- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung in der Probezeit mit längerer Frist als zwei Wochen?
13.02.2008. Bei einer vereinbarten Probezeit gemäß § 622 Abs.3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen.
Eine solche Probezeit kann nach dem Gesetz "höchstens" sechs Monate betragen. Daher stellt sich die Frage, ob diese gesetzliche Höchstfrist immer "ausgereizt" werden kann, vor allem dann, wenn das in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt ist.
Möglicherweise darf eine in AGB enthaltene Probezeit bei einfachen Tätigkeiten nicht ganz so lang sein sondern z.B. nur drei oder vier Monate betragen.
Solchen Überlegungen hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer aktuellen Entscheidung eine Absage erteilt: BAG, Urteil vom 24.01.2008, 6 AZR 519/07.
- Kann eine formularvertragliche Probezeit von sechs Monaten bei einfachen Arbeiten unanangemessen lang sein?
- Der Fall des BAG: Transportarbeiter wird gegen Ende einer sechsmonatigen Probezeit mit zwei Wochen Kündigungsfrist gekündigt
- BAG: Eine sechsmonatige Probezeit gemäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei einfachen Tätigkeiten immer zulässig
Kann eine formularvertragliche Probezeit von sechs Monaten bei einfachen Arbeiten unanangemessen lang sein?
Gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können Arbeitsverträge im Allgemeinen mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. des Monats oder zum Monatsletzten gekündigt werden (§ 622 Abs.1 BGB: sog. Grundkündigungsfrist).
Eine Ausnahme gilt, wenn im Arbeitsvertrag eine sog. vorgschaltete Probezeit vereinbart wurde. In diesem Fall beträgt die Frist lediglich zwei Wochen, wobei auch kein fester Endtermin beachtet werden muss (§ 622 Abs.3 BGB). Die Ausnahmevorschrift lautet:
„Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.“
Da Probezeitklauseln in der Regel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten sind, die der Arbeitgeber einseitig für viele Anwendungsfälle erstellt hat und dem Arbeitnehmer zur Unterschrift vorlegt, müssen sie im Prinzip am Maßstab des AGB-Rechts überprüft werden (§§ 305 ff. BGB).
Fraglich ist, ob der Arbeitgeber bei einer Probezeitklausel immer den gesetzlichen Rahmen von sechs Monaten ausschöpfen oder ob er bei einfachen Tätigkeiten zum Beispiel eine höchstens drei- oder viermonatige Probezeit vereinbaren kann. Immerhin steht in § 622 Abs.3 BGB, dass eine vereinbarte Probezeit „längstens“ für sechs Monate eine reduzierte Kündigungsfrist zur Folge hat.
Diese Frage hat das BAG mit Urteil vom 24.01.2008 (6 AZR 519/07) entschieden.
Der Fall des BAG: Transportarbeiter wird gegen Ende einer sechsmonatigen Probezeit mit zwei Wochen Kündigungsfrist gekündigt
Der Arbeitnehmer war beginnend mit dem 20.02.2006 auf ein Jahr befristet als Transportarbeiter in einem Großbetrieb beschäftigt. Obwohl nach § 15 Abs.3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) die ordentliche Kündigung bei Zeitverträgen im Allgemeinen ausgeschlossen ist, vereinbarten die Parteien abweichend von dieser Regel die ordentliche Kündbarkeit des Arbeitsvertrags, wobei sie darüber hinaus die ersten sechs Monate als Probezeit festlegten.
Der Arbeitgeber kündigte unter Berufung auf diese Probezeitvereinbarung mit Schreiben vom 27.06.2006 das Arbeitsverhältnis zum 13.07.2006. Diese Kündigung war von einem Prokuristen der Beklagten mit einigen ziemlich unleserlichen Schnörkeln „unterzeichnet“ worden. Da der Arbeitnehmer gegen diese Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vorging, kündigte der Arbeitgeber vorsichtshalber mit einem weiteren Schreiben vom 28.07.2006 das Arbeitsverhältnis erneut, diesmal mit einer besser lesbaren Unterschrift „zum nächstmöglichen Termin“.
Das Arbeitsgericht und das LAG Hamm als Berufungsgericht (Urteil vom 13.06.2007, 3 Sa 514/07) waren übereinstimmend der Meinung, dass die erste Kündigung bereits deshalb unwirksam sei, weil sie mangels einer Unterschrift gegen das gesetzliche Schriftformerfordernis (§ 623 BGB) verstoßen habe.
Nach der Rechtsprechung ist nämlich für eine Unterschrift zumindest erforderlich, dass der Unterzeichnende erkennbar die Absicht hat, seinen vollständigen Namen zu Papier zu bringen. Die einzelnen Buchstaben müssen dabei zwar nicht unbedingt leserlich sein, aber es muss doch die Absicht erkennbar sein, alle Buchstaben des Namens zu Papier zu bringen. Ein von vornherein nur als Abkürzung des Namens gedachtes Handzeichen („Paraphe“) genügt dafür nicht.
Außerdem war das LAG der Ansicht, dass die zweite - diesmal formwirksame - Kündigung das Arbeitsverhältnis erst zum 31.08.2006, d.h. mit der regulären Frist von vier Wochen beendet habe. Hierzu heißt es in dem Urteil des LAG, die auf zwei Wochen verkürzte Probezeitkündigungsfrist könne nur gelten, wenn die vereinbarte Dauer der Probezeit zum Zweck der Erprobung im Hinblick auf die vorgesehene Tätigkeit „angemessen und verhältnismäßig“ sei.
Das war hier aus Sicht des LAG nicht der Fall, da der Arbeitnehmer als einfacher Transportarbeiter eingestellt wurde, so dass die Einarbeitung und Erprobung „innerhalb kurzer Zeit“ hätte abgeschlossen werden können. Konkret mit Blick auf den vorliegenden Fall hielt das LAG eine Frist von „allenfalls drei Monaten“ für gerade noch zulässig. Jedenfalls sei eine sechsmonatige Probezeit aufgrund der vom Kläger auszuübenden Tätigkeit unangemessen.
BAG: Eine sechsmonatige Probezeit gemäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei einfachen Tätigkeiten immer zulässig
Das BAG hat in vollem Umfang zugunsten des Arbeitgebers entschieden und die Kündigungsschutzklage abgewiesen. Es blieb daher im Ergebnis dabei, dass das Arbeitsverhältnis bereits aufgrund der ersten Kündigung mit zweiwöchiger Frist Mitte Juli geendet hat.
Zur Begründung weist das BAG zunächst die vom LAG vertretenen Ansicht zurück, eine Probezeitvereinbarung gemäß § 622 Abs.3 BGB sei im konkreten Fall hinsichtlich der Dauer der vereinbarten Probezeit auf ihre Angemessenheit hin zu überprüfen.
Bei einer vereinbarten Probezeit von bis zu sechs Monaten greift die reduzierte Kündigungsfrist von zwei Wochen unabhängig davon ein, ob die Probezeitvereinbarung bezogen auf die geschuldete Tätigkeit noch "angemessen" ist, so das BAG. Auch bei Verwendung eines vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrags unterliege die Klausel keiner Angemessenheitskontrolle nach § 307 Abs.1 Satz 1 BGB.
Denn mit einer vertraglich bestimmten Probezeit von bis zu sechs Monaten nutzten die Parteien nur den ihnen von § 622 Abs.3 BGB zur Verfügung gestellten Rahmen aus. Somit liegt nach Auffassung des BAG keine Abweichung von einer Rechtsvorschrift vor. Eine solche Abweichung ist aber nach § 307 Abs.3 Satz 1 BGB Voraussetzung für eine richterliche Inhalts- bzw. Angemessenheitskontrolle.
Im Übrigen war das BAG auch der Meinung, die erste Kündigung sei unter Beachtung des Schriftformerfordernisses, d.h. mit formgültiger Unterschrift ausgesprochen worden. In dieser Hinsicht ist die Entscheidung des BAG - wie auch immer die Unterschrift im konkreten Fall nun aussieht - rechtlich zweifelhaft, da die Beurteilung, ob eine konkrete Unterschrift den vollen Namenszug wiedergeben oder nur ein Handzeichen sein will, als Einzelfallbeurteilung nicht der Prüfung durch das BAG als Revisionsgericht unterliegt.
Fazit: Eine sechsmonatige Probezeit gemäß § 622 Abs.3 BGB ist auch bei einfachen Tätigkeiten immer zulässig. Sie kann in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vereinbart werden und unterliegt in diesem Fall keiner Überprüfung daraufhin, ob die Länge der vereinbarten Probezeit im Hinblick auf die Art der Tätigkeit (einfach oder qualifiziert) "angemessen" ist oder nicht. Dementsprechend kann der Arbeitgeber auch immer auf der Grundlage eine solchen vereinbarten Probezeit mit verkürzter Kündigungsfrist von zwei Wochen kündigen, auch noch am letzten Tag der sechsmonatigen Probezeit.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.01.2008, 6 AZR 519/07
- Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 13.06.2007, 3 Sa 514/07
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick)
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsfristen
- Handbuch Arbeitsrecht: Probezeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/181 Auslegung von Formulararbeitsverträgen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/088 Kündigungsfrist in der Probezeit und Arbeitsvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 15/136 Berufung im Arbeitsrecht nur mit Unterschrift
- Arbeitsrecht aktuell: 10/189 Schon Unterschrift oder noch Initialen?
Letzte Überarbeitung: 6. Juli 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de