- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfallklausel
Lesen Sie hier, durch welche Vertragsklauseln Arbeitgeber in zulässiger Weise von der Gesetzesvorschrift über den Annahmeverzug abweichen können und mit welchen Klauseln Arbeitsausfälle aufgrund persönlicher Verhinderung sinnvoll und unter Beachtung der Rechtsprechung geregelt werden können.
Die Regeln, die Arbeitgeber bei der Gestaltung solcher Klauseln beachten müssen, sind auch für Arbeitnehmer wichtig, denn daraus kann sich die Unwirksamkeit bestimmter Vertragsklauseln ergeben.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Welchen Inhalt können Klauseln zum Arbeitsausfall haben?
- Wozu dienen Klauseln zum Arbeitsausfall bei Annahmeverzug des Arbeitgebers?
- Wozu dienen Klauseln zum Arbeitsausfall bei persönlicher Verhinderung des Arbeitnehmers?
- Sind Klauseln zum Arbeitsausfall allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Arbeitgebers?
- Wann ist eine Klausel zum Arbeitsausfall bei Annahmeverzug des Arbeitgebers unwirksam?
- Wann ist eine Klausel zum Arbeitsausfall bei persönlicher Verhinderung des Arbeitnehmers unwirksam?
- Können Vertragsklauseln die Gehaltsfortzahlung bei der Erkrankung eines Kindes ausschließen?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfall?
- Was können wir für Sie tun?
Welchen Inhalt können Klauseln zum Arbeitsausfall haben?
Wenn Arbeitnehmer zu der festgesetzten Arbeitszeit nicht arbeiten, haben sie im Allgemeinen keinen Anspruch auf Lohn bzw. kein Gehalt. Es gilt das Prinzip: Ohne Arbeit kein Lohn.
Dieses Prinzip wird allerdings in vielen Lebenslagen zugunsten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nicht angewandt, so z.B. bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit und während des bezahlten Erholungsurlaubs.
Dann fällt die Arbeitsleistung zwar aus, so dass nach dem Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ der Vergütungsanspruch eigentlich wegfallen würde. Trotzdem wird der Lohnanspruch durch zwingende gesetzliche Regelungen aufrecht erhalten, nämlich durch das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) und das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG).
Nähere Informationen zu diesen Fragen finden Sie unter Handbuch Arbeitsrecht: Vergütung bei Arbeitsausfall.
Während man den Anspruch auf Entgeltfortzahlung und auf den gesetzlichen Mindesturlaub von vier Wochen pro Jahr nicht vertraglich beseitigen oder auch nur einschränken kann, gilt das für andere gesetzliche gesetzliche Regelungen zum Thema Arbeitsausfall nicht. Sie sind „dispositiv“, d.h. sie können durch vom Gesetz abweichende arbeitsvertragliche Regelungen abbedungen werden.
Das bedeutet: Solange der Arbeitsvertrag keine Regelungen zu diesen Fällen des Arbeitsausfalls enthält, gilt das Gesetz. Regelt der Arbeitsvertrag diese Fälle des Arbeitsausfalls aber, geht der Arbeitsvertrag vor.
Arbeitsvertraglich regelbar sind vor allem der Arbeitsausfall bei Annahmeverzug des Arbeitgebers, für den § 615 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt, und der Arbeitsausfall in Fällen der vorübergehenden Verhinderung des Arbeitnehmers aus persönlichen Gründen, der sich nach § 616 BGB richtet.
Wozu dienen Klauseln zum Arbeitsausfall bei Annahmeverzug des Arbeitgebers?
Als Arbeitgeber befinden Sie sich im Annahmeverzug, wenn Sie die Arbeitsleistung des Arbeitnehmer eigentlich annehmen müssten, es aber - unter Verstoß gegen die Pflicht zur Beschäftigung - nicht tun.
So etwas kann vorkommen, z.B. in folgenden Fällen:
- Eine vom Arbeitgeber erklärte Kündigung ist unwirksam. Der Arbeitgeber hält sie aber erst einmal für wirksam und nimmt die Arbeitsleistung daher nicht entgegen. Später stellt sich das als unrichtig heraus, z.B. nach einem Kündigungsschutzprozess.
- Eine Arbeitsanweisung ist nicht rechtmäßig. Der Arbeitgeber hält sie für wirksam, der Arbeitnehmer nicht. Daher befolgt der Arbeitnehmer die Weisung nicht.
- Es gibt ein technisches Problem, das die betrieblichen Abläufe lahmlegt wie z.B. ein EDV-Problem, der Ausfall der Telephonanlage oder ein Stromausfall. In diesem Fall des „Betriebsrisikos“ hätte der Arbeitnehmer gerne gearbeitet, nur dass dies technisch nicht möglich war.
- Es gibt ein wirtschaftliches Problem, das die betrieblichen Abläufe sinnlos macht wie z.B. die Stornierung eines Großauftrags. Daher kommt es zu einem Produktionsausfall. Auch in diesem Fall des „Wirtschaftsrisikos“ hätte der Arbeitnehmer gerne gearbeitet, nur dass dies wirtschaftlich sinnlos gewesen wäre.
In diesen Fällen gilt § 615 Satz 1 BGB. Danach behält der Arbeitnehmer trotz des Arbeitsausfalls seinen Lohnanspruch, da der Arbeitgeber „mit der Annahme der Dienste in Verzug“ geraten ist.
Allerdings kann per Arbeitsvertrag von dieser gesetzlichen Vorschrift abgewichen werden, was hin und wieder auch geschieht. Eine solche Vertragsklausel wälzt das finanzielle Risiko des Arbeitsausfalls vom Arbeitgeber, der es eigentlich nach dem Gesetz zu tragen hätte, auf den Arbeitnehmer ab. Eine solche Arbeitsvertragsklausel könnte z.B. lauten:
„Die Vorschrift des § 615 BGB wird abbedungen.“
Eine abgeschwächte Fassung könnte z.B. lauten:
„Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich aus betriebsbedingten Gründen und stellt sich aufgrund gerichtlicher Entscheidung die Unwirksamkeit der Kündigung heraus, schuldet der Arbeitgeber in Abweichung von § 615 BGB keinen Annahmeverzugslohn, wenn er die Kündigung in vertretbarer Rechtsauffassung für wirksam halten konnte.“
Wozu dienen Klauseln zum Arbeitsausfall bei persönlicher Verhinderung des Arbeitnehmers?
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer behalten gemäß § 616 Satz 1 BGB trotz eines Arbeitsausfalls den Anspruch auf ihre Vergütung, wenn sie „für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne ihr Verschulden an der Dienstleistung verhindert sind.
Unter diese Gesetzesvorschrift, d.h. die kurzfristige Verhinderung aus persönlichen Gründen, fallen z.B.
- die eigene Hochzeit Heirat oder die Hochzeit eines nahen Verwandten (Kind, Eltern, Geschwister),
- die Beerdigung eines nahen Angehörigen (Eltern, Geschwister, Kind),
- die ehrenamtliche Tätigkeit als Laienrichter,
- die Ladung vor Gericht, um als Zeuge auszusagen oder als Prozesspartei anwesend zu sein,
- die vorübergehende Betreuung eines im Haushalt lebenden kranken Kindes unter zwölf Jahren, wenn das Kind nach ärztlichem Zeugnis die Betreuung durch den Arbeitnehmer braucht und von keinem anderen Haushaltsangehörigen betreut werden kann.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter Handbuch Arbeitsrecht: Sonderurlaub aus persönlichen Gründen.
Meistens sehen arbeitsvertragliche Regelungen zur kurzfristigen Verhinderung aus persönlichen Gründen bzw. zu § 616 BGB vor, dass der Anspruch in den o.g. Fällen für eine bestimmte, im Arbeitsvertrag festgelegte Anzahl von Tagen besteht, z.B. im Falle eines Umzugs für einen Tag, im Falle der eigenen Hochzeit drei Tage usw. Damit soll Klarheit über den zeitlichen Umfang des Anspruchs auf Vergütungsfortzahlung geschaffen werden.
Hin und wieder werden aber auch Klauseln in den Arbeitsvertrag aufgenommen, die den Anspruch auf Vergütungsfortzahlung in vollem Umfang ausschließen. Solche Klauseln können z.B. lauten:
„Nur effektiv geleistete Arbeit wird vergütet“
Eine andere Fassung könnte z.B. lauten:
„§ 616 BGB wird abbedungen“.
Sind Klauseln zum Arbeitsausfall allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Arbeitgebers?
Gemäß § 305 Abs.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sind allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- vorformulierte Vertragsbedingungen,
- die für eine Vielzahl von Verträgen ausgearbeitet wurden, und
- die eine Vertragspartei, der AGB-Verwender, der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt.
Wie an dieser Definition deutlich wird, geht es bei Thema AGB um das „Kleingedruckte“ eines Vertrags. AGB kommen in Arbeitsverträgen oft vor, wobei der Arbeitgeber derjenige ist, der die AGB zur Vertragsausgestaltung in seinem Interesse entwirft und dem Arbeitnehmer zur Annahme stellt.
Vertragsbestimmungen sind keine AGB, wenn sie von den Vertragsparteien individuell ausgehandelt sind, was bei Arbeitsverträgen meist nur bei Hauptleistungspflichten wie z.B. dem Arbeitslohn oder der wöchentlichen Arbeitszeit der Fall ist - wenn überhaupt, da auch Aufgaben, Arbeitszeiten und Bezahlung oft einseitig und per Formularvertrag vom Arbeitgeber vorgegeben werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
Klauseln zum Arbeitsausfall sind typische AGB. Sie betreffen zwar den Lohn und damit eine der Hauptpflichten aus dem Arbeitsverhältnis, aber nur indirekt, indem sie abdingbare gesetzliche Vorschriften zur Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs bei Arbeitsausfällen verändern oder gänzlich aufheben. Daher werden Klauseln zum Arbeitsausfall praktisch nie Gegenstand individueller Vertragsverhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein.
Als AGB müssen Klauseln zum Arbeitsausfall insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:
- Sie dürfen nicht an versteckter Stelle in den Vertrag hineingemogelt werden (sonst sind sie als „überraschende Klauseln“ zu bewerten und werden nicht Vertragsbestandteil, § 305c Abs.1 BGB). Am besten werden Klauseln zum Arbeitsausfall unter einer Überschrift wie z.B. „Arbeitsausfall“ in den Vertrag aufgenommen.
- Klauseln zum Arbeitsausfall müssen für einen „durchschnittlichen“ Arbeitnehmer klar und verständlich sein (sonst sind sie nicht „transparent“ und haben aus diesem Grund keine Geltung, § 307 Abs.1 Satz 2 BGB).
- Klauseln zum Arbeitsausfall dürfen keine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers enthalten (sonst haben sie aus diesem Grund keine Geltung, § 307 Abs.1 Satz 1, Abs.2 BGB).
Wann ist eine Klausel zum Arbeitsausfall bei Annahmeverzug des Arbeitgebers unwirksam?
Da Klauseln zum Arbeitsausfall AGB sind und den Lohnanspruch des Arbeitnehmers allenfalls mittelbar regeln, dürfen sie wie erwähnt den Arbeitnehmer gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht „unangemessen benachteiligen“. Eine solche Benachteiligung liegt vor, wenn im Kleingedruckten des Arbeitsvertrags von § 615 BGB zu Ungunsten des Arbeitnehmers abgewichen wird.
Denn die Störung der Vertragsdurchführung, d.h. der Arbeitsausfall, ist hier Folge eines rechtlichen "Fehlverhaltens" des Arbeitgebers (unwirksame Kündigung, rechtswidrige Anweisung), oder aber die Folge von Umständen, die in den Risikobereich des Arbeitgebers fallen (technisch bedingter Betriebsausfall, Auftragsmangel).
Unwirksam wegen unangemessener Arbeitnehmerbenachteiligung sind daher die o.g. beiden Klauseln, die von dieser Gesetzesvorschrift abweichen, nämlich Klauseln wie
„Die Vorschrift des § 615 BGB wird abbedungen.“
oder wie
„Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich aus betriebsbedingten Gründen und stellt sich aufgrund gerichtlicher Entscheidung die Unwirksamkeit der Kündigung heraus, schuldet der Arbeitgeber in Abweichung von § 615 BGB keinen Annahmeverzugslohn, wenn er die Kündigung in vertretbarer Rechtsauffassung für wirksam halten konnte.“
Wenn überhaupt, kann von § 615 BGB nur durch eine zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell ausgehandelte Vereinbarung zu Ungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden.
Und auch eine sog. Individualvereinbarung kann diese Vorschrift sicher nicht „in Bausch und Bogen“, sondern nur teilweise zulasten des Arbeitnehmers verändern. Durch allgemeine Geschäftsbedingungen des Arbeitgebers kann eine solche Abweichung vom Gesetz daher jedenfalls nicht vorgenommen werden.
Daher hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) auch entschieden, dass der Annahmeverzugslohn des Arbeitnehmers gemäß § 615 Satz 1 BGB nicht im Kleingedruckten für den Fall eines Auftragsmangels ausgeschlossen werden kann (BAG, Urteil vom 09.07.2008, 5 AZR 810/07, wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 08/094 Kein formularvertraglicher Ausschluss des Annahmeverzugslohns für Zeiten des Auftragsmangels)
Wann ist eine Klausel zum Arbeitsausfall bei persönlicher Verhinderung des Arbeitnehmers unwirksam?
Wie erwähnt dürfen Arbeitsausfallklauseln als AGB Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht „unangemessen benachteiligen“, § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB.
Anders als ein formularvertraglicher Ausschluss des Annahmeverzugslohns (§ 615 BGB) ist eine Begrenzung der Lohnfortzahlung bei persönlicher Verhinderung (§ 616 BGB) durch AGB nicht von vornherein als unangemessene Arbeitnehmerbenachteiligung anzusehen.
Denn anders als beim Annahmeverzug liegt die Vertragsstörung beim Arbeitsausfall wegen einer persönlichen Verhinderung im Verantwortungsbereich des Arbeitnehmers: Der Arbeitgeber „kann nichts dafür“, dass der Arbeitnehmer eine gerichtliche Vorladung erhalten hat oder am Begräbnis eines nahen Angehörigen teilnehmen möchte.
Trotzdem sind die oben als Beispiel genannten Klauseln, mit denen von § 616 BGB abgewichen wird, möglicherweise zu weitgehend, wenn sie den Anspruch des Arbeitnehmers auf Fortzahlung seiner Vergütung bei persönlicher Arbeitsverhinderung vollständig ausschließen. Hier könnten Gerichte zu der Bewertung kommen, dass solche Klauseln einseitig die finanziellen Interessen des Arbeitgebers berücksichtigen und daher nicht ausgewogen sind.
Wirksam ist aber eine Begrenzung in Form einer Konkretisierung des Anspruchs aus § 616 BGB, z.B. durch folgende Klausel:
„Persönliche Verhinderung
§ 616 BGB gilt mit folgender Maßgabe: Für die eigene Hochzeit, für die Hochzeit eines Kindes oder von Geschwistern sowie für die Teilnahme an Begräbnissen naher Angehöriger erhält der Arbeitnehmer einen Tag frei, ebenso für den Fall der Niederkunft der Ehefrau oder Lebenspartnerin sowie für Arzt- oder Zahnarzttermine, die nicht in die Freizeit gelegt werden können. In anderen Fällen einer persönlichen Arbeitsverhinderung wird § 616 BGB abbedungen.“
Mit einer solchen Klausel wird abschließend geregelt, welche Fälle einer persönlichen Verhinderung zur Aufrechterhaltung des Vergütungsanspruchs führen und welche nicht. Daher stellt diese Klausel einen Kompromiss zwischen den Interessen des Arbeitnehmers und denen des Arbeitgebers her.
Sie ist daher keine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers im Sinne von § 307 Abs.1 Satz 1 BGB. Abschließende Regelungen der Fälle des § 616 BGB sind möglich, d.h. es können einzelne Fälle der Vergütungsfortzahlung ausgeschlossen werden.
Können Vertragsklauseln die Gehaltsfortzahlung bei der Erkrankung eines Kindes ausschließen?
Es ist rechtlich möglich und für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber sinnvoll, die Pflicht des Arbeitgebers zur Vergütungsfortzahlung auszuschließen, wenn der Arbeitnehmer nicht bei der Arbeit erscheinen kann, weil er ein in seinem Haushalt lebendes krankes Kindes unter zwölf Jahren betreuen muss.
Denn der arbeitsvertragliche Ausschluss des (an sich gemäß § 6161 BGB bestehenden) Anspruchs auf Gehaltsfortzahlung führt dazu, dass die Krankenkasse dem Arbeitnehmer gemäß § 45 Abs.1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) Kinderkrankengeld zahlen muss. Diese Vorschrift lautet:
„Versicherte haben Anspruch auf Krankengeld, wenn es nach ärztlichem Zeugnis erforderlich ist, daß sie zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege ihres erkrankten und versicherten Kindes der Arbeit fernbleiben, eine andere in ihrem Haushalt lebende Person das Kind nicht beaufsichtigen, betreuen oder pflegen kann und das Kind das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist.“
§ 45 Abs.3 SGB V stellt klar, dass der Arbeitgeber in solchen Fällen auf der Grundlage des SGB V erst einmal nur zur unbezahlten Freistellung verpflichtet ist, nicht aber unbedingt auch zur Lohnzahlung. Und da das Kinder- bzw. Pflegekrankengeld eine Lohnersatzleistung der Krankenkasse ist, besteht es nur, wenn der Arbeitgeber nicht zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet ist.
Im Ergebnis bedeutet das: Der arbeitsvertragliche Ausschluss des Lohnfortzahlungsanspruchs aus § 616 BGB macht im Falle der Betreuung eines kranken Kindes den Weg zum Kinderkrankengeld frei.
Wo finden Sie mehr zum Thema Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfall?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfall interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Handbuch Arbeitsrecht: Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Handbuch Arbeitsrecht: Vergütung bei Arbeitsausfall
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfall finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 20/103 Lohnfortzahlung für Eltern in der Corona-Krise
- Arbeitsrecht aktuell: 20/090 Annahmeverzug und leidensgerechte Beschäftigung
- Arbeitsrecht aktuell: 19/130 Neue EU-Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/128 Nachweis der Arbeitsleistung vor Gericht
- Arbeitsrecht aktuell: 14/395 Annahmeverzug trotz Einsatzverbot
- Arbeitsrecht aktuell: 08/094 Kein formularvertraglicher Ausschluss des Annahmeverzugslohns für Zeiten des Auftragsmangels
Letzte Überarbeitung: 20. Juni 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie als Arbeitgeber arbeitsvertragliche Vertragsmuster mit einer Arbeitsausfallklausel rechtssicher gestalten oder vorhandene Verträge zunächst nur überprüfen oder aktualisieren lassen wollen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Möglicherweise haben Sie auch vertragsrechtliche Fragen, wenn man Ihnen als Arbeitnehmer oder Geschäftsführer vorformulierte Arbeitsausfallklauseln zur Unterschrift vorlegt. Auch diese Fragen klären wir gerne für Sie, falls nötig auch kurzfristig. Wir gestalten und überprüfen nicht nur Arbeitsverträge, sondern auch ergänzende vertragliche Vereinbarungen wie z.B. Arbeitnehmerdarlehensverträge, Dienstwagenregelungen, Provisionsregelungen, Rückzahlungsvereinbarungen oder Zielvereinbarungen. Je nach Lage des Falles und entsprechend Ihren Vorgaben beraten wir Sie nur intern oder verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Vertragspartner. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de