HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/251

Be­fris­tung und Leih­ar­beit

Kein Schutz von Leih­ar­beit­neh­mern ge­gen­über be­fris­te­ten Ver­trä­gen durch das Eu­ro­pa­recht: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 11.04.2013, C-290/12 (Del­la Roc­ca)
Sanduhr mit rotem Sand Ar­beit auf Zeit - gleich dop­pelt be­fris­tet?

30.08.2013. Wer be­fris­tet be­schäf­tigt ist, muss mit so­zia­ler und fi­nan­zi­el­ler Un­si­cher­heit le­ben.

Da­her ent­hält das Eu­ro­pa­recht Schran­ken für die Be­fris­tung von Ar­beits­ver­trä­gen. 1999 ha­ben Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber auf eu­ro­päi­scher Ebe­ne ei­ne „Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­ver­trä­ge“ ge­trof­fen, die spä­ter zur EU-Richt­li­nie er­ho­ben wur­de (Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999).

Die Richt­li­nie bzw. die Rah­men­ver­ein­ba­rung sieht vor, dass die EU-Staa­ten den Miss­brauch auf­ein­an­der fol­gen­der Zeit­ver­trä­ge ver­hin­dern müs­sen (§ 5 Nr. 1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung).

Aber gilt die­se Miss­brauchs­kon­trol­le auch für Leih­ar­beit­neh­mer, d.h. für de­ren Ar­beits­ver­trä­ge mit der Zeit­ar­beits­fir­ma? In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) die­se Fra­ge mit nein be­ant­wor­tet, d.h. Leih­ar­beit­neh­mern den eu­ro­pa­recht­li­chen Schutz vor Be­fris­tun­gen ver­sagt: EuGH, Ur­teil vom 11.04.2013, C-290/12 (Del­la Roc­ca).

Schützt das Eu­ro­pa­recht Leih­ar­beit­neh­mer vor über­lan­gen Be­fris­tun­gen?

Wer über Jah­re hin­weg beim sel­ben Ar­beit­ge­ber beschäftigt ist, aber im­mer nur auf der Grund­la­ge von Zeit­verträgen, kommt nie in den Kündi­gungs­schutz hin­ein und ist vom be­ruf­li­chen Auf­stieg fak­tisch aus­ge­schlos­sen. Da­her schreibt § 5 Nr. 1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung den EU-Mit­glieds­staa­ten vor, dass sie Maßnah­men ge­gen den Miss­brauch von auf­ein­an­der fol­gen­den be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen er­grei­fen müssen.

So können die Mit­glied­staa­ten be­fris­te­te Ar­beits­verträge

In Deutsch­land wer­den die­se Vor­ga­ben durch das Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) um­ge­setzt. Es er­laubt bei erst­ma­lig ab­ge­schlos­se­nen Ar­beits­verträgen ei­ne Be­fris­tung bis zu zwei Jah­ren, oh­ne dass dafür ein sach­li­cher Grund vor­lie­gen müss­te (§ 14 Abs. 2 Tz­B­fG). Sol­len Ar­beit­neh­mer länger als ins­ge­samt zwei Jah­re be­fris­tet beschäftigt wer­den, braucht der Ar­beit­ge­ber dafür ei­nen Sach­grund (§ 14 Abs. 1 Tz­B­fG).

Dass § 14 Tz­B­fG auch Leih­ar­beit­neh­mer schützt, ist all­ge­mein an­er­kannt. Denn dass Leih­ar­beit­neh­mer zeit­lich be­fris­tet bei ei­nem ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men ein­ge­setzt wer­den, ist nach deut­schem Ar­beits­recht kein Grund, den Ar­beits­ver­trag mit der Zeit­ar­beits­fir­ma zu be­fris­ten. Aber gilt das auch für die Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999 bzw. de­ren we­sent­li­chen Be­stand­teil, die Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge?

Das ist nicht ganz klar, denn im vier­ten Ab­satz der Präam­bel der Rah­men­ver­ein­ba­rung heißt es:

„Die Ver­ein­ba­rung gilt für Ar­beit­neh­mer in be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­sen mit Aus­nah­me de­rer, die ei­nem Un­ter­neh­men von ei­ner Leih­ar­beits­agen­tur zur Verfügung ge­stellt wer­den. Es ist die Ab­sicht der Par­tei­en, den Ab­schluss ei­ner ähn­li­chen Ver­ein­ba­rung über Leih­ar­beit in Erwägung zu zie­hen.“

Außer­dem de­fi­niert § 3 der Rah­men­ver­ein­ba­rung den "be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer" als ei­ne

"Per­son mit ei­nem di­rekt zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und dem Ar­beit­neh­mer ge­schlos­se­nen Ar­beits­ver­trag oder -verhält­nis, des­sen En­de durch ob­jek­ti­ve Be­din­gun­gen wie das Er­rei­chen ei­nes be­stimm­ten Da­tums, die Erfüllung ei­ner be­stimm­ten Auf­ga­be oder das Ein­tre­ten ei­nes be­stimm­ten Er­eig­nis­ses be­stimmt wird."

Vor die­sem Hin­ter­grund muss­te der EuGH im April die­ses Jah­res erst­mals da­zu Stel­lung neh­men, ob die Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28.06.1999 bzw. die Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge auch für Leih­ar­beit­neh­mer gilt.

Der Fall Del­la Roc­ca: Leih­ar­beit­neh­mer wird langjährig an die ita­lie­ni­sche Post ver­lie­hen und will sich bei der Post ein­kla­gen

Nach ita­lie­ni­schem Ar­beits­recht ist die Verlänge­rung ei­nes Zeit­ver­trags nur möglich, wenn die ursprüng­li­che Ver­trags­lauf­zeit we­ni­ger als drei Jah­re beträgt und wenn die Verlänge­rung auf ei­nem Sach­grund be­ruht (Art. 4 de­cre­to-leg­ge (d.l.) Nr. 368/01).

Außer­dem müssen ita­lie­ni­sche Ar­beit­ge­ber bei der Ver­trags­verlänge­rung auf­pas­sen, denn wenn ein Ar­beit­neh­mer bin­nen zehn Ta­gen nach Ab­lauf ei­nes Zeit­ver­tra­ges mit ei­ner Lauf­zeit von bis zu sechs Mo­na­ten oder bin­nen zwan­zig Ta­gen nach Ab­lauf ei­nes Zeit­ver­trags mit ei­ner Lauf­zeit von mehr als sechs Mo­na­ten wie­der un­ter Be­ru­fung auf ei­nen Sach­grund be­fris­tet ein­ge­stellt wird, dann ist die Be­fris­tung un­wirk­sam, d.h. der An­schluss­ver­trag ist un­be­fris­tet (Art.5 Abs.3 d.l. Nr. 368/01).

Al­ler­dings nimmt das ita­lie­ni­sche Recht Leih­ar­beit­neh­mer von die­sem Schutz weit­ge­hend aus, denn das d.l. Nr. 276/03 sieht vor, dass die Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses zwi­schen Zeit­ar­beits­fir­ma und Leih­ar­beit­neh­mer naht­los verlängert wer­den kann, d.h. für Leih­ar­beit­neh­mer gilt Art.5 Abs.3 d.l. Nr. 368/01 nicht. Außer­dem können be­fris­te­te Verträge zwi­schen Zeit­ar­beits­fir­ma und Leih­ar­beit­neh­mer mit Sach­gründen ge­recht­fer­tigt wer­den, die sich aus dem Per­so­nal­be­darf des Ent­lei­hers bzw. aus dem Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ver­trag er­ge­ben.

Das woll­te ein ita­lie­ni­scher Leih­ar­beit­neh­mer, Herr Ores­te Del­la Roc­ca, nicht ein­se­hen. Er war auf der Grund­la­ge drei­er be­fris­te­ter Ar­beits­verträge bei ei­nem Zeit­ar­beits­un­ter­neh­men ein­ge­stellt, der Obi­et­tivo La­voro SpA, die ihn wie­der­um für die Dau­er die­ser drei Ar­beits­verträge an die ita­lie­ni­sche Post (Pos­te Ita­lia­ne SpA) ver­lieh, wo er als Briefträger ar­bei­te­te.

Die mit Herrn Del­la Roc­ca ge­schlos­se­nen Ar­beits­verträge lie­fen vom 02.11.2005 bis zum 31.01.2006, vom 02.02.2006 bis zum 30.09.2006 und vom 02.10.2006 bis zum 31.01.2007.

Herr Del­la Roc­ca zog vor das Tri­bu­na­le di Na­po­li und ver­klag­te die Post auf die Fest­stel­lung, dass zwi­schen ihm und ihr ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis be­ste­he. Das Tri­bu­na­le di Na­po­li wie­der­um leg­te dem EuGH die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, ob der Schutz von be­fris­tet beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern gemäß der Richt­li­nie 1999/70/EG bzw. der Rah­men­ver­ein­ba­rung auch für Leih­ar­beit­neh­mer gilt.

EuGH: Die EU-Be­fris­tungs­richt­li­nie ist nicht auf Leih­ar­beit­neh­mer an­zu­wen­den

Der EuGH ent­schied, dass die Richt­li­nie 1999/70/EG und die Rah­men­ver­ein­ba­rung

  • we­der auf das be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis zwi­schen ei­nem Leih­ar­beit­neh­mer und ei­nem Leih­ar­beits­un­ter­neh­men
  • noch auf das "be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis" zwi­schen ei­nem Leih­ar­beit­neh­mer und ei­nem ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men an­wend­bar sind.

Zur Be­gründung ver­weist der Ge­richts­hof auf den oben zi­tier­ten vier­ten Ab­satz der Präam­bel der Rah­men­ver­ein­ba­rung, der klar­stellt, dass die Ver­ein­ba­rung nicht für Ar­beit­neh­mer gilt, die "ei­nem Un­ter­neh­men von ei­ner Leih­ar­beits­agen­tur zur Verfügung ge­stellt wer­den". Die­se Aus­nah­me gilt, so der EuGH, nicht et­wa nur für das Verhält­nis zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer, son­dern für "die Leih­ar­beit­neh­mer als sol­che".

Außer­dem be­ruft sich der EuGH auf später er­las­sen Leih­ar­beits­richt­li­nie (Richt­li­nie 2008/104/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes, vom 19.11.2008, über Leih­ar­beit), in de­ren Präam­bel (Erwägungs­gründe 5 und 7) klar­ge­stellt wird, dass die­se Richt­li­nie erst da­durch bzw. des­halb not­wen­dig wur­de, weil sich Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber nicht auf ei­ne Rah­men­ver­ein­ba­rung zur Leih­ar­beit ei­ni­gen konn­ten. Das aber hat­ten sie ursprüng­lich ein­mal vor­ge­habt, wie sich aus dem vier­ten Ab­satz der Präam­bel der Rah­men­ver­ein­ba­rung er­gibt.

Aus al­le­dem zieht der EuGH die Fol­ge­rung, dass al­lein die 2008 er­las­se­ne Leih­ar­beits­richt­li­nie den für Leih­ar­beit­neh­mer gel­ten­den Schutz enthält, nicht aber die Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge. Die Über­las­sung von Leih­ar­beit­neh­mern ist, so der EuGH, "ein kom­ple­xes und spe­zi­fi­sches ar­beits­recht­li­ches Kon­strukt", das

"ein dop­pel­tes Ar­beits­verhält­nis zwi­schen ei­ner­seits dem Leih­ar­beits­un­ter­neh­men und dem Leih­ar­beit­neh­mer und an­de­rer­seits dem Leih­ar­beit­neh­mer und dem ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men so­wie ein Über­las­sungs­verhält­nis zwi­schen dem Leih­ar­beits­un­ter­neh­men und dem ent­lei­hen­den Un­ter­neh­men ein­sch­ließt. Die Rah­men­ver­ein­ba­rung enthält aber kei­ne Be­stim­mung, die die­se spe­zi­fi­schen As­pek­te be­han­delt."

Fa­zit: Das Ur­teil des EuGH ist we­nig über­zeu­gend, da die im vier­ten Ab­satz der Präam­bel der Rah­men­ver­ein­ba­rung ge­re­gel­te Aus­nah­me wohl nur die Rechts­be­zie­hun­gen zwi­schen Ent­lei­her und Leih­ar­beit­neh­mer be­trifft, nicht aber das Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Zeit­ar­beits­fir­ma und Leih­ar­beit­neh­mer.

Für das deut­sche Be­fris­tungs­recht hat das EuGH-Ur­teil kei­ne Be­deu­tung, denn § 14 Tz­B­fG schützt un­strei­tig auch Leih­ar­beit­neh­mer. An die­ser Stel­le geht das deut­sche Ar­beits­recht über den eu­ro­pa­recht­lich ge­bo­te­nen Min­dest­schutz für Leih­ar­beit­neh­mer hin­aus, der sich laut EuGH al­lein aus der Leih­ar­beits­richt­li­nie er­gibt. Das wie­der­um ist eu­ro­pa­recht­lich zulässig.

Al­ler­dings ver­tritt der EuGH in dem Del­la Roc­ca-Ur­teil die Mei­nung, dass Leih­ar­beit­neh­mer in ei­nem "dop­pel­ten Ar­beits­verhält­nis" ste­hen, d.h. der Ge­richts­hof sieht auch die Be­zie­hun­gen zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mer und ent­lei­hen­dem Un­ter­neh­men als ein Ar­beits­verhält­nis an.

Das bestätigt die ak­tu­el­le Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), der zu­fol­ge Leih­ar­beit­neh­mer bei der für den Kündi­gungs­schutz maßgeb­li­chen Be­triebs­größe des ent­lei­hen­den Un­ter­neh­mens mitzählen (BAG, Ur­teil vom 24.01.2013, 2 AZR 140/12, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/018 Beim Kündi­gungs­schutz zählen Leih­ar­beit­neh­mer mit), und dass Leih­ar­beit­neh­mer auch bei der Zahl der zu wählen­den Mit­glie­der des Be­triebs­rats ein­zu­be­rech­nen sind (BAG, Beschhluss vom 13.03.2013, 7 ABR 69/11).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de