- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Sonderzahlung steht kraft Gleichbehandlung allen zu, wenn Betriebstreue honoriert wird.
14.09.2009. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte vor gut einem Monat darüber zu entschieden, ob eine Sonderzahlung aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes allen Arbeitnehmern zusteht, wenn die Sonderzahlung freiwillig akzeptierte Lohnkürzungen ausgleichen soll.
Die Besonderheit des hier zu entscheidenden Streitfalles bestand darin, dass die Sonderzahlung nicht nur die in der Vergangenheit liegenden finanziellen Einbußen ausgleichen sollte, sondern außerdem auch die Betriebstreue der Arbeitnehmer honorieren sollte: BAG, Urteil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08.
- Freiwillige Sonderzahlungen und die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Der Fall: Ausschluss von "Nein-Sagern" bei betriebichen Sonderzahlungen
- BAG: Hohe Anforderungen an die Eindeutigkeit des Zwecks von Sonderzahlungen
Freiwillige Sonderzahlungen und die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
Solange keine zwingenden tariflichen Regelungen unterschritten werden, können Arbeitsverträge frei ausgehandelt werden. Daher können Arbeitnehmer rechtlich nicht verlangen, für die gleiche Arbeit in der gleichen Höhe wie ihre Kollegen vergütet zu werden.
Will der Arbeitgeber allerdings über bestehende vertragliche Pflichten hinaus nach einem allgemeinen Prinzip Zahlungen an seine Beschäftigten oder eine Gruppe von Beschäftigten leisten, darf er einzelne Arbeitnehmer nicht ohne sachlichen Grund hiervon ausnehmen. Der Arbeitgeber ist in einem solchen Fall an den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz gebunden.
Ein sachlicher Grund für die Herausnahme einzelner Arbeitnehmer von einer allgemeinen Vergünstigung liegt vor, wenn die Ungleichbehandlung durch den Zweck der Vergünstigung bedingt ist. Beispielsweise kann der Arbeitgeber, wenn er Sonderzahlungen für Betriebstreue gewährt, erst vor kurzem eingetretene oder gekündigte Arbeitnehmer von der Leistung ausnehmen.
Der mit einer allgemeinen Vergünstigung verfolgte Zweck ist aber nur dann eine Rechtfertigung dafür, einzelne Arbeitnehmer von der Vergünstigung auszunehmen, wenn der Zweck selbst rechtlich zulässig ist.
Hierbei ergibt sich aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) recht klar, dass der Ausgleich von Lohnkürzungen, den die Mehrzahl der Beschäftigten freiwillig mitgemacht hat, Grund dafür sein kann, bei einer später als Ausgleich bzw. zur Belohnung gewährten Vergünstigung diejenigen Arbeitnehmer auszunehmen, die der vorherigen Lohnkürzung nicht zugestimmt haben.
Ein Verstoß gegen das in § 612a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelte Maßregelungsverbot, d.h. eine unzulässige nachträgliche „Bestrafung“ der Nein-Sager, liegt in solchen Fällen nicht vor, vgl. das Urteil des BAG vom 15.07.2009, 5 AZR 486/08 (wir berichteten darüber in Arbeitsrecht aktuell: 09/159 Keine Gleichbehandlung bei Lohnerhöhung, die vorherigen Einkommensverlust ausgleicht).
Wichtig ist daher bei allgemein gewährten Sonderzahlungen und/oder Lohnerhöhungen zum Ausgleich vergangener finanzieller Einbußen,
- dass der Arbeitgeber den Ausgleichszweck möglichst eindeutig benennt und
- dass nicht weitere Zwecke für die Sonderzahlung eine Rolle spielen, auf die sich die von der Vergünstigung ausgenommenen Arbeitnehmer berufen können.
So lag es in dem Fall, den das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 01.04.2009 (10 AZR 353/08) zu entscheiden hatte und der zugunsten des klagenden Arbeitnehmers ausging (wir berichteten darüber in Arbeitsrecht Aktuell 09/142: Gleichheitswidriger Ausschluss von der Erhöhung des Weihnachtsgeldes).
Vor kurzem hatte das BAG erneut über einen ähnlichen Fall zu entscheiden. Auch hier wurde eine finanzielle Vergünstigung mit der zuvor von den meisten Arbeitnehmern akzeptierten finanziellen Verzicht begründet, doch war dies möglicherweise nicht der einzige Zweck der Vergünstigung (Urteil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08). Das Urteil liegt bisher nur in Form einer Pressemitteilung vor.
Der Fall: Ausschluss von "Nein-Sagern" bei betriebichen Sonderzahlungen
Der Kläger war seit 1968 als Facharbeiter einer Druckerei mit insgesamt etwa 360 Mitarbeitern beschäftigt. Im Februar 2005 erstellte die Arbeitgeberin ein Standortsicherungskonzept. Im Rahmen dieses Konzepts erhöhte sich auf arbeitsvertraglicher bzw. „freiwilliger“ Basis die Arbeitszeit stufenweise ohne Lohnausgleich auf bis zu 40 Stunden; zudem verzichteten die Arbeitnehmer auf eine tarifliche Einkommenserhöhung.
Am 21.12.2005 teilte die Arbeitgeberin mit, dass alle Mitarbeiter, die die veränderten Arbeitsbedingungen akzeptiert hatten und sich am 31.12.2005 in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinden würden, für 2005 eine einmalige Sonderzahlung von 300,00 EUR erhalten würden.
Da der Kläger Anfang 2005 der Verschlechterung seiner Arbeitsbedingungen nicht zugestimmt hatte, ging er ebenso wie weitere sechs Kollegen bei der Auszahlung leer aus und erhob daher Klage beim Arbeitsgericht Würzburg. Dieses wies seine Klage ab. Und auch die Berufung vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg hatte keinen Erfolg (Urteil vom 12.03.2008, 4 Sa 172/07).
Das LAG schloss sich der Begründung des Arbeitsgerichts an und stellte ergänzend heraus, dass die vom Arbeitgeber bezweckte „Belohnung“ der zuvor arbeitsvertraglich finanziell schlechter gestellten Arbeitnehmer sachgerecht sei. Allein deren Opferbereitschaft bzw. die - teilweise - Entschädigung für die Anfang 2005 akzeptierten Einbußen waren nach Auffassung des LAG die (rechtlich zulässigen) Motive für die Sonderzahlung.
Eine rechtlich verbotene Maßregelung lag nach Ansicht des LAG nicht vor, da die Schlechterstellung der Nein-Sager erst im Dezember 2005 bekannt gegeben wurde und daher die Freiheit der Entscheidung über die vertragliche Lohnreduzierung im Februar 2005 nicht beeinträchtigen konnte.
BAG: Hohe Anforderungen an die Eindeutigkeit des Zwecks von Sonderzahlungen
Anders als das Arbeits- und das Landesarbeitsgericht gab das Bundesarbeitsgericht dem Kläger recht. Soweit aus der derzeit allein vorliegenden Pressemeldung des BAG (Pressemittelung Nr. 78/09) hervorgeht, stützt sich das Gericht auf folgende Gründen:
Hier hatte die Arbeitgeberin über den Nachteilsausgleich hinaus noch weitere Zwecke mit der streitigen Sonderzahlung verfolgt, so das BAG. Sie hatte nämlich nur diejenigen Mitarbeiter bedenken wollen, die sich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befanden. Das sprach nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts dafür, dass die Arbeitgeberin auch die (vergangene und künftige) Betriebstreue honorieren wollte. Diese Zwecksetzung traf aber auch auf den Kläger zu.
Fazit: Das vorliegende Urteil bestätigt erneut, dass das Bundesarbeitsgericht - zurecht - hohe Anforderungen an die Eindeutigkeit des Zwecks stellt, den der Arbeitgeber einer Sonderzahlung zugrunde legt.
Berücksichtig der Arbeitgeber dies und teilt seine Zwecksetzung unmissverständlich mit, ist er rechtlich auf der sicheren Seite, d.h. es ist dann unwahrscheinlich, dass die Sonderzahlung auch von Arbeitnehmern beansprucht werden kann, auf die der mit der (Ausgleichs-)Zweck der Sonderzahlung nicht zutrifft.
Soll eine Sonderzahlung in der Vergangenheit erlittene Lohneinbußen ausgleichen, sollte der Arbeitgeber daher auch nur diesen - einzigen - Zweck mitteilen und der Auszahlung der Sonderzahlung zugrunde legen. Tut er dies nicht, vermehrt sich die Anzahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes aller Wahrscheinlichkeit nach erheblich.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.08.2009, 10 AZR 666/08
- Bundesarbeitsgericht (Website)
- Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 12.03.2008, 4 Sa 172/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Gleichbehandlungsgrundsatz
- Handbuch Arbeitsrecht: Gratifikation
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 19/011 Betriebsrat steht Einsicht in Gehaltslisten mit Arbeitnehmernamen zu
- Arbeitsrecht aktuell: 18/011 Kein Einsichtsrecht des Betriebsrats in Lohn- und Gehaltslisten anderer Betriebe desselben Unternehmens
- Arbeitsrecht aktuell: 18/005 Gleichbehandlungsgrundsatz bei Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/220 Gleichbehandlung bei Betriebsrenten
- Arbeitsrecht aktuell: 09/159 Keine Gleichbehandlung bei Lohnerhöhung, die vorherigen Einkommensverlust ausgleicht
- Arbeitsrecht aktuell: 09/142 Gleichheitswidriger Ausschluss von der Erhöhung des Weihnachtsgeldes
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 30. Januar 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de