- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gleichheitswidriger Ausschluss von der Erhöhung des Weihnachtsgeldes
11.08.2009. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte kürzlich zu entscheiden, ob es gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt, wenn der Arbeitgeber Arbeitnehmern zum Ausgleich für eine freiwillige unbezahlte Arbeitszeitverlängerung eine Erhöhung des Weihnachtsgeldes bewilligt und sie denjenigen vorenthält, die der Arbeitszeitverlängerung nicht zugestimmt hatten.
Das Gericht prüfte dabei vor allem, ob die Zwecksetzung für die Aufstockung einer Einmalzahlung vom Arbeitgeber konsequent durchgehalten und umgesetzt wurde: BAG, Urteil vom 01.04.2009, 10 AZR 353/08.
- Sonderzahlungen mit einem Zweck verbinden
- Der Fall: Kein Weihnachtsgeld für "Nein-Sager"
- BAG: Arbeitgeber müssen die Zwecke einer Sonderleistung konsequent regeln
Sonderzahlungen mit einem Zweck verbinden
Gewährt der Arbeitgeber Gratifikationen, Lohnerhöhungen oder andere finanzielle Vergünstigungen, fällt dies im Allgemeinen unter seine Vertragsfreiheit und die des betroffenen Arbeitnehmers. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz spielt hier zunächst einmal keine Rolle, d.h. die Devise „gleicher Lohn für gleiche Arbeit!“ ist eine gewerkschaftliche Forderung, aber kein Rechtsprinzip. Der Arbeitgeber kann von Rechts wegen ohne weiteres gleiche Tätigkeiten verschieden bezahlen, also „nach Nase“ verfahren.
Nur dann, wenn der Arbeitgeber Sonderzahlungen, Lohnerhöhungen oder dgl. nach einem einheitlichen Prinzip verteilt, d.h. alle Arbeitnehmer des Betriebs oder einer bestimmten Abteilung oder Gruppe begünstigen will, darf er nicht ohne sachlichen Grund einzelne Arbeitnehmer schlechter stellen, d.h. von der Vergünstigung ausnehmen. Unter solchen Umständen greift der Gleichbehandlungsgrundsatz.
Entscheidend für die Frage, ob eine bestimmte Ausgestaltung von Zahlungen der Vertragsfreiheit unterfällt und oder aber dem Gleichbehandlungsgrundsatz und somit in gleichförmiger Weise durchgeführt werden muss, ist daher die Zwecksetzung, die der Arbeitgeber mit der Zahlung verbindet. Ist diese einheitlich auf Arbeitnehmergruppen bezogen und insofern nicht individuell, ist der Arbeitgeber an den Gleichbehandlungsgrundsatz gebunden.
Aber auch dann kann er immer noch zwischen verschiedenen Arbeitnehmergruppen unterscheiden, d.h. er muss nicht alle Arbeitnehmer „über einen Kamm scheren“. Voraussetzung dafür, auch bei Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Gewährung von Gratifikationen verschiedene Arbeitnehmergruppen in verschiedenem Umfang zu begünstigen, ist auch hier eine klare Zwecksetzung.
Um rechtliche Unklarheiten bzw. Risiken der Mehrbelastung zu vermeiden, empfiehlt es sich aus Arbeitgebersicht in der Regel, eine Sonderzahlung möglichst nur mit einem Zweck zu verbinden, vor allem dann, wenn diese Zwecksetzung zugleich auch der Grund dafür sein soll, bestimmte Arbeitnehmer(gruppen) von der Vergünstigung auszunehmen. Eine Vielzahl von gleichzeitig verfolgten Zwecken kann der Rechtmäßigkeit der Gruppenbildung entgegenstehen, womit im Ergebnis alle Arbeitnehmer die Sonderzahlung beanspruchen können. Wie schnell das passieren kann, zeigt ein Fall, den das BAG mit Urteil vom 01.04.2009, 10 AZR 353/08 zu entscheiden hatte.
Der Fall: Kein Weihnachtsgeld für "Nein-Sager"
Der Arbeitgeber hatte für das Jahr 2006 für die Mitarbeiter eine Aufstockung des Weihnachtsgeldes per Aushang am schwarzen Brett angekündigt. Darin brachte der Arbeitgeber zum Ausdruck, die Zahlung sei als „Dankeschön“ für eine einige Jahre zuvor eingeführte unbezahlte Arbeitszeitverlängerung zu verstehen; dieser hatten die meisten Arbeitnehmer „freiwillig“ im Wege der Arbeitsvertragsänderung zugestimmt.
Allerdings mussten die in dieser Weise „honorierten“ Arbeitnehmer noch weitere Voraussetzungen erfüllen, um in den Genuss der Sonderzahlung zu gelangen. So war es von Bedeutung, wie lange man schon beschäftigt war und ob das Arbeitsverhältnis über den Jahreswechsel hinaus bestehen würde. Im übrigen nahm die Ankündigung des Arbeitgebers auch auf tarifliche Weihnachtsgeldregelungen Bezug.
Einer der Arbeitnehmer des Betriebs, der der Arbeitsvertragsänderung bzw. der Arbeitszeitverlängerung nicht zugestimmt hatte und daher vom Arbeitgeber auch keine Aufstockung des Weihnachtsgeldes erhielt, ging dagegen gerichtlich vor und klagte die Zahlung ein.
Der in der ersten Instanz zuständige Arbeitsgericht sowie das Berufungsgericht, das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 22.01.2008, 8 Sa 29/07), gaben dem Kläger recht. Dagegen wandte sich der in zwei Instanzen unterlegene Arbeitgeber in der Revision vor dem BAG.
BAG: Arbeitgeber müssen die Zwecke einer Sonderleistung konsequent regeln
Das BAG wies die Revision zurück und bestätigte damit die Vorinstanzen.
Denn wenn der Arbeitgeber nach einem einheitlichen Schema Sonderzahlungen gewährt und dabei bestimmte Zwecke verfolgt, so muss er allen Arbeitnehmern, auf die die Zwecke zutreffen, die Zahlung gewähren.
In der Bestimmung dieses Zwecks ist der Arbeitgeber zwar im Prinzip frei, doch muss er sich hüten, mehr als einen Zweck mitzuteilen, wenn er nur an einen (einzigen) gebunden sein möchte. Anders gesagt: Will der Arbeitgeber nur einen Zweck verfolgen, so darf er auch nur diesen einen bei der Ankündigung der Sonderzahlung nennen. Nennt er dagegen weitere Zwecke, erweitert sich der Kreis der begünstigten Arbeitnehmer entsprechend im Rahmen des Gleichbehandlungsgrundsatzes.
Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber zwar mitgeteilt, dass er mit der Erhöhung des Weihnachtsgeldes die Arbeitszeitverlängerung honorieren wolle. Allerdings waren in der Ankündigung Anknüpfungspunkte für die Zahlung auch die Betriebstreue und Beschäftigungsdauer. Auch die tatsächliche Umsetzung der Gratifikation ergab, dass auch andere Arbeitnehmer „belohnt“ werden sollen.
Fazit: Will der Arbeitgeber die Bereitschaft zu einer Arbeitszeiterhöhung bzw. Lohnkürzung durch Aufstockung einer Einmalzahlung belohnen, muss er diese Zwecksetzung konsequent durchhalten bzw. umsetzen. Knüpft er die Zahlung dagegen an weitere Voraussetzungen, erweitert sich der Umkreis der Anspruchsberechtigten entsprechend dem Gleichheitsgrundsatz.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 01.04.2009, 10 AZR 353/08
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Gratifikation
- Handbuch Arbeitsrecht. Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Weihnachtsgeld
- Arbeitsrecht aktuell: 18/005 Gleichbehandlungsgrundsatz bei Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/220 Gleichbehandlung bei Betriebsrenten
- Arbeitsrecht aktuell: 09/166 Sonderzahlung steht kraft Gleichbehandlung allen zu, wenn Betriebstreue honoriert wird.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/159 Zur Gleichbehandlung bei Lohnerhöhungen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/142 Gleichheitswidriger Ausschluss von der Erhöhung des Weihnachtsgeldes
- Arbeitsrecht aktuell: 08/008 Bonuszahlung bei unterlassener Zielvereinbarung
Letzte Überarbeitung: 12. März 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de