Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 17.10.2013, 5 Sa 111/13

   
Schlagworte: Arbeitsverweigerung, Weisungsrecht, Direktionsrecht, Kündigung: Fristlos
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 5 Sa 111/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 17.10.2013
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Elmshorn - 4 Ca 1597 b/12
   


Ab­lich­tung

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 5 Sa 111/13
4 Ca 1597 b/12 ArbG Elms­horn

(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

Verkündet am 17.10.2013

gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Ur­teil

Im Na­men des Vol­kes

In dem Rechts­streit

pp.

hat die 5. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die münd­li­che Ver­hand­lung vom 17.10.2013 durch die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­de und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter ... und ... als Bei­sit­zer
 

für Recht er­kannt:


2

1. Auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten wird das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Elms­horn vom 07.02.2013, Az. 4 Ca 15987 b/12, ab­geändert und die Kla­ge ab­ge­wie­sen.

2. Der Kläger trägt die Kos­ten des Rechts­streits ers­ter und zwei­ter In­stanz.

3. Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­ses Ur­teil ist das Rechts­mit­tel der Re­vi­si­on nicht ge­ge­ben; im Übri­gen wird auf § 72 a ArbGG ver­wie­sen.

3

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten um die Rechtmäßig­keit ei­ner sei­tens der Ar­beit­ge­be­rin aus­ge­spro­che­nen frist­lo­sen Kündi­gung.

Der 49-jähri­ge Kläger ist bei der Be­klag­ten seit dem 15.08.2011 als Bo­den­le­ger beschäftigt. Gemäß § 3 des zu­grun­de lie­gen­den Ar­beits­ver­tra­ges vom 29.07.2011 (Bl. 4 f. d. A.) tra­fen die Par­tei­en ei­ne Ak­kord-Lohn-Ver­ein­ba­rung, die sich nach der An­la­ge 1 zum Ar­beits­ver­trag rich­tet (Bl. 6 d. A.). Da­nach wer­den be­stimm­te Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten je Qua­drat­me­ter mit ei­nem be­stimm­ten Ak­kord­satz vergütet. Falls kei­ne Par­kett- und Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten durch­geführt wer­den, beträgt der St­un­den­lohn für St­un­den­lohn­ar­bei­ten € 12,00 brut­to. Der durch­schnitt­li­che Mo­nats­lohn des Klägers beträgt € 2.088,00 brut­to.

Seit dem 29.08.2012 war der Kläger zu­sam­men mit dem Ar­beit­neh­mer E. beim Bau-vor­ha­ben in H.-F. ein­ge­setzt. Dort soll­ten sie in ca. 40 na­he­zu iden­ti­schen Häusern Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten ver­rich­ten. Über das Wo­chen­en­de 01./02.09.2012 be­rech­ne­ten der Kläger und sein Kol­le­ge E. auf­grund der Ak­kord­vor­ga­be den sich aus ih­rer Sicht er­ge­ben­den St­un­den­lohn für die Ar­bei­ten auf die­ser Bau­stel­le mit et­wa € 7,86 EUR brut­to. Mit die­sem aus ih­rer Sicht un­be­frie­di­gen­den Er­geb­nis wand­ten sie sich am Mor­gen des 03.09.2012 ge­mein­sam an den Geschäftsführer der Be­klag­ten, Herrn W.. Der ge­naue Ab­lauf, die Dau­er und der In­halt des Gespräches sind zwi­schen den Par­tei­en strei­tig. Nach Be­en­di­gung des Gespräches fuh­ren der Kläger und sein Kol­le­ge nicht zur Bau­stel­le, son­dern mit dem Dienst­fahr­zeug nach Hau­se. Am Abend des 03.09.2012 te­le­fo­nier­te der Zeu­ge E. noch ein­mal mit dem Geschäftsführer der Be­klag­ten. Am 04.09.2012 er­schie­nen der Kläger und der Zeu­ge E. je­weils in Frei­zeit­klei­dung im Be­trieb und überg­a­ben die ih­nen über­las­se­nen Ge­genstände so­wie den Dienst­wa­gen dem Geschäftsführer der Be­klag­ten. Im Ge­gen­zu­ge über­reich­te der Geschäftsführer bei­den das hier streit­ge­genständ­li­che frist­lo­se Kündi­gungs­schrei­ben. Das ursprüng­lich ge­druck­te Da­tum „03. Sep­tem­ber 2012“ war hand­schrift­lich auf „04. Sep­tem­ber 2012“ geändert wor­den. Das Kündi­gungs­schrei­ben enthält - so­weit hier von Be­lang – fol­gen­den Wort­laut (Bl. 7 d. A.):

4

„Sehr ge­ehr­ter Herr N.,

Sie ha­ben heu­te die von der Geschäfts­lei­tung an­ge­ord­ne­ten Ar­bei­ten bei dem Bau­vor­ha­ben F., HTG ver­wei­gert.

Aus die­sem An­lass kündi­gen wir Ih­nen frist­los aus wich­ti­gem Grund das be­ste­hen­de, am 15.08.2010 ge­schlos­se­ne Ar­beits­verhält­nis, zum heu­ti­gen Ta­ge. Wir be­zie­hen uns auf das Ar­beits­ge­setz, § 626.

Wir for­dern Sie auf, al­le Ar­beits­ma­te­ria­li­en, Ar­beits­klei­dung, Ma­schi­nen bzw. Werk­zeu­ge und al­le Bau­sch­ließun­gen so­fort ab­zu­ge­ben.

...“

Der Kläger hat be­haup­tet,
auf­grund der Be­schaf­fen­heit der Bau­stel­le hätten zu den dort zu ver­rich­ten­den Auf-ga­ben nicht nur sol­che gehört, die sich aus der Ak­kord­lis­te (An­la­ge zum Ar­beits­ver­trag) ergäben. Viel­mehr sei­en Ar­bei­ten an­ge­fal­len, für die in der An­la­ge kei­ne Ak­kord­vergütung vor­ge­se­hen sei, z. B. der Trans­port des Bo­den­be­lags in die ein­zel­nen Häuser, die Rei­ni­gung des Un­ter­grun­des, der Zu­schnitt des Bo­den­be­lags so­wie das Ab­schnei­den der Randdämm­strei­fen. Des­halb sei nur ein ef­fek­ti­ver St­un­den­lohn von € 7,86 brut­to zu er­zie­len ge­we­sen. Er ha­be mit­hin mit ei­ner Re­du­zie­rung sei­nes Sep­tem­ber­lohns auf € 1.200,00 brut­to rech­nen müssen. Des­halb ha­be er am 03.09.2012 zu­sam­men mit dem Zeu­gen E. den Geschäftsführer dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es nicht an­ge­hen könne, dass ca. die Hälf­te ih­rer Tätig­keit nicht vergütet würde. Sie hätten den Geschäftsführer ge­be­ten, die­se Tätig­keit eben­falls zu vergüten oder ih­nen ei­nen adäqua­ten St­un­den­lohn zu zah­len oder sie auf ei­ner an­de­ren Bau­stel­le ein­zu­set­zen. Der Geschäftsführer ha­be die­ses An­sin­nen ab­ge­lehnt und erklärt, dass er nun­mehr we­gen der frist­lo­sen Kündi­gung Rück­spra­che mit sei­nem An­walt hal­ten wer­de, er, der Kläger, könne noch mit dem Fir­men­fahr­zeug nach Hau­se fah­ren und sol­le am nächs­ten Mor­gen die­ses so­wie sämt­li­che Ar­beits­ma­te­ria­li­en zurück­ge­ben. Da er, der Kläger, le­dig­lich nicht be­reit ge­we­sen sei, ar­beits­ver­trag­lich nicht ge­schul­de­te Tätig­kei­ten oh­ne Vergütung durch­zuführen, stel­le sein Ver­hal­ten kei­nen wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung dar. Ei­ne nach­hal­ti­ge Ar­beits­ver­wei­ge­rung lie­ge nicht vor.

5

Der Kläger hat be­an­tragt,

fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die frist­lo­se Kündi­gung der Be­klag­ten vom 4. Sep­tem­ber 2012 nicht be­en­det wur­de.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te hat vor­ge­tra­gen,
dass so­wohl der Kläger als auch der Zeu­ge E. am 03.09.2012 die Ar­beit auf der Bau­stel­le H.-F. aus­drück­lich ab­ge­lehnt hätten. Ihr Geschäftsführer ha­be die bei­den so­dann aus­drück­lich und ein­dring­lich auf­ge­for­dert, nun­mehr um­ge­hend zur Bau­stel­le nach H.-F. zu fah­ren. Er ha­be bei­de zu­dem aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen müss­ten, wenn sie die Ar­beit auf die­ser Bau­stel­le wei­ter­hin ver­wei­ger­ten. Ins­be­son­de­re ha­be er dem Kläger nicht ge­stat­tet, mit dem Dienst­fahr­zeug nach Hau­se zu fah­ren, was die­ser aber ge­tan ha­be. Der Kläger ha­be mit­hin be­harr­lich sei­ne ge­schul­de­te Ar­beits­leis­tung auf der Bau­stel­le H.-F. ver­wei­gert. Ei­ner vor­he­ri­gen Ab­mah­nung ha­be es an­ge­sichts des­sen auch nicht be­durft. Die be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung recht­fer­ti­ge auch ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Die Be­klag­te be­strei­tet, dass der Kläger für die Ar­beit auf der Bau­stel­le in H.-F. im Ok­to­ber nur ei­nen St­un­den­lohn von € 7,86 zu er­war­ten ge­habt hätte. Die ein­zel­nen Lohn­leis­tun­gen ba­sier­ten auf Ziel­wer­ten, wo­bei es durch­aus Lohn­leis­tun­gen ge­be, die dann als Ne­ben­leis­tun­gen be­zeich­net und nicht ge­son­dert vergütet würden. Dem Kläger ha­be auch kein Zurück­be­hal­tungs­recht bezüglich ei­nes et­wai­gen nicht ge­zahl­ten Loh­nes zu­ge­stan­den. Viel­mehr hätte er sol­chen zunächst kon­kret gel­tend ma­chen und ggf. den Rechts­weg be­schrei­ten müssen.

Das Ar­beits­ge­richt hat durch Ver­neh­mung der Zeu­gen L. und E. Be­weis er­ho­ben; we­gen des Er­geb­nis­ses der Be­weis­auf­nah­me wird auf den In­halt der Ver­neh­mungs­pro­to­kol­le ver­wie­sen (Bl. 31-38 d. A.). Des Wei­te­ren hat es den Geschäftsführer der Be­klag­ten an­gehört. In dem Kündi­gungs­rechts­ver­fah­ren E. ge­gen Fa. W. GmbH (4 Ca 1596 b/12 = LAG Schles­wig-Hol­stein 4 Sa 110/13) hat das Ar­beits­ge­richt Be­weis durch Ver­neh­mung des Klägers er­ho­ben (Bl. 68 - 69 d. A.).

6

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kündi­gungs­fest­stel­lungs­kla­ge mit Ur­teil vom 07.02.2013 statt­ge­ge­ben. Nach dem Er­geb­nis der Be­weis­auf­nah­me recht­fer­ti­ge das Ver­hal­ten des Klägers (noch) kei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Zwar ha­be der Kläger un­zulässi­ger­wei­se die ihm zu­ge­wie­se­ne Ar­beit ab­ge­lehnt und da­mit ei­ne Ar­beits­pflicht­ver­let­zung be­gan­gen, aber dies ste­he mit den spe­zi­fi­schen Vergütungs­prak­ti­ken in Zu­sam­men­hang. Klärungs­bedürf­tig sei ge­we­sen, ob Ak­kord­ar­bei­ten wel­chen In­halts mit wel­cher Vergütung vor­ge­le­gen hätten oder ob es sich um (Ne­ben-)Tätig­kei­ten auf pau­scha­ler St­un­den­lohn­vergütung ge­han­delt ha­be. Die Be­klag­te ha­be dem Kläger nicht aus­rei­chend Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, ih­re ab­leh­nen­de Hal­tung noch­mals zu über­den­ken. Viel­mehr sei das In-Aus­sicht-Stel­len der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung am 03.09.2012 durch den Geschäftsführer der Be­klag­ten be­reits der­art ab­sch­ließend ge­we­sen, dass nur noch Rück­spra­che zur Bestäti­gung des Stand­punk­tes mit dem Rechts­an­walt ge­nom­men wer­den soll­te. Dies er­ge­be sich auch dar­aus, dass auch der Kläger und des­sen Kol­le­ge E. be­reits am 03.09.2012 ih­ren jet­zi­gen Pro­zess­be­vollmäch­tig­ten auf­such­ten und sich zu­dem ar­beits­su­chend mel­de­ten und am 04.09.2012 le­dig­lich die Ab­wick­lung der be­reits am Vor­ta­ge fest in Aus­sicht ge­stell­ten Kündi­gung vor­ge­nom­men hätten. Un­strei­tig sei noch nicht ein­mal der Kon­flikt auf­ge­nom­men wor­den. Es feh­le an der Möglich­keit, wech­sel­sei­tig die Po­si­tio­nen noch ein­mal zu über­den­ken. Da­mit feh­le ei­ne Ge­le­gen­heit zur Bewährung und da­mit auch an der Be­harr­lich­keit der Ar­beits­ver­wei­ge­rung.

Ge­gen die­ses ihr am 25.03.2013 zu­ge­stell­te Ur­teil hat die Be­klag­te am 03.04.2013 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein Be­ru­fung ein­ge­legt und die­se nach gewähr­ter Frist­verlänge­rung bis zum 25.06.2013 am 19.06.2013 be­gründet.

Die Be­klag­te trägt vor,
das Ar­beits­ge­richt ha­be die von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­ten Grundsätze zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung we­gen be­harr­li­cher Ar­beits­ver­wei­ge­rung nicht be­ach­tet und kei­ne ord­nungs­gemäße Be­weiswürdi­gung vor­ge­nom­men. Der Zeu­ge L. ha­be ein­deu­tig aus­ge­sagt, dass ihr Geschäftsführer dem Kläger und dem Zeu­gen E. ge­sagt ha­be, dass die­se, wenn sie nicht um­ge­hend zur Bau­stel­le führen, mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen müss­ten. Dies ha­be der Kläger letzt­lich selbst bei sei­ner Ver­neh­mung im Par­al­lel­ver­fah­ren auch ein­geräumt. Dort ha­be er aus­ge­sagt, dass ihr

7

Geschäftsführer aus­drück­lich erklärt ha­be, dass es ei­ne frist­lo­se Kündi­gung ge­be, wenn sie nicht auf die Bau­stel­le gin­gen. Auch ha­be der Zeu­ge L. bestätigt, dass bei-de Ar­beit­neh­mer für das Geld auf die­ser Bau­stel­le par­tout nicht ar­bei­ten woll­ten. Dies de­cke sich auch mit der Aus­sa­ge des Zeu­gen E.. Auf Nach­fra­ge ha­be er aus­drück­lich erklärt, dass bei­de für € 7,86 auf der Bau­stel­le H.-F. nicht mehr ar­bei­ten würden. Aus den Aus­sa­gen der Zeu­gen er­ge­be sich ein­deu­tig, dass der Kläger in kei­ner Wei­se be­reit ge­we­sen sei, sei­ne Ar­beit auf der Bau­stel­le H.-F. fort­zu­set­zen. Er ha­be sich ih­rer ein­deu­ti­gen Ar­beits­auf­for­de­rung nach­hal­tig wi­der­setzt. Ei­ner Ab­mah­nung ha­be es nicht be­durft. Gleich­wohl ha­be der Geschäftsführer den Kläger ab­ge­mahnt, in­dem er ihn ein­deu­tig ge­warnt ha­be, dass ihm frist­los gekündigt wer­de, wenn er nicht so­fort zur Bau­stel­le fah­re. Wei­sungs­wid­rig hätten der Kläger und der Zeu­ge E. gleich­wohl die Ar­beit nicht auf­ge­nom­men und sei­en un­strei­tig nicht zur Bau­stel­le ge­fah­ren.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Elms­horn vom 07.02.2013, Az. 4 Ca 1597 b/12, ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Der Kläger be­an­tragt,

die Be­ru­fung zurück­zu­wei­sen.

Der Kläger ver­tei­digt
das an­ge­foch­te­ne Ur­teil. Der Zeu­ge L. sei bei dem zwi­schen ihm, dem Zeu­gen E., und dem Geschäftsführer geführ­ten mor­gend­li­chen Gespräch nicht zu­ge­gen ge­we­sen. Er ha­be mit­hin auch kei­ne Aus­sa­ge zum In­halt des strei­ti­gen Gesprächs tref­fen können. Er sei im Übri­gen nur ver­pflich­tet ge­we­sen, die ver­trag­lich ge­schul­de­te Ak­kord­ar­beit auf der Bau­stel­le zu ver­rich­ten. Die er­for­der­li­chen Ar­beits­ma­te­ria­li­en wie Spach­tel­mas­se, zu­ge­schnit­te­ner Lin­ole­um­bo­den, ge­rei­nig­ter Fußbo­den, Was­ser di­rekt in den Häusern, sei­en nicht vor­han­den ge­we­sen. Da die Be­klag­te die er­for­der­li­chen Vor­be­rei­tungs­hand­lun­gen zur Leis­tung der Ak­kord­ar­bei­ten nicht durch­geführt ha­be, könne ihm auch nicht der Vor­wurf der Ar­beits­ver­wei­ge­rung ge­macht wer­den. Zu­min­dest ha­be es sich nicht um ei­ne be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung ge­han­delt.

8

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en wird auf den In­halt der wech­sel­sei­ti­gen Schriftsätze nebst An­la­gen so­wie den In­halt der Sit­zungs­nie­der­schrift vom 17.10.2013 ver­wie­sen.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Be­ru­fung der Be­klag­ten ist zulässig. Sie ist an sich statt­haft so­wie form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den, §§ 64 Abs. 2 lit. c; 66 Abs. 1 ArbGG; § 519 ZPO.

Die Be­ru­fung hat auch in der Sa­che Er­folg, da sie be­gründet ist.

Das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en en­de­te auf­grund der frist­lo­sen Kündi­gung der Be­klag­ten zum 04.09.2012. Be­reits nach dem un­strei­ti­gen Sach­ver­halt und auch dem Er­geb­nis der in ers­ter In­stanz durch­geführ­ten Be­weis­auf­nah­me steht zur Über­zeu­gung der Kam­mer fest, dass der Kläger am 04.09.2012 be­harr­lich sei­ne Ar­beit ver­wei­gert hat, so­dass an sich ein wich­ti­ger Grund zur frist­lo­sen Kündi­gung vor­lag (1). Auch die In­ter­es­sen­abwägung fällt vor­lie­gend zu Las­ten des Klägers aus (2.).

1. Durch sein Ver­hal­ten am 03.09.2012 hat der Kläger ei­nen wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung gemäß § 626 Abs. 1 BGB ge­setzt.

a) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann das Ar­beits­verhält­nis aus wich­ti­gem Grund oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist gekündigt wer­den, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, auf Grund de­rer dem Kündi­gen­den un­ter Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls und un­ter Abwägung der In­ter­es­sen bei­der Ver­trags­tei­le die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann. Das Vor­lie­gen ei­nes wich­ti­gen Grun­des ist da­bei nach der ständi­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts in zwei Stu­fen zu prüfen. Zu­erst ist fest­zu­stel­len, ob ein be­stimm­ter Sach­ver­halt an sich ge­eig­net ist, ei­nen Kündi­gungs­grund zu bil­den, so­dann ist im We­ge ei­ner um­fas­sen­den In­ter­es­sen­abwägung fest­zu­stel­len, ob auch un­ter Berück­sich­ti­gung der be­son­de­ren Umstände des Ein­zel­falls ein wich­ti-
 


9

ger Grund vor­liegt. Bei ei­ner Ar­beits­ver­wei­ge­rung, d. h. die be­wuss­te und ge­woll­te Nicht­leis­tung der Haupt­pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis, kann in al­ler Re­gel grundsätz­lich ein wich­ti­ger Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung vor­lie­gen. Vor­aus­set­zung ist al­ler­dings ein Fall der so­ge­nann­ten be­harr­li­chen Ar­beits­ver­wei­ge­rung. Die be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung setzt ei­ne Nach­hal­tig­keit im Wil­len vor­aus (BAG Urt. v. 05.04.2001 - 2 AZR 580/99 -, ju­ris; BAG Urt. v. 19.04.2007 - 2 AZR 78/06 -, ju­ris; LAG Schles­wig-Hol­stein, Urt. v. 08.06.2010 – 5 Sa 24/10 -, Rn. 26, ju­ris). Der Ar­beit­neh­mer muss die von ihm ge­schul­de­te Ar­beit be­wusst und nach­hal­tig nicht leis­ten wol­len, wo­bei es nicht genügt, dass er ei­ne Wei­sung des Ar­beit­ge­bers schlicht nicht be­folgt (LAG Rhein­land-Pfalz Urt. v. 08.09.2009 - 1 Sa 230/09 -, LA­GE § 626 BGB 2002 Nr. 22; LAG Nie­der­sa­chen Urt. v. 06.04.2009 - 9 Sa 1303/08 -, LA­GE § 106 Ge­wO 2003 Nr. 6 a). Ei­ne der­art ge­for­der­te in­ten­si­ve bzw. nach­hal­ti­ge Ar­beits­ver­wei­ge­rung liegt nur dann vor, wenn der Ar­beit­neh­mer sich be­wusst und wil­lent­lich der für ihn er­kenn­ba­ren und ein­deu­ti­gen Ar­beits­auf­for­de­rung des Ar­beit­ge­bers wi­der­setzt. In Fällen, in de­nen die in­ten­si­ve Wei­ge­rung nicht fest­ge­stellt wer­den kann, muss ei­ne er­folg­lo­se Ab­mah­nung vor­an­ge­gan­gen sein. Nur dann kann die Pro­gno­se er­stellt wer­den, ob der Ar­beit­neh­mer die Ar­beit künf­tig wei­ter ver­wei­gern wer­de. Letzt­lich ist es im Rah­men des ul­ti­ma-ra­tio-Prin­zips auch möglich, dass je nach Sach­la­ge nur ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung in Be­tracht kommt (vgl. BAG Urt. v. vom 21.11.1996 - 2 AZR 357/95 -, AP Nr. 130 zu § 626 BGB; BAG v. 05.04.2001 - 2 AZR 580/99 -, a.a.O.; BAG v. 19.04.2007 - 2 AZR 78/06 -, a. a. O.). Dar­le­gungs- und be­weis­pflich­tig für das Vor­lie­gen ei­ner be­harr­li­chen Ar­beits­ver­wei­ge­rung ist der Ar­beit­ge­ber. Mit­hin muss nicht der Ar­beit­neh­mer be­wei­sen, dass er frei­ge­stellt war oder sei­ne Ar­beits­kraft tatsächlich oder zu­min­dest münd­lich an­ge­bo­ten hat. Viel­mehr muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen, dass der Ar­beit­neh­mer sich in­ten­siv ge­wei­gert hat, sei­ne Ar­beit auf­zu­neh­men.

b) Hier­an ge­mes­sen er­gibt sich be­reits aus dem ei­ge­nen Vor­trag des Klägers und sei­ner Zeu­gen­aus­sa­ge in dem Par­al­lel­pro­zess, dass er eben­so wie der Zeu­ge E. am 03.09.2012 be­wusst und nach­drück­lich nicht be­reit war, die von ihm ar­beits­ver­trag­lich ge­schul­de­te Ar­beit auf der Bau­stel­le H.-F. zu leis­ten.
 


10

Da­bei ver­kennt die Kam­mer nicht, dass bei ei­ner be­rech­tig­ten Leis­tungs­ver­wei­ge­rung ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­ge­schlos­sen ist (ErfK/Müller-Glöge, 13. Aufl., Rn. 77 zu § 626). Nimmt der Ar­beit­neh­mer je­doch zu Un­recht die Vor­aus­set­zun­gen ei­nes Zurück­be­hal­tungs­rechts an, kann die Ver­wei­ge­rung der Ar­beits­leis­tung ei­nen ver­hal­tens­be­ding­ten Grund zur or­dent­li­chen oder außer­or­dent­li­chen Kündi­gung dar­stel­len Der Ar­beit­neh­mer trägt in­so­weit grundsätz­lich das Irr­tums­ri­si­ko (ErfK/Preis, 13. Aufl., Rn. 690 zu § 611 BGB).

Un­strei­tig war der Kläger nicht be­reit, die ihm zu­ge­wie­se­nen Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten auf der Bau­stel­le H.-F. zu ver­rich­ten. Dies hat er selbst vor­ge­tra­gen. Viel­mehr ver­lang­te er von der Be­klag­ten, ihn auf ei­ner an­de­ren Bau­stel­le ein­zu­set­zen, die Tätig­keit ins­ge­samt mit ei­nem adäqua­ten St­un­den­lohn zu vergüten oder die von der Ak­kord­ver­ein­ba­rung nicht er­fass­ten Vor­be­rei­tungs­hand­lun­gen eben­falls mit dem St­un­den­lohn zu vergüten. Die­se For­de­run­gen be­rech­tig­ten den Kläger je­doch nicht, sich der Ar­beits­an­wei­sung der Be­klag­ten, in den Häusern auf der Bau­stel­le H.-F. Lin­ole­um-Bo­den zu ver­le­gen, zu wi­der­set­zen. Dem Kläger stand kein Leis­tungs­ver­wei­ge­rungs- und Zurück­be­hal­tungs­recht zu.

Der Kläger war bei der Be­klag­ten aus­weis­lich des Ar­beits­ver­tra­ges un­strei­tig als Bo­den­le­ger beschäftigt. Ar­beits­ver­trag­lich schul­de­te er mit­hin „Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten“. Zu die­sen Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten zählen un­strei­tig auch Zu­sam­men­hangs­ar­bei­ten, wie die Vor­be­rei­tung des Un­ter­grun­des, der Trans­port des Bo­den­be­la­ges zur Bau-stel­le und in die ein­zel­nen Räume, der Zu­schnitt des Bo­den­be­lags etc. Dies be­strei­tet der Kläger auch nicht. Er meint le­dig­lich, dass für die­se Ne­ben- oder Vor­ar­bei­ten kei­ne Vergütung ver­ein­bart sei. Auf­grund der Be­schaf­fen­heit der Bau­stel­le hätte er für die Vor­be­rei­tungs­hand­lun­gen ca. die Hälf­te sei­ner Ar­beits­zeit benötigt, so­dass er un­ter Zu­grun­de­le­gung der Ak­kord­ver­ein­ba­rung le­dig­lich ei­nen St­un­den­lohn von € 7,86 brut­to er­hal­ten hätte. Un­ge­ach­tet des­sen, dass die­ser Vor­trag völlig un­sub­stan­ti­iert und durch kei­ner­lei Tat­sa­chen­vor­trag be­legt und von der Be­klag­ten auch be­strit­ten wor­den ist, recht­fer­tigt die­ser Um­stand nicht, die Ar­beits­leis­tung zu ver­wei­gern.
 


11

aa) Der Kläger hat­te kei­nen An­spruch auf Zu­wei­sung ei­ner Ar­beit auf ei­ner an­de­ren Bau­stel­le. Nicht der Ar­beit­neh­mer sucht sich die im Be­trieb an­fal­len­de und ihm ge­neh­me Ar­beit aus, son­dern der Ar­beit­ge­ber weist die kon­kret zu leis­ten­de Ar­beit dem Ar­beit­neh­mer zu. Es ob­liegt dem Ar­beit­ge­ber kraft des ihm gemäß § 106 Ge­wO zu­ste­hen­den Di­rek­ti­ons­rechts, die im Ar­beits­ver­trag le­dig­lich all­ge­mein um­schrie­be­ne Ar­beits­leis­tung zu kon­kre­ti­sie­ren. Mit der Zu­wei­sung der Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten auf der Bau­stel­le in H.-F. hat die Be­klag­te das ihr zu­ste­hen­de Di­rek­ti­ons­recht auch nicht er­mes­sens­feh­ler­haft aus­geübt. Viel­mehr han­del­te es sich un­strei­tig um ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten. Hier­an ändert auch ei­ne mögli­cher­wei­se un­zu­rei­chen­de Vergütungs­ab­re­de nichts. Un­strei­tig ha­ben die Par­tei­en gemäß § 3 des Ar­beits­ver­tra­ges ei­ne Ak­kord­lohn­vergütung ver­ein­bart und in­so­weit auf die An­la­ge zum Ar­beits­ver­trag ver­wie­sen. Da­nach ha­ben die Par­tei­en ei­nen Geld­ak­kord ver­ein­bart, so­dass sich die Ar­beits­vergütung durch Mul­ti­pli­ka­ti­on von Ar­beits­men­ge und Geld­fak­tor er­gibt. Nach der An­la­ge zum Ar­beits­ver­trag ha­ben die Par­tei­en aber zu­gleich ver­ein­bart, dass Zeit­lohn­ar­bei­ten mit ei­nem St­un­den­lohn von € 11,50 (ak­tu­ell: € 12,00) vergütet wer­den. Un­strei­tig han­del­te es sich bei den dem Kläger zu­ge­wie­se­nen Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten um sol­che, die im Ak­kord­lohn vergütet wer­den. Da­mit hat die Be­klag­te dem Kläger kei­ne ver­trags­wid­ri­gen Tätig­kei­ten zu­ge­wie­sen. Der Kläger war mit­hin ver­pflich­tet, die­se Ar­bei­ten aus­zuführen. Ins­be­son­de­re hat­te er kein Recht auf Zu­wei­sung von Ar­beit auf ei­ner an­de­ren Bau­stel­le.

bb) Der Kläger hat­te auch kei­nen An­spruch, die Ar­beit zu ver­wei­gern, weil die Be­klag­te nicht be­reit war, die kon­kre­ten Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten auf der Bau­stel­le in H.-F. ins­ge­samt mit ei­nem „adäqua­ten“ St­un­den­lohn zu vergüten. Ein sol­cher An­spruch auf St­un­den­lohn­vergütung be­stand auf­grund der ver­trag­li­chen Ab­ma­chung ge­ra­de nicht. Es galt die Ak­kord­lohn­ver­ein­ba­rung für Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten. Der Kläger hat­te auch kei­nen An­spruch auf ei­ne dies­bezügli­che Ver­tragsände­rung. Viel­mehr sind ge­schlos­se­ne Verträge ein­zu­hal­ten. Selbst wenn die ge­trof­fe­ne Ak­kord­lohn­ver­ein­ba­rung ins­ge­samt gemäß § 138 Abs. 2 BGB nich­tig wäre, was nicht ein­mal der Kläger be­haup­tet und auch sonst nicht er­sicht­lich ist, würde die­ser Um­stand al­lein vor­lie­gend nicht zum Recht auf Ar­beits­ver­wei­ge­rung führen. So­weit nichts Ge­gen­tei­li­ges ver­ein­bart ist – wie vor­lie­gend –, ist ein Ar­beit­neh­mer grundsätz­lich vor­leis­tungs­pflich­tig. Dies er­gibt sich aus dem Um­kehr­schluss des § 614 Satz 1 BGB. Da­nach ist

12

die Vergütung erst nach der er­brach­ten Ar­beits­leis­tung zu zah­len. Der Kläger war mit­hin ver­pflich­tet, die ihm zu­ge­wie­se­ne Ar­beit zu ver­rich­ten und ggf. nach er­teil­ter Ab­rech­nung und Lohn­zah­lung wei­ter­ge­hen­de Vergütung für so­ge­nann­te St­un­den­lohn­ar­bei­ten oder gemäß § 612 Abs. 1 BGB für zusätz­lich er­brach­te Ar­bei­ten gel­tend zu ma­chen, für die we­der ei­ne St­un­den­lohn­ab­re­de noch ei­ne Ak­kord­lohn­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen wur­de. Je­den­falls war der Kläger nicht be­rech­tigt, ins­ge­samt die Tätig­keit auf der Bau­stel­le H.-F. von vorn­her­ein und ins­ge­samt zu ver­wei­gern.

cc) Das glei­che gilt auch für die Vor- oder Ne­ben­ar­bei­ten, auf die sich der Kläger mit Schrift­satz vom 05.12.2012 (Sei­te 2 oben) als auch in der Be­ru­fungs­er­wi­de­rung vom 26.08.2013 (Sei­te 2 un­ten/Sei­te 3 oben) be­ru­fen hat. Als Bo­den­le­ger war der Kläger ar­beits­ver­trag­lich ver­pflich­tet, auch die­se Zu­sam­men­hangstätig­kei­ten zu ver­rich­ten. Zur ord­nungs­gemäßen Ver­le­gung ei­nes Bo­den­be­lags gehören auch de­ren Trans­port und Zu­schnitt so­wie die Vor­be­rei­tung des Un­ter­grun­des. Ge­gen­tei­li­ges be­haup­tet der Kläger auch nicht, zu­mal er die­se Ar­bei­ten auf an­de­ren Bau­stel­len un­strei­tig auch ver­rich­tet hat. Er meint in­des­sen, dass für die­se Zu­sam­men­hangstätig­kei­ten kei­ne Ak­kord­vergütung ver­ein­bart wor­den sei, so­dass die­se auf­grund der Be­schaf­fen­heit der Bau­stel­le (lan­ger An­fahrts­weg, lan­ge Trans­port­we­ge auf der Bau­stel­le, Ver­le­gung von Was­ser­schläuchen etc.) se­pa­rat zu vergüten ge­we­sen sei­en. Die­ser Vergütungs­streit be­rech­tigt in­des­sen nicht zur Ar­beits­ver­wei­ge­rung zu­mal die Vergütung noch gar nicht fällig war. Zu­dem hat die Kam­mer die Kläger­sei­te be­reits in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung dar­auf hin­ge­wie­sen, dass nach der An­la­ge zum Ar­beits­ver­trag für den Zu­schnitt ein Ak­kord­lohn von € 0,19 je Qua­drat­me­ter ver­ein­bart wur­de. Selbst wenn die Be­klag­te aus Rechts­gründen ver­pflich­tet ge­we­sen wäre, die darüber hin­aus strit­ti­gen Zu­sam­men­hangs- oder Vor­be­rei­tungs­ar­bei­ten se­pa­rat zu vergüten, war der Kläger am 03.10.2012 noch nicht be­rech­tigt, die ihm zu­ge­wie­se­ne Ar­beit auf der Bau­stel­le H.-F. zu ver­wei­gern. Wenn der Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­nes Streits über die Be­rech­nung künf­ti­ger, d. h. we­der ent­stan­de­ner noch fälli­ger, Lohn­ansprüche zu Un­recht die Vor­aus­set­zun­gen ei­nes Zurück­be­hal­tungs­rechts an­nimmt, kann die be­harr­li­che Ver­wei­ge­rung der Ar­beits­leis­tung ei­nen ver­hal­tens­be­ding­ten Grund zur außer­or­dent­li­chen oder or­dent­li­chen Kündi­gung dar­stel­len. Der Ar­beit­neh­mer trägt in­so­weit grundsätz­lich das Irr­tums­ri­si­ko.

13

Dem Kläger stand un­ter kei­nem recht­li­chen Ge­sichts­punkt ein Leis­tungs­ver­wei­ge­rungs­recht zu. Er war vor­leis­tungs­pflich­tig. Lohnrückstände wa­ren noch nicht vor­han­den. Der Kläger war mit­hin ar­beits­ver­trag­lich ver­pflich­tet, die Bo­den­ver­le­ge­ar­bei­ten auf der Bau­stel­le H.-F. aus­zuführen. Ihm stand we­der ein Zurück­be­hal­tungs­recht an sei­ner Ar­beits­leis­tung gemäß §§ 611 Abs. 1, 614, 273 Abs. 1 BGB noch ein sons­ti­ges Ar­beits­ver­wei­ge­rungs­recht zu. Er hat mit­hin schwer­wie­gend ge­gen ar­beits­ver­trag­li­che Pflich­ten, nämlich die Haupt­leis­tungs­pflicht, d. h. die Ar­beits­pflicht schlecht­hin, ver­s­toßen.


dd) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts hat der Kläger während des Gesprächs mit dem Geschäftsführer am 03.10.2012 be­harr­lich sei­ne Ar­beits­pflicht ver­wei­gert.

(1) Ei­ne be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung, die ei­nen wich­ti­gen Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung dar­stel­len kann, setzt ei­ne Nach­hal­tig­keit im Wil­len des Ar­beit­neh­mers vor­aus. Ei­ne der­art ge­for­der­te in­ten­si­ve bzw. nach­hal­ti­ge Ar­beits­ver­wei­ge­rung liegt nur dann vor, wenn der Ar­beit­neh­mer sich be­wusst und wil­lent­lich der für ihn er­kenn­ba­ren und ein­deu­ti­gen Ar­beits­auf­for­de­rung des Ar­beit­ge­bers wi­der­setzt (BAG, Urt. v. 24.02.2011 – 2 AZR 636/09 -, Rn. 15, ju­ris; BAG, Urt. v. 05.04.2001 – 2 AZR 580/99 -, Rn. 24, ju­ris; LAG Hamm, Urt. v. 10.02.2012 – 13 Sa 1300/11 -, Rn. 50, ju­ris; LAG Schles­wig-Hol­stein, Urt. v. 08.06.2010 – 5 Sa 24/10 -, Rn. 26, ju­ris).

(2) Der Kläger ist am 03.10.2012 nicht nur schlicht nicht zur Ar­beit ge­fah­ren, son­dern hat sich der aus­drück­li­chen Ar­beits­an­wei­sung des Geschäftsführers der Be­klag­ten, zur Bau­stel­le H.-F. zu fah­ren, be­wusst und nach­hal­tig wi­der­setzt. Er hat selbst ein­geräumt, dass er oh­ne vor­he­ri­ge Lohn­zu­geständ­nis­se der Be­klag­ten par­tout nicht be­reit ge­we­sen sei, zur Bau­stel­le H.-F. zu fah­ren, um dort in den Häusern Lin­ole­um-Bo­den zu ver­le­gen. In sei­ner Zeu­gen­aus­sa­ge im Par­al­lel­pro­zess (ArbG Elms­horn: 4 Ca 1596 b/12) hat der Kläger ein­deu­tig erklärt: „... für 7,86 können wir da nicht ar­bei­ten.“ Zu­dem hat er in je­ner Zeu­gen­aus­sa­ge eben­falls ein­geräumt, dass der Geschäftsführer der Be­klag­ten trotz der von ihm, dem Kläger, und dem Zeu­gen E. er­ho­be­nen Vergütungs­einwände mit den Wor­ten „... wenn ihr da nicht auf die Bau­stel­le

14

geht, dann gibt’s die frist­lo­se Kündi­gung“ an sei­ner ein­deu­ti­gen Ar­beits­an­wei­sung fest­ge­hal­ten hat. Trotz die­ser ein­deu­ti­gen und auch nach­hal­ti­gen Ar­beits­auf­for­de­rung hat der Kläger an sei­ner Ver­wei­ge­rungs­hal­tung be­wusst und auch nach­hal­tig fest­ge­hal­ten. Er woll­te für ei­nen ver­meint­li­chen St­un­den­lohn von € 7,86 auf der be­sag­ten Bau­stel­le auch an­ge­sichts der Ankündi­gung ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung un­ter kei­nen Umständen ar­bei­ten.

Der Kläger kann sich auch nicht mit Er­folg dar­auf be­ru­fen, dass er ge­meint ha­be, dass die Be­klag­te vor Ar­beits­an­tritt ver­pflich­tet ge­we­sen sei, die zwi­schen den Par­tei­en be­ste­hen­den Dif­fe­ren­zen bezüglich der Vergütung der so­ge­nann­ten Ne­bentätig­kei­ten, in sei­nem Sin­ne zu klären. Der Kläger ver­kennt da­bei, dass er gemäß § 614 Satz 1 BGB vor­leis­tungs­pflich­tig ist. Zum Zeit­punkt der Ar­beits­ver­wei­ge­rung stand noch nicht ein­mal fest, dass er nur ei­nen St­un­den­lohn von € 7,86 brut­to er­zie­len würde. Die Lohn­ansprüche für Ok­to­ber 2012 wa­ren we­der ent­stan­den noch fällig. Er hätte nach ent­spre­chen­der Fällig­keit und Ab­rech­nung der Lohn­ansprüche für Ok­to­ber 2012 in Ru­he prüfen können, ob gemäß der ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lung oder gemäß § 612 Abs. 1 BGB noch rest­li­che Ansprüche of­fen sind, die­se ge­genüber der Be­klag­ten gel­tend ma­chen und ggf. Lohn­kla­ge er­he­ben können. In­des­sen ist er un­ter kei­nem recht­li­chen Ge­sichts­punkt be­fugt ge­we­sen, die Ar­beits­leis­tung von vorn­her­ein zu ver­wei­gern. Das Ri­si­ko ei­ner un­be­rech­tig­ten Ar­beits­ver­wei­ge­rung trägt der Kläger.


ee) Da­mit steht zur Über­zeu­gung der Kam­mer fest, dass der Kläger am 03.10.2012 ge­genüber der Be­klag­ten be­harr­lich sei­ne Ar­beits­pflich­ten ver­wei­ger­te. Da die Vor­aus­set­zun­gen der be­harr­li­chen Ar­beits­ver­wei­ge­rung und da­mit ein wich­ti­ger Grund zum Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung be­reits am 03.10.2012 vor­la­gen, konn­te die Be­klag­te mit­hin auch be­reits am 03.10.2012 den Ent­schluss fas­sen, das Ar­beits­verhält­nis frist­los zu kündi­gen. Ei­ner vor­he­ri­gen for­mel­len Ab­mah­nung be­durf­te es an­ge­sichts der ein­dring­li­chen Ar­beits­auf­for­de­rung und War­nung der Be­klag­ten nicht. Die be­harr­li­che Ar­beits­ver­wei­ge­rung war mit­hin an sich ge­eig­net, ei­nen wich­ti­gen Grund zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung des Klägers dar­zu­stel­len.

15

2. Auch die gemäß § 626 Abs. 1 BGB vor­zu­neh­men­de In­ter­es­sen­abwägung und da­mit die Prüfung, ob das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se der Be­klag­ten das Be­stands­in­ter­es­se des Klägers über­wiegt (vgl. BAG 27.04.2006 - 2 AZR 415/05, Rn. 19, ju­ris), muss vor­lie­gend zu Las­ten des Klägers aus­ge­hen.

Zu­guns­ten des Klägers sprach letzt­lich nur des­sen Le­bens­al­ter von 49 Jah­ren. In-des­sen hat der Kläger un­strei­tig gut ei­nen Mo­nat nach Aus­spruch der frist­lo­sen Kündi­gung be­reits wie­der neue Ar­beit ge­fun­den. Dies spricht ge­gen ei­ne er­schwer­te Ver­mit­tel­bar­keit des Klägers auf dem Ar­beits­markt al­lein auf­grund sei­nes fort­ge­schrit­te­nen Al­ters. Bei Aus­spruch der frist­lo­sen Kündi­gung war der Kläger erst gut ein Jahr bei der Be­klag­ten beschäftigt, so­dass er dort über­haupt erst seit sie­ben­ein­halb Mo­na­ten Be­stands­schutz ge­noss. In An­be­tracht des­sen über­wog das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se der Be­klag­ten ge­genüber dem Be­stands­in­ter­es­se des Klägers. Dies gilt ins­be­son­de­re auch des­halb, weil der Kläger durch die Ar­beits­ver­wei­ge­rung letzt­lich ver­such­te, die Be­klag­te zur Ver­tragsände­rung zu nöti­gen, oh­ne dass über­haupt zu die­sem Zeit­punkt fest­stand, ob die tatsächli­che durch­schnitt­li­che St­un­den­lohn­vergütung für Ok­to­ber 2012 € 7,86 brut­to be­tra­gen hätte.

3. Nach al­le­dem war auf die Be­ru­fung der Be­klag­ten das an­ge­foch­te­ne Ur­teil ab­zuändern und die Kla­ge ab­zu­wei­sen.

Die Kos­ten­ent­schei­dung be­ruht auf § 91 ZPO.

Ein ge­setz­lich vor­ge­se­he­ner Grund zur Zu­las­sung der Re­vi­si­on lag nicht vor, § 72 Abs. 2 ArbGG.

gez. ... 

gez. ... 

gez. ...

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 5 Sa 111/13