HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/166

Son­der­zah­lung steht kraft Gleich­be­hand­lung al­len zu, wenn Be­triebs­treue ho­no­riert wird.

Zu den An­for­de­run­gen an den Zweck ei­ner be­trieb­li­chen Son­der­zah­lung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Nicht durch "Nicht­be­rück­sich­ti­gung" be­stra­fen

14.09.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te vor gut ei­nem Mo­nat dar­über zu ent­schie­den, ob ei­ne Son­der­zah­lung auf­grund des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes al­len Ar­beit­neh­mern zu­steht, wenn die Son­der­zah­lung frei­wil­lig ak­zep­tier­te Lohn­kür­zun­gen aus­glei­chen soll.

Die Be­son­der­heit des hier zu ent­schei­den­den Streit­fal­les be­stand dar­in, dass die Son­der­zah­lung nicht nur die in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­den fi­nan­zi­el­len Ein­bu­ßen aus­glei­chen soll­te, son­dern au­ßer­dem auch die Be­triebs­treue der Ar­beit­neh­mer ho­no­rie­ren soll­te: BAG, Ur­teil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08.

Frei­wil­li­ge Son­der­zah­lun­gen und die Gleich­be­hand­lung der Ar­beit­neh­mer

So­lan­ge kei­ne zwin­gen­den ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen un­ter­schrit­ten wer­den, können Ar­beits­verträge frei aus­ge­han­delt wer­den. Da­her können Ar­beit­neh­mer recht­lich nicht ver­lan­gen, für die glei­che Ar­beit in der glei­chen Höhe wie ih­re Kol­le­gen vergütet zu wer­den.

Will der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings über be­ste­hen­de ver­trag­li­che Pflich­ten hin­aus nach ei­nem all­ge­mei­nen Prin­zip Zah­lun­gen an sei­ne Beschäftig­ten oder ei­ne Grup­pe von Beschäftig­ten leis­ten, darf er ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer nicht oh­ne sach­li­chen Grund hier­von aus­neh­men. Der Ar­beit­ge­ber ist in ei­nem sol­chen Fall an den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ge­bun­den.

Ein sach­li­cher Grund für die Her­aus­nah­me ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer von ei­ner all­ge­mei­nen Vergüns­ti­gung liegt vor, wenn die Un­gleich­be­hand­lung durch den Zweck der Vergüns­ti­gung be­dingt ist. Bei­spiels­wei­se kann der Ar­beit­ge­ber, wenn er Son­der­zah­lun­gen für Be­triebs­treue gewährt, erst vor kur­zem ein­ge­tre­te­ne oder gekündig­te Ar­beit­neh­mer von der Leis­tung aus­neh­men.

Der mit ei­ner all­ge­mei­nen Vergüns­ti­gung ver­folg­te Zweck ist aber nur dann ei­ne Recht­fer­ti­gung dafür, ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer von der Vergüns­ti­gung aus­zu­neh­men, wenn der Zweck selbst recht­lich zulässig ist.

Hier­bei er­gibt sich aus der ak­tu­el­len Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) recht klar, dass der Aus­gleich von Lohnkürzun­gen, den die Mehr­zahl der Beschäftig­ten frei­wil­lig mit­ge­macht hat, Grund dafür sein kann, bei ei­ner später als Aus­gleich bzw. zur Be­loh­nung gewähr­ten Vergüns­ti­gung die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer aus­zu­neh­men, die der vor­he­ri­gen Lohnkürzung nicht zu­ge­stimmt ha­ben.

Ein Ver­s­toß ge­gen das in § 612a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ge­re­gel­te Maßre­ge­lungs­ver­bot, d.h. ei­ne un­zulässi­ge nachträgli­che „Be­stra­fung“ der Nein-Sa­ger, liegt in sol­chen Fällen nicht vor, vgl. das Ur­teil des BAG vom 15.07.2009, 5 AZR 486/08 (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/159 Kei­ne Gleich­be­hand­lung bei Loh­nerhöhung, die vor­he­ri­gen Ein­kom­mens­ver­lust aus­gleicht).

Wich­tig ist da­her bei all­ge­mein gewähr­ten Son­der­zah­lun­gen und/oder Loh­nerhöhun­gen zum Aus­gleich ver­gan­ge­ner fi­nan­zi­el­ler Ein­bußen,

  • dass der Ar­beit­ge­ber den Aus­gleichs­zweck möglichst ein­deu­tig be­nennt und
  • dass nicht wei­te­re Zwe­cke für die Son­der­zah­lung ei­ne Rol­le spie­len, auf die sich die von der Vergüns­ti­gung aus­ge­nom­me­nen Ar­beit­neh­mer be­ru­fen können.

So lag es in dem Fall, den das Bun­des­ar­beits­ge­richt mit Ur­teil vom 01.04.2009 (10 AZR 353/08) zu ent­schei­den hat­te und der zu­guns­ten des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers aus­ging (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht Ak­tu­ell 09/142: Gleich­heits­wid­ri­ger Aus­schluss von der Erhöhung des Weih­nachts­gel­des).

Vor kur­zem hat­te das BAG er­neut über ei­nen ähn­li­chen Fall zu ent­schei­den. Auch hier wur­de ei­ne fi­nan­zi­el­le Vergüns­ti­gung mit der zu­vor von den meis­ten Ar­beit­neh­mern ak­zep­tier­ten fi­nan­zi­el­len Ver­zicht be­gründet, doch war dies mögli­cher­wei­se nicht der ein­zi­ge Zweck der Vergüns­ti­gung (Ur­teil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08). Das Ur­teil liegt bis­her nur in Form ei­ner Pres­se­mit­tei­lung vor.

Der Fall: Aus­schluss von "Nein-Sa­gern" bei be­trie­bi­chen Son­der­zah­lun­gen

Der Kläger war seit 1968 als Fach­ar­bei­ter ei­ner Dru­cke­rei mit ins­ge­samt et­wa 360 Mit­ar­bei­tern beschäftigt. Im Fe­bru­ar 2005 er­stell­te die Ar­beit­ge­be­rin ein Stand­ort­si­che­rungs­kon­zept. Im Rah­men die­ses Kon­zepts erhöhte sich auf ar­beits­ver­trag­li­cher bzw. „frei­wil­li­ger“ Ba­sis die Ar­beits­zeit stu­fen­wei­se oh­ne Lohn­aus­gleich auf bis zu 40 St­un­den; zu­dem ver­zich­te­ten die Ar­beit­neh­mer auf ei­ne ta­rif­li­che Ein­kom­mens­erhöhung.

Am 21.12.2005 teil­te die Ar­beit­ge­be­rin mit, dass al­le Mit­ar­bei­ter, die die veränder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen ak­zep­tiert hat­ten und sich am 31.12.2005 in ei­nem un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis be­fin­den würden, für 2005 ei­ne ein­ma­li­ge Son­der­zah­lung von 300,00 EUR er­hal­ten würden.

Da der Kläger An­fang 2005 der Ver­schlech­te­rung sei­ner Ar­beits­be­din­gun­gen nicht zu­ge­stimmt hat­te, ging er eben­so wie wei­te­re sechs Kol­le­gen bei der Aus­zah­lung leer aus und er­hob da­her Kla­ge beim Ar­beits­ge­richt Würz­burg. Die­ses wies sei­ne Kla­ge ab. Und auch die Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg hat­te kei­nen Er­folg (Ur­teil vom 12.03.2008, 4 Sa 172/07).

Das LAG schloss sich der Be­gründung des Ar­beits­ge­richts an und stell­te ergänzend her­aus, dass die vom Ar­beit­ge­ber be­zweck­te „Be­loh­nung“ der zu­vor ar­beits­ver­trag­lich fi­nan­zi­ell schlech­ter ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer sach­ge­recht sei. Al­lein de­ren Op­fer­be­reit­schaft bzw. die - teil­wei­se - Entschädi­gung für die An­fang 2005 ak­zep­tier­ten Ein­bußen wa­ren nach Auf­fas­sung des LAG die (recht­lich zulässi­gen) Mo­ti­ve für die Son­der­zah­lung.

Ei­ne recht­lich ver­bo­te­ne Maßre­ge­lung lag nach An­sicht des LAG nicht vor, da die Schlech­ter­stel­lung der Nein-Sa­ger erst im De­zem­ber 2005 be­kannt ge­ge­ben wur­de und da­her die Frei­heit der Ent­schei­dung über die ver­trag­li­che Lohn­re­du­zie­rung im Fe­bru­ar 2005 nicht be­ein­träch­ti­gen konn­te.

BAG: Ho­he An­for­de­run­gen an die Ein­deu­tig­keit des Zwecks von Son­der­zah­lun­gen

An­ders als das Ar­beits- und das Lan­des­ar­beits­ge­richt gab das Bun­des­ar­beits­ge­richt dem Kläger recht. So­weit aus der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG (Pres­se­mit­te­lung Nr. 78/09) her­vor­geht, stützt sich das Ge­richt auf fol­gen­de Gründen:

Hier hat­te die Ar­beit­ge­be­rin über den Nach­teils­aus­gleich hin­aus noch wei­te­re Zwe­cke mit der strei­ti­gen Son­der­zah­lung ver­folgt, so das BAG. Sie hat­te nämlich nur die­je­ni­gen Mit­ar­bei­ter be­den­ken wol­len, die sich in ei­nem un­gekündig­ten Ar­beits­verhält­nis be­fan­den. Das sprach nach An­sicht des Bun­des­ar­beits­ge­richts dafür, dass die Ar­beit­ge­be­rin auch die (ver­gan­ge­ne und künf­ti­ge) Be­triebs­treue ho­no­rie­ren woll­te. Die­se Zweck­set­zung traf aber auch auf den Kläger zu.

Fa­zit: Das vor­lie­gen­de Ur­teil bestätigt er­neut, dass das Bun­des­ar­beits­ge­richt - zu­recht - ho­he An­for­de­run­gen an die Ein­deu­tig­keit des Zwecks stellt, den der Ar­beit­ge­ber ei­ner Son­der­zah­lung zu­grun­de legt.

Berück­sich­tig der Ar­beit­ge­ber dies und teilt sei­ne Zweck­set­zung un­miss­verständ­lich mit, ist er recht­lich auf der si­che­ren Sei­te, d.h. es ist dann un­wahr­schein­lich, dass die Son­der­zah­lung auch von Ar­beit­neh­mern be­an­sprucht wer­den kann, auf die der mit der (Aus­gleichs-)Zweck der Son­der­zah­lung nicht zu­trifft.

Soll ei­ne Son­der­zah­lung in der Ver­gan­gen­heit er­lit­te­ne Lohn­ein­bußen aus­glei­chen, soll­te der Ar­beit­ge­ber da­her auch nur die­sen - ein­zi­gen - Zweck mit­tei­len und der Aus­zah­lung der Son­der­zah­lung zu­grun­de le­gen. Tut er dies nicht, ver­mehrt sich die An­zahl der an­spruchs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer auf­grund des Gleich­be­hand­lungs­grund­sat­zes al­ler Wahr­schein­lich­keit nach er­heb­lich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de