HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 01/02

Kün­di­gungs­schutz im Klein­be­trieb

Ste­hen bei be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen im Klein­be­trieb meh­re­re Ar­beit­neh­mer zur Aus­wahl, muss der Ar­beit­ge­ber ein Min­dest­maß an so­zia­ler Rück­sicht­nah­me wah­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.02.2001, 2 AZR 15/00
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Heu­ern und feu­ern "nach Be­lie­ben" ist auch im Klein­be­trieb ver­bo­ten

15.04.2001. Ar­beit­neh­mer, die in ei­nem Klein­be­trieb im Sin­ne von § 23 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ar­bei­ten, sind vor or­dent­li­chen Kün­di­gun­gen ih­res Ar­beit­ge­bers nicht ge­schützt, d.h. sie ge­nie­ßen kei­nen Kün­di­gungs­schutz auf der Grund­la­ge des KSchG. Dem­ent­spre­chend ha­ben Ar­beit­ge­ber, die ei­nen Klein­be­trieb füh­ren, "Kün­di­gungs­frei­heit": So­lan­ge sie die Kün­di­gungs­fris­ten ein­hal­ten, kön­nen kün­di­gen, wen sie sol­len und war­um sie wol­len. Um die Kün­di­gungs­vor­aus­set­zun­gen des § 1 KSchG brau­chen sie sich nicht zu sche­ren.

Für Ar­beit­neh­mer, die schon sehr lan­ge in ei­nem Klein­be­trieb ar­bei­ten, kann das al­ler­dings zu so­zia­len Här­ten füh­ren, wenn sie aus wirt­schaft­li­chen und/oder be­trieb­li­chen Grün­den ge­kün­digt wer­den und wenn er­heb­lich kür­zer be­schäf­tig­te und deut­lich jün­ge­re Kol­le­gen blei­ben dür­fen.

Mit Blick auf sol­che Fäl­le hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) hat mit Ur­teil vom 27.01.1998 (1 BvL 15/87) ent­schie­den, dass Ar­beit­neh­mer in Klein­be­trie­ben vor or­dent­li­chen Kün­di­gun­gen ih­res Ar­beit­ge­bers recht­lich nicht voll­kom­men schutz­los blei­ben dür­fen. Denn völ­li­ge Schutz­lo­sig­keit ge­gen­über Kün­di­gun­gen wä­re mit der grund­ge­setz­lich ga­ran­tier­ten Be­rufs­frei­heit der Ar­beit­neh­mer im Klein­be­trieb (Art.12 Abs.1 Grund­ge­setz - GG) un­ver­ein­bar, weil die­ses Grund­recht den Staat und da­mit die Ar­beits­ge­rich­te ver­pflich­tet, für ei­nen recht­li­chen(Min­dest-)Schutz des Ar­beits­plat­zes zu sor­gen. Lässt der Ar­beit­ge­ber im Klein­be­trieb bei ei­ner Kün­di­gung je­de so­zia­le Rück­sicht­nah­me au­ßer Acht, ist die Kün­di­gung "treu­wid­rig" und da­her ge­mäß § 242 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) un­wirk­sam.

Wie die­ser "Min­dest­kün­di­gungs­schutz im Klein­be­trieb" im Kün­di­gungs­schutz­pro­zess um­ge­setzt wer­den soll, hat das BVerfG al­ler­dings nicht ent­schie­den. Da­zu hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil Stel­lung ge­nom­men (BAG, Ur­teil vom 21.02.2001, 2 AZR 15/00).

Wie kon­kret muss der Chef ei­nes Klein­be­triebs ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung vor Ge­richt be­gründen?

Müssen Ar­beit­ge­ber bei ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung den Kündi­gungs­schutz des Ar­beit­neh­mers gemäß dem KSchG be­ach­ten, ha­ben sie es vor Ge­richt im Fal­le ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge schwer. Denn die Vor­aus­set­zun­gen von § 1 KSchG, die zur "so­zia­len Recht­fer­ti­gung" der Kündi­gung führen, muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen.

Da­ge­gen ist die Treu­wid­rig­keit ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung gemäß § 242 BGB ein ex­tre­mer Aus­nah­me­fall, so dass der im Klein­be­trieb gekündig­te Ar­beit­neh­mer be­wei­sen muss, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Kündi­gung das vor­ge­schrie­be­ne "Min­dest­maß an so­zia­ler Rück­sicht" nicht be­ach­tet hat. Aber genügt es für die­sen Nach­weis schon, wenn der gekündig­te Ar­beit­neh­mer dar­legt, dass deut­lich jünge­re und/oder we­ni­ger lang beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ih­ren Job be­hal­ten durf­ten?

Wenn das so wäre, müss­te der Ar­beit­ge­ber auf ei­nen sol­chen Vor­trag im Kündi­gungs­schutz­pro­zess hin letzt­lich doch sehr ge­nau be­gründen, aus wel­chen Sach­gründen er deut­lich jünge­re und/oder we­ni­ger lang beschäftig­te Ar­beit­neh­mer von ei­ner Kündi­gung ver­schont hat. Dann würde der Pro­zess um ei­ne Kündi­gung im Klein­be­trieb ei­ner "nor­ma­len" Kündi­gungs­schutz­kla­ge auf der Grund­la­ge des KSchG letzt­lich sehr na­he kom­men.

Der Streit­fall: 52jähri­ger wird nach 18 Jah­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit im Klein­be­trieb gekündigt

Im Streit­fall wur­de ein 52jähri­ger im Au­gust 1998 nach 18 Jah­ren Be­triebs­zu­gehörig­keit in ei­nem Be­trieb mit fünf Ar­beit­neh­mern or­dent­li­chen gekündigt. Nor­ma­ler­wei­se hätte der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner sol­chen Kündi­gung gemäß § 622 Abs.2 Satz 1 Nr.6 BGB ei­ne sehr lan­ge Kündi­gungs­frist von sechs Mo­na­ten ein­hal­ten müssen. Da al­ler­dings auf das Ar­beits­verhält­nis ein Ta­rif­ver­trag an­wend­bar war, der trotz der lan­gen Beschäfti­gungs­dau­er ei­ne Kündi­gungs­frist von nur ei­nem Mo­nat vor­sah, war der Ar­beit­neh­mer schon per En­de Sep­tem­ber 1998 draußen.

Das ließ er sich nicht ge­fal­len und er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin. Sein Ar­gu­ment: Die Kündi­gung war treu­wid­rig, weil der Ar­beit­ge­ber das ver­fas­sungs­recht­lich vor­ge­schrie­be­ne Min­dest­maß an so­zia­ler Rück­sicht nicht ge­wahrt hat­te. Denn ein deut­lich jünge­rer und kürzer beschäftig­ter Kol­le­ge hat­te kei­ne Kündi­gung er­hal­ten.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 21.04.1999, 14 Ca 33441/98) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin wie­sen die Kla­ge ab (Ur­teil vom 03.09.1999, 7 Sa 1006/99), weil sie mein­ten, der Ar­beit­ge­ber hätte sei­ne Aus­wah­l­ent­schei­dung aus­rei­chend be­gründet. Die­se "Be­gründung" hätte zwar für § 1 KSchG nie und nim­mer genügt, aber im­mer­hin hat­te der Ar­beit­ge­ber vor­ge­tra­gen, er sei auf­grund ei­ner "an­ge­spann­ten wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on" da­zu ge­kom­men, dass er nur durch ei­ne Kündi­gung des Klägers den Be­triebs­ab­lauf für die Zu­kunft gewähr­leis­ten könne. Die­se pau­scha­len Hin­wei­se wa­ren für das Ar­beits­ge­richt und das LAG aus­rei­chend.

BAG: Ar­beit­ge­ber muss be­trieb­li­che, persönli­che oder an­de­re Gründe für sei­ne Kündi­gung "schlüssig" vor­tra­gen

Das BAG sah das an­ders. Es hob da­her die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen auf und ver­wies den Pro­zess zur wei­te­ren Aufklärung des Sach­ver­hal­tes zurück an das LAG Ber­lin.

Denn nach An­sicht des BAG muss der Ar­beit­ge­ber auch dann, wenn das KSchG we­gen der zu ge­rin­gen Be­triebs­größe nicht an­wend­bar ist, "schlüssig" zu den Gründen für sei­ne Kündi­gung vor­tra­gen. Das hat­te der Ar­beit­ge­ber hier nicht ge­tan.

Fa­zit: Trägt der im Klein­be­trieb gekündig­te Ar­beit­neh­mer vor, dass er of­fen­sicht­lich er­heb­lich schutz­bedürf­ti­ger ist als ein mit ihm ver­gleich­ba­rer Kol­le­ge, dem nicht gekündigt wur­de, so liegt der Ball beim Ar­beit­ge­ber. Denn wenn er sich in Schwei­gen hüllt, muss das Ge­richt da­von aus­ge­hen, dass er bei der strei­ti­gen Kündi­gung das er­for­der­li­che "Min­dest­maß an so­zia­ler Rück­sicht­nah­me" außer acht ge­las­sen hat. Da­her muss er be­trieb­li­che, persönli­che oder sons­ti­ge Sach­gründe vor­brin­gen, die Grund­la­ge der Aus­wah­l­ent­schei­dung wa­ren.

Sol­che "Sach­gründe" müssen bei wei­tem nicht so trif­tig sein wie die Gründe, die der Ar­beit­ge­ber vor­tra­gen müss­te, wenn das KSchG an­wend­bar wäre. Sind die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­brach­ten Gründe für die Kündi­gung des länger beschäftig­ten und älte­ren Ar­beit­neh­mers ir­gend­wie nach­voll­zieh­bar, ist der Vor­wurf der Treu­wid­rig­keit vom Tisch. Denn dann steht fest, dass die Kündi­gung nicht willkürlich war, und mehr können Ar­beit­neh­mer im Klein­be­trieb nicht ver­lan­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de