- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung in der Probezeit und EU-Grundrechtecharta
30.01.2012. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erlaubt Kündigungen aus betriebs-, personen- oder verhaltensbedingten Gründen. Diese Gründe muss der Arbeitgeber im Streitfall beweisen. Allerdings gilt das KSchG nur für Arbeitsverhältnisse in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern und auch dann erst nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses.
Innerhalb dieser Wartezeit von sechs Monaten ("Probezeit") ist auch eine "grundlose" Kündigung möglich. Deshalb sind Probezeitkündigungen meistens wirksam. Nur in Ausnahmefällen ist eine Probezeitkündigung unwirksam, z.B. wenn sie sittenwidrig ist oder gegen Treu und Glauben verstößt. Das aber kommt selten vor und ist vom Arbeitnehmer zu beweisen. Dabei hilft dem Arbeitnehmer auch die Berufung auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-Grundrechtecharta) wenig, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor kurzem klarstellte (BAG, Beschluss vom 08.12.2011, 6 AZN 1371/11).
- Wann ist eine Kündigung in der Probezeit unwirksam?
- BAG: Die Grundrechtecharta der EU spielt für die Wirksamkeit einer Probezeitkündigung keine Rolle
Wann ist eine Kündigung in der Probezeit unwirksam?
Auf der Grundlage des KSchG können Arbeitgeber nur kündigen, wenn sie dafür einen betriebsbedingten und/oder personenbedingten und/oder verhaltensbedingten Grund haben. In einem solchen Fall ist eine Kündigung "sozial gerechtfertigt", andernfalls unwirksam. Das KSchG gilt aber nur in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern (§ 23 KSchG) und erst nachdem das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate bestanden hat (§ 1 Abs.1 KSchG). Diese Zeit des Wartens auf die Anwendbarkeit des KSchG („Wartezeit“) wird oft Probezeit genannt, weil auch eine vertraglich vereinbarte Probezeit meistens sechs Monate beträgt und dann zeitgleich mit der gesetzlichen Wartezeit abläuft (§ 622 Abs.3 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB).
Wenn das KSchG eingreift, trägt der Arbeitgeber die Beweislast für die Wirksamkeit seiner Kündigung (§ 1 Abs. 2 Satz 4 KSchG). Während der Wartezeit dagegen und in einem Kleinbetrieb muss der Arbeitnehmer den Nachweis führen, dass die Kündigung unwirksam ist. Das kommt selten vor, am ehesten noch, wenn die Betriebsratsanhörung fehlerhaft war oder eine Schwangere gekündigt wurde ohne vorherige Zustimmung der zuständigen Behörde.
Sind auch diese Spezialvorschriften nicht anzuwenden, wird es für den in der Wartezeit gekündigten Arbeitnehmer eng: Dann kann die Kündigung höchstens noch "sittenwidrig" sein (§ 138 BGB) oder diskriminierend oder sie kann gemäß § 242 BGB gegen „Treu und Glauben verstoßen. Mit einer solchen Argumentation haben gekündigte Arbeitnehmer vor Gericht aber meist keinen Erfolg. Und auch eine Berufung auf die EU-Grundrechtecharta hilft hier nicht weiter.
BAG: Die Grundrechtecharta der EU spielt für die Wirksamkeit einer Probezeitkündigung keine Rolle
Ein Arbeitnehmer erlitt in den ersten Monaten des Arbeitsverhältnisses einen Unfall, an dem der Arbeitgeber Schuld hatte, und war daher arbeitsunfähig. Sodann erhielt er die Kündigung. Dagegen erhob er Kündigungsschutzklage, da er die Kündigung für sittenwidrig und/oder treuwidrig hielt. Das Arbeitsgericht Freiburg und das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg gaben dem Arbeitgeber recht (Urteil vom 05.07.2011, 22 Sa 11/11).
Der Arbeitnehmer beantragte daher beim BAG die Zulassung der Revision. Er argumentierte, dass das LAG die EU-Grundrechtecharta bei der Gesetzesauslegung hätte berücksichtigen und den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Auslegung bitten müssen. Das BAG entschied dagegen, dass die Grundrechtecharta bei der Auslegung der hier anzuwendenden deutschen Gesetzesvorschriften (§§ 138, 242 BGB) keine Bedeutung hat, da diese Regelungen nichts mit dem EU-Recht (z.B. einer EU-Richtlinie) zu tun haben. Die Revision wurde daher nicht zugelassen.
Fazit: Auch die Grundrechtecharta ändert nichts daran, dass Probezeitkündigungen nur äußerst selten unwirksam sind. Arbeitnehmer müssen daher in solchen Fällen damit leben, dass eine Kündigungsschutzklage nur geringe Erfolgsaussichten hat.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.12.2011, 6 AZN 1371/11
- Bundesarbeitsgericht (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Handbuch Arbeitsrecht: Probezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/181 Auslegung von Formulararbeitsverträgen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/088 Kündigungsfrist in der Probezeit und Arbeitsvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 15/347 Kündigung des Ausbildungsverhältnisses in der Probezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 15/223 Kündigung in der Probezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/286 Kündigung treuwidrig nach abgelehntem Aufhebungsvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 12/176 Arbeitsgericht Trier: Kündigung nach Krankmeldung als Maßregelung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/165 Kündigung in der Probezeit - Heirat einer Chinesin
- Arbeitsrecht aktuell: 01/02 Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Letzte Überarbeitung: 6. Juli 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de