HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/219

Prä­mie trotz Kün­di­gung

Ver­triebs­mit­ar­bei­ter ha­ben auch nach Kün­di­gung An­spruch auf ei­ne vom Ar­beit­ge­ber ver­spro­che­ne Prä­mie für gu­ten Ver­trieb (Ro­lex-Uhr): Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 16.01.2012, 7 Sa 976/11
Geschenkkorb in Zellophan Sach­prä­mi­en sind oft ein schlech­ter An­reiz für gu­ten Ver­trieb

05.06.2012. Wer als Ar­beit­neh­mer Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen zu ver­kau­fen hat, be­kommt in den meis­ten Fäl­len ne­ben sei­nem Fest­ge­halt ei­ne va­ria­ble Ver­gü­tung. Je nach­dem, wie der Ar­beits­ver­trag aus­ge­stal­tet ist, han­delt es sich da­bei um ei­nen An­teil am Ver­kaufs­er­lös (Pro­vi­si­on) und/oder um ei­ne an­de­re Ver­güns­ti­gung wie z.B. ei­ne Prä­mie.

Ver­spricht der Ar­beit­ge­ber ei­ne Prä­mie, be­rech­net sich die Prä­mie meis­tens ganz ähn­lich wie ei­ne Pro­vi­si­on, so dass "Prä­mie" oder "Bo­nus" oder "Pro­vi­si­on" nur an­de­re Be­zeich­nun­gen für die­sel­be Sa­che sind. Manch­mal ist ei­ne Prä­mie aber ei­ne Sach­leis­tung, al­so z.B. ein ge­mein­sa­mer Son­der­ur­laub auf Kos­ten des Ar­beit­ge­bers oder ei­ne teu­re Uhr. Dann muss der Ar­beit­ge­ber die ver­spro­che­nen Sa­chen auf sei­ne Kos­ten be­schaf­fen, d.h. er hat ei­ne Leis­tungs­pflicht, die "an­stren­gen­der" ist als ei­ne nor­ma­le Pflicht zur Lohn­zah­lung.

Ver­ge­hen zwi­schen dem Prä­mi­en­ver­spre­chen und dem Ein­for­dern der Prä­mie durch den Ar­beit­neh­mer ei­ni­ge Jah­re, ist ei­ne sol­che Leis­tungs­pflicht für Ar­beit­ge­ber läs­tig, vor al­lem wenn das Ar­beits­ver­hält­nis in­zwi­schen durch ei­ne Kün­di­gung be­en­det wor­den ist. Auch in sol­chen Fäl­len müs­sen Ver­trä­ge aber er­füllt wer­den, wie ein ak­tu­el­ler Fall des Lan­des­rbeits­ge­richts (LAG) Hamm zeigt: LAG Hamm, Ur­teil vom 16.01.2012, 7 Sa 976/11.

War­um kommt es bei Kündi­gun­gen oft zum Streit über Prämi­en?

Mit ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung le­gen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer ver­trag­lich fest, dass be­stimm­te Zie­le in­ner­halb ei­nes be­stimm­ten Zei­vor­ga­be er­reicht wer­den sol­len. Auf­grund der Ziel­ver­ein­ba­rung ver­pflich­tet sich der Ar­beit­neh­mer da­zu, zur Ziel­er­rei­chung bei­zu­tra­gen. Wird das Ziel er­reicht, hat der Ar­beit­neh­mer An­spruch auf ei­ne zusätz­li­che Leis­tung des Ar­beit­ge­bers, die Ziel­er­rei­chungs­prämie.

Ei­ne sol­che Prämie be­steht in den meis­ten Fällen in Geld, manch­mal aber auch in Sach­leis­tun­gen. Für den Ar­beit­neh­mer ist klar, dass da­mit sei­ne ver­gan­ge­nen Leis­tun­gen zusätz­lich ho­no­riert wer­den, für den Ar­beit­ge­ber steht die Zu­kunft im Vor­der­grund, d.h. er möch­te mit der Prämie ein "In­cen­ti­ve" für wei­te­re gu­te (Ver­triebs-)Ar­beit vor­ge­ben.

Da­her kommt es oft dann zum Streit über Ziel­er­rei­chungs­prämi­en, wenn das Ar­beits­verhält­nis be­reits durch ei­ne Kündi­gung be­en­det ist. Denn da das Ar­beits­verhält­nis dann kei­ne Zu­kunft mehr hat, möch­te der Ar­beit­ge­ber kei­nen An­reiz für künf­ti­ge gu­te Ar­beit mehr set­zen. Das kann dem Ar­beit­neh­mer aber egal sein, denn er möch­te die ver­spro­che­ne Ge­gen­leis­tung für sei­ne Ar­beit ha­ben.

LAG Hamm: Wer ei­ne Ro­lex als Ver­triebs­prämie ver­spricht, muss auch ei­ne Ro­lex lie­fern

Im Streit­fall ver­lang­te ein Ge­biets­ver­kaufs­lei­ter von sei­nem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber, ei­ner Ge­tränke­ver­triebs­fir­ma, ei­ne Uhr der Mar­ke Ro­lex. Der Ver­kaufs­lei­ter war von 2007 bis Mit­te 2010 beschäftigt und be­gründe­te sei­ne For­de­rung mit ei­nem "Ro­lex-Con­test", den die Ge­tränke­fir­ma 2007 durch­geführt hat­te. Im Rah­men die­ser Ak­ti­on ver­sprach die Ge­tränke­fir­ma ih­ren Ver­triebs­kräften bei Er­rei­chen be­stimm­ter Ver­triebs­zah­len ei­ne Ro­le­xuhr.

Der Ver­kaufs­lei­ter hat­te die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­ne "Dis­tri­bu­ti­ons­punk­te" er­reicht und ver­lang­te nach Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses En­de 2010 die ver­spro­che­ne Ro­lex. Der Ar­beit­ge­ber wand­te ein, mit den Dis­tri­bu­ti­ons­punk­ten könne et­was nicht stim­men, da die ef­fek­ti­ven Ver­kaufs­zah­len zu ge­ring sei­en. Das Ar­beits­ge­richt Pa­der­born wies die Prämi­en­kla­ge ab (Ur­teil vom 13.05.2011, 3 Ca 2289/10).

Das LAG ent­schied da­ge­gen für den Ver­kaufs­lei­ter, da er mit sei­ner "Tank­stel­len­trup­pe" die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­ge­be­nen "Dis­tri­bu­ti­ons­punk­te" er­reicht hat­te. Al­les an­de­re war das Pro­blem des Ar­beit­ge­bers, so das LAG. Dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne be­stimm­te Uhr der Mar­ke Ro­lex ("Sub­ma­ri­ner") ver­lan­gen konn­te, folg­te nach An­sicht des LAG aus den Be­gleit­umständen des Prämi­en­ver­spre­chens.

Auch der Ein­wand der Ge­tränke­fir­ma, ei­ne "Ro­lex Sub­ma­ri­ner" sei nicht mehr auf dem Markt erhält­lich, stand ei­ner Ver­ur­tei­lung zur Her­aus­ga­be und Übe­reig­nung ei­ner Uhr die­ses Typs nicht ent­ge­gen, so das LAG. Denn Schwie­rig­kei­ten bei der Ver­trags­erfüllung sind erst ein­mal das Pro­blem des Schuld­ners (hier al­so des Ar­beit­ge­bers). Erst wenn die Leis­tung unmöglich ist, ist ei­ne Ver­ur­tei­lung zur Leis­tung nicht mehr zulässig (dann ist er­satz­wei­se Geld ge­schul­det).

Fa­zit: Wer als Ar­beit­ge­ber Sach­leis­tun­gen als Prämi­en ver­spricht, soll­te auch "lie­fern" können. Da­her hat das LAG vor ein paar Ta­gen ei­nen Par­al­lel­fall eben­falls zu­guns­ten des kla­gen­den Ver­triebs­mit­ar­bei­ters ent­schie­den (LAG Hamm, Ur­teil vom 30.05.2012, 5 Sa 638/11). Auch hier klag­te der Ver­triebs­mit­ar­bei­ter auf Übe­reig­nung ei­ner "Ro­lex Sub­ma­ri­ner", und auch in die­sem Fall wur­de die Ge­tränke­fir­ma zur Leis­tung ver­ur­teilt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 6. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de