- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Anordnung von Kurzarbeit ohne Ankündigungsfrist?

Danach sind Klauseln unwirksam, wenn sie den Arbeitnehmer „unangemessen benachteiligen”. Das ist der Fall, wenn sie mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der sie abweichen, unvereinbar sind (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hatte vor kurzem die Frage zu klären, ob eine solche Benachteiligung vorliegt, wenn der Arbeitgeber ohne Vorankündigungsfrist Kurzarbeit anordnen darf (Urteil vom 07.10.2010, 2 Sa 1230/10).
Im Streitfall nutzte der Arbeitgeber eine arbeitsvertragliche Klausel, die es ihm erlaubte, vom Arbeitsamt anerkannte Kurzarbeit fristlos einzuführen. Dadurch erlitt eine Arbeitnehmerin Lohneinbußen, die sie vor dem Arbeitsgericht Potsdam (Urteil vom 22.04.2010, 8 Ca 2793/09) und vor dem LAG mit Erfolg einklagte. Die Klausel ist mit § 611 BGB und § 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) unvereinbar und unwirksam, so die Gerichte, weil durch sie Lohnansprüche ohne weiteres beseitigt werden könnten.
Fazit: Arbeitsvertragliche Kurzarbeitsklausel erlauben rabiate Eingriffe in die arbeitsvertraglichen Rechte des Arbeitnehmers, vergleichbar etwa mit den Folgen einer Änderungskündigung. Daher müssen vom Arbeitgeber vorformulierte Kurzarbeitsklauseln genau regeln, unter welchen Voraussetzungen und mit welcher Ankündigungsfrist der Arbeitgeber einseitig Kurzarbeit anordnen darf. Dabei genügt es nicht, pauschal auf die gesetzlichen Voraussetzungen des Kurzarbeitergeldes zu verweisen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 07.10.2010, 2 Sa 1230/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Coronavirus und Arbeitsrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Änderungskündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Weisungsrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 20/098 Gesetz und Verordnung zur Kurzarbeit wegen der Corona-Krise
- Arbeitsrecht aktuell: 16/108 Aufstockungen zum Transferkurzarbeitergeld sind Nettoentgelt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/072 Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/014 Kurzarbeit schließt betriebsbedingte Kündigung nicht aus
- Arbeitsrecht aktuell: 10/157 OECD- Beschäftigungsausblick 2010
- Arbeitsrecht aktuell: 09/229 Keine Kurzarbeit ohne den Betriebsrat
- Arbeitsrecht aktuell: 09/088 Kurzarbeitergeld nach dem Rahmen-Tarifvertrag für das Baugewerbe setzt kein ungekündigtes Arbeitsverhältnis voraus
Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de