HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/187

Ver­hand­lungs­pflicht bei Ziel­ver­ein­ba­rung

Scha­dens­er­satz­pflicht bei un­ter­blie­be­ner Ziel­ver­ein­ba­rung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.05.2010, 10 AZR 390/09
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Scha­dens­er­satz für ent­gan­ge­ne er­folgs­ab­hän­gi­ge Ver­gü­tung?
24.09.2010. Ziel­ver­ein­ba­run­gen sind ar­beits­ver­trag­li­chen Ne­ben­ab­re­den, in de­nen sich der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet, be­stimm­te Vor­ga­ben an­zu­stre­ben.

Je nä­her er dem ge­steck­ten Ziel kommt, des­to hö­her fällt sei­ne Prä­mie aus. In der Re­gel wird auf Grund­la­ge ei­ner grund­sätz­li­chen Rah­men­ver­ein­ba­rung je­des Jahr neu über die an­zu­stre­ben­den Er­geb­nis­se ver­han­delt. Un­ter­lässt dies der Ar­beit­ge­ber und ent­geht dem Ar­beit­neh­mer da­durch ei­ne Prä­mie, kann ein Scha­dens­er­satz­an­spruch ge­ge­ben sein.

Frag­lich ist je­doch, ob dies auch der Fall ist, wenn die al­ten Zie­le für den Fall wei­ter­gel­ten sol­len, dass kei­ne neu­en aus­ge­han­delt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.05.2010, 10 AZR 390/09.

Muss über Ziel­ver­ein­ba­run­gen im­mer wie­der ver­han­delt wer­den?

Ziel­ver­ein­ba­run­gen sind ar­beits­ver­trag­li­che Ne­ben­ab­re­den, mit de­nen sich Ar­beit­neh­mer ver­pflich­ten, in­ner­halb be­stimm­ten Zeit­rau­mes – meist ei­nem Ka­len­der- oder Wirt­schafts­jahr – be­stimm­te quan­ti­ta­ti­ve und qua­li­ta­ti­ve Zie­le an­zu­stre­ben. Ne­ben Um­satz­vor­ga­ben und De­ckungs­bei­tra­gen können da­bei bei­spiels­wei­se auch be­stimm­te Fort­bil­dun­gen oder ei­ne gu­te Teament­wick­lung mit dem Ar­beit­ge­ber ver­ein­bart wer­den. Je nach­dem, wie ge­nau die­se Zie­le er­reicht wer­den, erhält der Ar­beit­neh­mer ei­ne mehr oder we­ni­ger ho­he Prämie.

Wich­tig ist da­mit, auf wel­che Wei­se und mit wel­chem In­halt die Ar­beits­ver­trags­par­tei­en die Ziel­ver­ein­ba­rung tref­fen. Grund­la­ge ist meist ei­ne jähr­lich ge­trof­fe­ne Rah­men­ver­ein­ba­rung im Ar­beits­ver­trag, die das Ge­halt in ei­nen fes­ten und ei­nen fle­xi­blen Be­stand­teil un­ter­teilt. Ar­beit­neh­mer müssen dann dar­auf ver­trau­en können,dass der Ar­beit­ge­ber die­se Ver­ein­ba­rung auch auf fai­re Wei­se mit Le­ben füllen.

Sperrt er sich hin­ge­gen völlig oder setzt un­rea­lis­ti­sche Zie­le, bleibt vom Ge­halt nur der fes­te Be­stand­teil. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes (BAG) kann der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer je­doch Scha­dens­er­satz ver­lan­gen, wenn dar­in ein schuld­haf­ter Ver­s­toß ge­gen die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zu fai­ren Ver­hand­lun­gen liegt.

Um die­sem Pro­blem zu ent­ge­hen, ent­hal­ten die Rah­men­ziel­ver­ein­ba­rung oder die Jah­res­ziel­ver­ein­ba­rung – je­den­falls hin und wie­der – ei­ne Klau­sel, nach der die zu­letzt ge­trof­fen Ver­ein­ba­rung bis auf Wei­te­res wei­ter­gel­ten soll, wenn kei­ne neue ge­trof­fen wird. Hier war bis­her nicht klar ent­schie­den, ob dann die grundsätz­lich be­ste­hen­de Ver­hand­lungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers entfällt. Das BAG hat nun Ge­le­gen­heit, dies zu ändern (Ur­teil vom 12.05.2010, 10 AZR 390/09).

Der Fall: Ar­beit­ge­ber ver­ein­bart nach­wir­ken­de Ziel­ver­ein­ba­rung und ver­wei­gert wei­te­re Ver­hand­lun­gen

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war von Ja­nu­ar 2003 bis Mai 2007 für den be­klag­ten Ar­beit­ge­ber als Pro­jekt­lei­ter tätig. Sein Jah­res­ge­halt setz­te sich gemäß Ar­beits­ver­trag aus ei­ner fes­ten Vergütung und ei­ner va­ria­blen Ziel­er­rei­chungs­prämie zu­sam­men. Für die Jah­re 2003 und 2004 ei­nig­ten sich die Par­tei­en auf Ziel­ver­ein­ba­run­gen, da­nach ka­men kei­ne mehr zu­stan­de.

Die Ver­ein­ba­rung für 2004 sah u.a. Zie­le für ei­nen im sel­ben Jahr ab­zu­wi­ckeln­den Auf­trag mit ei­nem Großkun­den vor und war da­her auf die Fol­ge­jah­re nicht an­wend­bar. Den­noch war in der für 2004 ge­trof­fe­nen Ziel­ver­ein­ba­rung fest­ge­schrie­ben, dass sie „für min­des­tens ein Jahr bis zur Un­ter­zeich­nung ei­ner neu­en Ziel­ver­ein­ba­rung“ gel­ten sol­le. Bei An­wen­dung die­ser Ver­ein­ba­rung er­gab sich kei­ne Ziel­er­rei­chungs­prämie für die Jah­re 2005 bis 2007.

Den­noch ver­lang­te der Ar­beit­neh­mer Zah­lung ei­ner sol­chen Prämie für die­se Jah­re bzw. Scha­dens­er­satz, da er der Mei­nung war, der Ar­beit­ge­ber hätte das Zu­stan­de­kom­men ei­ner Ziel­ver­ein­ba­rung für die­se Jah­re durch „Mau­ern“ ver­hin­dert, d.h. ge­gen sei­ne Ver­hand­lungs­pflicht ver­s­toßen.

Das Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf (Ur­teil vom 24.09.2008, 4 Ca 7771/07) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf (Ur­teil vom 30.04.2009, 11 Sa 1504/08) wie­sen die Zah­lungs­kla­ge ab. Das LAG stütz­te sei­ne Ent­schei­dung im We­sent­li­chen auf die Über­le­gung, dass die in der Ziel­ver­ein­ba­rung für 2004 ge­trof­fe­ne „Nach­wir­kung“ für die Fol­ge­jah­re den Ar­beit­ge­ber von dem Vor­wurf ent­las­te, er hätte ge­gen sei­ne Ver­hand­lungs­pflicht ver­s­toßen.

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Selbst bei ei­ner Auf­fang­re­ge­lung entfällt die Ver­hand­lungs­pflicht nicht.

Das BAG hob das Ur­teil des LAG Düssel­dorf auf und ver­wies den Rechts­streit zwecks er­neu­ter Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an die­ses zurück.

Ziel­ver­ein­ba­run­gen, so das Ge­richt, können zwar nach­wir­kend ver­ein­bart wer­den. Dar­aus kann je­doch nicht oh­ne Wei­te­res ge­schluss­fol­gert wer­den, dass da­durch die Pflicht zur Wei­ter- bzw. Neu­ver­hand­lung entfällt.

Ins­be­son­de­re im ent­schie­de­nen Fall wäre der Ar­beit­neh­mer ein­sei­tig be­nach­tei­ligt, da die 2004er-Re­ge­lung in­halt­lich auf die­ses ei­ne Jahr aus­ge­legt war und da­mit in nach­fol­gen­de Zeiträume nicht sinn­voll über­tra­gen wer­den konn­te. Ei­ne sol­che Be­nach­tei­li­gung würde ei­ner Kon­trol­le nach dem stren­gen Maßstab für die ge­richt­li­che Über­prüfung All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) "nur schwer­lich stand­hal­ten".

Das LAG hat­te dies nicht be­ach­tet und muss nun er­neut darüber nach­den­ken, wie die Ziel­ver­ein­ba­rung in­halt­lich zu ver­ste­hen ist. Das BAG gibt sei­ner Vor­in­stanz für die­se Aus­le­gung und darüber hin­aus ei­ne Rei­he von Hin­wei­sen mit auf den Weg.

Das Ge­richt be­tont, dass ei­ne Ver­let­zung der Ver­hand­lungs­pflicht dar­in lie­gen kann, dass der Ar­beit­ge­ber der Auf­for­de­rung des Ar­beit­neh­mers nicht nach­kommt, mit ihm ei­ne Ziel­ver­ein­ba­rung ab­zu­sch­ließen. Selbst wenn sich der Ar­beit­neh­mer wei­gert, ei­nem Vor­schlag des Ar­beit­ge­bers zu­zu­stim­men, blei­be die Pflicht zu wei­te­ren Ver­hand­lun­gen be­ste­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de