HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/084

Ur­laubs­an­spruch bei Be­schäf­ti­gungs­ver­bot

Fällt ein be­reits ge­währ­ter Ur­laub in die Zeit ei­nes mut­ter­schutz­recht­li­chen Be­schäf­ti­gungs­ver­bots ge­mäß § 4 MuSchG, bleibt der Ur­laubs­an­spruch er­hal­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.08.2016, 9 AZR 575/15
Mutterschutz während der Schwangerschaft, Beschäftigungsverbot

22.03.2017. Wer wäh­rend sei­nes Ur­laubs er­krankt, ver­braucht kei­nen Ur­laub, da die Ta­ge der ärzt­lich be­schei­nig­ten Ar­beits­un­fä­hig­keit nicht auf den Ur­laubs­an­spruch an­ge­rech­net wer­den, § 9 Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BurlG).

Für das Zu­sam­men­tref­fen von Ur­laub und ei­nem Be­schäf­ti­gungs­ver­bot nach dem Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) gilt ei­ne ähn­li­che Re­ge­lung, näm­lich § 17 Satz 2 MuSchG.

In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass die­se Re­ge­lung auch dann zu Guns­ten von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen ein­greift, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ur­laub be­reits vor Be­ginn des Be­schäf­ti­gungs­ver­bots ge­währt bzw. er­teilt hat: BAG, Ur­teil vom 09.08.2016, 9 AZR 575/15.

Wann hat ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin ih­ren Ur­laub vor Be­ginn ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots „er­hal­ten“?

Gemäß § 7 Abs.3 BurlG muss der Ur­laub im lau­fen­den Ka­len­der­jahr ge­nom­men wer­den und wird nur aus­nahms­wei­se bis zum 31. März des nächs­ten Jah­res auf­recht­er­hal­ten. Der häufigs­te Fall ei­ner sol­chen Über­tra­gung des Ur­laubs über das Jah­res­en­de hin­aus ist die Er­kran­kung des Ar­beit­neh­mers ge­gen En­de des Ur­laubs­jah­res. We­gen Krank­heit nicht er­hal­te­ner Ur­laub kann nach der Recht­spre­chung so­gar noch bis zum 31. März des übernächs­ten Jah­res in An­spruch ge­nom­men wer­den.

Da ei­ne Schwan­ger­schaft kei­ne Krank­heit ist, gel­ten die­se Re­ge­lun­gen des BurlG nicht für den Fall, dass ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin auf­grund ei­nes ge­setz­li­chen Beschäfti­gungs­ver­bo­tes nach dem MuSchG nicht ar­bei­ten kann. Für sol­che Fälle gilt § 17 Satz 2 MuSchG. Die­se Vor­schrift lau­tet:

Hat die Frau ih­ren Ur­laub vor Be­ginn der Beschäfti­gungs­ver­bo­te nicht oder nicht vollständig er­hal­ten, so kann sie nach Ab­lauf der Fris­ten den Rest­ur­laub im lau­fen­den oder im nächs­ten Ur­laubs­jahr be­an­spru­chen.

Frag­lich ist, ob ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin ih­ren Ur­laub be­reits dann im Sin­ne die­ser Vor­schrift „er­hal­ten“ hat, wenn der Ar­beit­ge­ber ihr ei­nen be­an­trag­ten Ur­laub gewährt hat und die­ser dann später in die Zeit ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots gemäß § 4 MuSchG fällt. Dafür spricht, dass ein sol­ches tätig­keits­be­zo­ge­nes Beschäfti­gungs­ver­bot der Ver­mei­dung von Ge­fah­ren für die Schwan­ge­re und für das un­ge­bo­re­ne Kind dient und dem­zu­fol­ge nicht vor­aus­setzt, dass die Schwan­ge­re in ih­rer Le­bensführung ein­ge­schränkt wäre und da­her kei­nen Ur­laub ma­chen könn­te. So gel­ten z.B. die Beschäfti­gungs­ver­bo­te nach § 4 MuSchG all­ge­mein für be­stimm­te La­bor- und Heil­be­ru­fe, weil Schwan­ge­re hier ei­ner erhöhten Ge­fahr der In­fek­ti­on aus­ge­setzt sind.

Vor die­sem Hin­ter­grund könn­te man § 17 Satz 2 MuSchG so ver­ste­hen, dass der Ar­beit­ge­ber mit der Ur­laubser­tei­lung vor Be­ginn ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots gemäß § 4 MuSchG al­les ge­tan hat, was er zur Erfüllung des Ur­laubs­an­spruchs tun muss. Wird die zwecks Ur­laubs­gewährung erklärte Frei­stel­lung von der Ar­beit dann später unmöglich, weil die Schwan­ge­re oh­ne­hin in­fol­ge des Beschäfti­gungs­ver­bots nicht ar­bei­ten muss, würde das Zu­sam­men­tref­fen von gewähr­ten Ur­laubs­ta­gen und Beschäfti­gungs­ver­bot zu ih­ren Las­ten ge­hen. Denn durch das Beschäfti­gungs­ver­bot würde ei­ne Frei­stel­lung zwecks Ur­laubs nachträglich unmöglich, was gemäß § 275 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zum Weg­fall des Ur­laubs­an­spruchs führen würde.

Der Fall des BAG: Ar­beit­neh­me­rin ei­ner Blut­spen­de-Ein­rich­tung möch­te Ab­gel­tung für 17 Ur­laubs­ta­ge, die in die Zeit ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots gemäß § 4 MuSchG fie­len

Zu Be­ginn des Jah­res 2013 hat­te die An­ge­stell­te ei­ner Er­fur­ter Blut­spen­de-Ein­rich­tung 17 Ur­laubs­ta­ge für die zwei­te Jah­reshälf­te be­an­tragt, die ihr En­de Fe­bru­ar 2013 auch gewährt wur­den. Zu ih­ren Auf­ga­ben gehörte die Ent­nah­me von men­sch­li­chem Blut und Blut­be­stand­tei­len von Spen­dern.

An­fang Ju­ni 2013 in­for­mier­te die An­ge­stell­te ih­ren Ar­beit­ge­ber über ei­ne be­ste­hen­de Schwan­ger­schaft so­wie über den Ent­bin­dungs­ter­min, der für En­de De­zem­ber 2013 be­rech­net wor­den war.

Dar­auf­hin er­teil­te der Ar­beit­ge­ber un­ter Ver­weis auf § 4 MuSchG und auf § 4 Ver­ord­nung zum Schut­ze der Mütter am Ar­beits­platz (MuSch­ArbV) ein Beschäfti­gungs­ver­bot bis zum Be­ginn der sechswöchi­gen vor­ge­burt­li­chen Mut­ter­schutz­frist (§ 3 Abs.2 MuSchG). Zur Be­gründung be­rief er sich dar­auf, dass die Ar­beit­neh­me­rin mit po­ten­ti­ell in­fek­tiösem Ma­te­ri­al zu ar­bei­ten hat­te, nämlich mit Blut und Plas­ma, und dass we­der ei­ne Um­ge­stal­tung des Ar­beits­plat­zes noch ein Ar­beits­platz­wech­sel möglich wa­ren.
Da der Ar­beit­ge­ber die 17 be­reits be­wil­lig­ten Ur­laubs­ta­ge auf das Beschäfti­gungs­ver­bot an­rech­nen woll­te, klag­te die Ar­beit­neh­me­rin auf die Fest­stel­lung, dass ihr die 17 Ur­laubs­ta­ge auch noch im Jah­re 2014 zustünden. Da­mit hat­te sie vor dem Ar­beits­ge­richt Er­furt Er­folg (Ur­teil vom 05.03.2014, 4 Ca 1834/13).

Nach­dem der Ar­beit­ge­ber Be­ru­fung zum Thürin­ger Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ein­ge­legt hat­te und das Ar­beits­verhält­nis im Lau­fe des Be­ru­fungs­ver­fah­rens be­en­det wor­den war, stell­te die Ar­beit­neh­me­rin ih­re Kla­ge um und ver­lang­te nun­mehr Zah­lung von 1.400,80 EUR brut­to Ur­laubs­ab­gel­tung, die ihr das LAG zu­sprach (Thürin­ger LAG, Ur­teil vom 25.03.2015, 4 Sa 91/14). Ob­wohl das LAG die Re­vi­si­on zum BAG nicht zu­las­sen hat­te, lan­de­te der Fall trotz­dem dort, nach­dem das BAG der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers statt­ge­ge­ben hat­te.

BAG: Fällt ein be­reits gewähr­ter Ur­laub in die Zeit ei­nes späte­ren Beschäfti­gungs­ver­bots gemäß § 4 MuSchG, bleibt der Ur­laubs­an­spruch der schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin er­hal­ten

In der Sa­che ent­schied das BAG zu Guns­ten der Ar­beit­neh­me­rin, die da­mit den Pro­zess in al­len drei In­stan­zen ge­win­nen konn­te. Zur Be­gründung heißt es:

Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin „erhält“ ih­ren Ur­laub nicht be­reits dann im Sin­ne von § 17 Satz 2 MuSchG, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ur­laub vor Be­ginn ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bo­te gemäß § 4 MuSchG er­teilt, son­dern erst dann, wenn auch „die mit der Fest­le­gung des Ur­laubs­zeit­raums be­zweck­te Erfüllungs­wir­kung ein­tritt“ (Ur­teil, S.6).

Um den Ur­laubs­an­spruch durch Erfüllung erlöschen zu las­sen (§ 362 Abs.1 BGB), muss die Frei­stel­lungs­erklärung des Ar­beit­ge­bers zur Fol­ge ha­ben, dass die an­sons­ten be­ste­hen­de Ar­beits­pflicht auf­ge­ho­ben wird. Ei­ne sol­che Be­frei­ung von der Ar­beits­pflicht durch die Ur­laubs­gewährung konn­te hier nicht ein­tre­ten, so das BAG, weil die Ar­beits­pflicht der Kläge­rin oh­ne­hin be­reits durch das Beschäfti­gungs­ver­bot bzw. auf­grund ge­setz­li­cher Re­ge­lung (§ 4 MuSchG) während der 17 „Ur­laubs­ta­ge“ auf­ge­ho­ben war (Ur­teil, S.4 - 5).

Fa­zit: Ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin hat ih­ren Ur­laub vor Be­ginn ei­nes mut­ter­schutz­recht­li­chen Beschäfti­gungs­ver­bots auch dann „nicht oder nicht vollständig er­hal­ten“, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ur­laub zwar gewährt, der gewähr­te Ur­laub aber in die Zeit des Beschäfti­gungs­ver­bots fällt. In die­sem Fall kann die Ar­beit­neh­me­rin ih­ren Ur­laub gemäß § 17 Satz 2 MuSchG noch nach Ab­lauf der Fris­ten im lau­fen­den oder nächs­ten Ur­laubs­jahr neh­men.


Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 10. Juni 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (9 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de