- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mitwirkung des Arbeitgebers bei der Übertragung einer Direktversicherung

07.03.2012. In vielen Aufhebungsverträgen und gerichtlichen Vergleichen, die eine Kündigungsschutzklage einvernehmlich beenden, ist die Verpflichtung des Arbeitgebers enthalten, an der Übertragung einer Direktversicherung auf den Arbeitnehmer mitzuwirken. Üblich ist die Formulierung, dass der Arbeitnehmer bzw. der Kläger berechtigt sein soll, die für ihn bei der Versicherung X abgeschlossene Direktversicherung mit der Versicherungsnummer xyz mit der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses zu übernehmen. Außerdem verpflichtet sich der Arbeitgeber dazu, "alle hierfür erforderlichen Erklärungen abzugeben".
Fraglich ist, was der Arbeitnehmer mit einer solchen Vereinbarung in der Hand hat, wenn der Arbeitgeber später untätig ist, so dass die vereinbarte Übertragung der Direktversicherung verzögert wird. Ohne Mitwirkung des Arbeitgebers läuft hier nichts, da allein Arbeitgeber Vertragspartei des Versicherungsvertrags ist, d.h. der Arbeitnehmer ist bis zu einer Übertragung des Versicherungsvertrags lediglich die "begünstigte Person".
In einer aktuellen Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg entschieden, dass eine solche Verpflichtung, wenn sie in einem gerichtlichen Vergleich enthalten ist, durch Verhängung eines Zwangsgeldes gemäß § 888 Zivilprozessordnung (ZPO) gegen den Arbeitgeber vollstreckt werden kann (LAG Hamburg, Beschluss vom 28.02.2012, 1 Ta 2/12). Die Kernaussagen dieser Entscheidung ("Leitsätze") lauten:
"1. Eine vertragliche Regelung, mit der sich eine Schuldnerin verpflichtet, alle Erklärungen abzugeben, die erforderlich sind, um die Übernahme einer Direktversicherung durch Gläubiger zu ermöglichen, ist hinreichend bestimmt und damit vollstreckbar.
2. Eine solche Verpflichtung ist nach § 888 ZPO zu vollstrecken.
3. Für die Bestimmtheit eines auf die Vollstreckung einer solchen Verpflichtung nach § 888 ZPO gerichteten Antrags ist es nicht erforderlich, dass die "erforderlichen" Erklärungen der Schuldnerin konkretisiert werden."
Der Beschluss des LAG Hamburg betraf einen gerichtlichen Vergleich, der eine Kündigungsschutzklage beendete. In ihm hatte sich der Arbeitgeber verpflichtet, die zur Versicherungsübertragung "erforderlichen Erklärungen" abzugeben, was er aber nicht tat - jedenfalls nicht auf erstes Anfordern, wie dies im Vergleich vereinbart worden war. Mit dem Beschluss des LAG Hamburg konnte der Arbeitnehmer als Gläubiger der Zwangsvollstreckung seinen Titel bzw. den arbeitsgerichtlichen Vergleich gegen den Arbeitgeber durchsetzen.
Die Entscheidung des LAG Hamburg stärkt die Rechtsposition des Arbeitnehmers, der sich auf Vereinbarungen dieser Art einlässt. Eine genauere Konkretisierung der Übertragungshandlungen, die der Arbeitgeber zum Zwecke der Versicherungsübertragung vornehmen muss, ist in aller Regel nur schwer möglich, da die Parteien des Aufhebungsvertrags bzw. des gerichtlichen Vergleichs diese versicherungsvertraglichen Erklärungen und Mitwirkungshandlungen nicht genau kennen und daher nicht im einzelnen angeben können.
Konsequenterweise hat das LAG Hamburg daher weitergehend klargestellt, dass der Arbeitnehmer die konkreten Erklärungen, die der Arbeitgeber abgeben soll, auch im Vollstreckungsverfahren nicht konkret benennen muss.
Fazit: Die Entscheidung des LAG Hamburg ist überzeugend und lässt sich auf ähnliche Vereinbarungen übertragen, denen zufolge der Arbeitgeber einen Mobilfunkvertrag (samt Telefonnummer), einen Dienstwagen-Leasingvertrag oder einen Schadensfreiheitsrabatt, den der Arbeitnehmer im Rahmen der Dienstwagennutzung erworben hat, auf den Arbeitnehmer übertragen soll. Alle diese Übertragungsverpflichtungen können von den Parteien eines Aufhebungsvertrags oder eines verfahrensbeendenden gerichtlichen Vergleichs nicht konkret benannt werden, und das ist meist auch gar nicht gewünscht, weil eine solches Klein-Klein einer raschen gütlichen Einigung im Wege stehen würde.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Hamburg, Beschluss vom 28.02.2012, 1 Ta 2/12
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Dienstwagen
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Arbeitsrecht aktuell: 18/108 Kein Recht auf Kündigung einer Direktversicherung bei Entgeltumwandlung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/313 Direktversicherung in der Insolvenz
Letzte Überarbeitung: 13. Mai 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de