HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/092

Ver­falls­frist ge­mäß TV-L wird durch Kla­ge nicht ge­wahrt

Soll ei­ne ta­rif­li­che Aus­schluss­frist durch schrift­li­che Auf­for­de­rung zur Leis­tung ge­wahrt wer­den, ge­nügt die Ein­rei­chung ei­ner Kla­ge bei Ge­richt da­zu nicht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.03.2016, 4 AZR 421/15
Mann am Postkasten Wann ist ei­ne Zah­lungs­auf­for­de­rung frist­ge­mäß?

18.03.2016. Wer ei­ne Aus­schluss­frist (Ver­falls­frist) ein­hal­ten muss, muss sei­nen An­spruch frist­ge­mäß "gel­tend ma­chen", und das in al­ler Re­gel schrift­lich. Liegt dem Schuld­ner in­ner­halb der Frist kei­ne schrift­li­che Auf­for­de­rung zur Leis­tung vor, geht der An­spruch un­ter.

Auch ei­ne Kla­ge­schrift ist oh­ne Zwei­fel ei­ne "schrift­li­che Gel­tend­ma­chung" der be­gehr­ten Leis­tung, doch fragt sich, wann hier die Aus­schluss­frist ge­wahrt ist: Schon mit Ein­rei­chung der Kla­ge bei Ge­richt oder erst dann, wenn das Ge­richt die Kla­ge dem Be­klag­ten zu­ge­stellt hat?

Vor­ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass die recht­zei­ti­ge Ein­rei­chung ei­ner Kla­ge bei Ge­richt ta­rif­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten nicht wahrt, wenn es um die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung von An­sprü­chen geht: BAG, Ur­teil vom 16.03.2016, 4 AZR 421/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Was heißt frist­gemäße "schrift­li­che Gel­tend­ma­chung" ei­nes An­spruchs im Sin­ne ei­ner ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist?

Vie­le Ta­rif- und Ar­beits­verträge ent­hal­ten Aus­schluss­fris­ten, de­nen zu­fol­ge Ansprüche un­ter­ge­hen, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Frist ge­genüber dem An­spruchs­geg­ner schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den. Auch in man­chen Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen und So­zi­alplänen fin­den sich sol­che Ver­falls­fris­ten.

In der Re­gel schrei­ben Aus­schluss­klau­seln vor, dass Ansprüche in­ner­halb ei­ner Frist von z.B. zwei, drei oder sechs Mo­na­ten ge­genüber dem Schuld­ner "schrift­lich gel­tend ge­macht" wer­den müssen und bei Frist­versäum­ung un­ter­ge­hen bzw. ver­fal­len.

Ei­ni­ge Aus­schluss­fris­ten se­hen darüber hin­aus vor, dass die Ansprüche nach er­folg­lo­ser Gel­tend­ma­chung ein­ge­klagt wer­den müssen. Dann liegt ei­ne zwei­stu­fi­ge Aus­schluss­frist vor: Auf der ers­ten Stu­fe ist ei­ne schrift­li­che Gel­tend­ma­chung er­for­der­lich, auf der zwei­ten Stu­fe ei­ne Kla­ge.

In der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung ist geklärt, dass un­ter "Gel­tend­ma­chung" ei­ne Auf­for­de­rung zur Leis­tung zu ver­ste­hen ist. Sol­len rückständi­ge Lohn­ansprüche gel­tend ge­macht wer­den, muss der Ar­beit­neh­mer den Ar­beit­ge­ber da­her zur Zah­lung auf­for­dern. Und "schrift­lich" heißt, dass man ein Schrei­ben auf­set­zen muss, wo­bei al­ler­dings ein Fax oder ei­ne E-Mail genügt.

Frag­lich ist je­doch, ob ei­ne Aus­schluss­frist auf der ers­ten Stu­fe, d.h. durch schrift­li­che Gel­tend­ma­chung ge­wahrt ist, wenn der An­spruchs­in­ha­ber ei­ne Kla­ge auf­setzt und die­se in­ner­halb der Frist bei Ge­richt ein­reicht. Wenn man hier § 167 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) an­wen­det, wäre die Frist ein­ge­hal­ten. § 167 ZPO lau­tet:

"Soll durch die Zu­stel­lung ei­ne Frist ge­wahrt wer­den oder die Verjährung neu be­gin­nen oder nach § 204 des Bürger­li­chen Ge­setz­buchs ge­hemmt wer­den, tritt die­se Wir­kung be­reits mit Ein­gang des An­trags oder der Erklärung ein, wenn die Zu­stel­lung demnächst er­folgt."

Al­ler­dings ist die­ser ZPO-Pa­ra­graph für pro­zes­sua­le Anträge und für Kla­gen ge­dacht, al­so z.B. für Kündi­gungs­schutz­kla­gen. Auch mit Kla­gen müssen oft Fris­ten ein­ge­hal­ten wer­den. Und da sich das Ge­richt um die Zu­stel­lung der Kla­ge kümmern muss, sol­len Verzöge­run­gen bei der ge­richt­li­chen Zu­stel­lung nicht dem kla­gen­den Bürger zur Last fal­len.

Aber gilt § 167 ZPO auch für außer­ge­richt­li­che Auf­for­de­run­gen zur Leis­tung, mit de­nen Aus­schluss­fris­ten ge­wahrt wer­den sol­len?

Hier­zu hat das BAG im Mai 2014 ent­schie­den, dass § 167 ZPO auf die ge­setz­li­che Zwei­mo­nats­frist zur außer­ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rungs­entschädi­gung nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) an­zu­wen­den ist (BAG, Ur­teil vom 22.05.2014, 8 AZR 662/13 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/189 Frist bei Entschädi­gung für Dis­kri­mi­nie­rung).

Al­ler­dings war kur­ze Zeit später ein an­de­rer BAG-Se­nat der Mei­nung, dass das nicht für die außer­ge­richt­li­che Be­an­stan­dung ei­ner zu ge­rin­gen Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung gilt, d.h. hier soll die recht­zei­ti­ge Kla­ge­ein­rei­chung nicht genügen (BAG, Ur­teil vom 21.10.2014, 3 AZR 690/12 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/360 Be­triebs­ren­ten­an­pas­sung und Ver­wir­kung).

Zu ta­rif­li­chen Aus­schluss­fris­ten hat sich das BAG bis­lang nicht geäußert. Al­ler­dings hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf im Sep­tem­ber 2014 ge­ur­teilt, dass § 167 ZPO auch in sol­chen Fällen gilt (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 12.09.2014, 10 Sa 1329/13, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/378 Kla­ge wahrt Aus­schluss­frist gemäß 167 ZPO).

Jetzt hat das BAG die­se Streit­fra­ge an­ders­her­um be­ant­wor­tet.

Im Streit: Die Aus­schluss­frist nach § 37 TV-L

Ein Ar­beit­neh­mer ver­lang­te von sei­nem öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber rückständi­ges Ge­halt für Ju­ni 2013, und zwar per Zah­lungs­kla­ge. Die­se reich­te er am 18.12.2013 beim Ar­beits­ge­richt ein. Zug­stellt wur­de die Kla­ge dem be­klag­ten Ar­beit­ge­ber am 07.01.2014.

Auf das Ar­beits­verhält­nis war der Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder (TV-L) an­zu­wen­den, und nach des­sen § 37 ver­fal­len Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner Aus­schluss­frist von sechs Mo­na­ten schrift­lich gel­tend ge­macht wer­den. Im Streit­fall lief die­se Frist da­her am 30.12.2013 ab.

Das Ar­beits­ge­richt und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ga­ben der Kla­ge statt (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 29.04.2015, 23 Sa 232/15). Sie mein­ten, dass der frist­ge­rech­te Ein­gang der Kla­ge­schrift bei Ge­richt zur Wah­rung der ta­rif­li­chen Ver­falls­frist aus­ge­reicht hätte, denn § 167 ZPO sei auch auf ta­rif­li­che Ver­fall­fris­ten an­zu­wen­den.

BAG: Soll ei­ne ta­rif­li­che Aus­schluss­frist durch schrift­li­che Auf­for­de­rung zur Leis­tung ge­wahrt wer­den, genügt die Ein­rei­chung ei­ner Kla­ge bei Ge­richt da­zu nicht

Das BAG gab dem Ar­beit­ge­ber Recht und wies die Kla­ge ab. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

§ 167 ZPO ist auf ta­rif­li­che Aus­schluss­fris­ten, die ei­ne bloße schrift­li­che Gel­tend­ma­chung von Ansprüchen vor­se­hen, nicht an­wend­bar, so die Er­fur­ter Rich­ter. Mit die­ser Ent­schei­dung folgt das BAG sei­ner "langjähri­gen Recht­spre­chung". Da­nach hat sich der Ar­beit­neh­mer als Gläubi­ger ei­ner Lohn­for­de­rung den Zeit­ver­lust, der durch die In­an­spruch­nah­me des Ge­richts bei ei­ner Zah­lungs­auf­for­de­rung per Kla­ge ent­steht, selbst zu­zu­rech­nen.

Das we­sent­li­che Ar­gu­ment des BAG lau­tet, dass ei­ne Zah­lungs­kla­ge ja zur Wah­rung ei­ner ta­rif­li­chen Aus­schluss­frist nicht zwin­gend er­for­der­lich ist, wenn die ta­rif­li­che Ver­fall­sklau­sel nur die schrift­li­che Gel­tend­ma­chung ei­nes An­spruchs vor­sieht.

Fa­zit: Wer den fris­ten­tech­nisch überflüssi­gen Um­weg übers Ge­richt bzw. über ei­ne Kla­ge wählt, muss die da­mit ver­bun­de­nen Zu­stel­lungs­verzöge­run­gen in Kauf neh­men. Da­mit soll­ten Ar­beit­neh­mer und ih­re Anwälte, die ja zu über 90 Pro­zent von Aus­schluss­fris­ten bzw. von de­ren ne­ga­ti­ven Rechts­fol­gen be­trof­fen sind, le­ben können.

Denn ei­ne Lohn­kla­ge setzt vor­aus, dass man schrift­lich an­gibt, wie viel Geld man ha­ben möch­te und aus wel­chen recht­li­chen Gründen. Wer kurz vor Ab­lauf ei­ner Aus­schluss­frist da­zu in der La­ge ist, soll­te auch kein Pro­blem da­mit ha­ben, dem Ar­beit­ge­ber zur Ein­hal­tung ei­ner Aus­schluss­frist ei­ne Ko­pie der Kla­ge di­rekt per Bo­ten und/oder per E-Mail zu über­mit­teln.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. März 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de