HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/167

Ver­län­ger­te Kün­di­gungs­frist als Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers

Ei­ne in All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­te­ne Kün­di­gungs­frist von drei Jah­ren be­nach­tei­ligt den Ar­beit­neh­mer un­an­ge­mes­sen: Säch­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.01.2016, 3 Sa 406/15
Abrisskalender

23.05.2016. Im Nor­mal­fall sind lan­ge Kün­di­gungs­fris­ten aus Sicht des Ar­beit­neh­mers et­was Gu­tes, denn sie schüt­zen ihn da­vor, bei ei­ner or­dent­li­chen Kün­di­gung durch den Ar­beit­ge­ber all­zu rasch auf der Stra­ße zu sit­zen. 

Dass man als Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Ei­gen­kün­di­gung meist die­sel­ben lan­gen Kün­di­gungs­fris­ten be­ach­ten muss, kann man nor­ma­ler­wei­se ver­schmer­zen.

Wie mit al­lem Gu­ten, so kann man es auch mit Kün­di­gungs­fris­ten über­trei­ben. In ei­nem ak­tu­el­len Fall kam das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) zu dem Er­geb­nis, dass ei­ne in All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­te­ne Klau­sel, die die bei­der­seits zu be­ach­ten­de or­dent­li­che Kün­di­gungs­frist auf drei Jah­ren zum Mo­nats­en­de fest­setzt, als un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers an­zu­se­hen und da­her un­wirk­sam ist: Säch­si­sches LAG, Ur­teil vom 19.01.2016, 3 Sa 406/15.

Wie lang dürfen Kündi­gungs­fris­ten sein, die der Ar­beit­ge­ber mit sei­nen All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) dem Ar­beit­neh­mer auf­er­legt?

Nach § 622 Abs.1 und 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) können Ar­beit­neh­mer auch nach ei­ner lan­gen Beschäfti­gungs­dau­er mit ei­ner Frist von vier Wo­chen zum 15. oder zum En­de ei­nes Mo­nats or­dent­lich kündi­gen. Die­se vierwöchi­ge "Grundkündi­gungs­frist" verlängert sich nämlich nur für Ar­beit­ge­ber im Lau­fe der Zeit, nicht aber für Ar­beit­neh­mer (§ 622 Abs.2 Satz 1 BGB).

Möglich ist al­ler­dings, die vom Ar­beit­neh­mer ein­zu­hal­ten­den Kündi­gungs­fris­ten durch Ar­beits- oder Ta­rif­ver­trag zu verlängern, vor­aus­ge­setzt, die­se Fris­ten sind nicht länger als die vom Ar­beit­ge­ber zu be­ach­ten­den Fris­ten (§ 622 Abs.6 BGB). Ei­ne häufi­ge Re­ge­lung be­sagt, dass die je nach Beschäfti­gungs­dau­er zwi­schen ei­nem und sie­ben Mo­na­ten lie­gen­den Kündi­gungs­fris­ten, die der Ar­beit­ge­ber gemäß § 622 Abs.2 Satz 1 BGB zu be­ach­ten hat, auch vom Ar­beit­neh­mer ein­zu­hal­ten sind.

Gren­zen nach oben hin setzt das Ge­setz der ver­trag­li­chen Verlänge­rung von Kündi­gungs­fris­ten nicht. Da­hin­ter steht die Über­le­gung, dass lan­ge Kündi­gungs­fris­ten für den Ar­beit­neh­mer vor­teil­haft sind, weil sie sei­nen Ar­beits­platz si­che­rer ma­chen.

Ei­ne in­di­rek­te Ober­gren­ze lässt sich al­ler­dings § 15 Abs.4 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ent­neh­men. Da­nach kann ein auf Le­bens­zeit des Ar­beit­neh­mers ab­ge­schlos­se­nes Ar­beits­verhält­nis erst­mals nach fünf Jah­ren gekündigt wer­den, und zwar mit ei­ner Frist von sechs Mo­na­ten. Das Tz­B­fG ak­zep­tiert da­mit ei­ne ma­xi­ma­le Ver­trags­bin­dung des Ar­beit­neh­mers (bei ei­nem Le­bens­zeit­ar­beits­ver­trag) von fünf­ein­halb Jah­ren.

Ei­ne all­zu lan­ge Ver­trags­bin­dung kann be­ruf­li­che Verände­run­gen des Ar­beit­neh­mers er­schwe­ren und da­mit sei­ne Be­rufs­frei­heit (Art.12 Grund­ge­setz - GG) be­ein­träch­ti­gen. Die­se Be­wer­tung liegt je­den­falls in den Fällen na­he, in de­nen ei­ne jah­re­lan­ge Kündi­gungs­frist nicht in ei­nem in­di­vi­du­ell aus­ge­han­del­ten Ar­beits­ver­trag ent­hal­ten ist, son­dern Be­stand­teil der vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­ten AGB ist.

Im Streit: Ar­beit­ge­ber gewährt per Ände­rungs­ver­trag ei­ne Ge­halts­erhöhung und nimmt da­bei ei­ne Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren zum Mo­nats­en­de in sei­ne Ver­trags­klau­seln auf

Im Streit­fall konn­te sich ein säch­si­scher Spe­di­ti­ons­kauf­mann, der 45 St­un­den pro Wo­che ar­bei­ten muss­te, im Som­mer 2012 über ei­ne Ge­halts­erhöhung von 1.400,00 EUR brut­to auf 2.400,00 EUR brut­to freu­en. Die Ge­halts­erhöhung war in ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­ar­bei­te­ten Ver­trags­ergänzung fest­ge­hal­ten.

Zu­gleich mit der Ge­halts­auf­bes­se­rung ließ sich der Ar­beit­ge­ber ei­ne Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren zum Mo­nats­en­de ab­zeich­nen, die für bei­de Par­tei­en gel­ten soll­te. Außer­dem war der Ar­beit­ge­ber ab dem Zeit­punkt ei­ner Kündi­gungs­erklärung zur Frei­stel­lung be­rech­tigt.

Als sich im De­zem­ber 2014 her­aus­stell­te, dass der Ar­beit­ge­ber Da­ten von den Ar­beits­platz­rech­nern mit­hil­fe ei­ner Spähsoft­ware aus­le­sen ließ, kündig­ten sechs der sie­ben im Be­trieb täti­gen Ar­beit­neh­mer, un­ter an­de­rem der Spe­di­ti­ons­kauf­mann. In sei­nem Kündi­gungs­schrei­ben vom 27.12.2014 erklärte er, dass er "ord­nungs­gemäß und frist­ge­recht" zum 31.01.2015 kündi­ge, wo­bei er of­fen­bar die ge­setz­li­che Grundkündi­gungs­frist von vier Wo­chen zum 15. bzw. zum Mo­nats­en­de (§ 622 Abs.1 BGB) ein­hal­ten woll­te.

Der Ar­beit­ge­ber woll­te die­se Kündi­gung nicht hin­neh­men und ver­klag­te den Spe­di­ti­ons­kauf­mann un­ter Be­ru­fung auf die ver­trag­lich ver­ein­bar­te dreijähri­ge Kündi­gungs­frist auf die Fest­stel­lung, dass das Ar­beits­verhält­nis fort­be­ste­he. Da­mit hat­te er in der ers­ten In­stanz vor dem Ar­beits­ge­richt Leip­zig Er­folg (Ur­teil vom 12.06.2015, 3 Ca 184/15).

Säch­si­sches LAG: Ei­ne im Klein­ge­druck­ten ent­hal­te­ne Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren be­nach­tei­ligt den Ar­beit­neh­mer un­an­ge­mes­sen

Das Säch­si­sche LAG ent­schied an­ders­her­um und wies die Kla­ge ab. Sei­ner An­sicht nach gehörte die ar­beits­ver­trag­li­che Fris­ten­re­ge­lung zu den AGB des Ar­beit­ge­bers und war we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Spe­di­ti­ons­kauf­manns (§ 307 Abs.1 Satz 1 BGB) un­wirk­sam. Die­ser konn­te da­her mit der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­frist und so­mit zum 31.01.2015 kündi­gen.

Dass ei­ne dreijähri­ge Kündi­gungs­frist zu ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers führt, be­gründet das LAG da­mit, dass Ar­beit­neh­mer mit nicht sehr sel­te­nen Qua­li­fi­ka­tio­nen meist kurz­fris­tig, je­den­falls aber nicht mit ei­nem zeit­li­chen Vor­lauf von drei Jah­ren ge­sucht würden.

Bei ei­ner dreijähri­gen Kündi­gungs­frist ist es aus­ge­schlos­sen, dass der Spe­di­ti­ons­kauf­mann zum Zeit­punkt ei­ner Ei­genkündi­gung be­reits ei­nen Fol­ge­ar­beits­ver­trag in der Ta­sche hätte, so das LAG. Er wäre da­her ge­zwun­gen, auf gut Glück zu kündi­gen, um dann erst Jah­re später bzw. kurz vor Ab­lauf der dreijähri­gen Kündi­gungs­frist her­aus­zu­fin­den, ob er ei­ne an­ge­mes­se­ne Fol­ge­beschäfti­gung fin­den würde. Dies be­wer­te­te das LAG als un­zu­mut­ba­re Er­schwer­nis des Ar­beits­platz­wech­sel, die mit dem Grund­recht der Be­rufs­frei­heit (Art.12 Grund­ge­setz - GG) nicht im Ein­klang steht.

Fa­zit: Ei­ne für bei­de Par­tei­en gel­ten­de Kündi­gungs­frist von drei Jah­ren hat für ei­nen "nor­mal" qua­li­fi­zier­ten Ar­beit­neh­mer kei­nen Vor­teil, son­dern nur Nach­tei­le beim be­ruf­li­chen Fort­kom­men. Mögli­cher­wei­se kann ei­ne so lan­ge Kündi­gungs­frist in ei­ner ein­zeln aus­ge­han­del­ten Ver­ein­ba­rung fest­ge­legt wer­den - in AGB des Ar­beit­ge­bers hat sie nichts zu su­chen.

Ar­beit­neh­mer soll­ten sich dar­auf al­ler­dings nicht ver­las­sen, son­dern bei ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen auf nor­mal­lan­ge Fris­ten be­ste­hen. Denn mögli­cher­wei­se hebt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) die Ent­schei­dung des Säch­si­schen LAG wie­der auf. Das LAG hat nämlich die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen, die der Ar­beit­ge­ber mitt­ler­wei­le auch ein­ge­legt hat, so dass jetzt das BAG über den Fall ent­schei­den muss.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den und das Ur­teil des Säch­si­schen LAG bestätigt. In­for­ma­tio­nen zu dem BAG-Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de