HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/313

Di­rekt­ver­si­che­rung in der In­sol­venz

Kein An­spruch auf Über­tra­gung ei­ner Di­rekt­ver­si­che­rung im In­sol­venz­fall vor Un­ver­fall­bar­keit der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.09.2012, 3 AZR 176/10
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Wem steht die Di­rekt­ver­si­che­rung im In­sol­venz­fall zu?

21.09.2012. Ei­ne oft ge­wähl­te Form der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist die Di­rekt­ver­si­che­rung.

Da­bei ist der Ar­beit­ge­ber Ver­si­che­rungs­neh­mer, d.h. Ver­trags­part­ner der Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft, und nor­ma­ler­wei­se zahlt auch die Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge. Be­zugs­be­rech­tig­te Per­son ist al­ler­dings der Ar­beit­neh­mer, denn ihm sol­len die Leis­tun­gen der Ver­si­che­rung ja im Ver­sor­gungs­fall zu­kom­men.

Wird der Ar­beit­ge­ber in­sol­vent, ha­ben Ar­beit­neh­mer ein In­ter­es­se dar­an, dass der In­sol­venz­ver­wal­ter ih­nen "ih­re" Ver­si­che­rung her­aus­gibt. Ein An­spruch dar­auf be­steht aber nicht un­be­dingt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.09.2012, 3 AZR 176/10.

Kann der Ar­beit­neh­mer im In­sol­venz­fall und bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses die Über­tra­gung "sei­ner" Di­rekt­ver­si­che­rung ver­lan­gen?

Ver­spricht der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Be­triebs­ren­te, d.h. gibt er ei­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge ab, hat er die Wahl zwi­schen ver­schie­de­nen Durchführungs­we­gen. Klei­ne­re Ar­beit­ge­ber ent­schei­den sich hier meist für ei­ne sog. Di­rekt­ver­si­che­rung.

Bei die­ser Form der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ist der Ar­beit­ge­ber Ver­si­che­rungs­neh­mer, d.h. Ver­trags­part­ner der Ver­si­che­rung, und der Ar­beit­ge­ber ist be­zugs­be­rech­tigt, d.h. er ist die begüns­tig­te bzw. ver­si­cher­te Per­son. Die Beiträge für die Ver­si­che­rung zahlt der Ar­beit­ge­ber im Nor­mall ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung al­lein, d.h. er über­nimmt ne­ben dem Lohn bzw. dem Ge­halt zusätz­li­che fi­nan­zi­el­le Auf­wen­dun­gen.

En­det das Ar­beits­verhält­nis, wird der Ver­si­che­rungs­ver­trag oft­mals vom Ar­beit­ge­ber auf den aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mer über­tra­gen, d.h. er ist dann nicht mehr nur be­zugs­be­rech­tigt, son­dern Ver­si­che­rungs­neh­mer. Ei­ne sol­che Über­tra­gung der Ver­si­che­rungs­neh­mer­ei­gen­schaft vom Ar­beit­ge­ber auf den Ar­beit­neh­mer funk­tio­niert nur im drei­sei­ti­gen Zu­sam­men­wir­ken von Ar­beit­ge­ber, Ver­si­che­rung und Ar­beit­neh­mer, weil drei Per­so­nen an die­sem Rechts­verhält­nis be­tei­ligt sind.

Frag­lich ist im Ein­zel­fall, ob der Ar­beit­neh­mer auch ei­nen An­spruch dar­auf hat, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Über­tra­gung des Ver­si­che­rungverhält­nis­ses mit­wirkt, d.h. ob er ei­nen An­spruch auf ent­spre­chen­de recht­li­che Mit­wir­kungs­hand­lun­gen hat mit dem Ziel, dass der Ar­beit­neh­mer den Ar­beit­ge­ber als Ver­si­che­rungs­neh­mer ablöst.

Die­se Fra­ge stellt sich auch im Fal­le ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers, wo­bei dann der In­sol­venz­ver­wal­ter An­sprech­part­ner für die For­de­run­gen des Ar­beit­neh­mers ist. Über ei­nen sol­chen Fall hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) am Mitt­woch die­ser Wo­che zu ent­schei­den: BAG, Ur­teil vom 18.09.2012, 3 AZR 176/10.

Der Fall des BAG: Ar­beit­neh­mer wird vom In­sol­venz­ver­wal­ter gekündigt und ver­langt un­ter Be­ru­fung auf den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz Über­tra­gung der Di­rekt­ver­si­che­rung

Im Streit­fall war der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer vom 01.12.1998 bis zum 31.12.2005, d.h. sie­ben Jah­re und ei­nen Mo­nat bei ei­nem Ham­bur­ger Kran­ken­trans­port­un­ter­neh­men beschäftigt, das auf­grund ei­ner frist­lo­sen Auf­tragskündi­gung durch die Stadt Ham­burg im Sep­tem­ber 2005 in­sol­vent wur­de.

Der dar­auf­hin ein­ge­setz­te In­sol­venz­ver­wal­ter kündig­te dem Ar­beit­neh­mer zum 31.12.2005, wo­ge­gen sich die­ser mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge zur Wehr setz­te, al­ler­dings letzt­lich oh­ne Er­folg, da das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg die Kündi­gung für wirk­sam hielt.

Im Rah­men die­ses Ver­fah­rens ver­lang­te der Kläger, gleich­sam als Min­dest­for­de­rung, die Über­tra­gung ei­ner Di­rekt­ver­si­che­rung, die der in­sol­ven­te Ar­beit­ge­ber für ihn En­de Au­gust 1999 ab­ge­schlos­sen hat­te. Das Pro­blem für den Kläger be­stand al­ler­dings dar­in, dass der Ar­beit­ge­ber dem Kläger nur ein wi­der­ruf­li­ches Be­zugs­recht ein­geräumt hat­te, wo­bei die Wi­der­rufsmöglich­keit bis zum Ab­lauf der ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keit be­ste­hen soll­te. Nach Eröff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens wi­der­rief der In­sol­venz­ver­wal­ter dann promt ge­genüber der Ver­si­che­rung das Be­zugs­recht.

Und un­ver­fall­bar war die An­wart­schaft auf die zu­ge­sag­te Be­triebs­ren­te in Form der Di­rekt­ver­si­che­rung bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses am 31.12.2005 noch nicht, da hier zu Un­guns­ten des Klägers ei­ne ge­setz­li­che Über­g­angs­vor­schrift an­zu­wen­den war (§ 30f Abs. Be­triebs­ren­ten­ge­setz - Be­trAVG). Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge hätte das Ar­beits­verhält­nis min­des­tens zehn Jah­re un­ter der Gel­tung der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge be­ste­hen müssen, was nicht der Fall war. Denn zwi­schen der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge am 30.08.2009 und dem Aus­schei­dens­zeit­punkt la­gen nur knapp sechs­ein­halb Jah­re.

Der Kläger ar­gu­men­tier­te trotz­dem, der Wi­der­ruf des Be­zugs­rechts durch den Ver­wal­ter sei un­wirk­sam, weil er ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­s­toße. Da­bei ver­wies der Kläger dar­auf, dass der Ver­wal­ter in an­de­ren Fällen zu ei­ner Über­tra­gung von Di­rekt­ver­si­che­run­gen be­reit ge­we­sen war.

Hilfs­wei­se woll­te der Kläger als Scha­dens­er­satz die Er­stat­tung der an die Ver­si­che­rung ge­zahl­ten Beiträge, zu­min­dest aber Zah­lung des Rück­kaufs­werts der Ver­si­che­rung.

Mit die­sen For­de­run­gen in be­zug auf die Ver­si­che­rung hat­te der Kläger we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Ham­burg (Ur­teil vom 06.09.2006, 10 Ca 183/05) noch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ham­burg Er­folg (LAG Ham­burg, Ur­teil vom 29.09.2009, 2 Sa 127/09). Denn bei­de Ge­rich­te wa­ren der An­sicht, dass ein Über­tra­gungs­an­spruch nicht ge­ge­ben war, weil die Ren­ten­an­wart­schaft bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses noch nicht un­ver­fall­bar war. Da­her durf­te der Ver­wal­ter auch die Be­zugs­be­rech­ti­gung frei wi­der­ru­fen. Und der Gleich­be­hand­lungs­grund­satz halft dem Kläger eben­falls nicht wei­ter, weil der Ver­wal­ter zur Über­tra­gung von Ver­si­che­run­gen nur in den Fällen be­reit war, in de­nen die Ren­ten­an­wart­schaft be­reits un­ver­fall­bar war.

BAG: Kein An­spruch auf Über­tra­gung ei­ner Di­rekt­ver­si­che­rung im In­sol­venz­fall vor Un­ver­fall­bar­keit der Ver­sor­gungs­zu­sa­ge

Auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied ge­gen den Kläger, der da­mit in al­len drei In­stan­zen den Kürze­ren ge­zo­gen hat. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Hat der Ar­beit­ge­ber zum Zwe­cke der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung ei­ne Di­rekt­ver­si­che­rung ab­ge­schlos­sen und dem Ar­beit­neh­mer ein Be­zugs­recht ein­geräumt, das bis zum Ab­lauf der ge­setz­li­chen Un­ver­fall­bar­keits­frist wi­der­ruf­lich ist, hat Ar­beit­neh­mer bei ei­ner In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers kein Aus­son­de­rungs­recht nach § 47 In­sol­venz­ord­nung (In­sO) in be­zug auf die Ver­si­che­rung, wenn der In­sol­venz­ver­wal­ter das Be­zugs­recht wirk­sam wi­der­ru­fen hat.

Denn ein Aus­son­de­rungs­recht be­steht nur, wenn ein Vermögens­ge­gen­stand nicht zur In­sol­venz­mas­se gehört, wie das z.B. bei Sa­chen der Fall ist, die sich im Be­sitz des In­sol­venz­schuld­ners be­fin­den, aber ei­nem an­de­ren gehören. Dem Ar­beit­neh­mer gehört die Di­rekt­ver­si­che­rung aber nicht, wenn der In­sol­venz­ver­wal­ter das Be­zugs­recht wirk­sam wi­der­ru­fen hat.

Die Fra­ge, wann ein sol­cher Wi­der­ruf des Be­zugs­rechts "wirk­sam" ist be­ant­wor­tet das BAG un­ter Hin­weis auf das Ver­si­che­rungs­recht: Die Zulässig­keit des Wi­der­rufs, so das BAG, rich­tet sich nur nach dem Ver­si­che­rungs­recht, d.h. dem Rechts­verhält­nis zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ver­si­che­rung, nicht aber nach den ar­beits­recht­li­chen Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer.

Im Er­geb­nis heißt das, dass ein Wi­der­ruf des Be­zugs­rechts prak­tisch im­mer wirk­sam ist und dann nur ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch des Ar­beit­neh­mers zur Fol­ge ha­ben kann, falls der Ar­beit­ge­ber bzw. der In­sol­venz­ver­wal­ter mit dem Wi­der­ruf ar­beits­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen ver­letzt. Al­ler­dings ist ein sol­cher Scha­dens­er­satz­an­spruch, so das BAG, mit­nich­ten auf Er­stat­tung der Beiträge zur Di­rekt­ver­si­che­rung oder gar auf die Zah­lung des Rück­kaufs­werts der Ver­si­che­rung ge­rich­tet. Viel­mehr kann der Ar­beit­neh­mer hier nur den Aus­gleich sei­nes Ver­sor­gungs­scha­dens ver­lan­gen, d.h. der Ren­ten­min­de­rung.

Fa­zit: We­der der Ar­beit­ge­ber noch ein In­sol­venz­ver­wal­ter sind da­zu ver­pflich­tet, aus­schei­den­den Ar­beit­neh­mern bei ei­nem ar­beits­ver­trag­lich "un­zulässi­gen" Wi­der­ruf der Be­zugs­be­rech­ti­gung Scha­dens­er­satz in Form der Ver­si­cherugns­beiträge oder des Rück­kaufs­werts zu leis­ten. Da­her müssen Ar­beit­neh­mer, die ei­nen sol­chen Wi­der­ruf der Be­zugs­be­rech­ti­gung für ar­beits­ver­trag­lich rechts­wid­rig an­se­hen, auf Er­satz des Ver­sor­gungs­scha­dens kla­gen. Of­fen­ge­las­sen hat das BAG in der hier be­spro­che­nen Ent­schei­dung, wie der Scha­dens­er­satz­an­spruch in­sol­venz­recht­lich ab­ge­si­chert ist, wenn der Ver­wal­ter das Be­zugs­recht zu Un­recht wi­der­ru­fen hat, d.h. ob der Scha­dens­er­satz­an­spruch dann ei­ne bloße In­sol­venz­for­de­rung oder ei­ne vor­ab aus der Mas­se zu erfüllen­de und da­her bes­ser ge­si­cher­te Mas­se­for­de­rung ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. Mai 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de