HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/110

Be­schwer­de ei­nes Ar­beit­neh­mers we­gen Be­nach­tei­li­gung

Hält der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­schwer­de ei­nes Ar­beit­neh­mers für un­be­grün­det, hilft ihr aber vor­sorg­lich ab, kann der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le nicht an­ru­fen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.12.2019, 4 TaBV 136/19
Streit und Konflikt am Arbeitsplatz, zwei Geschäftsmänner streiten, Konfliktkosten

13.11.2020. Füh­len sich Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit be­nach­tei­ligt, kön­nen sie sich ge­mäß § 84 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) "bei den zu­stän­di­gen Stel­len des Be­triebs", d.h. nor­ma­ler­wei­se beim Vor­ge­setz­ten be­schwe­ren. Der Ar­beit­ge­ber muss dann die Be­schwer­de dann prü­fen und ihr ab­hel­fen, falls er sie für be­rech­tigt hält. Au­ßer­dem kön­nen Ar­beit­neh­mer den Be­triebs­rat hin­zu­zie­hen.

Kön­nen sich Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber nicht über die Be­rech­ti­gung der Be­schwer­de ei­ni­gen, kann der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen, die dann über die Be­rech­ti­gung der Be­schwer­de ent­schei­det .

Doch darf der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le auch dann an­ru­fen, wenn der Ar­beit­ge­ber die Be­schwer­de zwar für un­be­grün­det hält, aber ihr trotz­dem vor­sorg­lich ab­hilft?

Nein, so das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (Be­schluss vom 17.12.2019, 4 TaBV 136/19).

Auf­ga­ben des Ar­beit­ge­bers und der Ei­ni­gungs­stel­le bei Ar­beit­neh­mer­be­schwer­den

Ar­beit­neh­mer­be­schwer­den sind nicht nur in § 84 Abs.1 Be­trVG vor­ge­se­hen, son­dern auch in § 13 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), wenn es um ei­ne mögli­che Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Merk­mals geht, al­so z.B. we­gen des Ge­schlechts, der eth­ni­schen Her­kunft, des Al­ters oder ei­ner Be­hin­de­rung. Das all­ge­mei­ne Be­schwer­de­recht (gemäß § 84 Abs.1 Be­trVG) und das Be­schwer­de­recht we­gen ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung (gemäß § 13 AGG) be­ste­hen ne­ben­ein­an­der.

In bei­den Fällen ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die Be­rech­ti­gung der Be­schwer­de zu prüfen und das Er­geb­nis der Über­prüfung dem Be­schwer­deführer mit­zu­tei­len (§ 84 Abs.2 Be­trVG; § 13 Abs.1 Satz 2 AGG). Hält der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­schwer­de ei­nes Ar­beit­neh­mers im Sin­ne von § 84 Abs.1 Be­trVG für be­rech­tigt, ist er außer­dem ver­pflich­tet, ihr ab­zu­hel­fen (§ 84 Abs.2 Be­trVG).

Bit­tet ein Ar­beit­neh­mer den Be­triebs­rat um Un­terstützung bei sei­ner Be­schwer­den, muss er die Be­schwer­de ent­ge­gen­neh­men, prüfen, und beim Ar­beit­ge­ber auf Ab­hil­fe hin­wir­ken, falls er die Be­schwer­de für be­rech­tigt hält (§ 85 Abs.1 Be­trVG). An die­ser Stel­le, d.h. bei der Fra­ge der Be­rech­ti­gung ei­ner Be­schwer­de, kann es zu Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat kom­men, und dann ent­schei­det gemäß § 85 Abs.2 Satz 1, 2 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le.

Nicht ein­deu­tig ge­re­gelt ist die Fra­ge, ob ei­ne Mei­nungs­ver­schie­den­heit zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über die Be­rech­ti­gung ei­ner Be­schwer­de im­mer da­zu führt, dass der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen kann, al­so auch dann, wenn der Ar­beit­ge­ber be­reits Ab­hil­fe­maßnah­men er­grif­fen hat - ob­wohl er die Be­schwer­de nicht für be­rech­tigt hält.

Streit um ei­ne Be­wer­bung zum Schicht­lei­ter am Frank­fur­ter Flug­ha­fen

Drei Ar­beit­neh­mer mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund, die in ei­nem Be­trieb am Frank­fur­ter Flug­ha­fen beschäftigt wa­ren, hat­ten sich um ei­ne Schicht­lei­ter­po­si­ti­on be­wor­ben und wur­den ab­ge­lehnt. Bei Aushändi­gung der Ab­sa­ge­schrei­ben an die drei Be­wer­ber soll ein an­de­rer Ar­beit­neh­mer ge­sagt ha­ben, dass Ar­beit­neh­mer mit türki­schen oder ara­bi­schen Na­men nicht zum Schicht­lei­ter befördert würden.

We­gen die­ser (an­geb­li­chen) Äußerung be­schwer­ten sich die drei Ar­beit­neh­mer beim Be­triebs­rat und for­der­ten kurz dar­auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung vom Ar­beit­ge­ber (§ 15 AGG). Der Be­triebs­rat hielt die Be­schwer­de für be­rech­tigt, der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen nicht, und zwar aus fol­gen­dem Grund:

Der Ar­beit­neh­mer, ge­gen den sich die Be­schwer­de rich­te­te, hat­te in ei­ner Anhörung zu dem Vor­fall aus­ge­sagt, dass er sich über ein be­triebs­in­ter­nes Gerücht geäußert hätte. Die­sem Gerücht zu­fol­ge sol­len ara­bi­sche oder türki­sche Na­men zu Nach­tei­len bei der Beförde­rung führen. Außer­dem ha­be er (an­geb­lich) klar­ge­stellt, dass die­ses Gerücht nicht zu­tref­fe. In dem Anhörungs­gespräch mach­te der Ar­beit­ge­ber deut­lich, dass Äußerun­gen die­ser Art von der Geschäftsführung nicht ge­dul­det würden. Das stell­te der Ar­beit­ge­ber auch in ei­nem Schrei­ben an den Be­triebs­rat klar.

Kurz dar­auf wur­de der Vor­fall noch­mals in großer Run­de be­spro­chen. An­we­send wa­ren Ver­tre­ter des Ar­beit­ge­bers und des Be­triebs­rats, die drei Be­schwer­deführer so­wie der Ar­beit­neh­mer, der sich in dis­kri­mi­nie­ren­der Wei­se geäußert ha­ben soll. Er blieb bei sei­ner Ver­si­on, eben­so wie die drei Be­schwer­deführer.

In ei­nem wei­te­ren Gespräch mit dem Be­triebs­rat be­teu­er­te der Ar­beit­ge­ber noch­mals, dass die von den Be­schwer­deführern be­haup­te­ten Äußerun­gen nicht ak­zep­ta­bel sei­en.

Schluss­end­lich hielt der Ar­beit­ge­ber die Ver­si­on der Be­schwer­deführer nicht für glaub­haft, der Be­triebs­rat da­ge­gen schon. Er be­an­trag­te da­her die ge­richt­li­che Ein­set­zung der Ei­ni­gungs­stel­le (§ 100 Ar­beits­ge­richts­ge­setz - ArbGG) zur Klärung der Fra­ge, ob die Be­schwer­de be­rech­tigt war. Da­mit hat­te er in der ers­ten In­stanz Er­folg (Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main, Be­schluss vom 20.09.2019, 8 BV 442/19).

Hes­si­sches LAG: Hält der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­schwer­de ei­nes Ar­beit­neh­mers für un­be­gründet, hilft ihr aber vor­sorg­lich ab, kann der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le nicht an­ru­fen

Das LAG ent­schied an­ders­her­um und wies die Anträge des Be­triebs­rats zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Die vom Be­triebs­rat an­ge­ru­fe­ne Ei­ni­gungs­stel­le hat nicht über Ab­hil­fe­maßnah­men zu ent­schei­den, son­dern nur über die Be­rech­ti­gung ei­ner Be­schwer­de. Auf die­ser Grund­la­ge kann (und muss) der Ar­beit­ge­ber über Ab­hil­fe­maßnah­men ent­schei­den - und zwar nach sei­nem Er­mes­sen. Das heißt laut LAG: Ein Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren nach § 85 Abs.2 Be­trVG ist nicht mehr er­for­der­lich, wenn der Ar­beit­ge­ber den Aus­sa­gen ei­nes Be­schwer­deführers zwar nicht glaubt, aber trotz­dem Ab­hil­fe­maßnah­men er­greift.

Das hat­te der Ar­beit­ge­ber hier ge­macht, denn er hat­te drei Gespräche we­gen der Be­schwer­de geführt, nämlich zunächst mit dem Ar­beit­neh­mer, ge­gen den sich die Be­schwer­de rich­te­te, dann mit al­len Be­tei­lig­ten und zu­letzt mit dem Be­triebs­rat. Da­bei hat­te der Ar­beit­ge­ber deut­lich ge­macht, dass Äußerun­gen von der Art, wie von den Be­schwer­deführern vor­ge­tra­gen, nicht ge­dul­det würden.

Fa­zit: Die Auf­ga­ben der Ei­ni­gungs­stel­le beim Streit über die Be­rech­ti­gung ei­ner Be­schwer­de sind be­grenzt. Denn wenn es um Rechts­ansprüche des Ar­beit­neh­mers geht, sind die be­trieb­li­chen Ei­ni­gungs­stel­len nicht zuständig (§ 85 Abs.2 Satz 3 Be­trVG), son­dern der Streit gehört vor die staat­li­chen Ge­rich­te. Aber auch in den ver­blei­ben­den Fällen kann die Ei­ni­gungs­stel­le über be­trieb­li­che Ab­hil­fe­maßnah­men nicht ent­schei­den, denn da­zu ist der Ar­beit­ge­ber be­reits kraft Ge­set­zes ver­pflich­tet (§ 84 Abs.2 Be­trVG) und kann außer­dem nach sei­nem Er­mes­sen ent­schei­den, wel­che Ab­hil­fe­maßnah­men er er­greift.

Da­her ist die Ent­schei­dung des LAG rich­tig, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te die Be­schwer­de, ob nun be­rech­tigt oder nicht, ernst ge­nom­men und dem Ar­beit­neh­mer, der sich dis­kri­mi­nie­rend geäußert ha­ben soll, deut­lich vor Au­gen geführt, dass sol­che Äußerun­gen nicht ak­zep­tiert wer­den. Das ist be­reits ei­ne Ab­hil­fe­maßnah­me, auch wenn sie vom Be­triebs­rat und/oder den drei Be­schwer­deführern mögli­cher­wei­se als un­zu­rei­chend be­wer­tet wer­den. Da­mit ist das Be­schwer­de­ver­fah­ren gemäß §§ 84, 85 Be­trVG ab­ge­schlos­sen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de