HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/280

Markt­üb­li­che Ver­zin­sung des an­ge­spar­ten Ver­sor­gungs­ka­pi­tals

Hat der Ar­beit­ge­ber die "markt­üb­li­che" Ver­zin­sung ei­nes an­ge­spar­ten Ver­sor­gungs­ka­pi­tals fest­zu­le­gen, kann er sich an der Ver­zin­sung deut­scher und fran­zö­si­scher Staats­an­lei­hen ori­en­tie­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 30.08.2016, 3 AZR 272/15
Geringe Rente, älteres Ehepaar sitzt auf Euro-Münzen

06.09.2016. Vie­le Be­triebs­ren­ten wer­den über ei­ne fest­ge­leg­te Lauf­zeit von z.B. fünf, zehn oder zwölf Jah­ren aus­ge­zahlt. Aus­zah­lungs­be­ginn ist der Ren­ten­ein­tritt.

Das führt zu der Fra­ge, wie das Ver­sor­gungs­ka­pi­tal, das dem Be­triebs­rent­ner zu­steht, in der Zwi­schen­zeit vom Ar­beit­ge­ber zu ver­zin­sen ist.

Vor ei­ner Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber da­bei die (sehr ge­rin­ge) Ren­di­te für deut­sche und fran­zö­si­sche Staats­an­lei­hen zu­grun­de le­gen kann: BAG, Ur­teil vom 30.08.2016, 3 AZR 272/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wie hoch soll­te die Ver­zin­sung ei­nes Ver­sor­gungs­ka­pi­tals sein, das der Ar­beit­ge­ber ab Ren­ten­ein­tritt über zwölf Jah­re hin­weg aus­zah­len muss?

An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten wer­den lang­fris­tig auf­ge­baut bzw. an­ge­spart. Da­her spielt hier die Wert­si­che­rung ei­ne große Rol­le.

So schreibt z.B. § 1 Abs.2 Nr.3 des Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung (Be­trAVG) zur Al­ters­ver­sor­gung in Form ei­ner Ent­gelt­um­wand­lung vor, dass die künf­ti­gen Ansprüche auf Lohn bzw. Ge­halt "in ei­ne wert­glei­che An­wart­schaft auf Ver­sor­gungs­leis­tun­gen um­ge­wan­delt wer­den" müssen. Wer mit sei­nem Ar­beit­ge­ber ei­ne Ent­gelt­um­wand­lung ver­ein­bart hat, kann da­her er­war­ten, dass sei­ne zur Al­ters­vor­sor­ge ein­ge­setz­ten Lohn­ansprüche nicht im Lau­fe der Zeit ent­wer­tet wer­den.

Im Be­triebs­ren­ten­ge­setz nicht ge­re­gelt ist die Fra­ge, wie ein be­reits fer­tig an­ge­spar­tes Ver­sor­gungs­ka­pi­tal zu ver­zin­sen ist, wenn der Ar­beit­ge­ber es dem Ar­beit­neh­mer nicht auf ei­nen Schlag beim Ren­ten­ein­tritt aus­zahlt, son­dern die Aus­zah­lung auf meh­re­re Jah­re ver­teilt. Ei­ne sol­che "ra­tier­li­che" Aus­zah­lung in klei­nen Por­tio­nen ist im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers. Sie führt nämlich da­zu, dass der Ar­beit­neh­mer we­ni­ger Steu­ern zah­len muss als er zu zah­len hätte, wenn er das ge­sam­te Ver­sor­gungs­ka­pi­tal bei Ren­ten­be­ginn be­kom­men würde.

Auch oh­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung ist klar, dass der Ar­beit­ge­ber das von ihm vorüber­ge­hend ein­be­hal­te­ne Ka­pi­tal ver­zin­sen muss, und zwar auf der Grund­la­ge der im Ein­zel­fall be­ste­hen­den ta­rif­li­chen, be­trieb­li­chen oder ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen. Die­se können z.B. vor­se­hen, dass der Ar­beit­ge­ber das Ka­pi­tal zu ei­nem marktübli­chen Zins­satz zu ver­zin­sen hat. Aber was heißt das nun wie­der­um, d.h. was ist "marktüblich"?

Der Fall des BAG: Be­triebs­ver­ein­ba­rung überlässt die Fest­le­gung des "marktübli­chen Zins­sat­zes" dem Ar­beit­ge­ber

Im Streit­fall hat­te ein Be­triebs­rent­ner sei­nen Ex-Ar­beit­ge­ber auf Zins­zah­lung ver­klagt, im­mer­hin auf 10.595,74 EUR. Denn der Ar­beit­ge­ber muss­te gemäß ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung das an­ge­spar­te Ver­sor­gungs­ka­pi­tal, das dem Rent­ner bei Ren­ten­ein­tritt zu­stand, über zwölf Jah­re ver­teilt aus­zah­len und bis da­hin zu ei­nem marktübli­chen Zins­satz ver­zin­sen. Und da das Ka­pi­tal des Ar­beit­neh­mers bzw. Be­triebs­rent­ners bei Ren­ten­ein­tritt im­mer­hin 363.534,48 EUR be­trug, loh­ne ein Ge­richts­pro­zess über die Zin­sen.

In der Be­triebs­ver­ein­ba­rung hieß es:

"Das noch nicht aus­ge­zahl­te Ver­sor­gungs­ka­pi­tal (...) wird mit ei­nem marktübli­chen Zins­satz p.a. ver­zinst, der abhängig ist von der durch­schnitt­li­chen Ra­ten­lauf­zeit. Das Un­ter­neh­men legt die­sen Zins­satz je­weils im Fe­bru­ar vor Aus­zah­lung der ers­ten Ra­te für je­de Ra­ten­an­zahl (2 bis 12 Ra­ten) fest."

Der Ar­beit­ge­ber teil­te dem Ar­beit­neh­mer, nach­dem er zu En­de No­vem­ber 2011 be­ren­tet wor­den war, mit, dass die Ver­zin­sung 0,89 Pro­zent pro Jahr be­tra­ge. Da­bei be­rief er sich auf den Fi­nanz­markt­in­for­ma­ti­ons­dienst Bloom­berg bzw. auf die von Bloom­berg er­rech­ne­te durch­schnitt­li­che Ver­zin­sung von sog. Null­ku­pon-An­lei­hen des französi­schen und deut­schen Staats mit fünfjähri­ger Lauf­zeit. Für die­se An­lei­hen gibt es eben nur ge­rin­ge Zin­sen. Der Be­triebs­rent­ner hielt da­ge­gen, ei­ne Ver­zin­sung von min­des­tens 3,55 Pro­zent pro Jahr sei "marktüblich", je­den­falls bei Geld­an­la­gen, die der Al­ters­ver­sor­gung dien­ten.

Das Ar­beits­ge­richt Nürn­berg wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 03.12.2013, 4 Ca 3949/13), das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) gab dem Kläger teil­wei­se recht (LAG Nürn­berg, Ur­teil vom 09.03.2015, 7 Sa 64/14). Sei­ner Mei­nung nach war ein Zins­satz von 2,13 Pro­zent pro Jahr marktüblich. Denn mit die­sem Zins­satz wa­ren 2011 börsen­no­tier­te Bun­des­wert­pa­pie­re mit ei­ner Lauf­zeit von 11 Jah­ren zu ver­zin­sen.

BAG: Hat der Ar­beit­ge­ber die "marktübli­che" Ver­zin­sung ei­nes an­ge­spar­ten Ver­sor­gungs­ka­pi­tals fest­zu­le­gen, kann er sich an der Ver­zin­sung deut­scher und französi­scher Staats­an­lei­hen ori­en­tie­ren

Das BAG gab dem Ar­beit­ge­ber Recht. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es zur Be­gründung:

Wenn ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung vor­schreibt,

  • dass das Ver­sor­gungs­ka­pi­tal ei­nes frisch­ge­ba­cke­nen Be­triebs­rent­ners in zwölf Jah­res­ra­ten aus­zu­zah­len und mit ei­nem "marktübli­chen Zins­satz" zu ver­zin­sen ist, und
  • dass der Ar­beit­ge­ber die Be­fug­nis zur Fest­le­gung die­ses Zins­sat­zes hat,

dann kann sich der Ar­beit­ge­ber (wie hier im Streit­fall) am Zins­er­trag für deut­sche und französi­sche Null­ku­pon­an­lei­hen ori­en­tie­ren.

Denn bei der Fest­le­gung des marktübli­chen Zins­sat­zes hat der Ar­beit­ge­ber ein Er­mes­sen, das er auf der Grund­la­ge von § 315 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ausüben muss. Und bei der Er­mes­sens­ausübung gemäß die­ser Vor­schrift ist es in Ord­nung, wenn der Ar­beit­ge­ber sich von dem Ziel lei­ten lässt, das Ver­sor­gungs­ka­pi­tal möglichst si­cher an­zu­le­gen. Dem ent­spricht ei­ne Ori­en­tie­rung an der Ren­di­te von Staats­null­ku­pon­an­lei­hen, so das BAG.

Fa­zit: Die EZB-Po­li­tik des bil­li­gen Gel­des ist im Be­triebs­ren­ten­recht an­ge­kom­men. Wer spart, ist der Dum­me, denn für ge­spar­tes Geld gibt es kaum noch Zin­sen. Das spüren auch Be­triebs­rent­ner.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de