HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/248

Fest­set­zung der Bo­nus­hö­he durch das Ge­richt

Legt das Ge­richt ei­nen Bo­nus an­stel­le des Ar­beit­ge­bers fest, hilft es die­sem im Pro­zess nicht, wenn er mau­ert: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.08.2016, 10 AZR 710/14
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen

05.08.2016. Muss der Ar­beit­ge­ber ent­spre­chend ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Bo­nus­ver­ein­ba­rung die Hö­he ei­nes Bo­nus nach sei­nem Er­mes­sen fest­set­zen, ist ei­ne ein­sei­tig zu sei­nen Guns­ten aus­fal­len­de Fest­set­zung un­ver­bind­lich. Dann ent­schei­det das Ar­beits­ge­richt über die Bo­nus­hö­he.

In ei­nem sol­chen Pro­zess hilft es dem Ar­beit­ge­ber nicht, sich über nur ihm be­kann­te Tat­sa­chen aus­zu­schwei­gen, die für die Bo­nus­hö­he ent­schei­dend sind, d.h. über das im Bo­nustopf vor­han­de­ne Geld, über wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len, über Be­wer­tungs­kri­te­ri­en usw.

Da ein sol­ches Mau­ern nicht zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers ge­hen kann, muss das Ge­richt in sol­chen Fäl­len die Bo­nus­hö­he nach Ak­ten­la­ge schät­zen, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem vor­ges­tern er­gan­ge­nen Ur­teil: BAG, Ur­teil vom 03.08.2016, 10 AZR 710/14 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Auf wel­cher Tat­sa­chen­grund­la­ge können die Ar­beits­ge­rich­te die Höhe ei­nes Bo­nus fest­set­zen, wenn der Ar­beit­ge­ber mau­ert?

Va­ria­ble Vergütungs­be­stand­tei­le wie Bo­ni, Pro­vi­sio­nen, Tan­tie­men oder Ziel­ver­ein­ba­rungs­prämi­en sind weit ver­brei­tet. Ob sie ge­zahlt wer­den und wenn ja in wel­cher Höhe, hängt je nach Ver­ein­ba­rung

  • von den Leis­tun­gen und dem Ver­hal­ten des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers ab, und/oder
  • von den Er­fol­gen sei­nes Teams oder Be­triebs und/oder
  • vom Un­ter­neh­mens­er­folg.

Da die­se Fak­to­ren kaum "ob­jek­tiv" zu mes­sen sind, se­hen vie­le Ar­beits­verträge vor, dass der Ar­beit­ge­ber die Höhe des Bo­nus nach "bil­li­gem Er­mes­sen" fest­zu­le­gen hat.

Dann muss der Ar­beit­ge­ber als Schuld­ner des Zah­lungs­an­spruchs ei­ne rechts­ver­bind­li­che Be­stim­mung darüber tref­fen, wie hoch sei­ne ei­ge­ne Zah­lungs­pflicht sein soll. Hier gilt § 315 Abs.3 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), der fol­gen­de Re­ge­lung enthält:

"Soll die Be­stim­mung nach bil­li­gem Er­mes­sen er­fol­gen, so ist die ge­trof­fe­ne Be­stim­mung für den an­de­ren Teil nur ver­bind­lich, wenn sie der Bil­lig­keit ent­spricht. Ent­spricht sie nicht der Bil­lig­keit, so wird die Be­stim­mung durch Ur­teil ge­trof­fen; das Glei­che gilt, wenn die Be­stim­mung verzögert wird."

Im Klar­text heißt das: Der Ar­beit­ge­ber muss die we­sent­li­chen Umstände im kon­kre­ten Fall abwägen und die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers an­ge­mes­sen berück­sich­ti­gen (BAG, Ur­teil vom 12.10.2011, 10 AZR 756/10, S.8). Legt er den Bo­nus ein­sei­tig nach sei­nen In­ter­es­sen fest, al­so z.B. auf null, ist die Fest­le­gung un­fair ("un­bil­lig") und da­her un­ver­bind­lich. Dann muss das Ar­beits­ge­richt die Bo­nushöhe be­stim­men.

An die­ser Stel­le hat das Ge­richt aber oft das Pro­blem, dass es die Fak­to­ren nicht kennt, von de­nen die Höhe des Bo­nus ent­spre­chend den Bo­nus­re­ge­lun­gen abhängt. Und der Ar­beit­ge­ber schweigt sich da­zu aus oder macht An­ga­ben, die nicht wei­ter­hel­fen:

Der zur Verfügung ste­hen­de Bo­nus­pool war zum Zeit­punkt der Er­mes­sens­ent­schei­dung leer (ob­wohl an­de­re Ar­beit­neh­mer Bo­ni er­hal­ten ha­ben). Die begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mer wa­ren mit dem Kläger nicht ver­gleich­bar (ob­wohl sie ähn­li­che Auf­ga­ben hat­ten). Und schließlich wa­ren die Leis­tun­gen des Ar­beit­neh­mers im Ab­rech­nungs­jahr grot­ten­schlecht (ob­wohl sie noch im Jahr zu­vor als gut oder sehr gut be­wer­tet wur­den).

Hier stellt sich die Fra­ge, ob das Ge­richt auf­grund der not­ge­drun­gen recht un­ge­nau­en An­ga­ben des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers ei­ne Schätzung der Bo­nushöhe un­ter Be­ru­fung auf § 287 Abs.2 Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) vor­neh­men kann. Die­se Vor­schrift wird aber bis­her von den Zi­vil­ge­rich­ten sehr vor­sich­tig ("re­strik­tiv") aus­ge­legt bzw. an­ge­wen­det.

Bank­an­ge­stell­ter klagt auf Zah­lung ei­nes Bo­nus, des­sen Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, der aber min­des­tens 52.480,00 EUR be­tra­gen soll

Im Streit­fall hat­te ein Ma­na­ging Di­rec­tor ei­ner in­ter­na­tio­na­len Großbank ge­klagt, dem ver­trag­lich zu­ge­sagt wor­den war, dass er am Bo­nus­sys­tem und/oder am De­fer­ral Plan teil­neh­men würde. Für das Geschäfts­jahr 2009 be­kam er ei­nen ga­ran­tier­ten Bo­nus von 200.000,00 EUR, für das nächs­te Jahr ent­we­der 209.920,00 EUR (so der Kläger) oder nur 9.920,00 EUR. Da es für 2011 nichts gab, zog er vor Ge­richt.

An­de­re Ar­beit­neh­mer hat­ten Bo­ni er­hal­ten, die sich über­wie­gend zwi­schen 25 Pro­zent und 50 Pro­zent der Vor­jah­res-Bo­ni be­weg­ten, so je­den­falls der Kläger. Auf die­ser Grund­la­ge ver­ur­teil­te das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main (Ur­teil vom 21.08.2013, 14 Ca 4283/12) die Bank zur Zah­lung von 78.720,00 EUR. Da­bei leg­te es die rech­ne­ri­sche Mit­te von 25 und 50 Pro­zent zu­grun­de, d.h. 37,5 Pro­zent, be­zo­gen auf den Vor­jah­res­bo­nus des Klägers von 209.920,00 EUR (den der Kläger be­haup­tet, die Bank al­ler­dings be­strit­ten hat­te).

Das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) als Be­ru­fungs­ge­richt gab dann aber der Bank recht (Ur­teil vom 10.04.2014, 19 Sa 1266/13). Denn aus Sicht des LAG gab es kei­ne aus­rei­chen­de Tat­sa­chen­grund­la­ge für ei­ne Schätzung des Bo­nus gemäß § 287 Abs.2 ZPO. Es fehl­ten nämlich, so das LAG,

  • In­for­ma­tio­nen über die maßgeb­li­chen Bo­nus­kri­te­ri­en und de­ren Ge­wich­tung zu­ein­an­der,
  • In­for­ma­tio­nen zu Geschäfts­da­ten,
  • In­for­ma­tio­nen zu dem Bo­nus­rah­men, der für den Kläger bzw. für des­sen Ab­tei­lung zur Verfügung ge­stellt wor­den war,
  • In­for­ma­tio­nen über die Höhe des Bo­nus­pools, der zur Ausschüttung ge­lan­gen konn­te.

Be­son­ders bit­ter für den Ban­ker: Er hat­te in der ers­ten In­stanz nicht nur auf Zah­lung, son­dern auch auf Aus­kunft über ei­ni­ge die­ser Umstände ge­klagt, war mit die­ser Kla­ge aber ab­ge­wie­sen wor­den. Die­se Klag­ab­wei­sung hat­te er nicht mit der Be­ru­fung an­ge­grif­fen und da­mit rechts­kräftig wer­den las­sen, wohl des­halb, weil das Ar­beits­ge­richt ihm die ei­gent­li­che Bo­nus­zah­lung ja eh zu­ge­spro­chen hat­te.

BAG: Legt das Ge­richt ei­nen Bo­nus an­stel­le des Ar­beit­ge­bers gemäß § 315 Abs.3 BGB fest und schweigt der Ar­beit­ge­ber zu maßgeb­li­chen Fak­to­ren, geht das nicht zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers

Das BAG hob das LAG-Ur­teil auf und ver­wies die Sa­che zurück. Denn im Prin­zip be­steht der Bo­nus­an­spruch, so die Er­fur­ter Rich­ter. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den BAG-Pres­se­mel­dung heißt es da­zu:

Da die Bank nicht be­gründet hat­te, war­um sie den Bo­nus für 2011 auf null fest­ge­setzt hat­te, war die­se Fest­set­zung un­ver­bind­lich. Da­her ist gemäß § 315 Abs.3 Satz 2 BGB das Ge­richt am Zu­ge, das sich da­bei auf den Sach­vor­trag der Par­tei­en zu stützen hat.

Schweigt der Ar­beit­ge­ber im Pro­zess zu maßgeb­li­chen Fak­to­ren, geht dies nicht zu Las­ten des Ar­beit­neh­mers, ob­wohl es bei die­sen Fra­gen kei­ne "Dar­le­gungs- und Be­weis­last im pro­zes­sua­len Sinn" gibt, so das BAG. Der Ar­beit­neh­mer ist nicht ge­hal­ten, et­was zu der (ihm un­be­kann­ten) Höhe des Bo­nustop­fes zu sa­gen oder den Ar­beit­ge­ber auf Aus­kunft zu ver­kla­gen.

Statt­des­sen ha­ben die Ge­rich­te die Bo­nushöhe "auf­grund der ak­ten­kun­dig ge­wor­de­nen Umstände (zB Höhe der Leis­tung in den Vor­jah­ren, wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len, Er­geb­nis ei­ner Leis­tungs­be­ur­tei­lung) fest­zu­set­zen." Hier im Streit­fall la­gen da­zu, an­ders als das LAG mein­te, auch aus­rei­chen­de An­halts­punk­te vor.

Ob es in Frank­furt ein hap­py end für den Ban­ker gibt, ist noch of­fen, denn an­schei­nend geht das BAG da­von aus, dass er für 2010 "nur" 9.920,00 EUR er­hal­ten hat­te. Das wäre kei­ne be­son­ders gu­te Aus­gangs­la­ge für die ge­richt­li­che Fest­set­zung des Bo­nus, die jetzt das LAG vor­neh­men muss.

Fa­zit: Das BAG hat mit die­ser Ent­schei­dung die Chan­cen von Ar­beit­neh­mern, ih­re Bo­nus­ansprüche ge­richt­lich durch­zu­set­zen, deut­lich ver­bes­sert, und zwar zu­recht.

Denn dass der Ar­beit­ge­ber zur Fest­set­zung ei­nes Jah­res­bo­nus nach Er­mes­sen be­rech­tigt ist, gibt ihm nicht das Recht zur willkürli­chen Leis­tungs­ver­wei­ge­rung. Sol­len die Ge­rich­te auf ei­ne sol­che Ver­wei­ge­rungs­hal­tung mit ei­ner ei­ge­nen Bo­nus­fest­set­zung gemäß § 315 Abs.3 Satz 2 BGB re­agie­ren, darf die An­wen­dung die­ser Vor­schrift nicht dar­an schei­tern, dass sich der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber zu bo­nus­re­le­van­ten Tat­sa­chen, die in sei­ner Sphäre lie­gen, aus­schweigt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. November 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de