HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/176

Ar­beits­ge­richt Trier: Kün­di­gung nach Krank­mel­dung als Maß­re­ge­lung

Ei­ne Kün­di­gung als Re­ak­ti­on auf ei­ne Krank­mel­dung kann ei­ne ver­bo­te­ne Maß­re­ge­lung sein: Ar­beits­ge­richt Trier, Ur­teil vom 08.12.2011, 3 Ca 936/11
Wer ei­ne Krank­schrei­bung vor­legt, ist si­cher - oder nicht?

02.05.2012. In Be­trie­ben mit we­ni­ger als zehn Ar­beit­neh­mern (Klein­be­trieb) und in der Pro­be­zeit, d.h. der sechs­mo­na­ti­gen War­te­zeit bis zur An­wend­bar­keit des Kün­di­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG), braucht der Ar­beit­ge­ber im Prin­zip kei­nen Grund für ei­ne Kün­di­gung des Ar­beits­ver­tra­ges. Weil der Ar­beit­neh­mer kei­nen Kün­di­gungs­schutz hat, kann er Ar­beit­ge­ber "nach Be­lie­ben" kün­di­gen.

Trotz­dem kann auch ei­ne sol­che Kün­di­gung im Aus­nah­me­fall ein­mal un­wirk­sam sein, z.B. wenn sie dis­kri­mi­nie­rend oder will­kür­lich ist oder wenn sie ei­ne ver­bo­te­ne Maß­re­ge­lung ist. Dass ei­ne Kün­di­gung vor Ge­richt als Ver­stoß ge­gen das Maß­re­ge­lungs­ver­bot be­wer­tet wird, kommt aber ex­trem sel­ten vor, da der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer ei­nen sol­chen Ver­stoß haar­klein dar­le­gen und be­wei­sen muss. In ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung hat sich das Ar­beits­ge­richt Trier ge­gen die­sen Trend in der Recht­spre­chung ge­stellt: Ar­beits­ge­richt Trier, Ur­teil vom 08.12.2011, 3 Ca 936/11.

Wann verstößt ei­ne krank­heits­be­ding­te Kündi­gung ge­gen das Maßre­ge­lungs­ver­bot?

Wenn das KSchG auf ein Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den ist, muss der Ar­beit­ge­ber vor Ge­richt nach­wei­sen, dass sei­ne Kündi­gung wirk­sam ist. Gilt das KSchG da­ge­gen nicht, ist es an­ders­her­um.

Als Ar­beit­neh­mer den Nach­weis ei­nes ge­setz­li­chen Kündi­gungs­ver­bots zu führen ist al­ler­digs schwer. Ein sol­ches Ver­bot ist in § 612a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ent­hal­ten. Da­nach darf der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer nicht be­nach­tei­li­gen, weil er in zulässi­ger Wei­se sei­ne Rech­te ausübt. Dann muss aber die Ausübung ei­nes Rechts das Haupt­mo­tiv für die Kündi­gung sein, und das ist kaum zu be­wei­sen, weil nie­mand die Ge­dan­ken des Ar­beit­ge­bers le­sen kann. Außer­dem muss der Ar­beit­neh­mer vor der Kündi­gung über­haupt ein Recht aus­geübt ha­ben.

Er­krankt ein Ar­beit­neh­mer, ist er aber erst ein­mal nur von sei­ner Ar­beits­pflicht ent­bun­den. Erst wenn der Ar­beit­ge­ber ihn trotz ei­ner Krank­schrei­bung zur Ar­beit auf­for­dert und sich der Ar­beit­neh­mer zu­recht wei­gert, hat er ein Recht aus­geübt, nämlich das Recht, we­gen sei­ner Ar­beits­unfähig­keit die Ar­beits­leis­tung zu ver­wei­gern. Die­se Rechts­la­ge führt da­zu, dass ein "ra­bia­ter" Ar­beit­ge­ber, der bei ei­ner Krank­heit oh­ne wei­te­res kündigt, bes­ser da­steht wird als ein Ar­beit­ge­ber, der vor­her das Gespräch sucht.

Das kann nicht rich­tig sein, meint das Ar­beits­ge­richt Trier.

Ar­beits­ge­richt Trier: Ei­ne Kündi­gung ist un­wirk­sam, wenn sie post­wen­dend auf ei­ne Krank­mel­dung folgt

Im Streit­fall muss­te ei­ne Büffet­kraft in ei­nem Klein­be­trieb während der Ar­beit zwei­mal er­bre­chen. Trotz­dem ließ ihn der Ar­beit­ge­ber nicht nach Hau­se ge­hen. Am nächs­ten Tag, ei­nem Sonn­tag, teil­te der Ar­beit­neh­mer mit, dass er krank­heits­be­dingt nicht ar­bei­ten konn­te. Dar­auf­hin kündig­te der Ar­beit­ge­ber noch am sel­ben Tag or­dent­lich. Später be­haup­te­te er pau­schal, we­gen sei­ner schlech­ten wirt­schaft­li­chen La­ge gekündigt zu ha­ben.

Das Ar­beits­ge­richt Trier hielt die­se Be­gründung für vor­ge­scho­ben und sah in der Kündi­gung ei­ne Straf­re­ak­ti­on auf die Krank­mel­dung. Da­bei be­rief sich das Ar­beits­ge­richt Trier auf ein Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (Ur­teil vom 23.04.2009, 6 AZR 189/08). Da­nach sind Ar­beit­neh­mer be­rech­tigt, bei Krank­heit der Ar­beit zu ver­wei­gern und können Ent­gelt­fort­zah­lung (§ 3 Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz) ver­lan­gen. Die­se Rech­te hat­te die Büffet­kraft aus­geübt und war des­halb in Form ei­ner Kündi­gung ge­maßre­gelt wor­den, so das Ar­beits­ge­richt Trier. Die Kündi­gung war des­halb un­wirk­sam.

Fa­zit: Das Ar­beits­ge­richt Trier kri­ti­siert die vor­herr­schen­de Recht­spre­chung zur maßre­geln­den Kündi­gung in Krank­heitsfällen als „spitz­fin­dig und in der Sa­che nicht an­ge­mes­sen“. Das ist in kras­sen Fällen wie dem vor­lie­gen­den Streit­fall nach­voll­zieh­bar. Mögli­cher­wei­se schließt sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz im der­zeit anhängi­gen Be­ru­fungs­ver­fah­ren (Az.: 2 Sa 11/12) die­ser Mei­nung an und be­wer­tet die Kündi­gung eben­falls als un­wirk­sam.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de