HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/104

Ein Zu­satz­fei­er­tag nur bei Kir­chen­zu­ge­hö­rig­keit ist dis­kri­mi­nie­rend

Ein ge­setz­li­cher Fei­er­tag wie der Kar­frei­tag in Ös­ter­reich darf nicht nur für die An­ge­hö­ri­gen be­stimm­ter Kir­chen gel­ten: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 22.01.2019, C-193/17 (Cres­co gg. Achat­zi)
Urlaubsgeld, Liegestuhl mit Geldschein

29.04.2019. Der Kar­frei­tag ist in Ös­ter­reich zwar ein ge­setz­li­cher Fei­er­tag, al­ler­dings nicht für al­le Ar­beit­neh­mer, son­dern nur für An­ge­hö­ri­ge be­stimm­ter evan­ge­li­scher Glau­bens­ge­mein­schaf­ten so­wie der alt­ka­tho­li­schen Kir­che.

Hin­ter­grund die­ser Be­güns­ti­gung ist die Tat­sa­che, dass der Kar­frei­tag für die­se christ­li­chen Min­der­hei­ten ein be­son­ders ho­her re­li­giö­ser Fei­er­tag ist.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat der eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass die­se Be­vor­zu­gung ei­ne un­zu­läs­si­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on dar­stellt: EuGH, Ur­teil vom 22.01.2019, C-193/17.

Spe­zi­el­le Fei­er­ta­ge für re­li­giöse Min­der­hei­ten: Er­for­der­li­che Schutz­maßnah­me oder Dis­kri­mi­nie­rung der Mehr­heit?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG ver­pflich­tet die Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on (EU), sach­lich nicht ge­recht­fer­tig­te Be­nach­tei­li­gun­gen im Ar­beits­le­ben we­gen be­stimm­ter persönli­cher Merk­ma­le, z.B. we­gen der Re­li­gi­on, zu un­ter­bin­den. In Deutsch­land er­gibt sich das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der Re­li­gi­on oder Welt­an­schau­ung aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), mit dem die Richt­li­nie 2000/78/EG in Deutsch­land um­ge­setzt wor­den ist (§ 1 AGG, § 2 Abs.1 Nr.1 AGG, § 3 Abs.1 und 2 AGG).

Al­ler­dings er­laubt Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2000/78/EG, durch sog. „po­si­ti­ve Maßnah­men“ be­ste­hen­de Be­nach­tei­li­gun­gen aus­zu­glei­chen. Er­laubt ist da­her die ge­ziel­te Förde­rung be­nach­tei­lig­ter Grup­pen. Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2000/78/EG lau­tet:

„Der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz hin­dert die Mit­glied­staa­ten nicht dar­an, zur Gewähr­leis­tung der völli­gen Gleich­stel­lung im Be­rufs­le­ben spe­zi­fi­sche Maßnah­men bei­zu­be­hal­ten oder ein­zuführen, mit de­nen Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen ei­nes in Ar­ti­kel 1 ge­nann­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­grunds ver­hin­dert oder aus­ge­gli­chen wer­den.“

Frag­lich ist, ob die­se Vor­schrift auch be­son­de­re ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge zu­guns­ten von klei­nen Glau­bens­ge­mein­schaf­ten er­laubt, oder ob sol­che Son­der-Fei­er­ta­ge ei­ne un­zulässi­ge re­li­gi­ons­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung der An­gehöri­gen an­de­rer Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten (und auch der kon­fes­si­ons­lo­sen Ar­beit­neh­mer) sind.

Der Kar­frei­tag ist in Öster­reich ein ge­setz­li­cher Fei­er­tag - aber nicht für al­le

Das öster­rei­chi­sche Ar­beits­ru­he­ge­setz (ARG) legt 13 über­wie­gend christ­li­che Fest­ta­ge als ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge fest (§ 7 Abs.1 Nr.2 ARG), dar­un­ter den Os­ter­mon­tag. Der Kar­frei­tag zählt nicht zu die­sen all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen, da er für die über­wie­gend ka­tho­li­sche Bevölke­rung Öster­reichs tra­di­tio­nell kein Fei­er­tag, son­dern viel­mehr ein Trau­er- und Fas­ten­tag ist.

Al­ler­dings ist der Kar­frei­tag für ei­ni­ge christ­li­che Min­der­hei­ten, wie die evan­ge­li­schen Kir­chen des Augs­bur­ger Be­kennt­nis­ses und des Hel­ve­ti­schen Be­kennt­nis­ses, für die Evan­ge­lisch-me­tho­dis­ti­sche Kir­che so­wie für die alt­ka­tho­li­sche Kir­che ein ho­her re­li­giöser Fest­tag. Da­her schreibt § 7 Abs.3 ARG vor:

„Für An­gehöri­ge der evan­ge­li­schen Kir­chen AB und HB, der Alt­ka­tho­li­schen Kir­che und der Evan­ge­lisch-me­tho­di­schen Kir­che ist auch der Kar­frei­tag ein Fei­er­tag.“

Im Zu­sam­men­spiel mit wei­te­ren Vor­schrif­ten des öster­rei­chi­schen ARG hat die­se pri­vi­le­gie­ren­de Re­ge­lung zur Fol­ge, dass die An­gehöri­gen der hier ge­nann­ten christ­li­chen Glau­bens­ge­mein­schaf­ten am Kar­frei­tag nicht bei der Ar­beit er­schei­nen müssen, aber trotz­dem ihr re­guläres Ent­gelt be­kom­men (§ 9 Abs.1 ARG).

Er­schei­nen sie dem­ge­genüber am Kar­frei­tag bei der Ar­beit, muss der Ar­beit­ge­ber ih­nen die­sen Tag dop­pelt be­zah­len, ein­mal als Fei­er­tags­vergütung und zum an­de­ren als be­son­de­re Be­zah­lung für ei­ne ge­setz­lich nicht ge­schul­de­te Tätig­keit an ei­nem Fei­er­tag (§ 9 Abs.5).

Mit die­ser Rechts­la­ge nach dem ARG woll­te sich ein Mit­ar­bei­ter ei­ner pri­va­ten De­tek­tei, Herr Achat­zi, nicht ab­fin­den und ver­klag­te da­her sei­nen Ar­beit­ge­ber, die Cres­co In­ves­ti­ga­ti­on GmbH, auf Zah­lung von 109,09 EUR Fei­er­tags­ent­gelt für die am Kar­frei­tag 2015 ge­leis­te­te Ar­beit.

Der mit dem Fall be­fass­te Obers­te Ge­richts­hof Öster­reichs leg­te dem EuGH die Fra­ge vor, ob pri­vi­le­gie­ren­de Re­ge­lun­gen von der Art, wie sie in § 7 Abs.3 ARG zu­guns­ten be­stimm­ter Glau­bens­ge­mein­schaf­ten vor­ge­se­hen sind, mit dem Eu­ropäischen Recht ver­ein­bar sind.

EuGH: Spe­zi­el­le Fei­er­ta­ge für re­li­giöse Min­der­hei­ten sind dis­kri­mi­nie­rend, wenn die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer ih­re Zu­satz-Fei­er­ta­ge frei ge­stal­ten können

Der EuGH kam zu dem Er­geb­nis, dass Re­ge­lun­gen wie die hier auf dem Prüfstand ste­hen­den öster­rei­chi­schen Zu­satz­fei­er­ta­ge zu ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen der Re­li­gi­on führen. Be­nach­tei­ligt sind da­bei die An­gehöri­gen der nicht begüns­tig­ten Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten so­wie kon­fes­si­ons­lo­se Ar­beit­neh­mer.

In der Be­gründung setzt sich der Ge­richts­hof u.a. mit der Fra­ge aus­ein­an­der, ob begüns­tig­te und nicht­begüns­tig­te Ar­beit­neh­mer hier in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ste­hen, denn an­dern­falls schei­det ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung von vorn­her­ein aus.

Da die An­gehöri­gen der begüns­tig­ten Kir­chen frei ent­schei­den können, wie sie ih­ren ar­beits­frei­en Kar­frei­tag ge­stal­ten wol­len, und nicht et­wa ge­hal­ten sind, an die­sem Tag re­li­giöse Pflich­ten zu erfüllen, be­fin­den sie sich in ei­ner ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on mit den nicht begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mern (Ur­teil, Rn.46, 47). Die fei­er­tags­recht­li­che Bes­ser­stel­lung führ­te da­her zu ei­ner Be­nach­tei­li­gung der an­de­ren Ar­beit­neh­mer al­lein auf­grund ih­rer Kon­fes­si­ons­zu­gehörig­keit, d.h. zu ei­ner un­mit­tel­ba­ren Dis­kri­mi­nie­rung im Sin­ne von Art.2 Abs.2 Buch­sta­be a) Richt­li­nie 2000/78/EG (Ur­teil, Rn.51).

Vor die­sem Hin­ter­grund stellt sich für den Ge­richts­hof die Fra­ge, ob die­se Be­nach­tei­li­gung mögli­cher­wei­se als po­si­ti­ve Maßnah­me im Sin­ne von Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2000/78 ge­recht­fer­tigt sein könn­te (Ur­teil, Rn.62). Im­mer­hin ist es denk­bar (wo­bei der EuGH die­se Fra­ge of­fen lässt), dass die An­gehöri­gen der christ­li­chen Min­der­hei­ten da­durch be­nach­tei­ligt sind, dass „ihr“ Kar­frei­tag nicht be­reits zu den all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen im Sin­ne von § 7 Abs.1 Nr.2 ARG zählt (Ur­teil, Rn.66).

Auch die­se Fra­ge ver­neint der EuGH, wo­bei er an den öster­rei­chi­schen Re­ge­lun­gen kri­ti­siert, dass es auch an­de­re re­li­giöse Min­der­hei­ten gibt, de­ren ho­he Fei­er­ta­ge al­ler­dings kei­ne be­son­de­re Berück­sich­ti­gung im ARG ge­fun­den ha­ben (Ur­teil, Rn.67, 68).

Wol­len die­se Min­der­hei­ten an ih­ren ho­hen Fei­er­ta­gen ih­re re­li­giösen Pflich­ten erfüllen, müssen sie das nach öster­rei­chi­schem Recht mit ih­rem Ar­beit­ge­ber ab­stim­men, der dar­auf­hin auf­grund sei­ner Fürsor­ge­pflicht ver­pflich­tet ist, sie in dem Um­fang von der Ar­beit frei­zu­stel­len, wie dies für die Be­fol­gung be­stimm­ter re­li­giöser Ri­ten not­wen­dig ist (Ur­teil, Rn.60, 67).

Ei­ne sol­che Re­ge­lung hätte genügt, so der EuGH, um für die An­gehöri­gen der christ­li­chen Min­der­hei­ten ei­nen an­ge­mes­se­nen Aus­gleich dafür zu schaf­fen, dass der Kar­frei­tag nicht zu den all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Fei­er­ta­gen Öster­reichs gehört.

Im Er­geb­nis ist der Kar­frei­tag als Zu­satz­fei­er­tag für die in § 7 Abs.3 ARG ge­nann­ten christ­li­chen Kir­chen nicht als po­si­ti­ve Maßnah­me im Sin­ne von Art.7 Abs.1 Richt­li­nie 2000/78/EG ge­recht­fer­tigt.

Auf­grund des in der Grund­rech­te-Char­ta ent­hal­te­nen Ver­bots je­der Dis­kri­mi­nie­rung u.a. we­gen der Re­li­gi­on (Art. 21) stellt der Ge­richts­hof wei­ter­hin klar, dass der hier ge­ge­be­ne Ver­s­toß ge­gen die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te der Richt­li­nie 2000/78/EG die Ge­rich­te Öster­reichs da­zu zwingt, ent­ge­gen­ste­hen­des na­tio­na­les Recht (hier al­so § 7 Abs.3 ARG) "un­an­ge­wen­det" zu las­sen, d.h. ge­gen das Ge­setz ("con­tra le­gem") zu ent­schei­den (Ur­teil, Rn.80).

Bis zu ei­ner ge­setz­ge­be­ri­schen Be­sei­ti­gung der dis­kri­mi­nie­ren­den Re­ge­lung muss wei­ter­hin ei­ne „An­glei­chung nach oben“ statt­fin­den, so der Ge­richts­hof. Der Zu­satz­fei­er­tag steht da­her bis auf Wei­te­res al­len öster­rei­chi­schen Ar­beit­neh­mern zu und ist nicht et­wa zu­las­ten der bis­her begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer zu strei­chen (Ur­teil, Rn.84 bis 86).

Fa­zit: Das staat­li­che Ar­beits­recht, Kol­lek­tiv­verträge und ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen können zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern, die aus re­li­giösen Gründen auf be­stimm­te Ar­beits­un­ter­bre­chun­gen an­ge­wie­sen sind (z.B. für Ge­be­te), be­son­de­re Frei­stel­lung- oder Pau­sen­re­ge­lun­gen vor­se­hen. Da­mit sol­che Vergüns­ti­gun­gen al­ler­dings nicht zu ei­ner un­zulässi­gen Dis­kri­mi­nie­rung an­de­rer Ar­beit­neh­mer aus Gründen der Re­li­gi­on führen, ist ei­ne stren­ge Zweck­bin­dung sol­cher Vergüns­ti­gun­gen er­for­der­lich.

Das war hier im Fal­le des öster­rei­chi­schen Zu­satz-Fei­er­tags nicht der Fall, denn das Ge­setz sieht aus­drück­lich die Möglich­keit vor, dass die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer am Kar­frei­tag ar­bei­ten und dafür ei­nen Zu­schlag er­hal­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de