HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/072

Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Kurz­ar­beit

Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Kurz­ar­beit muss de­ren Be­ginn und Dau­er, die La­ge und Ver­tei­lung der ver­kürz­ten Ar­beits­zeit und die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­stim­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.11.2015, 5 AZR 491/14
Schreiben der Bundesagentur für Arbeit mit darauf liegenden Geldscheinen Für be­trieb­lich be­ding­te Ar­beits­aus­fäl­le haf­tet der Ar­beit­ge­ber

01.03.2016. Der Ar­beit­ge­ber darf Kurz­ar­beit nicht ein­fach nach sei­nem Er­mes­sen an­ord­nen. Viel­mehr braucht er da­für ei­ne Rechts­grund­la­ge.

Die­se kann in ei­nem Ta­rif­ver­trag be­ste­hen, in ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung oder auch in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in­halt­li­che Min­dest­vor­aus­set­zun­gen be­nannt, die ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Ein­füh­rung von Kurz­ar­beit er­fül­len muss, da­mit der Um­fang der Ar­beits­pflicht der Ar­beit­neh­mer und da­mit ihr Lohn­an­spruch ver­rin­gert wird.

Er­füllt ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Kurz­ar­beit die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht, kön­nen die Ar­beit­neh­mer un­ge­kürz­te Be­schäf­ti­gung und Lohn­zah­lung ver­lan­gen, d.h. der Ar­beit­ge­ber be­fin­det sich im An­nah­me­ver­zug: BAG, Ur­teil vom 18.11.2015, 5 AZR 491/14.

Un­wirk­sa­me Einführung von Kurz­ar­beit und ih­re Fol­gen

Nach § 95 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) ha­ben Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld, d.h. ei­ne dem Ar­beits­lo­sen­geld ent­spre­chen­de Lohn­er­satz­leis­tung, wenn es im Be­trieb zu ei­nem vorüber­ge­hen­den und nicht ver­meid­ba­ren Ar­beits­aus­fall kommt. Für die Be­an­tra­gung und Aus­zah­lung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des ist der Ar­beit­ge­ber zuständig, d.h. er muss ei­nen ent­spre­chen­den An­trag bei der Ar­beits­agen­tur stel­len und zahlt das Kurz­ar­bei­ter­geld an die Ar­beit­neh­mer aus.

Ab­ge­se­hen von die­sen so­zi­al­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen des Be­zugs von Kurz­ar­bei­ter­geld muss die Kurz­ar­beit selbst natürlich ar­beits­recht­lich in Ord­nung ge­hen. Er­for­der­lich ist dafür, dass die Ar­beits­pflicht des Ar­beit­neh­mers und die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Ge­halts­zah­lung und zur ver­trags­gemäßen Beschäfti­gung vorüber­ge­hend ver­rin­gert wer­den.

Im All­ge­mei­nen genügt da­zu ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung. Die­se kann auch oh­ne große For­ma­litäten bzw. still­schwei­gend ge­trof­fen wer­den: Der Ar­beit­ge­ber "ord­net Kurz­ar­beit an" und die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten ent­spre­chend die­ser Vor­ga­be nur noch in ver­rin­ger­tem Um­fang. Dann liegt ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung über die Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung vor.

Gibt es ei­nen Be­triebs­rat, ist je­doch ei­ne zusätz­li­che Ver­ein­ba­rung zwi­schen ihm und dem Ar­beit­ge­ber er­for­der­lich. Denn gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hat der Be­triebs­rat über ei­ne vorüber­ge­hen­de Verkürzung der be­triebsübli­chen Ar­beits­zeit mit­zu­be­stim­men.

Frag­lich ist, wie ge­nau ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung die Vor­aus­set­zun­gen der Kurz­ar­beit re­geln muss, d.h. wie viel Spiel­raum dem Ar­beit­ge­ber noch ver­blei­ben darf, wenn er auf der Grund­la­ge ei­ner sol­chen Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Kurz­ar­beit ak­tiv wird und ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­mer­grup­pen "nach Hau­se schickt".

Die­se Fra­ge hat er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le Kon­se­quen­zen. Denn ord­net der Ar­beit­ge­ber in recht­lich un­wirk­sa­mer Wei­se Kurz­ar­beit an, be­fin­det er sich im An­nah­me­ver­zug. Das wie­der­um heißt, dass er den vol­len Lohn be­zah­len muss, d.h. auch für die Zeit des Ar­beits­aus­falls. Dass der Ar­beit­ge­ber die Ar­beit­neh­mer während der Aus­fall­zei­ten nicht beschäftigt hat, ist dann sein Pro­blem. Das folgt aus § 615 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Der Fall des BAG: Auf Kurz­ar­beit ge­setz­ter Ar­beit­neh­mer ver­langt vollständi­ge Vergütung

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war seit 1988 bei dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber tätig. Für die Zeit vom 11.03.2011 bis zum 31.12.2011 ver­ein­bar­ten Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber per Be­triebs­ver­ein­ba­rung die Einführung von Kurz­ar­beit.

Wel­che Ar­beit­neh­mer in wel­chem Um­fang von der Kurz­ar­beit be­trof­fen sein soll­ten, war al­ler­dings nicht kon­kret fest­ge­legt, ab­ge­se­hen von ei­ner Ne­ga­tiv-Lis­te von Ar­beit­neh­mern, die ge­ne­rell von der Kurz­ar­beit aus­ge­nom­men sein soll­ten. Im übri­gen hieß es in der Be­triebs­ver­ein­ba­rung:

"Die Kurz­ar­beit er­folgt fle­xi­bel und wird an den Ar­beits­an­fall in den je­wei­li­gen Ar­beits­be­rei­chen an­ge­passt. Die Pla­nung er­folgt in den Ab­tei­lun­gen mit dem Vor­ge­setz­ten."

Nach­dem die Kurz­ar­beit auf die­ser Grund­la­ge ei­ni­ge Mo­na­te lang durch­geführt wor­den war, kam es zu Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat und zur frist­lo­sen Kündi­gung der Be­triebs­ver­ein­ba­rung durch den Be­triebs­rat An­fang Ok­to­ber 2011. Dar­auf­hin wie­der­um bot der Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber mit Schrei­ben vom 18.10.2011 sei­ne vol­le bzw. re­guläre Ar­beits­leis­tung an und klag­te auf ent­spre­chen­de Lohn­zah­lung, und zwar rück­wir­kend für die Zeit ab dem 11.03.2011.

Mit die­ser Kla­ge hat­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Her­ford Er­folg (Ur­teil vom 31.10.2013, 3 Ca 1287/12), während das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ihm im­mer­hin die Lohn­dif­fe­renz für die Zeit vom 18.10.2011 bis zum 31.12.2011 zu­sprach. Be­gründung des LAG: Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung war von vorn­her­ein kei­ne Rechts­grund­la­ge für ei­ne Ab­sen­kung der Ar­beits­zei­ten und des Lohn­an­spruchs, da sie nicht re­gel­te, wel­che Ar­beit­neh­mer zu wel­chen re­du­zier­ten Zei­ten ar­bei­ten soll­ten (Ur­teil vom 12.06.2014, 11 Sa 1566/13).

BAG: Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zur Einführung von Kurz­ar­beit müssen Be­ginn und Dau­er der Kurz­ar­beit, La­ge und Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit und die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer de­fi­nie­ren

Auch das BAG gab dem Ar­beit­neh­mer Recht, denn während der Zeit vom 18.10.2011 bis zum 31.12.2011 be­fand sich der Ar­beit­ge­ber im An­nah­me­ver­zug gemäß § 615 Satz 1 BGB.

Die Kurz­ar­beit war nämlich nicht rechtmäßig an­ge­ord­net wor­den. Dies wie­der­um lag dar­an, dass die hier als Rechts­grund­la­ge die­nen­de Be­triebs­ver­ein­ba­rung zu un­ge­nau war. Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Einführung von Kurz­ar­beit muss min­des­tens fol­gen­de Punk­te ver­bind­lich klären, so das BAG:

  • Be­ginn und Dau­er der Kurz­ar­beit
  • La­ge und Ver­tei­lung der verkürz­ten Ar­beits­zeit
  • Aus­wahl der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer

Da ein An­spruch auf An­nah­me­ver­zugs­lohn im un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis erst dann ent­steht, wenn der Ar­beit­neh­mer dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Ar­beits­leis­tung auch an­bie­tet, konn­te der Kläger hier im Streit­fall die Lohn­dif­fe­renz für die aus­ge­fal­le­ne Ar­beit nur für die zwei­ein­halb Mo­na­te vom 18.10.2011 bis zum 31.12.2011 ver­lan­gen.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass ei­ne wich­ti­ge Grund­satz­fra­ge we­der vom LAG Hamm noch vom BAG auf­ge­wor­fen, ge­schwei­ge denn über­zeu­gend be­ant­wor­tet wird - ob bzw. war­um der Be­triebs­rat nämlich die Rechts­macht ha­ben soll­te, per Be­triebs­ver­ein­ba­rung ("von oben nach un­ten") be­ste­hen­de ar­beits­ver­trag­li­che Leis­tungs­ansprüche der Ar­beit­neh­mer zu be­schnei­den. Rich­ti­ger An­sicht nach ist ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­trVG zwar ei­ne not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für die Einführung von Kurz­ar­beit, aber kei­ne hin­rei­chen­de, d.h. oh­ne das ar­beits­ver­trag­li­che Ein­verständ­nis des ein­zel­nen be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mers geht hier gar nichts. So­lan­ge die Ar­beit­neh­mer die Kurz­ar­beit al­ler­dings hin­neh­men, d.h. verkürzt ar­bei­ten, ha­ben sie ihr OK ge­ge­ben, d.h. dann liegt ein still­schwei­gen­des ("kon­klu­den­tes") ar­beits­ver­trag­li­ches Ein­verständ­nis zur vorüber­ge­hen­den Ver­tragsände­rung vor.

Fa­zit: Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber müssen bei ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Einführung von Kurz­ar­beit ex­akt ar­bei­ten, d.h. ge­nau fest­le­gen, wel­che Ar­beit­neh­mer zu wel­chen verkürz­ten Zei­ten ar­bei­ten sol­len. Erfüllt ei­ne Kurz­ar­beits-Be­triebs­ver­ein­ba­rung die­se Vor­aus­set­zung nicht, ist be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern zu ra­ten, ih­re un­gekürz­te Ar­beits­lei­tung dem Ar­beit­ge­ber vor­sorg­lich schrift­lich an­zu­bie­ten, und zwar möglichst frühzei­tig bzw. zu Be­ginn der Kurz­ar­beit.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de