HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/063

Dop­pel­te Schrift­form­klau­sel fällt bei AGB-Kon­trol­le durch

Der Spiel­raum für Schrift­form­klau­seln in For­mu­lar­ar­beits­ver­trä­gen wird im­mer klei­ner: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.05.2008, 9 AZR 382/07
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller Dop­pelt ge­näht hält bes­ser - das gilt für Schrift­form­klau­seln nicht mehr

25.06.2008. Vor­for­mu­lier­te Ar­beits­ver­trä­ge ent­hal­ten oft ei­ne Klau­sel, der zu­fol­ge Ver­trags­än­de­run­gen nur wirk­sam sind, wenn sie schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den.

Sol­che Schrift­form­klau­seln kön­nen auch dop­pelt ge­näht wer­den und hei­ßen dann "dop­pel­te" bzw. „qua­li­fi­zier­te“ Schrift­form­klau­seln.

Dop­pel­te Schrift­form­klau­seln be­sa­gen, dass nicht nur Ver­trags­än­de­run­gen, son­dern auch ein Ver­zicht auf die Ein­hal­tung der Schrift­form nur wirk­sam ist, wenn er schrift­lich ver­ein­bart wird. Nach ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ha­ben sol­che Klau­seln kei­nen recht­li­chen Be­stand: BAG, Ur­teil vom 20.05.2008, 9 AZR 382/07.

Was geht vor, ei­ne ver­trag­li­che Schrift­form­klau­sel oder ihr ein­ver­nehm­li­ches Außer­kraft­set­zen durch ei­ne nicht schrift­li­che Ver­ein­ba­rung?

Schrift­li­che Ar­beits­verträge wer­den nicht für je­des Ar­beits­ver­trags­verhält­nis neu ent­wi­ckelt. In der Re­gel wer­den vor­for­mu­lier­te Ver­trags­wer­ke, die der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig aus­ge­ar­bei­tet hat, ver­wen­det. Ein­sei­tig vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen, die der Ver­wen­der für ei­ne Viel­zahl von Verträgen vor­for­mu­liert hat und der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ver­trags­ab­schluss zur Un­ter­schrift vor­gibt, un­ter­lie­gen als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) der recht­li­chen Kon­trol­le am Maßstab der §§ 305 ff. Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Vor­for­mu­lier­te Ar­beits­verträge ent­hal­ten oft Schrift­form­klau­seln, de­nen zu­fol­ge Ände­run­gen oder Ergänzun­gen des Ver­tra­ges nur wirk­sam sind, wenn sie schrift­lich fest­ge­hal­ten wer­den.

Da die Ver­trags­par­tei­en ih­ren Ver­trag al­ler­dings je­der­zeit ändern und da­her auch form­frei (münd­lich oder still­schwei­gend) von ih­rer ei­ge­nen Schrift­form­ver­ein­ba­rung wie­der ab­wei­chen können, tau­gen Schrift­form­klau­seln we­nig, wenn sie nicht als dop­pel­te oder „qua­li­fi­zier­te“ Klau­seln ab­ge­fasst sind. Sol­che Schrift­form­klau­seln be­sa­gen, dass nicht nur Ver­tragsände­run­gen im All­ge­mei­nen, son­dern auch ein Ver­zicht auf die Ein­hal­tung der Schrift­form nur wirk­sam ist, wenn er schrift­lich ver­ein­bart bzw. fest­ge­hal­ten wird.

Ha­ben die Par­tei­en des Ar­beits­ver­trags ei­ne dop­pel­te Schrift­form ver­ein­bart, fragt sich al­ler­dings, ob später über­haupt noch münd­li­che Ver­ein­ba­run­gen ge­trof­fen wer­den können. Das Ge­setz setzt dies im All­ge­mei­nen vor­aus, in­dem es in § 305b BGB be­stimmt, dass in­di­vi­du­el­le Ver­trags­ab­re­den Vor­rang vor AGB ha­ben.

Aus die­ser ge­setz­li­chen Re­ge­lung bzw. aus ih­rer Vorgänger­norm im AGB-Ge­setz hat die Recht­spre­chung der Zi­vil­ge­rich­te in ei­ni­gen Ent­schei­dun­gen den Schluss ge­zo­gen, dass der ge­ne­rel­le Aus­schluss der Wirk­sam­keit münd­lich ge­trof­fe­ner Ein­zelab­re­den ge­gen das ge­setz­li­che Prin­zip des Vor­rangs der In­di­vi­dua­la­b­re­de ver­s­toße und da­her kei­nen recht­li­chen Be­stand ha­be.

Frag­lich und bis­her durch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) nicht ent­schie­den ist, ob die­se Recht­spre­chung auch für Ar­beits­verträge gilt. Da­bei kommt es nicht nur auf § 305b BGB an, son­dern auch auf § 307 Abs.1 Satz 1 BGB. Da­nach sind Be­stim­mun­gen in AGBs un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen.

Ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung kann sich nach Satz 2 die­ser Vor­schrift auch dar­aus er­ge­ben, dass die Be­stim­mung nicht klar und verständ­lich ist. Den Vor­wurf der Un­verständ­lich­keit könn­te man ge­genüber ar­beits­ver­trag­li­chen dop­pel­ten Schrift­form­klau­seln er­he­ben, da die­se den Ar­beit­neh­mer im Un­kla­ren darüber las­sen, ob es über­haupt zulässig ist, durch münd­li­che In­di­vi­dua­la­b­re­den von dem „Klein­ge­druck­ten“ im Ar­beits­ver­trag ab­zu­wei­chen.

Mit die­sen Fra­gen hat­te sich das BAG in sei­nem Ur­teil vom 20.05.2008 aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Der Streit­fall: Miet­kos­ten­er­satz für Aus­lands­beschäftig­ten auf der Ba­sis ei­ner form­lo­sen Ergänzung des Ar­beits­ver­trags

Ge­klagt hat­te ein Ar­beit­neh­mer, der zum 06.05.2002 als Büro­lei­ter/Kan­ton, Chi­na beschäftigt war. Der Kläger be­wohn­te mit sei­nem Le­bens­gefähr­ten, der beim glei­chen Ar­beit­ge­ber ar­bei­te­te, ei­ne Woh­nung in Chi­na.

Mie­ter war der Kläger. Er über­sand­te dem Ar­beit­ge­ber mo­nat­lich Ex­cel-Ta­bel­len, die ei­ne Auf­stel­lung des mo­nat­li­chen Bud­gets ent­hiel­ten, u.a. die mo­nat­li­che Mie­te von um­ge­rech­net 2.301,91 EUR. Die­se Auf­wen­dun­gen, u.a. auch die Mie­te, wur­den mo­nat­lich vom Ar­beit­ge­ber er­stat­tet, ob­wohl der schrift­li­che Ar­beits­ver­trag ei­ne sol­che Pflicht nicht ent­hielt.

Im Au­gust 2005 kündig­te der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis frist­los. Ge­gen die­se Kündi­gung ging der Kläger ge­richt­lich vor und er­reich­te im­mer­hin, dass der Ar­beit­ge­ber die Kündi­gungs­fris­ten ein­hal­ten muss­te. Bei der Ge­le­gen­heit klag­te er auch die Er­stat­tung von Miet­kos­ten für neun Mo­na­te (20.717,19 EUR) ein, die der Be­klag­te zu­letzt nicht mehr hat­te zah­len wol­len.

Im Streit um die Miet­kos­ten be­rief sich der Ar­beit­ge­ber auf das von ihm aus­ge­ar­bei­te­te und dem Ar­beit­neh­mer bei Ver­trags­ab­schluss ge­stell­te ar­beits­ver­trag­li­che Klau­sel­werk. Die­ses ent­hielt u.a. fol­gen­de Re­ge­lung:

„Ände­run­gen und Ergänzun­gen die­ses Ver­tra­ges sind, auch wenn sie be­reits münd­lich ge­trof­fen wur­den, nur wirk­sam, wenn sie schrift­lich fest­ge­legt und von bei­den Sei­ten un­ter­zeich­net wor­den sind. Dies gilt auch für den Ver­zicht auf das Schrift­for­mer­for­der­nis.“

Das Ar­beits­ge­richt Mönchen­glad­bach wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 24.11.2006, 7 CA 3670/05 hin­sicht­lich der Er­stat­tung der Miet­kos­ten ab. In dem dar­auf­hin geführ­ten Be­ru­fungs­ver­fah­ren hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf die Ar­beit­ge­be­rin zur Zah­lung der Mie­ten ver­ur­teilt, die Re­vi­si­on je­doch zu­ge­las­sen (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 13.04.2007, 9 Sa 143/07).

Das LAG sah in der ar­beit­ge­ber­sei­tig vor­ge­ge­be­nen Schrift­form­klau­sel ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers mit der Fol­ge, dass es die Re­ge­lung als un­wirk­sam an­sah. Die Un­wirk­sam­keit er­gibt sich nach An­sicht des LAG al­ler­dings nicht aus § 305b BGB, da zwi­schen den Par­tei­en kei­ne Ver­ein­ba­rung ge­trof­fen wor­den sei, dass die Ar­beit­ge­be­rin die Woh­nungs­mie­te er­stat­ten müsse.

Es han­de­le sich hier viel­mehr um ei­nen An­spruch aus be­trieb­li­cher Übung, wes­we­gen §305b BGB un­an­wend­bar sei. Un­ter ei­ner be­trieb­li­chen Übung ver­steht man die re­gelmäßige Wie­der­ho­lung be­stimm­ter Ver­hal­tens­wei­sen des Ar­beit­ge­bers, aus de­nen der Ar­beit­neh­mer dar­auf schließen kann, dass ihm ei­ne Leis­tung oder Vergüns­ti­gung dau­er­haft zu­kom­men soll.

Der Kläger ha­be vor­lie­gend aus den mo­nat­li­chen Er­stat­tun­gen der in das Bud­get auf­ge­nom­me­nen Mie­ten dar­auf schließen können, dass die Mie­ten auch wei­ter­hin er­stat­tet wer­den würden, dies auch des­halb, weil auch an­de­ren Ar­beit­neh­mern die Mie­ten er­stat­tet wur­den.

Die Un­wirk­sam­keit der Schrift­form­klau­sel er­gibt sich da­her nach An­sicht des LAG Düssel­dorf aus § 307 Abs.1 BGB, da die Klau­sel den kla­gen­den Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen der Ge­bo­te von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­ge. Die Ar­beit­ge­be­rin ha­be kein zu bil­li­gen­des In­ter­es­se dar­an, ge­ne­rell da­vor geschützt zu sein, dass mit Per­so­nal­din­gen be­fass­te und in die­sem Rah­men all­ge­mein ver­tre­tungs­be­rech­tig­te Mit­ar­bei­ter nach Ar­beits­ver­trags­schluss, d.h. im We­ge der in­di­vi­du­el­len Ver­trags­ergänzung Leis­tun­gen zu­sa­gen würden.

Da die im vor­lie­gen­den Fall strit­ti­ge Klau­sel sämt­li­che Ände­run­gen oder Ergänzun­gen des Ver­tra­ges oh­ne Ein­hal­tung der Schrift­form für un­wirk­sam erkläre und kei­ne an­der­wei­ti­ge Re­ge­lung für münd­li­che Ver­ein­ba­run­gen tref­fe, er­fas­se die Klau­sel auch Ver­ein­ba­run­gen, an de­ren Ver­hin­de­rung die Ar­beit­ge­be­rin kein schützens­wer­tes In­ter­es­se ha­be. Da­her sei die klau­selmäßig ver­ein­bar­te ge­ne­rel­le Un­wirk­sam­keit münd­li­cher In­di­vi­du­al­ver­ein­ba­run­gen ei­ne un­an­ge­mes­sen Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers und da­her gemäß § 307 Abs.1 BGB un­wirk­sam.

Da es die Schrift­form­klau­sel für un­wirk­sam hielt, ge­stand das LAG dem Ar­beit­neh­mer ei­nen An­spruch auf Er­stat­tung der Mie­ten aus be­trieb­li­cher Übung zu. Ge­gen die­se Ent­schei­dung rich­tet sich die Re­vi­si­on der Ar­beit­ge­be­rin.

BAG: Dop­pel­te Schrift­form­klau­seln sind un­klar und da­mit un­wirk­sam, wenn sie nicht deut­lich ma­chen, dass in­di­vi­du­el­le Ver­ein­ba­run­gen im­mer vor­ge­hen

Das BAG hat sich mit Ur­teil vom 20.05.2008 (9 AZR 382/07) der Mei­nung des LAG Düssel­dorf an­ge­schlos­sen und der Kla­ge statt­ge­ge­ben. So­weit den bis­lang vor­lie­gen­den An­ga­ben der Pres­se­mit­tei­lung ent­nom­men wer­den kann, geht das BAG da­von aus, dass die Schrift­form­klau­sel des For­mu­lar­ar­beits­ver­tra­ges we­gen un­an­ge­mes­se­ner Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers gemäß § 307 Abs.1 BGB un­wirk­sam sei.

Das BAG be­zieht sich wei­ter­hin auf § 305b BGB, d.h. auf den grundsätz­li­chen Vor­rang in­di­vi­du­el­ler Ab­re­den vor AGB-Re­ge­lun­gen. Das im vor­lie­gen­den Fall ver­ein­bar­te dop­pel­te Schrift­for­mer­for­der­nis ver­mit­te­le den Ein­druck, dass münd­li­che in­di­vi­du­el­le Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den Ver­trags­par­tei­en man­gels Ein­hal­tung der Schrift­form ge­ne­rell nicht möglich bzw. gemäß § 125 Satz 2 BGB nich­tig sei­en. Dies ste­he aber dem Schutz­zweck des § 305b BGB ent­ge­gen, der ge­ra­de den in­di­vi­du­el­len Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den Par­tei­en den Vor­rang vor den Re­ge­lun­gen des For­mu­lar­ver­tra­ges einräume.

Fa­zit: Die Ur­tei­le des LAG Düssel­dorf und des BAG sind im Er­geb­nis rich­tig, doch ist die Be­gründung, d.h. der Ver­weis auf § 307 Abs.1 BGB we­nig über­zeu­gend. Die we­sent­li­che Fra­ge lau­tet nicht, wel­cher Ein­druck beim Ar­beit­neh­mer hin­sicht­lich der Abänder­bar­keit des ar­beits­ver­trag­li­chen Klau­sel­wer­kes im We­ge form­lo­ser In­di­vi­dua­la­b­re­den ent­steht, son­dern ob form­freie In­di­vi­dua­la­b­re­den Vor­rang ha­ben - oder eben nicht.

Die­se Fra­ge ist aber un­ter Her­an­zie­hung von § 305b BGB zu klären. Da­bei kann man ru­hig vor­aus­set­zen, dass ei­ne „be­trieb­li­che Übung“ letzt­lich nichts wei­ter ist als ei­ne be­son­de­re Form der ein­ver­nehm­li­chen form­frei­en Ver­trags­ergänzung, die auch „in­di­vi­du­el­len“ Cha­rak­ter im Sin­ne von § 305b BGB hat, da sie im Verhält­nis zum ar­beits­ver­trag­li­chen Klau­sel­werk ei­nen be­son­de­ren bzw. in­di­vi­du­el­len Sta­tus hat.

Ar­beit­ge­ber soll­ten da­her künf­tig auf dop­pel­te Schrift­form­klau­seln ver­zich­ten bzw. die­se durch Re­ge­lun­gen er­set­zen, in de­nen kon­kret be­zeich­ne­te ver­trag­li­che Ände­run­gen - et­wa sol­che, die dem Ar­beit­neh­mer Ansprüche auf Ge­halt oder Kos­ten­er­stat­tung ver­schaf­fen – von der (aus­drück­li­chen oder form­frei­en) Zu­stim­mung kon­kret be­zeich­ne­ter Ver­tre­tungs­per­so­nen abhängig ge­macht wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de