Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Rechtsprechung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2016: Ar­beits­ge­richt­li­che Recht­spre­chung, Ur­tei­le, Be­schlüs­se

Hammer für Auktion oder Gerichtssaal

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te, ins­be­son­de­re des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) und der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs), aus dem Jahr 2016.

Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt fin­den Sie un­ter "Ar­beit und So­zia­les", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Bei­trä­ge zum The­ma "Recht­spre­chung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
16/384 Mitbestimmung bei Facebook-Auftritt
  17.12.2016. Können Kun­den Ar­beit­neh­mer auf ei­ner Face­book-Sei­te des Ar­beit­ge­bers be­wer­ten, hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men, wenn die Kun­den­mei­nun­gen un­mit­tel­bar veröffent­licht wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 13.12.2016, 1 ABR 7/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/378 Fehlerhafte Information zum Betriebsübergang und Widerspruchsrecht
  12.12.2016. Das Recht zum Wi­der­spruch beim Be­triebsüber­gang ver­wirkt, wenn der Ar­beit­neh­mer gut acht­ein­halb Jah­re für den Er­wer­ber ar­bei­tet und ei­ne räum­li­che Ver­set­zungs­an­wei­sung be­folgt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 07.10.2016, 6 Sa 21/16.
 
16/376 Vergleich im schriftlichen Verfahren als Befristungsgrund
  09.12.2016. Ein Ver­gleich, der auf Vor­schlag ei­ner der Par­tei­en gemäß § 278 Abs.6 Satz 1 Fall 1 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) ver­ein­bart wird, kann ein Sach­grund für ei­ne Ar­beits­ver­trags­be­fris­tung sein: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom Ur­teil vom 08.06.2016, 7 AZR 339/14.
 
16/370 LAG Köln: Bei Zahlungsverzug werden 40,00 EUR fällig
  05.12.2016. Gerät der Ar­beit­ge­ber mit der Lohn­zah­lung in Ver­zug, können die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ne­ben den Ver­zugs­zin­sen auch die Ver­zugs­scha­den-Pau­scha­le gemäß § 288 Abs.5 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ver­lan­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 22.11.2016, 12 Sa 524/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/368 Arbeitsgericht Hamburg weist Kündigungsschutzklagen der Freezers ab
  02.12.2016. Der Eis­ho­ckey­ver­ein "Ham­burg Free­zers" ist zum Aus­spruch be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen sei­ner Spie­ler be­rech­tigt, nach­dem er kei­ne Li­zenz mehr für die Pro­fi­eis­ho­ckey­li­ga DEL be­sitzt: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­tei­le vom 23.11.2016, 13 Ca 272/16 und 13 Ca 273/16.
 
16/362 Beendigungsdatum beim Zeugnis
  26.11.2016. Die vorüber­ge­hen­de Pro­zess­beschäfti­gung während ei­nes Kündi­gungs­schutz­ver­fah­rens verändert das "krum­me" Aus­tritts­da­tum nicht, das sich aus ei­ner wirk­sa­men frist­lo­sen Kündi­gung er­gibt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 14.06.2016, 9 AZR 8/15.
 
16/358 Diskriminierung und Eignung des Bewerbers
  23.11.2016. Stel­len­be­wer­ber können auch dann im Sin­ne von § 3 Abs.1 und 2 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) rechts­wid­rig dis­kri­mi­niert wer­den, wenn sie für die Stel­le ob­jek­tiv nicht ge­eig­net sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.05.2016, 8 AZR 470/14.
 
16/353 Bayrische Landesbank kann sich von Betriebsrentenzusagen freikaufen
  17.11.2016. Die Bay­ri­sche Lan­des­bank hat­te 2010 mit vie­len Ar­beit­neh­mern Ver­ein­ba­run­gen über die Ablösung ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge ge­trof­fen. Die Ver­ein­ba­run­gen sind wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.11.2016, 3 AZR 539/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/347 Stuttgarter LAG contra Bundesarbeitsgericht
  10.11.2016. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg lehnt die Recht­spre­chung des Sieb­ten BAG-Se­nats zum An­schluss­ver­bot bei der sach­grund­lo­sen Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen er­neut ab: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 13.10.2016, 3 Sa 34/16.
 
16/340 Erreichbarkeit bei Arbeitsunfähigkeit
  02.11.2016. Ar­beits­unfähig er­krank­te Ar­beit­neh­mer müssen nicht im Be­trieb er­schei­nen, um dort Per­so­nal­gespräche über ih­re mögli­chen künf­ti­gen Ar­beits­auf­ga­ben zu führen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 02.11.2016, 10 AZR 596/15 (Pres­se­mit­tei­lung des BAG).
 
16/333 Tarifvertragliche Regelung zu sachgrundloser Befristung
  26.10.2016. Ta­rif­verträge können die sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen mit neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern nur bis zu sechs Jah­ren bei höchs­tens neun­ma­li­ger Verlänger­bar­keit er­lau­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.10.2016, 7 AZR 140/15.
 
16/327 Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums
  21.10.2016. Be­rufs­kraft­fah­rer, die wie­der­holt dienst­li­che Fahr­ten un­ter dem Ein­fluss der Dro­ge "Crys­tal Meth" durchführen, können auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung frist­los gekündigt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.10.2016, 6 AZR 471/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/321 Vorzeitige Rente für Schwerbehinderte und Betriebsrente
  15.10.2016. Müssen sach­wer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer Ab­schläge von der Be­triebs­ren­te hin­neh­men, wenn sie die­se vor­zei­tig in An­spruch neh­men, liegt kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen ei­ner Be­hin­de­rung vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.10.2016, 3 AZR 439/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/313 LAG Berlin-Brandenburg stärkt Gehaltssicherung bei Schwangerschaft
  07.10.2016. Ar­beit­neh­me­rin­nen ha­ben An­spruch auf Mut­ter­schutz­lohn während ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots gemäß § 11 Abs.1 Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) auch oh­ne vor­he­ri­ge Ar­beits­leis­tung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 30.09.2016, 9 Sa 917/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/304 Dauer der Konsultation bei Massenentlassungen
  27.09.2016. Ar­beit­ge­ber können das bei Mas­sen­ent­las­sun­gen vor­ge­schrie­be­ne Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ab­bre­chen bzw. als ge­schei­tert an­se­hen, wenn der Be­triebs­rat nicht ver­hand­lungs­be­reit ist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.09.2016, 2 AZR 276/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/298 Kündigung wegen Facebook-Kommentars
  21.09.2016. Das Ar­beits­ge­richt Her­ne hat die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ei­nes Berg­manns ab­ge­wie­sen, dem nach 32jähri­ger Beschäfti­gung we­gen rechts­ra­di­ka­ler Face­book-Het­ze frist­los gekündigt wor­den war: Ar­beits­ge­richt Her­ne, Ur­teil vom 22.03.2016, 5 Ca 2806/15.
 
16/295 Kurzfristiger Einsatz von Leiharbeit bremst Mitbestimmung aus
  19.09.2016. Der Be­triebs­rat kann denn wie­der­hol­ten Kurz-Ein­satz von Leih­ar­beit­neh­mern auf Dau­er­ar­beitsplätzen nicht un­ter­bin­den, wenn sich der Ar­beit­ge­ber an § 100 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hält: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 10.05.2016, 1 TaBV 59/15.
 
16/292 Zeugnis mit fehlerhafter Unterschrift
  16.09.2016. Un­ter­schrei­ben Ar­beit­ge­ber oder Vor­ge­setz­te ein Ar­beits­zeug­nis mit ei­ner dia­go­nal bzw. von oben nach un­ten ver­lau­fen­den Un­ter­schrift, liegt ein ver­bo­te­nes Ge­heim­zei­chen vor: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Be­schluss vom 27.07.2016, 4 Ta 118/16.
 
16/285 Urlaubsanspruch trotz Streit um Kündigung
  10.09.2016. Gewähren Ar­beit­ge­ber beim Streit um ei­ne Kündi­gung "vor­sorg­lich" für den Fall der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung Ur­laub, müssen sie die Vergütung vor Ur­laubs­an­tritt zah­len oder zu­si­chern: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.01.2016, 2 AZR 449/15.
 
16/280 Marktübliche Verzinsung des angesparten Versorgungskapitals
  06.09.2016. Bei der "marktübli­chen" Ver­zin­sung des Ver­sor­gungs­ka­pi­tals ei­nes Be­triebs­rent­ners kann sich der Ar­beit­ge­ber an der Ren­di­te für deut­sche und französi­sche Staats­an­lei­hen ori­en­tie­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 30.08.2016, 3 AZR 272/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/277 Betriebsübergang und materielle Betriebsmittel
  02.09.2016. Ret­tungs­diens­te sind durch ih­re Be­triebs­mit­tel ge­prägt. Wer­den die­se von ei­nem In­ves­tor nicht über­nom­men, schließt das ei­nen Be­triebsüber­gang aber nicht not­wen­dig aus: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.08.2016, 8 AZR 53/15.
 
16/274 Fristlose Kündigung wegen Beleidigung auf Facebook
  30.08.2016. Wer ei­nen Vor­ge­setz­ten in ei­nem Face­book-Chat als "fet­tes Schwein" be­lei­digt, ris­kiert ei­ne frist­lo­se Kündi­gung, die aber nach lan­ger Be­triebs­zu­gehörig­keit un­verhält­nismäßig sein kann: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 22.06.2016, 4 Sa 5/16.
 
16/271 Ausschlussfristen und Mindestlohn
  26.08.2016. Ei­ne vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­ne Aus­schluss­klau­sel, die den An­spruch auf den Pfle­ge-Min­dest­lohn nach dem Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­set­zes (AEntG) nicht aus­klam­mert, ist un­wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.08.2016, 5 AZR 703/15 (Pres­se­mit­tei­lung des Ge­richts).
 
16/263 Arbeitsunfähigkeit bei Folgebescheinigung über andere Krankheit
  18.08.2016. Ver­lan­gen Ar­beit­neh­mer Lohn­fort­zah­lung we­gen ei­ner neu­en Krank­heit nach ei­ner sechswöchi­gen an­de­ren Er­kran­kung, müssen sie be­wei­sen, dass sie zwi­schen den Er­kran­kun­gen ge­sund wa­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.05.2016, 5 AZR 318/15.
 
16/259 Offensichtliches Fehlen der fachlichen Eignung
  15.08.2016. Je un­ge­nau­er öffent­li­che Ar­beit­ge­ber Stel­len­an­for­de­run­gen ab­fas­sen, des­to schwe­rer wird es für sie, sich später auf die feh­len­de fach­li­che Eig­nung schwer­be­hin­der­ter Stel­len­be­wer­ber zu be­ru­fen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.08.2016, 8 AZR 375/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/258 Massenentlassung und Elternzeit
  12.08.2016. Auch Ar­beit­neh­me­rin­nen, die sich in El­tern­zeit be­fin­den, müssen un­ter den be­son­de­ren Kündi­gungs­schutz ge­stellt wer­den, der bei Mas­sen­ent­las­sun­gen zu be­ach­ten ist: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 08.06.2016, 1 BvR 3634/13.
 
16/248 Festsetzung der Bonushöhe durch das Gericht
  05.08.2016. Legt das Ge­richt nach ei­ner un­wirk­sa­men Bo­nus­fest­set­zung durch den Ar­beit­ge­ber die Höhe des Bo­nus fest, hilft es dem Ar­beit­ge­ber im Pro­zess nicht, wenn er mau­ert: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.08.2016, 10 AZR 710/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/245 Betriebsübergang und Betriebsführungsvertrag
  03.08.2016. Hat sich ei­ne Be­triebsführungs­ge­sell­schaft durch Be­triebsführungs­ver­trag ver­pflich­tet, ei­nen Be­trieb im Na­men und für Rech­nung der Träger­ge­sell­schaft zu führen, liegt kein Be­triebsüber­gang vor: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 11.05.2016, 15 Sa 108/16.
 
16/235 Gewerkschaft haftet auf Schadensersatz wegen Streik
  26.07.2016. Ein Streik, den die Flug­lots­en­ge­werk­schaft GdF An­fang 2012 ge­gen die Fra­port AG geführt hat­te, ver­stieß ge­gen die Frie­dens­pflicht. Die GdF ist da­her zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.07.2016, 1 AZR 160/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/229 Betriebsrente gemäß Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung
  20.07.2016. Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen können Ar­beit­neh­mer von Be­triebs­ren­ten­ansprüchen we­gen ar­beits­ver­trag­li­cher Pen­si­ons­an­wart­schaf­ten nur aus­sch­ließen, wenn die Ren­ten­ansprüche gleich­wer­tig sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.07.2016, 3 AZR 134/15 (Pres­se­mel­dung des BAG).
 
16/224 Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung
  15.07.2016. Bei Schein­werk­verträgen kommt kein Ar­beits­verhält­nis zwi­schen Leih­ar­beit­neh­mer und Ent­lei­her zu­stan­de, wenn der Ver­lei­her ei­ne Vor­rats­er­laub­nis zur Ar­beit­neh­merüber­las­sung hat: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.07.2016, 9 AZR 352/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/213 Informationspflicht und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang
  05.07.2016. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) lo­ckert die An­for­de­run­gen an die In­for­ma­ti­on der Ar­beit­neh­mer über ei­nen ge­plan­ten Be­triebsüber­gang bei auf­ein­an­der fol­gen­den Be­triebsübergängen: BAG, Ur­teil vom 19.11.2015, 8 AZR 773/14.
 
16/209 Arbeitszeitverkürzung kann Diskriminierung wegen des Alters sein
  01.07.2016. Ei­ne nur vom Le­bens­al­ter abhängi­ge Verkürzung der Wo­chen­ar­beits­zeit ab 40 bzw. 50 Jah­ren bei vol­lem Lo­h­aus­gleich kann ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer dar­stel­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.10.2015, 8 AZR 168/14.
 
16/198 Wann sind Regalauffüller Arbeitnehmer und wann Selbständige?
  24.06.2016. Über­nimmt ein Re­gal­einräum­er zusätz­li­che Auf­ga­ben mit höhe­rer Ver­ant­wor­tung, spricht das al­lein noch nicht ge­gen ei­ne Beschäfti­gung mit Bei­trags­pflicht zur So­zi­al­ver­si­che­rung: BSG, Ur­teil vom 18.11.2015, B KR 16/13 R.
 
16/192 Unterrichtung des Betriebsrats bei Massenentlassungen
  18.06.2016. Wird der Be­triebs­rat bei ei­ner ge­plan­ten Be­triebs­sch­ließung über die be­trof­fe­nen Be­rufs­grup­pen nicht in­for­miert, kann er die­sen Feh­ler durch ei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me hei­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.06.2016, 6 AZR 405/15 (Pres­se­mel­dung Nr. 30/16).
 
16/190 Kettenbefristung an Hochschulen
  17.06.2016. Im­mer er­neut be­fris­te­te Ar­beits­verträge an der UNI können miss­bräuch­lich sein - es sei denn, ein er­heb­li­cher Zeit­raum der be­fris­te­ten Beschäfti­gung dient der Qua­li­fi­zie­rung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 08.06.2016, 7 AZR 259/14 (Pres­se­mit­tei­lung des Ge­richts).
 
16/175 BAG entscheidet zu Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Mindestlohn
  31.05.2016. Be­zahlt der Ar­beit­ge­ber mit ei­nem Ur­laubs- und Weih­nachts­geld die nor­ma­le Ar­beits­leis­tung, kann er die­se Ein­mal­zah­lun­gen im Prin­zip auf den Min­dest­lohn an­rech­nen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.05.2016, 5 AZR 135/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/167 Verlängerte Kündigungsfrist als Benachteiligung des Arbeitnehmers
  23.05.2016. Ei­ne in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­te­ne Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren zum Mo­nats­en­de be­nach­tei­ligt den Ar­beit­neh­mer un­an­ge­mes­sen und ist da­her un­wirk­sam: Säch­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.01.2016, 3 Sa 406/15.
 
16/157 Antrag auf Elternzeit nur mit Unterschrift
  12.05.2016. El­tern­zeit muss man spätes­tens sie­ben Wo­chen vor ih­rem Be­ginn beim Ar­beit­ge­ber schrift­lich be­an­tra­gen. Und "schrift­lich" heißt: Auf ei­nem Stück Pa­pier mit Un­ter­schrift: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 145/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/155 Zwischenverdienst bei erhöhter Stundenzahl
  10.05.2016. Ein Zwi­schen­ver­dienst bei ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber ist nur in dem Um­fang auf den An­nah­me­ver­zugs­lohn an­zu­rech­nen, in dem Ar­beits­stun­den beim al­ten Ar­beit­ge­ber aus­ge­fal­len sind: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.02.2016, 5 AZR 425/15.
 
16/146 Missbräuchliche Befristung bei zu kurzer Laufzeit
  02.05.2016. Un­ter­schrei­tet die Lauf­zeit ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags den vor­aus­sicht­li­chen Be­darf bei wei­tem, ist die Be­fris­tung miss­bräuch­lich: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 15.10.2015, 7 Sa 532/15.
 
16/140 Kein Präventionsverfahren in der Probezeit
  25.04.2016. Schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer wer­den nicht dis­kri­mi­niert, wenn sie in der Pro­be­zeit oh­ne Präven­ti­ons­ver­fah­ren gemäß § 84 Abs.1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) gekündigt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.04.2016, 8 AZR 402/14.
 
16/138 Separater Internet- und Telefonanschluss für den Betriebsrat?
  24.04.2016. Be­triebsräte können vom Ar­beit­ge­ber kei­nen se­pa­ra­ten, d.h. vom Un­ter­neh­mens­netz­werk tech­nisch un­abhängi­gen Te­le­fon- und In­ter­net­an­schluss ver­lan­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 20.04.2016, 7 ABR 50/14.
 
16/112 Kündigung zum nächst zulässigen Zeitpunkt
  04.04.2016. Ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung, die "hilfs­wei­se" ne­ben ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung erklärt wird und "zum nächs­ten mögli­chen Ter­min" gel­ten soll, ist nicht zu un­be­stimmt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.01.2016, 6 AZR 782/14.
 
16/108 Aufstockungen zum Transferkurzarbeitergeld sind Nettoentgelt
  30.03.2016. Zahlt ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft den von ihr be­treu­ten Ar­beit­neh­mer ei­nen Zu­schuss zum Kurz­ar­bei­ter­geld, ist ein sol­che Auf­sto­ckung in der Re­gel ei­ne Net­to­zah­lung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.12.2015, 5 AZR 567/14.
 
16/101 Grenzen der Mitbestimmung beim BEM
  24.03.2016. Der Be­triebs­rat kann kein dau­er­haf­tes, pa­ritätisch be­setz­tes Gre­mi­um zur Durchführung von Maßnah­men des be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM) ver­lan­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 22.03.2016, 1 ABR 14/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/092 Verfallsfrist gemäß TV-L wird durch Klage nicht gewahrt
  18.03.2016. Die frist­gemäße Ein­rei­chung ei­ner Kla­ge bei Ge­richt wahrt ta­rif­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten nicht, wenn die­se die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung von Ansprüchen vor­schrei­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.03.2016, 4 AZR 421/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).
 
16/088 Anfechtung eines Sozialplans der Einigungsstelle
  15.03.2016. Stellt die Ei­ni­gungs­stel­le per Spruch ei­nen So­zi­al­plan auf, darf sie die Ver­tei­lung der So­zi­al­plan­mit­tel nicht Drit­ten über­las­sen wie z.B. ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 01.03.2016, 9 TaBV 1519/15 (Pres­se­mel­dung Nr. 11/16 vom 04.03.2016).
 
16/086 Massenentlassungsanzeige bei erneuter Kündigung
  14.03.2016. Kündigt der Ar­beit­ge­ber ei­nen Ar­beit­neh­mer im Rah­men ei­ner Mas­sen­ent­las­sung vor­sorg­lich er­neut, muss er vor die­ser Nachkündi­gung er­neut Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.01.2016, 6 AZR 601/14.
 
16/078 Betriebliches Eingliederungsmanagement und Datenschutz
  07.03.2016. Kein kor­rek­tes be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM), wenn der Ar­beit­ge­ber nicht zu­vor auf die Zie­le des BEM und auf Art und Um­fang der er­ho­be­nen und ver­wen­de­ten Da­ten hin­weist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 22.09.2015, 1 Sa 48a/15.
 
16/072 Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit
  01.03.2016. Ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Kurz­ar­beit muss de­ren Be­ginn und Dau­er, die La­ge und Ver­tei­lung der verkürz­ten Ar­beits­zeit und die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer be­stim­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.11.2015, 5 AZR 491/14.
 
16/069 Abwicklungsvertrag und vorzeitiges Ausscheiden
  28.02.2016. Be­rech­tigt ein Ab­wick­lungs­ver­trag den Ar­beit­neh­mer zum vor­zei­ti­gen Aus­schei­den durch ein­sei­ti­ge Erklärung, muss die­se Erklärung als Kündi­gung schrift­lich ab­ge­ge­ben wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 17.12.2015, 6 AZR 709/14.
 
16/057 Befristete Arbeitsverträge im Profifußball
  17.02.2016. Torhüter Heinz Müller ver­liert sei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge in der zwei­ten In­stanz ge­gen sei­nen ehe­ma­li­gen Ver­ein, den FSV Mainz 05: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 17.02.2016, 4 Sa 202/15 (Pres­se­mel­dung).
 
16/053 Betriebsrente und Benachteiligung von geringfügig Beschäftigten
  15.02.2016. Ei­ne Ver­sor­gungs­ord­nung, die ge­ringfügig Beschäftig­te aus der Be­triebs­ren­te aus­nimmt, verstößt ge­gen das Ver­bot der Be­nach­tei­li­gung von Teil­zeit­beschäftig­ten: Lan­des­ar­beits­ge­richt München, Ur­teil vom 13.01.2016, 10 Sa 544/15.
 
16/036 Auslauffrist bei außerordentlicher verhaltensbedingter Kündigung
  31.01.2016. Aus­lauf­fris­ten können nicht nur bei außer­or­dent­li­chen be­triebs- oder per­so­nen­be­ding­ten, son­dern auch bei außer­or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gun­gen gewährt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.05.2015, 2 AZR 531/14.
 
16/017 Abmahnung bei Verstoß gegen Betriebsverfassung?
  18.01.2016. Die in­di­vi­du­al­recht­li­che Ab­mah­nung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds ist rechts­wid­rig, wenn sie al­lein we­gen der Ver­let­zung be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Amts­pflich­ten aus­ge­spro­chen wur­de: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 09.09.2015, 7 ABR 69/13.
 
16/014 Fristlose Kündigung wegen schwerer Pflichtverletzung
  14.01.2016. Lässt ein Si­cher­heits­mit­ar­bei­ter die Aus­gangs­kon­trol­le grund­los für länge­re Zeit un­be­auf­sich­tigt, kann dies ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 09.09.2015, 17 Sa 810/15 (Pres­se­mel­dung Nr. 31/15).
 
16/003 Verlängerte Klagefrist bei Streit um Befristung
  04.01.2016. Ei­ne Kla­ge auf Wei­ter­beschäfti­gung verlängert die Drei­wo­chen­frist für ei­ne Ent­fris­tungs­kla­ge nicht im­mer ent­spre­chend § 6 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG): Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.06.2015, 7 AZR 541/13.