- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung durch Betriebsübernehmer - Erhalt des Widerspruchsrechts auch ohne Klage
Ob er dieses Widerspruchsrecht allerdings dadurch verwirkt, dass er gegen eine Kündigung durch den Erwerber keine Kündigungsschutzklage erhebt, hatte jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf zu entscheiden, LAG Düsseldorf, Urteil vom 27.05.2009, 7 Sa 443/07.
- Betriebsübergang: Informationspflicht des Arbeitgebers
- Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses nach Nicht-Erhebung einer Kündigungsschutzklage gegen die Betriebserwerberin
- LAG Düsseldorf: Keine Verwirkung des Widerspruchsrechts durch Nichterhebung einer Kündigungsschutzklage
Betriebsübergang: Informationspflicht des Arbeitgebers
Wenn ein Betrieb oder ein Betriebsteil von einem Erwerber übernommen wird (Betriebsübergang), tritt der Erwerber automatisch in die Arbeitsverhältnisse der in dem betroffenen Betrieb bzw. Betriebsteil beschäftigten Arbeitnehmer gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ein, d.h. der Erwerber wird der neue Arbeitgeber, der die Arbeitnehmer zu den Bedingungen ihrer alten Arbeitsverhältnisse weiterbeschäftigen muss.
Als Beschäftigter muss man einem derartigen „Verkauf“ an einen neuen Arbeitgeber allerdings nicht zustimmen. Deshalb gibt es das Recht, Widerspruch hiergegen einzulegen. Das Arbeitsverhältnis geht dann gerade nicht auf den Erwerber über, sondern der Arbeitnehmer bleibt bei dem alten Arbeitgeber.
Damit die Arbeitnehmer beurteilen können, ob ein Widerspruch gegen die Überleitung des Arbeitsverhältnisses sinnvoll ist, müssen der Betriebsveräußerer oder der Erwerber die Beschäftigten über Hintergründe und Konsequenzen des Betriebsübergangs informieren. Dies ist im Einzelnen in § 613a Abs.5 BGB festgelegt und wurde von der Rechtsprechung in den letzten Jahren immer weiter präzisiert und ausgeweitet.
Für den alten und den neuen Arbeitgeber hat dies Konsequenzen: Eigentlich hat der Arbeitnehmer nur einen Monat Zeit ab Zugang des Informationsschreibens, um Widerspruch einzulegen. Wenn die Information jedoch unrichtig oder unvollständig war, beginnt diese Frist nicht zu laufen, so dass Arbeitnehmer auch nach Jahren noch Widerspruch einlegen und so zum alten Arbeitgeber zurückkehren können. Davon wird vor allem dann Gebrauch gemacht, wenn der Erwerber insolvent wird.
Allerdings begrenzt die Rechtsprechung die Möglichkeit eines derart späten Widerspruches, indem sie in bestimmten Konstellationen annimmt, dass der Widerspruch verwirkt ist.
Dies ist zum Beispiel nach einem kürzlich vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschiedenen Fall (Urteil vom 23.07.2009, 8 AZR 357/08) so, wenn der Arbeitnehmer mit dem Erwerber einen Aufhebungsvertrag abschließt. Dadurch zeigt der Arbeitnehmer nämlich, dass sein Arbeitsverhältnis (endgültig) beim Erwerber besteht und zudem verfügt er durch die (freiwillige) Beendigung über sein Arbeitsverhältnis. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer nicht mehr die Möglichkeit, zu dem alten Arbeitgeber durch Widerspruch zurückzukehren.
Problematisch ist, ob der Arbeitnehmer sein Widerspruchsrecht auch dann verwirkt, wenn der Erwerber ihm einige Monate nach dem Betriebsübergang kündigt und der Arbeitnehmer hiergegen keine Kündigungsschutzklage erhebt, die Kündigung also gemäß den Vorschriften des KSchG als wirksam anzusehen ist. Mit dieser Frage befasst sich eine Entscheidung des LAG Düsseldorf (Urteil vom 27.05.2009, 7 Sa 443/07).
Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses nach Nicht-Erhebung einer Kündigungsschutzklage gegen die Betriebserwerberin
Im Oktober 2004 wurde die klagende Arbeitnehmerin darüber informiert, dass es in Kürze einen Betriebteilsübergang des Bereiches, in dem sie beschäftigt war, auf eine gegründete B. Photo GmbH geben sollte. Allerdings war diese Information unzureichend. Denn die klagende Arbeitnehmerin war nicht über die gemeinsame („gesamtschuldnerische“) Haftung der beteiligten Arbeitgeber informiert worden, die für die Beurteilung der finanziellen Lage des „neuen“ Unternehmens von Bedeutung war.
Der Betriebsübergang fand Anfang November 2004 statt, kurz darauf kündigte die B-Photo GmbH der Klägerin, nämlich bereits Mitte Dezember 2004 mit zwölfmonatiger Frist, d.h. zum 31.12.2005. Die Arbeitnehmerin legte gegen die Kündigung keine Kündigungsschutzklage ein.
Im Mai 2005 stellte die B. Photo GmbH einen Insolvenzantrag. Daraufhin widersprach die klagenden Arbeitnehmerin der Überleitung ihres Arbeitsverhältnisses, um zu dem alten Arbeitgeber zurückzukehren. Dies war ungefähr ein halbes Jahr nach der unrichtigen Information. Bis zum 31.10.2005 arbeitete die klagende Arbeitnehmerin weiterhin für die B. Photo GmbH und erhielt im Anschluss Arbeitslosengeld.
Im Januar 2006 erhob die Arbeitnehmerin Klage gegen ihren alten Arbeitgeber. Sie forderte ihr angeblich zugesagte Zahlungen und begehrte die Feststellung, dass ihr Arbeitsverhältnis beim alten Arbeitgeber fortbestand. Das Arbeitsgericht Solingen hielt die begehrten Zahlungsansprüche für unbegründet, gab aber dem Feststellungsantrag statt. Denn es hielt den Widerspruch der Klägerin für wirksam und rechtzeitig (Urteil vom 26.01.2007, 2 Ca122/06 lev). Dagegen ging der beklagte Arbeitgeber in Berufung.
LAG Düsseldorf: Keine Verwirkung des Widerspruchsrechts durch Nichterhebung einer Kündigungsschutzklage
Das LAG gab der klagenden Arbeitnehmerin Recht. Dabei setzt es sich auch mit der aktuellen Rechtsprechung des BAG kritisch auseinander.
Das BAG geht in einigen Entscheidungen davon aus, dass das Widerspruchsrecht verwirkt ist, wenn der Arbeitnehmer gegen eine Kündigung nach Betriebsübergang keine Kündigungsschutzklage erhebt und weitere Umstände hinzu kommen (so z.B. BAG, Urteil vom 24.7.2008, 8 AZR 175/07). Diese „weiteren Umständen“ liegen hier nicht vor, meint das LAG. Dies folgt nach Ansicht des LAG vor allem daraus, dass zwischen dem Betriebsübergang im November 2004 und der Erklärung des Widerspruchs im Juni 2006 nicht sehr viel Zeit verstrichen war.
Anders als das BAG meint das LAG jedoch auch, dass generell das Widerspruchsrecht eines Arbeitnehmers nicht dadurch verwirkt sein kann, dass der Arbeitnehmer sich gegen eine Kündigung durch den Erwerber nach Betriebsübergang nicht wehrt. Denn damit zeigt der Arbeitnehmer ja gerade, dass er sein Arbeitsverhältnis mit dem Erwerber nicht fortführen möchte.
Das Urteil des LAG ist gut begründet und überzeugt im Ergebnis. Folgt man der vom LAG nicht geteilten Auffassung, dass ein Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage gegen eine vom Erwerber ausgesprochene Kündigung erheben muss, um sein Widerspruchsrecht nicht zu verwirken, würde man von dem Arbeitnehmer eine interessenwidrige Klage verlangen.
Denn der Arbeitnehmer müsste auf die Fortsetzung des Arbeitsverhältnis mit dem Erwerber klagen, obwohl er sein Arbeitsverhältnis ja gerade mit dem alten Arbeitgeber fortsetzen möchte.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 27.05.2009, 7 Sa 443/07
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Website)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsübergang
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Arbeitsrecht aktuell: 16/378 Fehlerhafte Information zum Betriebsübergang und Widerspruchsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/213 Informationspflicht und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 14/172 Unterrichtung über Betriebsübergang und Sozialplanprivilegierung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/298 Betriebsübergang - Verwirkung des Rechts zum Widerspruch
- Arbeitsrecht aktuell: 11/222 Kündigungsschutzklage und Betriebsübergang
- Arbeitsrecht aktuell: 11/117 Betriebsübergang: Fortsetzungsverlangen nach Betriebsübergang bei Verstoß gegen Unterrichtungspflicht
Letzte Überarbeitung: 8. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de