HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/008

Bo­nus­zah­lung bei un­ter­las­se­ner Ziel­ver­ein­ba­rung

Bei ar­beits­ver­trags­wid­rig un­ter­las­se­ner Ziel­fest­le­gung für ein Ka­len­der­jahr ist der Ar­beit­ge­ber zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.12.2007, 10 AZR 97/07
Taschenrechner auf Geldscheinen Ziel­ver­ein­ba­run­gen lau­fen leer, wenn der Ar­beit­ge­ber kei­ne Zie­le fest­le­gen will

15.01.2008. Ar­beits­ver­trä­ge ent­hal­ten oft das ver­pflich­ten­de Pro­gramm für bei­de Ver­trags­par­tei­en, jähr­lich ge­mein­sam neue Zie­le fest­zu­le­gen, die der Ar­beit­ne­mer so­dann mög­lichst weit­ge­hend er­rei­chen muss, um nach Ab­lauf des Jah­res und nach Aus­wer­tung des Gra­des der Ziel­er­rei­chung ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rungs-Prä­mie zu er­hal­ten.

Un­klar und vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bis­lang nicht ver­bind­lich ent­schie­den ist die Fra­ge, wel­che Rechts­fol­gen es hat, wenn der Ar­beit­ge­ber ver­trags­wid­rig die Fest­le­gung ei­ner jähr­li­chen Ziel­vor­ga­be ver­wei­gert. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die­se Fra­ge ge­klärt.

Das BAG stützt die Zah­lungs­an­sprü­che des Ar­beit­neh­mers in sol­chen Fäl­len nicht auf § 162 Abs.1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), son­dern nimmt ei­nen An­spruch auf Scha­dens­er­satz an. Da­mit er­hö­hen sich die Schwie­rig­kei­ten für den Ar­beit­neh­mer, vor dem Ar­beits­ge­richt ei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich durch­zu­set­zen: BAG, Ur­teil vom 12.12.2007, 10 AZR 97/07.

Wel­che Ansprüche hat der Ar­beit­neh­mer, wenn ei­ne ar­beits­ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben Fest­le­gung von jähr­li­chen Ziel­vor­ga­ben un­ter­bleibt?

Oft­mals wird in Ar­beits­verträgen ein Bo­nus ver­ein­bart, wenn der Ar­beit­neh­mer die für das Geschäfts­jahr fest­ge­leg­ten Zie­le er­reicht. Ei­ne sol­che ar­beits­ver­trag­li­che Ver­pflich­tung zur re­gelmäßigen Ziel­ver­ein­ba­rung ist für Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ei­ne gu­te Sa­che, so­lan­ge man sich ver­steht und tur­nusmäßig Zie­le fest­legt.

Pro­ble­ma­tisch und um­strit­ten ist, wel­che (Zah­lungs-)Ansprüche der Ar­beit­neh­mer hat, wenn ei­ne sol­che Ziel­ver­ein­ba­rung trotz ar­beits­ver­trag­li­cher Ver­pflich­tung für den je­wei­li­gen Zeit­ab­schnitt nicht ver­ein­bart wur­de und die­ser Zeit­ab­schnitt ver­stri­chen ist.Dann steht we­der fest, wel­che Zie­le man ver­ein­bart hätte, noch auch, ob der Ar­beit­neh­mer die (nicht ver­ein­bar­ten) Zie­le er­reicht oder ver­fehlt hätte.

Frag­lich ist hier vor al­lem, in wel­chem Um­fang der Ar­beit­neh­mer Zah­lung der Bo­ni­fi­ka­ti­on ver­lan­gen kann und auf wel­cher recht­li­chen Grund­la­ge.

Ei­ni­ge Ar­beits­recht­ler wol­len hier § 162 Abs.1 BGB an­wen­den. Nach die­ser Vor­schrift muss sich der­je­ni­ge, der „treu­wid­rig“ den Ein­tritt ei­ner ihm ungüns­ti­gen Be­din­gung (hier: die Ziel­fest­le­gung und Ziel­er­rei­chung) ver­hin­dert, so be­han­deln las­sen, als wäre die Be­din­gung ein­ge­tre­ten.

Die­ser An­satz führt zu dem Er­geb­nis, dass für den Zah­lungs­an­spruch des Ar­beit­neh­mers in der Re­gel ei­ne fik­ti­ve Ziel­er­rei­chung von 100 Pro­zent zu­grun­de zu le­gen ist.

Ab­wei­chend von die­sem An­satz wol­len an­de­re Ar­beits­recht­ler dem Ar­beit­neh­mer (nur) ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch zu­bil­li­gen, wenn der Ar­beit­ge­ber ver­trags­wid­rig die Ziel­fest­le­gung ver­wei­gert.

Für den Ar­beit­neh­mer be­steht der Nach­teil die­ses An­sat­zes dar­in, dass er ei­nen Scha­den kon­kret be­rech­nen und vor Ge­richt nach­wei­sen muss, wo­bei sich Ab­zugs­po­si­tio­nen er­ge­ben können, et­wa we­gen Mit­ver­schul­dens am Un­ter­blei­ben der Ziel­fest­le­gung oder auch des­halb, weil ei­ne vollständi­ge Ziel­er­rei­chung un­wahr­schein­lich ge­we­sen wäre.

Nach­dem die­se Fra­gen seit Jah­ren Ge­gen­stand der ar­beits­recht­li­chen Dis­kus­si­on wa­ren, hat nun­mehr das BAG hier­zu ge­ur­teilt (BAG, Ur­teil vom 12.12.2007, 10 AZR 97/07).

Der Fall des BAG: Nach Ziel­er­rei­chung von 96 Pro­zent im Jah­re 2005 ver­wei­gert der Ar­beit­ge­ber für 2006 die Fest­le­gung von Zie­len

Die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin ver­treibt Kas­sen­sys­te­me (EDV und Hard­ware) zu­sam­men mit den da­zu­gehöri­gen Kas­sen an gas­tro­no­mi­sche Be­trie­be. Der Kläger war als Ar­beit­neh­mer in der Ab­tei­lung Ver­trieb und Mar­ke­ting bei der Be­klag­ten beschäftigt.

Für das Jahr 2005 hat­te man ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen, die der Kläger zu et­wa 96 Pro­zent er­reich­te. Für das Jahr 2006 kam es da­ge­gen trotz Auf­for­de­rung des Klägers nicht zu ei­ner er­neu­ten Ziel­ver­ein­ba­rung. Nach­dem das Ar­beits­verhält­nis im Lau­fe des Jah­res 2006 be­en­det wur­de, ver­lang­te der Kläger den Ziel­er­rei­chungs­bo­nus an­tei­lig für das Jahr 2006.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg hat­te zu sei­nen Guns­ten ge­ur­teilt, dass die Ziel­ver­ein­ba­rung aus dem Jah­re 2005 im We­ge der ergänzen­den Ver­trags­aus­le­gung auch für das Jahr 2006 zu­grun­de zu le­gen war. Die Vergütungshöhe sei dann gemäß § 287 ZPO zu schätzen und da­bei re­gelmäßig von der Vergütung der letz­ten Ziel­ver­ein­ba­rung aus­zu­ge­hen (Ur­teil vom 13.12.2006, 15 Sa 1135/06, 15 Sa 1168/06).

Bei ar­beits­ver­trags­wid­rig un­ter­las­se­ner Ziel­fest­le­gung für ein Ka­len­der­jahr ist der Ar­beit­ge­ber zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hob die Ent­schei­dung auf und ver­wies den Rechts­streit zurück an das LAG.

An­ders als das LAG war das BAG der Auf­fas­sung, dass für die Vergütung nicht dar­auf ab­ge­stellt wer­den könne, in wel­chem Um­fang der Kläger im Jahr 2005 die ver­ein­bar­ten Zie­le er­reicht ha­be. Viel­mehr sei der im Jahr 2006 kon­kret ent­stan­de­ne Scha­den zu er­mit­teln. Ob als Maßstab für ei­ne fik­ti­ve Ziel­ver­ein­ba­rung die zu­vor ge­trof­fe­nen Ziel­ver­ein­ba­run­gen gel­ten, bleibt da­bei of­fen. In je­dem Fall müss­ten „rea­lis­ti­sche Zie­le“, d.h. „grundsätz­lich“ erfüll­ba­re Zie­le ver­ein­bart wer­den, da die Funk­ti­on der Mit­ar­beit­mo­ti­va­ti­on an­dern­falls leer lie­fe.

Mit die­ser Ent­schei­dung hat das BAG ei­ner fik­ti­ven Be­rech­nung des Vergütungs­an­spruchs gemäß § 162 Abs.1 BGB ei­ne Ab­sa­ge er­teilt. Er­for­der­lich ist da­her künf­tig, dass Ar­beit­neh­mer kon­kret dar­le­gen, wel­che Vergütung sie er­hal­ten hätten, wenn es zu ei­ner „rea­lis­ti­schen“, d.h. we­der zu schwer noch zu leicht zu erfüllen­den Ziel­ver­ein­ba­rung ge­kom­men wäre.

Hier geht es zu Las­ten des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers, wenn ihn ein Mit­ver­schul­den am Un­ter­blei­ben der Ziel­ver­ein­ba­rung trifft, wenn in der Ver­gan­gen­heit eher „ehr­gei­zi­ge“ Zie­le ver­ein­bart wur­den und wenn die Erfüllungs­quo­te der ver­gan­ge­nen Jah­re nicht bei 100 Pro­zent, son­dern dar­un­ter lag. Al­le die­se Fak­to­ren können vom be­klag­ten Ar­beit­ge­ber als scha­den­min­dern­de Umstände ge­gen den („dem Grun­de nach be­ste­hen­den“) Scha­dens­er­satz­an­spruch ins Feld geführt wer­den.

Fa­zit: Im Er­geb­nis legt das BAG mit die­ser Ent­schei­dung dem Ar­beit­neh­mer in Fällen un­ter­blie­be­ner Ziel­ver­ein­ba­rung eher St­ei­ne in den Weg als sie fort­zuräum­en.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de