HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/006

Ar­beits­ver­wei­ge­rung kann zur frist­lo­sen Kün­di­gung füh­ren

Ein Streit um künf­ti­ge Lohn­an­sprü­che be­rech­tigt nicht zur Ar­beits­ver­wei­ge­rung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 17.10.2013, 5 Sa 111/13
Pause Bauarbeiter Wann ist ei­ne Ar­beits­ver­wei­ge­rung "be­harr­lich"?

06.01.2014. Wer ei­ne ihm zu­ge­wie­se­ne Ar­beit be­harr­lich ver­wei­gert, weil er meint, der für die Ar­beit zu er­war­ten­de Lohn sei zu ge­ring, ris­kiert ei­ne au­ßer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kün­di­gung. Denn so­lan­ge der Lohn noch gar nicht fäl­lig und ab­ge­rech­net ist, ist ein Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers aus­ge­schlos­sen.

Da­bei hilft es dem Ar­beit­neh­mer nichts, wenn er irr­tüm­lich der Mei­nung ist, zu ei­ner Leis­tungs­ver­wei­ge­rung be­rech­tigt zu sein.

Das hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den: LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 17.10.2013, 5 Sa 111/13.

Frist­lo­se Kündi­gung we­gen be­harr­li­cher Ar­beits­ver­wei­ge­rung oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung?

In älte­ren Ur­tei­len und in den Kom­men­ta­ren zum Ar­beits­recht kann man le­sen, dass der Ar­beit­ge­ber gemäß § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zur außer­or­dent­li­chen und frist­lo­sen Kündi­gung be­rech­tigt ist, wenn der Ar­beit­neh­mer be­harr­lich sei­ne Ar­beit ver­wei­gert.

Fälle, in de­nen der Streit über ei­ne sol­che Kündi­gung vom Ge­richt zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers ent­schie­den wird, sind aber sel­ten. Denn oft kom­men die Ar­beits­ge­rich­te zu dem Er­geb­nis, die Ar­beits­ver­wei­ge­rung sei nicht "be­harr­lich" (ge­nug) ge­we­sen und/oder der Ar­beit­ge­ber hätte vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen müssen.

Und so­gar dann, wenn ei­ne be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung und auch ei­ne Ab­mah­nung vor­liegt (oder wenn ei­ne Ab­mah­nung auf­grund der be­son­de­ren Umstände des Fal­les nicht er­for­der­lich ist), kann die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus­ge­hen, vor al­lem bei lan­ger Beschäfti­gungs­dau­er. Auch dann ist die Kündi­gung un­wirk­sam.

Trotz­dem ist die of­fen erklärte Ver­wei­ge­rung von Ar­beit für den Ar­beit­neh­mer ris­kant. Denn wenn die Ar­beits­an­wei­sung rech­tens ist und der Ar­beit­neh­mer kein Zurück­be­hal­tungs­recht hat (das vor al­lem bei Zah­lungs­ver­zug des Ar­beit­ge­bers be­ste­hen kann), setzt er sich mit der Ar­beits­ver­wei­ge­rung ins Un­recht.

Spricht der Ar­beit­ge­ber dann oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus, kann es dem Ar­beit­neh­mer pas­sie­ren, dass er bei ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge den Kürze­ren zieht. So war es in dem Fall des LAG Schles­wig-Hol­stein (Ur­teil vom 17.10.2013, 5 Sa 111/13).

Der Streit­fall: Flie­sen­le­ger mit Ak­kord­lohn strei­tet mit dem Ar­beit­ge­ber über sei­nen vor­aus­sicht­li­chen lau­fen­den Mo­nats­lohn und wei­gert sich zu ar­bei­ten

Ein 49jähri­ger Flie­sen­le­ger war seit Au­gust 2011 bei ei­ner Bau­fir­ma beschäftigt. Gemäß Ar­beits­ver­trag soll­te er nach Ak­kord be­zahlt wer­den, d.h. be­stimm­te Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten soll­ten pro Qua­drat­me­ter mit ei­nem Ak­kord­satz be­zahlt wer­den. Für an­de­re Ar­bei­ten soll­te der St­un­den­lohn 12,00 EUR brut­to be­tra­gen.

An­fang Sep­tem­ber 2012 kam es zum Streit über Ver­leg­ar­bei­ten, die der Flie­sen­le­ger in 40 na­he­zu iden­ti­schen Häusern im Ak­kord ausführen soll­te. Da er da­bei auch den Be­lag in die Häuser trans­por­tie­ren und den Un­ter­grund rei­ni­gen muss­te und weil außer­dem Zu­schnei­de­ar­bei­ten er­for­der­lich wa­ren, be­rech­ne­te der Flie­sen­le­ger zu­sam­men mit ei­nem Kol­le­gen nach zwei Ta­gen auf der Bau­stel­le sei­nen vor­aus­sicht­li­chen St­un­den­lohn und kam da­bei auf ma­ge­re 7,86 EUR brut­to. Da­her ver­lang­te er vom Ar­beit­ge­ber am 03.09.2012 ei­nen höhe­ren Lohn oder ei­nen an­de­ren Ein­satz­ort.

Der Ar­beit­ge­ber lehn­te das ab und for­der­te den Flie­sen­le­ger am 03.09.2012 un­ter An­dro­hung ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung da­zu auf, sei­ne Ar­beit wie­der auf­zu­neh­men, was die­ser ge­mein­sam mit sei­nem Kol­le­gen un­ter Hin­weis auf den zu ge­rin­gen Lohn von 7,86 EUR ver­wei­ger­te. Am Fol­ge­tag er­schie­nen bei­de Ar­beit­neh­mer in Frei­zeit­klei­dung bei der Ar­beit und überg­a­ben ih­re Ar­beits­geräte. Im Ge­gen­zug er­hiel­ten sie die frist­lo­se Kündi­gung.

Das Ar­beits­ge­richt Elms­horn gab der Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Flie­sen­le­gers trotz­dem statt. Be­gründung des Ar­beits­ge­richts: Der Ar­beit­ge­ber hätte ihm vor der Kündi­gung die Möglich­keit ge­ben müssen, sei­ne Po­si­ti­on zu über­den­ken und zu über­prüfen (Ar­beits­ge­richt Elms­horn, Ur­teil vom 07.02.2013, 4 Ca 15987 b/1).

LAG Schles­wig-Hol­stein: Ein Streit um künf­tig fälli­ge Lohn­ansprüche gibt dem Ar­beit­neh­mer kein Zurück­be­hal­tungs­recht

Das LAG hob das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Elms­horn auf und wies die Kla­ge ab. Denn die we­gen der Ar­beits­ver­wei­ge­rung aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung war wirk­sam, so das LAG.

Der Ar­beit­ge­ber hat­te hier nämlich ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Abs.1 BGB für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung, denn hier lag ei­ne "in­ten­si­ve bzw. nach­hal­ti­ge Ar­beits­ver­wei­ge­rung" vor. Der Flie­sen­le­ger hat­te sich be­wusst und wil­lent­lich ei­ner für ihn er­kenn­ba­ren und ein­deu­ti­gen Ar­beits­auf­for­de­rung sei­nes Ar­beit­ge­bers wi­der­setzt, so das LAG.

Zu ei­ner Leis­tungs­ver­wei­ge­rung war er da­bei nicht be­rech­tigt, d.h. ihm stand kein Zurück­be­hal­tungs­recht zu. Das er­gab sich im Streit­fall schon al­lein dar­aus, dass der vom Flie­sen­le­ger be­rech­ne­te Ar­beits­lohn zum Zeit­punkt der Ar­beits­ver­wei­ge­rung An­fang Sep­tem­ber 2012 noch gar nicht fällig war, so dass der Ar­beit­ge­ber dem­ent­spre­chend auch noch nicht im Lohn­ver­zug sein konn­te.

Und selbst wenn sich kon­kret ab­ge­zeich­net hätte, dass der Ar­beit­ge­ber vor­hat­te, dem Flie­sen­le­ger ei­nen ver­trags­wid­rig ge­rin­gen Lohn zu zah­len, hätte der Flie­sen­le­ger die Be­rech­nung und Aus­zah­lung des Lohns erst ein­mal ab­war­ten müssen. Dann erst hätte er recht­li­che Schrit­te un­ter­neh­men dürfen wie z.B. ei­ne Lohn­kla­ge.

Dass der Ar­beit­neh­mer hier irrtümlich an­ge­nom­men hat­te, zu ei­ner Leis­tungs­ver­wei­ge­rung be­rech­tigt zu sein, war recht­lich un­er­heb­lich. Denn wer als Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beit ver­wei­gert, han­delt auf ei­ge­nes Ri­si­ko, so das LAG un­ter Ver­weis auf die ein­deu­ti­ge Rechts­la­ge.

Auch ei­ne Ab­mah­nung oder ei­ne wei­te­re Be­denk­zeit war hier nicht nötig, da der Ar­beit­ge­ber die Auf­for­de­rung, zur Bau­stel­le zu fah­ren, am Vor­tag un­ter An­dro­hung ei­ner frist­lo­se Kündi­gung aus­ge­spro­chen hat­te. Der Flie­sen­le­ger wuss­te al­so auch oh­ne Ab­mah­nung, was die Uhr ge­schla­gen hat­te.

Sch­ließlich zog der Ar­beit­neh­mer auch bei der Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen den Kürze­ren. Denn er war zum Zeit­punkt der Kündi­gung erst ein Jahr beschäftigt und sei­ne Aus­sich­ten auf dem Ar­beits­markt wa­ren trotz sei­nes fort­ge­schrit­te­nen Al­ters nicht schlecht, hat­te er doch ei­nen Mo­nat nach sei­ner Ent­las­sung schon ei­nen neu­en Job ge­fun­den.

Fa­zit: Ei­ne un­be­rech­tig­te Ar­beits­ver­wei­ge­rung kann ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach sich zie­hen, und künf­ti­ge Lohn­ansprüche können kein Zurück­be­hal­tungs­recht auslösen. Im Streit­fall hat­te der Ar­beit­neh­mer letzt­lich in ziem­li­cher dreis­ter Wei­se ver­sucht, den Ar­beit­ge­ber zum Nach­ver­han­deln über den Lohn zu nöti­gen, und ein sol­ches Vor­ge­hen ist schlicht rechts­wid­rig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des LAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de