HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/181

Aus­le­gung von For­mu­lar­ar­beits­ver­trä­gen

Ist die gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on un­wirk­sa­mer Klau­seln bei der ge­richt­li­chen Kon­trol­le All­ge­mei­ner Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) auf dem Vor­marsch?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 14.03.2017, 8 Sa 289/16
Mann hinter hohem Papierstapel

06.07.2017. Bei der ge­richt­li­chen Über­prü­fung von Ver­trags­klau­seln, die der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig vor­for­mu­liert hat, stellt sich im­mer wie­der her­aus, dass ein­zel­ne Klau­seln un­wirk­sam sind. Dann muss die ge­sam­te Klau­sel weg­fal­len und es gilt das Ge­setz.

Denn an­dern­falls gä­be es für den Ar­beit­ge­ber kei­nen An­reiz, sei­ne All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) ge­set­zes­kon­form aus­zu­ge­stal­ten: Wür­den die Ge­rich­te un­wirk­sa­me Klau­seln auf ei­nen recht­lich ge­ra­de noch zu­läs­si­gen In­halt zu­recht­stut­zen („re­du­zie­ren“), könn­ten Ar­beit­ge­ber be­den­ken­los über­zie­hen, d.h. ge­set­zes­wid­ri­ge Klau­seln in ih­re Ver­trä­ge auf­neh­men. Das „Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on“ schützt da­mit Ar­beit­neh­mer da­vor, dass sein Ver­trag mit rechts­wid­ri­gen Ver­trags­klau­seln ge­spickt ist.

Mit ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Rhein­land-Pfalz den An­wen­dungs­be­reich die­ses Ver­bots ein­ge­schränkt: LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 14.03.2017, 8 Sa 289/16.

Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on un­wirk­sa­mer Ver­trags­klau­seln oder Auf­spal­tung von Klau­seln in ei­nen un­wirk­sa­men und in ei­nen wirk­sa­men Teil?

Wer als Ar­beit­neh­mer ei­nen Ar­beits­ver­trag ab­sch­ließt, wird vor al­lem auf die Ar­beits­auf­ga­ben und die Be­zah­lung ach­ten. Ab­ge­se­hen von die­sen Haupt­leis­tungs­pflich­ten ent­hal­ten Ar­beits­verträge aber oft wei­te­re Re­ge­lun­gen, die für den Ar­beit­neh­mer beim Ver­trags­schluss nicht wirk­lich in­ter­es­sant sind: Kündi­gungs­fris­ten, Aus­schluss­fris­ten, Ver­trags­stra­fen, Schrift­form­klau­seln und Ähn­li­ches wer­den meist nur zur Kennt­nis ge­nom­men, aber nicht zum Ge­gen­stand von Ver­trags­ver­hand­lun­gen ge­macht.

Dem­zu­fol­ge kann der Ar­beit­ge­ber sol­che ergänzen­den Re­ge­lun­gen ein­sei­tig ent­wer­fen und dem Ar­beit­neh­mer beim Ver­trags­ab­schluss zur An­nah­me vor­le­gen, wo­mit die Ge­fahr ge­ge­ben ist, dass der Ar­beit­neh­mer über den Tisch ge­zo­gen wird. Da­her wer­den AGB von den Ge­rich­ten auf der Grund­la­ge der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) recht­lich über­prüft.

Das Er­geb­nis die­ser ge­richt­li­chen Klau­sel-Kon­trol­le lau­tet im­mer wie­der, dass ein­zel­ne Klau­seln gar nicht zum Ver­trags­be­stand­teil ge­wor­den sind, weil sie „über­ra­schend“ sind (§ 305c Abs.1 BGB), oder dass sie we­gen man­geln­der Klar­heit („In­trans­pa­renz“) und/oder ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers un­wirk­sam sind (§ 307 BGB). In sol­chen Fällen bleibt der Ver­trag als sol­cher wirk­sam (§ 306 Abs.1 BGB), und an die Stel­le der un­wirk­sa­men Klau­sel tritt das Ge­setz (§ 306 Abs.2 BGB). § 306 Abs.2 BGB lau­tet:

„So­weit die Be­stim­mun­gen nicht Ver­trags­be­stand­teil ge­wor­den oder un­wirk­sam sind, rich­tet sich der In­halt des Ver­trags nach den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten.“

Das Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on kann man an § 306 Abs.2 BGB fest­ma­chen, denn ei­ne teil­wei­se Auf­recht­er­hal­tung un­wirk­sa­mer Klau­seln (= gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on) würde ent­ge­gen § 306 Abs.2 BGB nicht zur An­wen­dung des Ge­set­zes führen, son­dern zu ei­ner (teil­wei­sen) Wei­ter­gel­tung der un­wirk­sa­men Klau­sel.

An die­ser Stel­le fragt sich, wo ei­ne ein­zel­ne Re­ge­lung bzw. Ver­trags­klau­sel anfängt und wo sie aufhört, denn das Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on gilt im­mer nur für ei­ne ein­zel­ne Re­ge­lung. Die­se Fra­ge be­ant­wor­ten die Ge­rich­te in der Wei­se, dass sie die recht­lich un­zulässi­gen Tei­le ei­ner ver­trag­li­chen Vor­schrift ge­dank­lich weg­strei­chen bzw. mit ei­nem (ge­dach­ten) „blau­en Stift“ mar­kie­ren. Wenn die­ser „blue-pen­cil-Test“ da­zu führt, dass von ei­ner Re­ge­lung noch ein sprach­lich und in­halt­lich sinn­vol­ler Teil übrig bleibt, bleibt die­ser Teil der Re­ge­lung von der Un­wirk­sam­keit ver­schont.

Ein Bei­spiel sind ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­fris­ten, die dem Ar­beit­neh­mer auf ei­ner ers­ten Stu­fe vor­schrei­ben, sei­ne Ansprüche bin­nen ei­ner an­ge­mes­sen lan­gen Frist von min­des­tens drei Mo­na­ten gel­tend zu ma­chen, und auf ei­ner zwei­ten Stu­fe (bei Ab­leh­nung des An­spruchs) ei­ne wei­te­re Frist für die Kla­ger­he­bung vor­schrei­ben. Beträgt die in der Klau­sel vor­ge­se­he­ne Frist für die Kla­ger­he­bung we­ni­ger als drei Mo­na­te, ist die zwei­te Stu­fe der Aus­schluss­frist nach der Recht­spre­chung un­wirk­sam. Wenn der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner sol­chen zwei­stu­fi­gen Aus­schluss­klau­sel bei­de Stu­fen sprach­lich klar von­ein­an­der trennt, z.B. durch zwei selbstständi­ge Sätze, ist die Aus­schluss­klau­sel teil­bar, denn „blau un­ter­stri­chen“ wird nur die un­wirk­sa­me Re­ge­lung zur zwei­ten Stu­fe. Dann führt der blue-pen­cil-Test zu dem Er­geb­nis, dass die ers­te Stu­fe der ver­trag­li­chen Aus­schluss­frist Be­stand hat.

In der ak­tu­el­len Recht­spre­chung wird oft be­tont, dass es bei dem „blue-pen­cil-Test“ (al­lein?) dar­auf an­kommt, ob ein Teil der Re­ge­lung sei­nem In­halt nach von dem un­wirk­sa­men Teil ab­ge­trennt wer­den kann, d.h. die sprach­li­che Teil­bar­keit ei­ner Klau­sel ist we­ni­ger wich­tig oder so­gar un­er­heb­lich. In die­sem Sin­ne hat An­fang 2016 das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den (BAG, Ur­teil vom 27.01.2016, 5 AZR 277/14, S.8: „Des­halb können in­halt­lich trenn­ba­re Re­ge­lun­gen in ei­ner Ver­fall­klau­sel nach An­wen­dung des sog. blue-pen­cil-Test wirk­sam sein“). Kommt es aber nur auf ei­ne ominöse „in­halt­li­che“ Teil­bar­keit an, ver­liert der blue-pen­cil-Test an Be­deu­tung und die Ge­rich­te be­trei­ben ei­ne (ei­gent­lich un­zulässi­ge) gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on, wie die Ent­schei­dung des LAG Rhein­land-Pfalz zeigt (Ur­teil vom 14.03.2017, 8 Sa 289/16).

Im Streit: Jah­res­ver­trag mit un­kla­rer Ver­ein­ba­rung ei­ner vor­zei­ti­gen Kündi­gungsmöglich­keit

Im Streit­fall hat­te ein Ein­zelhänd­ler ei­ne stell­ver­tre­ten­de Fi­li­al­lei­te­rin be­fris­tet für ein Jahr ein­ge­stellt. Das Ar­beits­verhält­nis soll­te vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016 be­ste­hen. Un­ter der Über­schrift „§ 2 Kündi­gungs­fris­ten + Pro­be­zeit“ ent­hielt der Ver­trag fol­gen­de Re­ge­lung:

„1. Die­ser Ver­trag be­darf kei­ner Kündi­gungs­frist. Er en­det au­to­ma­tisch mit Ab­lauf des un­ter § 1 be­stimm­ten Be­en­di­gungs­ter­mins.

2. Die ers­ten 3 Mo­na­te des An­stel­lungs­verhält­nis­ses wer­den als Pro­be­zeit ver­ein­bart. In­ner­halb die­ser Zeit kann das An­stel­lungs­verhält­nis von bei­den Sei­ten mit ei­ner Frist von 2 Wo­chen gekündigt wer­den.

3. Nach der Pro­be­zeit ist der Ver­trag bei­der­seits mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen zur Mo­nats­mit­te oder zum Mo­nats­en­de künd­bar.“

Aus Sicht des Ar­beit­ge­bers er­laub­te § 2 Abs.3 ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses, d.h. ei­ne (im Prin­zip zulässi­ge) Ab­wei­chung von der in § 15 Abs.3 Teil­zeit-und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ent­hal­te­nen Re­gel, dass be­fris­te­te Ar­beits­verträge während der ver­ein­bar­ten Ver­trags­lauf­zeit or­dent­lich nicht künd­bar sind. Der Schönheits­feh­ler die­ser Ver­trags­klau­sel be­stand al­ler­dings dar­in, dass die hier ver­ein­bar­te Kündi­gungs­frist von nur zwei Wo­chen nach Ab­lauf der Pro­be­zeit hin­ter der ge­setz­lich zwin­gend vor­ge­schrie­be­nen Min­destkündi­gungs­frist von vier Wo­chen zum 15. oder zum Mo­nats­en­de (§ 622 Abs.1 BGB) zurück­blieb, wo­mit die Klau­sel je­den­falls in Be­zug auf die hier ver­ein­bar­te Kündi­gungs­frist we­gen Ge­set­zes­ver­s­toßes (§ 134 BGB) un­wirk­sam war.

Kurz vor Ab­lauf der sechs­mo­na­ti­gen War­te­zeit, nach der der Ar­beit­ge­ber ab ei­ner Be­triebs­größe von elf Ar­beit­neh­mern den Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) be­ach­ten muss, kündig­te der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis mit kor­rekt be­rech­ne­ter vierwöchi­ger Frist zum En­de Ok­to­ber 2015. Die Ar­beit­neh­me­rin war der Mei­nung, dass ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung gemäß § 15 Abs.3 Tz­B­fG aus­ge­schlos­sen war, denn sie hielt die Re­ge­lung in § 2 Abs.3 des Ar­beits­ver­tra­ges für nicht teil­bar und da­her für ins­ge­samt un­wirk­sam.

Das Ar­beits­ge­richt Kai­sers­lau­tern sah das an­ders und wies die Kündi­gungs­schutz- und Lohn­kla­ge da­her über­wie­gend ab (Ur­teil vom 31.05.2016, 8 Ca 1265/15).

LAG Rhein­land-Pfalz: Ei­ne ge­set­zes­wid­rig kur­ze Kündi­gungs­frist in ei­nem be­fris­te­ten Ver­trag kann als wirk­sa­me Ver­ein­ba­rung der or­dent­li­chen Künd­bar­keit aus­ge­legt wer­den

Das LAG Rhein­land-Pfalz ent­schied ge­gen die Kläge­rin. Sei­ner Mei­nung nach ent­hielt § 2 Abs.3 zwei von­ein­an­der un­abhängi­ge bzw. teil­ba­re Re­ge­lun­gen, nämlich

Dem­zu­fol­ge streicht das Ge­richt die hier strei­ti­ge Ver­trags­klau­sel nur teil­wei­se und lässt sie teil­wei­se gel­ten, d.h. von der Klau­sel bleibt der fol­gen­de nicht un­ter­stri­che­ne Teil be­ste­hen:

„Nach der Pro­be­zeit ist der Ver­trag bei­der­seits mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen zur Mo­nats­mit­te oder zum Mo­nats­en­de künd­bar.“

Den auf­recht­er­hal­te­nen Teil der Klau­sel

„Nach der Pro­be­zeit ist der Ver­trag bei­der­seits künd­bar.“

in­ter­pre­tiert das LAG so­dann im Sin­ne von

„Nach der Pro­be­zeit ist der Ver­trag bei­der­seits or­dent­lich künd­bar.“,

wo­bei es un­ter Be­ru­fung auf die oben ge­nann­te BAG-Ent­schei­dung der Mei­nung ist, der blue-pen­cil-Test führe nicht da­zu, dass der un­wirk­sa­me Teil ei­ner Klau­sel un­ter dem blau­en Stift ver­schwin­de. Auch der weg­ge­stri­che­ne Teil der Klau­sel kann zur Aus­le­gung des auf­recht­er­hal­te­nen Teils ge­nutzt wer­den, so das LAG. Dar­aus folgt für den Streit­fall:

„Für den durch­schnitt­li­chen Ar­beit­neh­mer ist un­be­scha­det des späte­ren blue-pen­cil-Tests da­her er­kenn­bar, dass mit der For­mu­lie­rung des § 2 Zif­fer 3 ei­ne or­dent­li­che Kündi­gungsmöglich­keit auch für die Zeit nach Ab­lauf der Pro­be­zeit ver­ein­bart wer­den soll­te.“

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass das LAG hier ei­ne un­zulässi­ge gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on be­treibt. Denn wenn man den un­zulässi­gen Teil der Klau­sel (die ge­set­zes­wid­ri­ge Zwei­wo­chen­frist) weg­streicht, bleibt nur die völlig un­kla­re Re­ge­lung übrig, dass der be­fris­te­te Ver­trag nach Ab­lauf der Pro­be­zeit „bei­der­seits künd­bar“ sein soll. Das aber er­gibt aus meh­re­ren Gründen kei­nen rech­ten Sinn.

Denn ers­tens ist der Ver­trag gemäß § 2 Abs.2 be­reits während der Pro­be­zeit or­dent­lich künd­bar, nämlich mit ei­ner (in ei­ner Pro­be­zeit zulässi­gen) Frist von zwei Wo­chen oh­ne fes­ten End­ter­min. Dass der Ver­trag gemäß § 2 Abs.3 in der Aus­le­gung durch das LAG erst­mals nach Ab­lauf der Pro­be­zeit or­dent­lich künd­bar sein soll, ist in § 2 Abs.3 ge­ra­de nicht ge­re­gelt, denn das wäre ein of­fen­sicht­li­cher Wi­der­spruch zu der be­reits während der Pro­be­zeit gel­ten­den or­dent­li­chen Künd­bar­keit (§ 2 Abs.2 des Ver­trags).

Zwei­tens ist ein be­fris­te­ter Ver­trag im­mer, d.h. auch oh­ne ei­ne von § 15 Abs.3 Tz­B­fG ab­wei­chen­de Ver­ein­ba­rung „bei­der­seits künd­bar“, nämlich aus wich­ti­gem Grun­de außer­or­dent­lich (§ 626 BGB). In­dem das LAG in § 2 Abs.3 des Ver­trags den Zu­satz „or­dent­lich“ (bzw. „frist­gemäß“, „frist­ge­recht“ oder „un­ter Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Kündi­gungs­fris­ten“) hin­ein­liest, setzt es sich über die Un­klar­heit die­ser Re­ge­lung hin­weg, die gemäß § 305c Abs.2 BGB zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers ge­hen müss­te.

Fa­zit: Macht das Bei­spiel des LAG Rhein­land-Pfalz Schu­le, bleibt von dem Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on we­nig übrig. Ar­beit­ge­ber können dann recht ge­fahr­los mit ih­ren Klau­seln über­zie­hen, da sie de­ren vollständi­ge Un­wirk­sam­keit nicht ris­kie­ren würden.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Oktober 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de