ba­re wirt­schaft­li­che Fol­ge des Be­triebsüber­gangs we­gen der Rechts­si­tua­ti­on der Be­triebs­er­wer­be­rin ein und berührt un­mit­tel­bar die Rechts­po­si­tio­nen der über­ge­hen­den Ar­beits­verhält­nis­se. Der Pri­vi­le­gie­rung des neu­en Ar­beit­ge­bers ent­spricht re­flex­ar­tig ei­ne ge­min­der­te Rechts­po­si­ti­on der Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verhält­nis­se über­ge­gan­gen sind. Die­se In­for­ma­ti­on ist wich­tig für die Ent­schei­dung der Ar­beit­neh­mer, ob sie ihr Wi­der­spruchs­recht ausüben wol­len oder nicht. Dies ist un­abhängig da­von, ob be­reits ei­ne so­zi­al­plan­pflich­ti­ge Maßnah­me ge­plant oder zu­min­dest ab­seh­bar ist."

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des BAG ver­min­dert den An­reiz, durch die Über­tra­gung von Teil­be­leg­schaf­ten auf neu ge­gründe­te Ge­sell­schaf­ten teu­re So­zi­alpläne zu um­ge­hen. Natürlich steht es Ar­beit­ge­bern wei­ter­hin frei, Be­trie­be auf so­zi­al­plan­pri­vi­le­gier­te Un­ter­neh­men zu über­tra­gen, doch wer­den sie künf­tig dar­auf hin­wei­sen müssen. Das wie­der­um wird in vie­len Fällen zu mas­sen­haf­ten Wi­dersprüchen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer führen und da­mit zur Not­wen­dig­keit, den ge­plan­ten Be­triebsüber­gang mit Hil­fe von Per­so­nal­ge­stel­lun­gen durch­zuführen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de