- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein formularvertraglicher Ausschluss des Annahmeverzugslohns für Zeiten des Auftragsmangels
26.08.2008. Nach § 615 Satz 1 und 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) trägt der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls wegen technischer oder wirtschaftlicher Betriebsstörungen.
Zu solchen Störungen gehört auch der Auftragsmangel. In derartigen Fällen muss der Arbeitgeber auch dann den Lohn bezahlen, wenn keine Arbeit zu verrichten ist.
Dieses finanzielle Risiko kann der Arbeitgeber nicht durch geschickte Vertragsklauseln auf den Arbeitnehmer abwälzen, wenn die Arbeitspflicht auch in umsatzschwachen Zeiten nach dem Vertrag fortbesteht: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.07.2008, 5 AZR 810/07.
- Kann der Arbeitgeber § 615 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in seinen Vertragsklauseln für umsatzschwache Zeiten ausschließen?
- Der Fall des BAG: Baustoffhändler möchte LKW-Fahrer in den Wintermonaten gemäß seinen Vertragsklauseln nur bezahlen, wenn Arbeit vorhanden ist
- BAG: Besteht die Arbeitspflicht auch in umsatzschwachen Zeiten fort, können Lohnansprüche für diese Zeiten nicht in AGB ausgeschlossen werden
Kann der Arbeitgeber § 615 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in seinen Vertragsklauseln für umsatzschwache Zeiten ausschließen?
Kommt der Arbeitgeber mit der Annahme der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers in Verzug, so kann der Arbeitnehmer gemäß § 615 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die infolge des Annahmeverzugs nicht geleistete Arbeit die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein.
Voraussetzung für diesen Anspruch auf Annahmeverzugslohn ist neben dem (Fort-)Bestehen des Arbeitsverhältnisses, dass die Arbeitsleistung zur an sich dafür vorgesehenen Zeit unterbleibt, dass der Arbeitnehmer die Arbeitsleistung (vergeblich) angeboten hat und dass er zur Arbeitsleistung fähig und bereit war.
Der Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung für die Dauer des Annahmeverzugs des Arbeitgebers ergänzt den Kündigungsschutz und ist daher eine wichtige bzw. grundlegende Regel des Arbeitsrechts, da sie dem Arbeitnehmer die Vergütung in Fällen einer vom Arbeitgeber verursachten bzw. ihm zuzurechnenden Leistungsstörung sichert: Kündigt der Arbeitgeber in rechtlich unwirksamer Weise, hat er dafür aufgrund von § 615 Satz 1 BGB finanziell einzustehen, indem er den Lohn fortzahlen muss.
Trotz seiner grundlegenden Bedeutung für das Arbeitsrecht ist § 615 Satz 1 BGB nach herrschender Ansicht dispositiv, d.h. diese Vorschrift kann durch Tarifverträge und durch Einzelarbeitsverträge abbedungen werden. Und zum Einzelvertrag gehören auch die vom Arbeitgeber ausgearbeiteten und dem Arbeitnehmer zur Annahme gestellten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), d.h. das "Kleingedruckte" im Arbeitsvertrag.
Eine vertragliche Abweichung von § 615 Satz 1 BGB hat allerdings ihre Grenzen: Führt der vertragliche Ausschluss des Anspruchs auf Annahmeverzugslohn dazu, dass der Arbeitnehmer auch in Fällen einer unwirksamen Arbeitgeberkündigung keinen Lohnanspruch (und damit faktisch keinen Kündigungsschutz) hat, führt dieser Wertungswiderspruch im Kündigungsschutzrecht dazu, dass die vertragliche Abweichung von § 615 Satz 1 BGB keine Wirkung hat.
In ähnlicher Weise kritisch zu sehen ist ein arbeitsvertraglicher Ausschluss des Annahmeverzugslohnanspruchs in den Fällen, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher oder wirtschaftlicher Störungen, insbesondere wegen Auftragsmangels, keine Arbeit zuweisen kann. Könnte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Wege der arbeitsvertraglichen Abweichung von § 615 Satz 1 und 3 BGB diese Risiken aufbürden, würde dies der allgemeinen Regel widersprechen, nach der der Arbeitgeber das Betriebs- bzw. das Wirtschaftsrisiko zu tragen hat.
Nicht der Arbeitgeber würde die nachteiligen Folgen eines Auftragsmangels finanziell zu spüren bekommen, sondern der Arbeitnehmer, indem er nämlich für die Zeit des Auftragsmangels und des daraus resultierenden Annahmeverzugs seinen (Annahmeverzugs-)Lohnanspruch verlieren würde.
Über einen Fall, in dem der Arbeitgeber den Vergütungsanspruch für „auftragsflaue“ Zeiten durch ein geschickt formuliertes arbeitsvertragliches Klauselwerk ausschließen bzw. auf den Arbeitnehmer abwälzen wollte, hatte das BAG mit Urteil vom 09.07.2008 (5 AZR 810/07) zu entscheiden.
Der Fall des BAG: Baustoffhändler möchte LKW-Fahrer in den Wintermonaten gemäß seinen Vertragsklauseln nur bezahlen, wenn Arbeit vorhanden ist
Die beklagte Arbeitgeberin betreibt einen Zement- und Baustoffhandel. Der Kläger war bei ihr auf Grundlage eines Anfang 2004 abgeschlossenen Arbeitsvertrags als Lkw-Fahrer beschäftigt. Gemäß den vom Arbeitgeber vorformulierten Bestimmungen des Arbeitsvertrags sollte ein Festlohn von 1.300 EUR monatlich für die Zeit von März bis November eines jeden Jahres gezahlt werden. Für die übrigen drei Monate, in denen erfahrungsgemäß kaum mit Aufträgen zu rechnen ist, war nur die Auszahlung eines Anteils der zuvor verdienten, aber aufgrund einer Arbeitszeitkontenvereinbarung „aufgesparten“ Vergütung vorgesehen. Hierzu enthielt der Vertrag folgende Bestimmung:
„Zur Überbrückung umsatzschwacher Wintermonate oder witterungsbedingter Einstellung der Tätigkeit, richtet der Arbeitgeber für jeden Mitarbeiter ein Zeitarbeitskonto ein. Auf das Zeitarbeitskonto zahlt der Mitarbeiter monatlich zehn Prozent seines Bruttolohns für die Zeit nach § 5 ein, wobei die Auszahlung am 01.12. beginnt und am 28.02. abgeschlossen wird. Bei Kündigung oder Auflösung des Arbeitsvertrages werden die angesammelten Beträge mit der letzten Lohnabrechnung ausgezahlt.“
Der Arbeitnehmer lieferte den von ihm gefahrenen Firmen-Lkw Ende November 2004 bei der Beklagten ab. Das Fahrzeug wurde abgemeldet und der Kläger mit dem Hinweis nach Hause geschickt, die Arbeit werde bei Bedarf, spätestens am 1. März des Folgejahres, wieder abgerufen.
In der Folge bezahlte die Beklagte an den Kläger für die Monate Dezember 2004 und Januar 2005 jeweils 589,05 EUR brutto und für Februar 2005 weitere 588,14 EUR brutto; hierbei handelte es sich um zuvor angesparte bzw. nicht zur Auszahlung gekommene Vergütung.
Der Arbeitnehmer klagte daraufhin vor dem Arbeitsgericht Koblenz die aus seiner Sicht bestehenden Lohnansprüche für Dezember 2004 sowie für Januar und Februar 2005 ein. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab (Urteil vom 09.03.2007, 2 Ca 1331/06).
Die daraufhin beim Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz erhobene Berufung des Klägers hatte dagegen Erfolg, d.h. das LAG hob das erstinstanzliche Urteil auf und verurteilte den Arbeitgeber zur Zahlung der begehrten Monatslöhne (Urteil vom 20.09.2007, 11 Sa 273/07). Zur Begründung stützt sich das LAG auf § 615 Satz 1 BGB, wobei es darauf verweist, dass die Arbeitspflicht für die Monate Dezember bis Februar vertraglich nicht generell bzw. von vornherein ausgeschlossen war.
Indem die Arbeitgeberin den vom Arbeitnehmer gefahrenen Lkw auf dieser vertraglichen Grundlage, d.h. auf Basis einer fortbestehenden Arbeitspflicht, Ende November 2004 entgegennahm und den Arbeitnehmer bis auf Weiteres, spätestens bis Ende Februar 2005, nach Hause schickte, geriet sie mit der Annahme der Arbeitsleistung in Verzug, ohne dass es dazu weiterer Handlungen des Arbeitnehmers - etwa ausdrücklicher Arbeitsangebote - bedurft hätte.
Die für diesen Fall in § 615 Satz 1 BGB vorgesehene Rechtsfolge, nämlich die Pflicht zur Fortentrichtung der Vergütung, war nach Meinung des LAG auch nicht durch die Klauseln des Arbeitsvertrags ausgeschlossen worden. Insoweit war das LAG der Ansicht, die arbeitsvertraglichen Bestimmungen über die Wintermonate verstießen gegen das gesetzliche Gebot der Klarheit und Verständlichkeit einer Vertragsklausel (§ 307 Abs.1 Satz 2 BGB - Transparenzgebot) und benachteiligten den Kläger außerdem in unangemessener Weise gemäß § 307 Abs.1 Satz 1, Abs.2 BGB.
Zur Begründung der mangelnden Transparenz der Wintermonate-Regelung führt das LAG aus, der Arbeitgeber habe sich sowohl die Beschäftigung des Klägers als auch die Freistellung während der Wintermonate vorbehalten, ohne dass aber klar geregelt wäre, unter welchen Voraussetzungen der Kläger beschäftigt werden müsse bzw. freigestellt werden dürfte. Die darüber hinaus gegebene unangemessene Benachteiligung sah das LAG in einer zu weitgehenden Abwälzung des wirtschaftlichen Risikos, infolge von Auftragsrückgängen unwirtschaftlich zu arbeiten, auf den Arbeitnehmer.
BAG: Besteht die Arbeitspflicht auch in umsatzschwachen Zeiten fort, können Lohnansprüche für diese Zeiten nicht in AGB ausgeschlossen werden
Das BAG hat das Urteil des LAG Rheinland-Pfalz bestätigt. Soweit der bislang allein vorliegenden Pressemeldung entnommen werden kann, folgt das BAG nicht nur im Ergebnis, sondern wohl auch in der Begründung weitgehend der Vorinstanz:
Nach §§ 615 Satz 1 und 3 BGB kann der Arbeitnehmer die vereinbarte Vergütung auch dann verlangen, wenn die Arbeit ausfalle und der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trägt, so das BAG. Zur Nachleistung der Arbeit ist er dann nicht verpflichtet. Daher bestätigte das BAG die Verurteilung des Arbeitgebers zur Zahlung von monatlich 1.300 EUR für die Zeit von Dezember bis Februar.
Denn das BAG war wie das LAG der Meinung, dass die hier streitigen Vertragsklauseln unklar waren und außerdem eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers enthielten.
Denn die Arbeitspflicht sollte auch in umsatzschwachen Monaten Dezember bis Februar fortbestehen, so dass sich der Arbeitnehmer darauf einstellen musste, dass seine Arbeitsleistung abgerufen werden könnte. Das Arbeitsverhältnis war nach Ansicht des BAG weder zum 30.11.2004 befristet noch hatten die Parteien ein Ruhen der beiderseitigen Hauptpflichten vereinbart. Außerdem verneinte das BAG auch die Voraussetzungen einer wirksamen Vereinbarung von Abrufarbeit.
Unter solchen Umständen kann der Arbeitgeber für umsatzschwache Zeiten nicht sämtliche Ansprüche auf Annahmeverzugslohn durch eine Arbeitsaufallklausel ausschließen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.07.2008, 5 AZR 810/07
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.09.2007, 11 Sa 273/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeit auf Abruf (Abrufarbeit)
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - AGB-Kontrolle
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Arbeitsausfallklausel
- Handbuch Arbeitsrecht: Vergütung bei Arbeitsausfall
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 20. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de